Gleichgültig von welcher (politischen) Seite: Thesen werden gerne als
"Fakten" oder "Wahrheiten" verkauft. Sind sie erst einmal im
Umlauf, stehen sie oftmals als vermeintliche Tatsache im Raum und im besten
Falle beginnt eine (kontroverse) Diskussion darüber. Der Autor des vorliegenden
Buches ist kein Unbekannter: Nikolaus Blome ist in den Medien bekannt und
vertritt seine politischen Meinungen gerne pointiert.
Inhaltlich nimmt er in seinem vorliegenden Werk 12 linke Glaubenssätze unter
die Lupe. Es handelt sich hierbei um Kernthemen, die in der Öffentlichkeit
diskutiert werden. Vom Thema Migration über die Bedürftigkeit von Rentnern,
Gelder-Pay-Gap, Unterstützungsleistungen für Arbeitslose, Bildung
("Abitur ist besser als eine Lehre"), die soziale Kluft zwischen Arm
und Reich, Generationengerechtigkeit und nicht zuletzt der zurecht viel
diskutierte Klimaschutz wird der Leserschaft ein breites Spektrum an Themen
geboten, die Blome aus seiner Sicht aufgreift und kommentiert. Er argumentiert,
dass "falsche Wahrheiten" in die Irre geführt haben und präsentiert
alternative Ansätze.
Fazit
Nikolaus Blome bietet eine kritische Betrachtung vermeintlich "linker"
Glaubenssätze. Durch die Auswahl seiner Ansätze und Sichtweisen regt er zur
Reflexion und Diskussion an. Zweifellos sind seine Argumente ebenfalls
subjektiv, selbst wenn er auf eine solide Recherche zurückgreifen kann und
fundiert argumentiert.
Die Auswahl seiner Themen bietet ein hohes Maß an Aktualität, seine pointiert
vorgetragenen Argumente motivieren, sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen
und einen eigenen, individuellen Standpunkt zu finden. Somit also ein gelungener
Beitrag zur Meinungsbildung bezogen auf aktuelle politische Themen. Zur Lektüre
ist dieses Buch daher zu empfehlen!
Vorgeschlagen von Dietmar Langusch
[Profil]
veröffentlicht am 04. April 2025 2025-04-04 17:38:32