Logo buchtips.net
Bernd Stöver: Der kalte Krieg

Der kalte Krieg

von Bernd Stöver
Verlag: Verlag C. H. Beck [mehr Bücher von diesem Verlag zeigen]
Sparte: Sachbuch
ISBN-13 978-3-406-48014-1

Preis: 12,00 Euro bei Amazon.de [Stand: 21. November 2024]
Der Potsdamer Historiker Bernd Stöver legt auf 128 Seiten eine informative Kurzeinführung in die Geschichte des Kalten Krieges dar. Im Rahmen der Beckschen Reihe "Wissen" ist hier nicht beabsichtigt, umfassende Informationen zu geben, sondern eine kompetente kurze Einführung in das Thema zu geben. Dieses ist Stöver gelungen. Er beleuchtet die Ursachen des "Ost-West-Konfliktes", den er im ersten Kapitel vom Begriff des "Kalten Krieges" abgrenzt, skizziert die Geschichte des Kalten Krieges von der begrenzten Kooperation zwischen USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg über den Bruch der alliierten Koalition, skizziert die Eindämmungs- und Befreiungspolitik ("Liberation Policy") unter Truman (Truman-Doktrin) und Eisenhower, geht auf die Berlin-Krisen und den Korea-Krieg ebenso ein wie auf die Kuba-Krise und die zahlreichen sogenannten "Stellvertreter-"Kriege in der 3. Welt, den Vietnam-Krieg und die Kuba-Krise. Entspannungsphasen während des Kalten Krieges werden ebenso geschildert vom "Geist von Genf" 1955 bis zur Ost- und Entspannungspolitik in den 1970-ger Jahren und die Rückkehr zur Konfrontation seit dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1979 und der Wahl Reagans zum US-Präsidenten 1980. Auch das Ende des Kalten Krieges, von der Ernennung Gorbatschows, dessen "Neues Denken" gebührend gewürdigt wird, bis zum Zerfall des Ostblocks wird kompetent dargestellt. Am Ende skzizziert der Verfasser die unterschiedlichen Theorien, warum der Kalte Krieg zu Ende ging. Handelte es sich wirklich, wie US-Präsident George Bush 1992 behauptete, um einen "Sieg des Westens"? Waren es interne Gründe, die bereits in der Gründungsphase der UdSSR angelegt waren, die für das Ende des Kalten Krieges verantwortlich waren? War die Sowjetunion nach dieser Theorie aufgrund fehlender intellektueller und wirtschaftlicher Ressourcen nicht in der Lage, die ideologische Wegbereiterrolle der "Weltrevolution" zu spielen, die ihr Lenin zugedacht hatte und war am Ende finanziell wie ideologisch überfordert? Oder waren es externe Gründe, die für das Ende des Kalten Krieges verantwortlich waren. Hat - dieser Deutung gemäß - der Westen durch seine Offensive gegen den Kommunismus seit dem Beginn des Kalten Krieges, vor allem durch die Ankündigung des SDI-Programmes, die Sowjetunion besiegt? Einer dritten Theorie zufolge, die beide Auffassungen verknüpft, habe John F. Kennedys "Strategy of Peace" bzw. Egon Bahrs "Wandel durch Annäherung" eine solche Magnetwirkung auf den Osten entfaltet, dass diese letztlich zum Ende des Kalten Krieges geführt habe. "Die Verknüpfung aller drei Thesen trifft wahrscheinlich am ehesten die historische Wahrheit: Die Sowjetunion stand in den achtziger Jahren innen- wie außenpolitisch vor enormen Herausforderungen. Gleichzeitig schien auf die bisherige Weise keine tragfähige Lösung mehr möglich. Zu den Verstärkern der Krise gehörten neben dem vom Westen angekündigten immens teuren SDI-Programm... insbesondre die intensiver geäußerten Konsumansprüche der Bevölkerung im gesamten sowjetischen Machtbereich. Sie waren durch die elektronischen Medien des Westens erheblich forciert worden." Insbesondere sei es tatsächlich der "Ausnahmepolitiker" Gorbatschow gewesen, der die ausschlaggebende Rolle bei der Beendigung des Kalten Krieges gespielt habe. "Er verwirklichte seine persönlichen Reformvorstellungen, um die Sowjetunion im Systemkonflikt zukunftsfähig zu machen und er setzte seine Politik fort - selbst als sich die unbeabsichtigten Folgen zeigten." Stöver verweist auf den amerikanischen Politologen Myron Rush, der aus der Tatsache, dass Gorbatschow überhaupt zum Kreml-Chef aufsteigen konnte, den Schluss gezogen hat, dessen Ernennung sei bereits ein "Unfall" des