Fundierte interdisziplinäre Darstellung und Schlussfolgerungen
In diesem Handbuch, auf der Basis der Leitfrage der Beziehung zwischen Mensch
und Natur aus ethischer Perspektive, stellen die Herausgeber in übersichtlicher
Struktur und großer Breite die wesentlichen umweltethischen Begriffe und
Konzepte dar.
Von der Hinführung in die wesentlichen Grundbegriffe der Umweltethik hin zum
geschichtlichen Hintergrund dieser immer drängender nach konkreten Antworten
und einer tragfähigen Grundlage rufenden Disziplin. Einschließlich
wesentlicher Begründungsansätzen und politischer Positionen und Konzeptionen,
werden hier geschichtlich bis in die aktuelle Gegenwart hinein die grundlegenden
Diskussionen nachvollzogen und damit eine feste Grundlage für die eigene
Meinungsbildung und das zentrale Wissen der umweltethischen Fragen und Ansätze
durch die wesentlichen Disziplinen vorgelegt.
Umweltpragmatismus, Biozentrik, Ökozentrik, Naturästhetik, Kommunikation,
Sprache und Diskurs, Herleitungen aus der Anthropologie und der Philosophie,
daraus resultierende Verpflichtungen, Fragen der Umweltgerechtigkeit und der
Verantwortung für den Planeten, vielfach sind die einzelnen Arbeitsfelder und
Kapitel im Buch. Die jeweils einerseits in sich abgeschlossen und mit je eigenem
Literaturverzeichnis versehen, sich dennoch im Gesamten alle aufeinander
beziehen und einander ergänzen.
Aus diesen Darlegungen grundlegender Diskurse, Setzungen und Überlegungen
heraus gehen die Herausgeber im Folgenden dazu über, die Praxis soweit in den
Blick zu nehmen, dass die wesentlichen Handlungsfelder der Umweltethik benannt
und erläutert werden.
Vom Klimawandel bis zur Biodiversität über Landwirtschaft und Ernährung,
einen wichtigen Blick auf die Wasserethik (einer der zentralen Fragen aus der
Gegenwart heraus für die kommenden Jahrzehnte, in der sich die Industrie
bereits längst positioniert hat. Mit Folgen, die noch gar nicht in Gänze
absehbar sind), die Verteilung und Bearbeitung der Böden und Meere, der
Renaturierung, der Blick auf den Tierschutz und selbst auf den Tourismus (der
nicht nur was den Wintersport angeht umweltethische Fragen in Vielzahl aufwirft)
bis hin zur weltweit massiven Tendenz der Urbanisierung folgen die verschiedenen
Autoren je sorgfältig den wesentlichen Fragen der Gegenwart, die sich aus den
geschichtlichen Betrachtungen heraus immer deutlicher herauskristallisiert
haben.
Wie dann alles zusammenfließt in der entscheidenden Frage der Relation zwischen
Umweltethik und sozialen Systemen, ob die immer stärker sich bemerkbarmachenden
biologischen Notwendigkeiten die Handlungen bestimmen werden oder rein
technische und auf Kurzfristbefriedigung sich ausrichtenden menschlichen
"Bedürfnisse", daran wird sich sicherlich die Zukunft des Planeten
als Lebenssystem für Menschen grundlegend entscheiden.
Dabei folgt das Werk dem Ansinnen eines Handbuches, nicht in letzte Tiefe in den
einzelnen Themen zu gehen, sondern eine fundierte und klare Übersicht zu den
einzelnen Themen zu liefern, die dann durch die ausführlichen Literaturhinweise
vom Leser bei konkreten Interesse durch eigenständige Weiterarbeit intensiv
vertieft werden können. Bestens gelungen ist es, den Stand der Diskussion zu
den einzelnen Themenfeldern abzubilden und bei der Lektüre zu verdeutlichen,
dass belastbare Ergebnisse im Diskus, der Begriffsbildung und der
Herausforderung für konkrete Antworten dergestalt vorliegen, dass dahinter
nicht mehr zurückgegangen werden kann, so man sich und dem Thema gegenüber
redlich bleibt.
Im Blick auf die quantitative Ausweitung menschlichen Eingreifens und Handeln im
ökologischen System bildet dieses Werk eine treffende und überaus fundierte
Mahnung, um "dieses ungeheure Wesen (den Menschen) an seine ethische
Verantwortung auch für die natürliche Umwelt zu gemahnen" (Hans Jonas).
Fazit
In der Sprache wissenschaftlich orientiert und stellenweise durchaus auch
komprimiert in der Wissensvermittlung bedarf die Lektüre einer konzentrierten
Haltung, belohnt den Leser aber mit einem umfassenden Blick auf den aktuellen
Stand der Diskussion zur Umweltethik aus den verschiedenen beteiligten
Richtrungen heraus und bietet klare Folgerungen auf der Basis des aktuellen
Diskurses und der geschichtlichen Entfaltung der Umweltethik.
Vorgeschlagen von Lesefreund
[Profil]
veröffentlicht am 13. Februar 2017 2017-02-13 13:52:13