Logo buchtips.net
Roland Haug: Putins Welt: Russland auf dem Weg nach Westen

Putins Welt: Russland auf dem Weg nach Westen

von Roland Haug
Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft [mehr Bücher von diesem Verlag zeigen]
Sparte: Sachbuch
ISBN-13 978-3-8329-0426-5

Preis: 8,02 Euro bei Amazon.de [Stand: 23. November 2024]
Der Journalist und Rußland-Experte Roland Haug hat mit seinem Buch "Putins Welt: Russland auf dem Weg nach Westen" eine solide Grundinformation über Geschichte, Gesellschaft, Alltag und die Politik des Landes in den letzten Jahren seit Gorbatschows Perestroika vorgelegt. In 22 kurzen Kapiteln berichtet der Autor über sein anhaltendes Interesse an Russland und untersucht in dem Kapitel "Das Russland-Klischee" die Frage, inwieweit es die vielfach postulierte russische Seele gäbe. Darin stellt er fest, dass trotz Ansätzen zu einer Entwicklung zu einer russischen Zivilgesellschaft im 19. Jahrhundert diese Entwicklungen durch den Sieg der Bolschewiki zunichte gemacht wurden. Die "russische Seele" sei durch die staatliche Geschichte und den Hang zu Gleichheit und Egalitarismus geprägt worden. Die Sehnsucht nach einer "starken Hand" komme Präsident Putin jedoch entgegen. Diese Sehnsucht sei Ausdruck einer gewissen Initiativlosigkeit, die Gleichheit habe Vorrang vor der persönlichen Tüchtigkeit, Sozialneid sei stark ausgeprägt. Die über Jahrhunderte gewachsene Mentalität einer patriarchalischen Bauerngesellschaft lasse sich nicht so leicht ändern. Auch neuere Meinungsumfragen belegten die Neigung zu Kollektivismus und dem "starken Staat". Es läge freilich nahe, dass es sich hierbei nicht um unveränderliche Meinungen handele, sondern um eine Folge des vom Sowjetkommunismus geprägten Wertesystems. Dies wird insbesondere daran deutlich, dass die jüngere Generation der 16-24-jährigen die Schwerpunkte auf individuelle Freiheit und nicht auf die soziale Gleichheit lege. Diese Generation wurde durch Gorbatschows Perestroika geprägt. Der Autor setzt sich mit dem russischen Imperialismus und Sicherheitsbedürfnis, historisch legitimiert durch den Anspruch, das "Dritte Rom" zu sein, ebenso auseinander wie mit mafiösen Strukturen, die durch den Übergang zur Marktwirtschaft unter kriminellen Bedingungen geprägt worden sei. Die Entstehung organisierter Kriminalität sei immer mit dem Zerfall staatlicher Ordnungen verknpüft, was insbesondere in der Jelzin-Ära offensichtlich geworden sei. Jedoch sei es auch unter Putin nicht gelungen, ein funktionierendes staatliches Abwehrsysetm zu entwickeln. Angesichts niedriger staatlicher Gehälter gäbe es eine ausgeprägte Neigung zu Korruption und Kleptokratie. Diese Korruption auf höchster Ebene behindere indes die marktwirtschaftliche und demokratische Entwicklung. "Beamte mit Gehältern von höchstens 160 Euro im Monat entscheiden mitunter über millionenschwere Geschäfte." Dass der Alltag von starken sozialen Spannungen geprägt ist, konstatiert der Autor im Kapitel: "Alltag und soziale Lage." So sank das durchschnittliche Realeinkommen der Bevölkerung 1999, also im letzten Jelzin-Jahr, um 15%. Unter dem Aspekt der Lebensqualität belege Russland mittlerweile in der Welt nur noch den 72. Platz. Insbesondere das Leben in Moskau sei sündhaft teuer geworden. "Rentnern, die nicht von ihren Kindern versorgt werden, bleibt oft nichts aners übrig, als ihre letzte Habe zu verhökern. Eine karge Monatsrente von umgerechnet 51 Euro zwingt viele Pensionäre zum Nebenverdienst."Es sind diese Informationen, die das Buch besonders interessant machen, zumal dies belegt, dass eine grundlegende Verbesserung der Wirtschaftssituation unter Putin nicht erfolgt ist. Insbesondere die hohen Ölpreise und die Abwertung des Rubels infolge der Finanzkrise 1998 (mit der Folge, dass sich die Importe nach Russland verringerten und mehr russische Produkte im Land nachgefragt wurden) führten zu einer vorübergehenden wirtschaftlichen Stabilisierung unter Putin (vgl. auch das Kapitel: "Auf dem Sprung nach vorn: Russlands Wirtschaft). Wie lange diese anhalten wird, ist meines Erachtens völlig offen. Der Autor hat völlig recht damit, dass insbesondere illegale Kapitalflucht, hohe Einfuhrzölle und ein immer noch nicht funktionierendes Bankensystem bilden Russlands Schwächen. Die Verhaftung des Yukos-Chefs Chodorkowski - nach der Publikation dieses Buches erfolgt - illustriert die mangelnde Rechtssicherheit in Russland in aller Deutlichkeit, auch wenn die Oligarchen in der russischen Bevölkerung unbeliebt sind und Putins Vorgehen von vielen "kleinen Leuten" offenbar gebilligt wird.