sowjetischen Systems gewesen. "Folgt man dieser Affassung, so war das Ende des Kalten Krieges in erster Linie ein historischer Zufall. Für diese These spricht, dass tatsächlich viele der weiteren zentralen Ereignisse des Umbruchs 1989 fast als Glücksfälle zu bezeichnen sind: Man denke nur an die Umstände, die zur Öffnung der Mauer in Berlin führten oder an die Tatsache, dass es - gemessen an der Dimension und dempolitischen Gewicht des Umbruchs - zu relativ wenig Blutvergießen kam. Der Westen mußte vor allem über seinen eigenen Schatten springen und Gorbatschow als ehrlichen Verhandlungspartner anerkennen. Das Ende des Kalten Krieges zeigte auf diese Weise noch einmal deutlich, was die Auseinandersetzung vor allem gewesen war: ein Weltanschauungskrieg, ein Krieg der Ideen, dessen Fronten durch die gegensätzliche Ideologie, insbesondere aber durch die gegenseitige Wahrnehmung gebildet wurden."
Damit schließt sich der Autor ausdrücklich der sogenannten "postrevisionistischen Interpretation" des Kalten Krieges an. Sie geht davon aus, dass die Fehlinterpretation beider Seiten für die rasante Entwicklung und bedrohliche Auseinandersetzung maßgeblich war. Diese konstruktivistisch zu nennende Theorie, die ja auch in der Theorie der Internationalen Beziehungen neben (Neo-)Realismus und Idealismus/Liberalismus immer mehr Anhänger findet, scheint auch mir die plausibelste Erklärung für Entstehung, Verlauf und Ende des Kalten Krieges zu sein.
Stöver argumentiert hier wesentlich differenzierter und meines Erachtens plausibler als der Historiker Rolf Steininger, der in diesem Jahr ebenfalls eine - auch sehr lesenswerte - Einführung in den "Kalten Krieg" vorgelegt hat (im Fischer-Taschenbuch-Verlag). Steininger schreibt - völlig im Gegensatz zu Stöver: "Er (der Kalte Krieg) war nicht wegen der viel zitierten gegenseitigen "Fehlperzeption" ausgebrochen. Mit Stalin war eine Kooperation nicht möglich." Steininger, dessen Publikation neuere Fachliteratur enthält als Stöver und übersichtlicher angelegt ist als dieser, argumentiert stärker als Zeithistoriker, ausführlich auf die Aktenlage, insbesondere neuere britische Quellen, eingehend. Stöver argumentiert stärker systemtheoretisch und bietet eine kompetente Überblicksdarstellung. Während Steininger in seiner 112-seitigen Publikation stärker die Entstehung und den Verlauf des Kalten Krieges fokussiert, betont Stöver alle Aspekte, auch das Ende dieses Konfliktes, in gleichem Maße. Bei Steininger finden sich demgegenüber Vertiefungskapitel, die einzelne Aspekte des Kalten Krieges, vom Bau der Atombombe, dem Marshallplan, dem Vietnam- und Koreakrieg und der Kubakrise stärker betonen. Dafür streift Stöver auch Alltag und Kultur im Kalten Krieg. So findet sich hier ein Kapitel über den "Kalten Krieg in den Medien" und eine interessante Auflistung von Filmen beider Seiten zum Kalten Krieg. Auch wird die Rolle der restlichen Welt, etwa der Bewegung der Blockfreien, bei Stöver erörtert (auch wenn er zu dem Ergebnis gelangt, die Bedeutung dieser Bewegung sei im Kalten Krieg bedeutungslos gewesen, da sie keine ihrer anvisierten Ziele erreicht habe), bei Steininger hat man eher den Eindruck, der Kalte Krieg sei ein Konflikt zweier Mächte, der USA und der UdSSR gewesen.
Fazit
Fazit: beides hochinteressante und lesenswerte Bücher, die allerdings die umfassende Darstellung von [autor]Jeremy Isaac[autor]s "Der Kalte Krieg" nicht ersetzen können und lediglich eine Einführung in diesen Themenkomplex darstellen.
8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne8 Sterne

weitere Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension als PDF-Datei speichern
Direkt verlinken: https://www.buchtips.net/rez492.htm

weiterführende Links:
noch keine Links vorhanden
Link vorschlagen zu: Bernd Stöver, Der kalte Krieg (zu dieser Rezension), Der kalte Krieg (allgemein zu diesem Buch)

Vorgeschlagen von Bernhard Nowak [Profil]
veröffentlicht am 23. Juli 2003

Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung