Logo buchtips.net
Martin Rupps: Helmut Schmidt: eine politische Biographie

Helmut Schmidt: eine politische Biographie

von Martin Rupps
Verlag: Hohenheim Verlag [mehr Bücher von diesem Verlag zeigen]
Sparte: Biografie
ISBN-13 978-3-89850-073-9

Preis: 2,98 Euro bei Amazon.de [Stand: 21. November 2024]
Helmut Schmidt kommt wieder in "Mode". Sind es die - insbesondere außenpolitisch - unruhigeren Zeiten nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes und der drohenden Wiederkehr des Krieges als Mittel internationaler Politik oder ist es der Überdruss über die als Taktiererei empfundenen Darstellungen unserer politischen "Klasse" (ein von Schmidt häufig verwendeter Begriff?"). Nachdem Peter Merseburger im vergangenen Herbst eine interessante Lebensbeschreibung über Willy Brandt vorgelegt hat, so erscheint - rechtzeitig zu seinem 85. Geburtstag - eine Biographie über Helmut Schmidt aus der Feder des 1964 geborenen Freiburger Politikwissenschaftlers Dr. Martin Rupps. Er beschreibt in Anlehnung an seine Dissertation über Politikverständnis und die geistigen Grundlagen von Helmut Schmidt dessen politisches Wirken in Deutschland. Geprägt von Krieg und Distanz zum Nationalsozialismus studiert Helmut Schmidt Volkswirtschaft und Staatswissenschaft in Hamburg und steigt rasch politisch auf. Seine weiteren politischen "Stationen" sind bekannt: Bundestagsabgeordneter seit 1953, Innensenator in Hamburg, Fraktionschef der SPD im Bundestag, Bundesminister unter Willy Brandt, ab 1974 Bundeskanzler. Schmidt, der - so Rupps - in Kategorien wie Nüchternheit, Stetigkeit, Berechenbarkeit denkt und diese "Tugenden" ausstrahlte, war ein vollkommen realistischer und rationaler Politiker, wie auch andere Biographen, etwa Carr oder Harald Steffahn festgestellt haben. Er wurde nicht geliebt, aber respektiert. Seine Prägungen und sein Denken hat Schmidt in zahlreichen Artikeln der "Zeit" und vielen Büchern (etwa: "Menschen und Mächte" (1987), "Die Selbstbehauptung Europas" (2000) dargelegt. Auch in dem Gesprächsband Schmidts mit Sandra Maischberger "Hand aufs Herz", das - wie Rupps zu recht bemerkt - sehr persönlich geraten ist, kommen Schmidts Vorbilder (Perikles, Marc Aurel, Kant) und sein politisches Denken vor. Er macht es daher seinen Biographen "leichter" als der sicherlich menschlich umgänglichere, aber doch stark introvertierte Willy Brandt, zu dem Schmidt, wie Rupps korrekt bemerkt, ja ein sehr distanziertes Verhältnis hatte.

Wer dennoch über die politische "Philosophie" Helmut Schmidts genauer informiert werden möchte, der sollte zu diesem Buch greifen. Es ist fesselnd geschrieben und enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis, welches - meines Wissens - keine Lücken enthält. Es belegt, wie intensiv sich Rupps mit Schmidt beschäftigt hat - wie der Autor schreibt, lebenslang, da Schmidt Martin Rupps nachhaltig geprägt und beeindruckt hat, wie im Anfangskapitel: "Persönliche Bilder vom Kanzler Helmut Schmidt" deutlich wird. Ich selber bin Jahrgang 1963, also etwa gleich alt wie der Autor und mir ging es "ähnlich", das heisst, ich kann die Aussagen Martin Rupps - besonders im entsprechenden Kapitel - gut nachvollziehen. Woran ist Schmidt letztlich gescheitert? Rupps kommt zu der Auffassung, er und seine Generation seien zu sehr vom Wachstums- und Wohlstandsdenken geprägt worden, welches sie als Kriegsgeneration unbedingt erreichen und bewahren wollten. Schmidt habe kein Verständnis für die neuen politischen Bewegungen (Ökologiebewegung, Friedensbewegung) gehabt. Dieses mangelnde Verständnis für diese neuen gesellschaftlichen Entwicklungen "an einer Nahtstelle zwischen altem und neuem Denken" (S. 22) habe Schmidts Scheitern bewirkt.