Lesenswert ist sein "Versuch eines Putin-Portraits" (S. 176-214). Putin sei ein gebildeter Petersburger, rational und auch intellektuell völlig präsent. Er sei nüchern, pragmatisch, präzise und effizient. Worte, die in keinem westlichen Putin-Portrait mehr fehlen. Er sei jedoch auch ein durchsetzungsfähiger Machtpolitiker, der durch seine Geheimdiensttätigkeit geprägt worden sei; ein Autokrat in der Tradition des Zarismus. Aber er verstehe sich auch als Reformer. Als Fazit jedoch sei festzustellen, dass das Bild von einem reformfreudigen, liberalen Russland von der Wirklichkeit meilenweit entfernt sei. Dies zeigt sich insbesondere in seiner Pressepolitik (Kapitel: "Der Zensor im Kopf)" und in seinem Krieg gegen Tschetschenien (Kapitel: "Putins Krieg"). Wie sein Vorbild Peter der Große verbinde der Präsident den Modernisierungsanspruch des Landes und die erklärte Öffnung nach Westen mit einer eisernen Faust in der Innenpolitik. Am ehesten habe der Präsident als Außenpolitiker überzeugt. Tatsächlich habe er den internationalen Kampf gegen den Terror als Chance begriffen, Russland neu zu positionieren und dem Land ein komfortableres außenpolitisches Umfeld zu schaffen. "Trotz der Defizite in Sachen Demokratie und trotz des Krieges in Tschetscehnien hat sich Putin für den Westen damit als Glücksfall erwiesen" - so der Autor. Insgesamt befinde sich Russland unter Putin auf dem Weg nach Westen. Trotz der Differenzen im Irak-Krieg sei die russische Außenpolitik auf langfristige, berechenbare und partnerschaftliche Beziehungen zu den USA angelegt. "Es spricht für den Realismus der Putin-Administration, dass man die schwächere Rolle des Landes inzwischen akzeptiert." Auf die Frage, wohin Russland steuere, könne es heute nur eine Antwort geben: Russland sei dabei, ein Teil des Westens zu werden. "Es gehört zu Europa, und somit bleibt die Chance auf eine bessere Welt bestehen."
Fazit
Das Buch bietet einen Rückblick auf 12 Jahre Politik in Russland und bietet eine solide Erstinformation für historisch und politisch Interessierte. Stellenweise scheint mir Putin insgesamt doch zu unkritisch gesehen zu werden. Inwieweit er wirklich auf dem "Weg nach Westen" ist und ein "Glücksfall für den Westen" darstellt, wie Haug meint, muss erst noch bewiesen werden. Die im Vergleich zur Jelzin-Ära stärkere Stabilität des Landes ist - wie der Tschetschenien-Krieg und die Bevormundung der Presse zeigt - mit einer Rückkehr zum Autoritarismus meines Erachtens teuer erkauft.
Auch belegt der Autor seine Feststellungen zu wenig mit Quellen, die nur marginal angegeben werden. Die Werke von Margareta Mommsen "Wer herrscht in Russland?" sowie: "Russland unter neuer Führung" sind daher - obwohl schon etwas älter - dem vorliegenden Werk meines Erachtens vorzuziehen. Dennoch: solide Erstinformation.
7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne

weitere Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension als PDF-Datei speichern
Direkt verlinken: https://www.buchtips.net/rez802.htm

Vorgeschlagen von Bernhard Nowak [Profil]
veröffentlicht am 29. Dezember 2003

Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung