Rechtzeitig vor den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019
veröffentlicht Kiran Klaus Patel ein Werk, das sich mit dem "Projekt
Europa" genauer auseinandersetzt. Das Coverbild lädt zum Grübeln ein: Ein
Handwerker, der einen der 12 Sterne des Banners der EU entfernt. Zerbröselt die
Europäische Gemeinschaft? Das Bild ist "echt" - es ziert die Wand
eines Gebäudes im britischen Dover, ausgerechnet (?) in einem Land, das die EU
verlassen möchte und wohl auch wird.
Wie steht es also um die EU unmittelbar vor den Wahlen? Kiran Klaus Patel
zeichnet die Geschichte eines Projekts nach - das Projekt Europa. Bewusst wird
im Untertitel bereits darauf verwiesen: es ist "eine kritische
Geschichte", an Fakten orientiert und durchaus pro-europäisch, aber eben
ohne Schnörkel und Schönfärberei! Der Leser erfährt in den acht Kapiteln des
vorliegenden Werks zahlreiche Details im Gang der Entwicklung von der
Montanunion bis zu Europäischen Union des Jahres 2018. Ach ja: wer denkt, hier
gäbe es eine direkte Aufeinanderfolge, eben von der Montanunion bis zur
heutigen EU, der wird gleich zu Beginn eines Besseren belehrt: der Prozess
verläuft alles andere als geradlinig und an einigen Punkten gar eher
"zufällig".
Von Beginn an bis heute ist ein zentraler Punkt der EU-Politik im Bereich der
Handelspolitik zu suchen und zu finden. Zweifelsfrei eine Kernkompetenz, die
früh als Priorität hervorstach und sich bis heute erhielt. Hinzu kamen aber
sukzessive weitere Felder, die in den Fokus europäischer Politik zu beachten
sind: Frieden und Sicherheit, Wachstum und Wohlstand, Partizipation und
Technokratie, Werte und Normen. Weitere Kapitel widmet der Autor den Fragen zum
"Bürokratischen Monster EU", Desintegration und Dysfunktionalität
sowie der Sicht der EU auf "ihre" Welt".
Fazit
Viele Themen - viele Fakten, die dem interessierten Leser von Kiran Klaus Patel
geboten werden. Von der Montanunion über "Kleinwesteuropa" (S. 63)
zur EU im Jahre 2018. Und auch der viel diskutierte "Brexit" erscheint
in neuem Licht, denn es gab bereits Austritte aus der Union: 1962 Algerien
(zuvor französische Kolonie) und 1985 Grönland. Und das, obwohl es den
"Opt-Out" erst seit kurzem gibt. Dafür erfährt der (sehr
wahrscheinlich) überraschte Leser, dass die karibische Insel Saint-Barthélemy
assoziiertes Mitglied der Union ist.
Wohin also führt die Reise der EU? Offene Fragen - ebenso offene Antworten und
demzufolge eine offene Geschichte. Das vorliegende faktenreiche Buch kann diese
Frage zwar nicht beantworten - es Lässt dem Leser jedoch
Interpretationsspielraum und ermuntert, sich diesem für uns wesentlichen Thema
anzunehmen!
Vorgeschlagen von Dietmar Langusch
[Profil]
veröffentlicht am 03. März 2019 2019-03-03 15:59:39