Diese These hat viel für sich - mangelndes Verständnis für diese Entwicklungen wurden Schmidt häufig vorgehalten - etwa von Eppler oder Brandt. Rupps gelingt es, ein differenziertes Bild dieses bedeutenden und begabten Politikers zu zeichnen, der eben nicht nur der nüchterne Macher, sondern auch ein Moralist und Christ gewesen ist und "Gewißheit im Glauben" fand, wie ein Kapitel von Rupps betitelt ist (S. 57). Ohne diese sittliche Verankerung (Kants kategorischer Imperativ ist - wie auch Rupps betont - Leitmotiv Helmut Schmidts), der sein eigene Gewissensentscheidung zum Maßstab seines Handelns macht, wären schwierige Entscheidungen auch gegen maßgebliche Repräsentanten der Kirche, wie der Nato-Doppelbeschluss nicht möglich gewesen. Dies betont Rupps in dankenswerter Klarheit.
Trotzdem bin ich mit dieser Biographie nicht ganz zufrieden. Dies liegt zum einen daran, dass zentrale Aussagen mehrfach wiederholt werden, eine "Struktur" zu wenig erkennbar ist. Außerdem hätte ich gerne eine stärkere Betonung der Ereignisgeschichte gehabt - etwa den Verlauf oder die genaueren Ursachen zum Ende der Kanzlerschaft. Die Entfremdung zur FDP und Genschers wird zwar beschrieben, aber eine Chronologie wird nicht erkennbar. Ein Beispiel für diese mangelnde Struktur ist etwa das Kapitel: "Feldherr ohne Truppen", in dem das Ende der sozial-liberalen Koalition beschrieben wird. Ursachen und Symptome hätten meines Erachtens besser strukturiert werden müssen.
Außerdem wird zwar das Dissertationsthema "Politikverständnis und geistige Grundlagen von Helmut Schmidt" gut herausgearbeitet, die Ereignisgeschichte kommt meines Erachtens jedoch zu kurz. Biographien werden nicht verständlich, wenn die Wechselwirkung zwischen dem Wollen und den Zielen des Biographierten, also seiner Persönlichkeit einerseits und den gesellschaftlichen Einflüssen, auf die er - besonders in einer Staatsform wie der Demokratie - reagieren muss, nicht deutlich genug herausgearbeitet werden. Helmut Schmidt bewies eine bemerkenswerte Stringenz in seinem politischen Denken - er wandelte seine Überzeugungen nicht, blieb konservativ. Aber er musste eben auf gesellschaftliche Ereignisse reagieren: Ölkrise, Terrorismus.

Er war, wie Harald Steffahn in seiner rororo-Biographie schreibt, ein "Meister des Realen." Steffahns Bilanz: "Dem nahezu irrtumsfreien Wirklichkeitssinn des Außenpolitikers Bismarck, des späten Stresemann ist, vergleichbar, wohl erst wieder Helmut Schmidt zur Seite zu stellen" trifft meines Erachtens besser die "Bilanz" des Staatsmannes Schmidt als Rupps eher nüchternes Fazit: "Er denkt in Kategorien wie Nüchternheit, Stetigkeit, Brechenbarkeit. Diese Tugenden strahlt er aus. Für mehr steht Helmut Schmidt nicht - aber auch nicht für weniger" . Auch hier scheint mir Steffahn in seiner Biographie tiefer zu sehen: "Pragmatismus in moralischer Absicht: In dieser Doppelheit allein hat Helmut Schmidt von jeher Politik anerkennen können. Das nüchterne Durchsetzen von Absichten ohne sittliches Fundament gilt ihm als leichtfertig und letztlich bodenlos, die moralische Absicht ohne die dazugehörige praktische Vernunft hält er für blauäugig und weltfremd. Daß der Politiker Schmidt eher in der ersten Eigenschaft gesehen wird, sozusagen am Trapez des Pragmatismus ohne moralisches Netz, darf er beruhigt als ein Verkennen werten; denn mehr als andere Politiker hat gerade er inmer wieder die Zusammengehörigkeit beider Elemente betont."

Dieser von Steffahn skizzierte Aspekt wird zwar auch bei Rupps herausgearbeitet - kommt aber in der oben zitierten Bilanz eindeutig zu kurz. Dies ist schade und schmälert meines Erachtens den Wert dieser insgesamt gelungenen Arbeit.
Fazit
Es handelt sich jedoch eine empfehlenswerte und sehr lesenswerte Biographie mit einem hervorragenden Literaturverzeichnis.
7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne7 Sterne

weitere Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension als PDF-Datei speichern
Direkt verlinken: https://www.buchtips.net/rez235.htm

Vorgeschlagen von Bernhard Nowak [Profil]
veröffentlicht am 08. Februar 2003

Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung