Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
David Baldacci: Open Fire David Baldacci (Biografie): Open Fire
Rätselraten und ins Wespennest dann stechen Es treten Veränderungen auf. Solche, die selbst Amos Decker an sich selbst erstaunen. Bei diesen Mordfällen am Ende der Welt in North-Dakota (allerdings ein sehr rühriges Ende der Welt aufgrund des Fracking-Booms vor Ort) fehlt ihm das vertraute "Blaue Licht". Jene Gabe, die er, gemeinsam mit einem nie vergessenden Gedächtnis seit dem Zusammenprall... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2024)
 
Fred Vargas: Der verbotene Ort Fred Vargas: Der verbotene Ort
Düster und verzwickt Schuhe mit Füßen. Allerdings ohne den Rest vom Bein und des ganzen Menschen, der einmal diese Füße besessen hat. Viele Paar Schuhe mit Füßen sind es, die, sauber aufgereiht, in Richtung des Einganges zum Friedhof "Highgate" in London zu streben scheinen. Ältere tote Füße und scheinbar frische tote Füße. Da atmet Kommissar Adamsberg erst einmal auf.... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2024)
 
James Lee Burke: Das verlorene Paradies James Lee Burke: Das verlorene Paradies
Eine hervorragende Lektüre Ist die verlorene Liebe das verlorene Paradies? Ist die in einem Kampf im Koreakrieg jäh ein Ende findende Freundschaft der Verlust des Paradieses? Sind die merkwürdigen Menschen, die im großen Bus unterwegs sind, und die nur dem Anschein nach als Beatniks reüssieren das verlorene Paradies, wenn klar wird, worum es in dem Bus wirklich geht und wie die Leute darin... – weiterlesen (Rezension vom 16. Mai 2024)
 
Steve Cavanagh: Gegen alle Regeln Steve Cavanagh: Gegen alle Regeln
Flynn ist unter Druck am Besten… Es ist eine fast goldene Regel in der Eddie Flynn Reihe: Der Anwalt, der immer irgendwie ums Überleben kämpft, kennt beruflich kein Vertun. Und geht auch härteste Wege, wenn er von der Unschuld seines Klienten überzeugt ist. Was aber, wenn dieser umfassende Einsatz für einen Mandanten droht, die eigene Frau mit in den Abgrund zu ziehen? Flynn wird sich... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2024)
 
Steve Cavanagh: Fifty-Fifty Steve Cavanagh: Fifty-Fifty
Ein Höhepunkt der mitreißenden Thriller-Reihe "Sie war es!" - Das behauptet mit inbrünstiger Glaubwürdigkeit Alexandra von ihrer Schwester Sofia. Sie war es. Die den Vater, während Alexandra im Haus war und sich später im Badezimmer verschanzt haben will, auf brutalste und blutrünstigste Weise ermordet hat. Und, soweit sei vorweggegriffen, nicht nur die Aussage der Schwester... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2024)
 
Steve Cavanagh: Thirteen Steve Cavanagh: Thirteen
Spannend und intelligent inszeniert Auch der neue Band um den heutigen Rechtsanwalt und damaligen Trickbetrüger Eddie Flynn zeugt von der verwickelten Struktur der Fälle, die Steve Cananagh allgemein zu eigen ist. Was da aus einer Ein-Dollar-Note an Hinweisen abzuleiten ist, wie eine DNA, die gar nicht mehr "von dieser Welt" sein dürfte, auf einen dieser Scheine gerät und mit welch... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2024)
 
Ursula Poznanski: Die Burg Ursula Poznanski: Die Burg
Temporeich, spannend, bedrohlich Vorweg gesagt, ganz stimmen die markanten Sätze des Einbandes nicht auf den Punkt. "Niemand ahnt, dass die KI längst beschlossen hat, ihr eigenes Spiel zu spielen…." Das mag so scheinen, als sich die Gruppe ausgewählter Menschen mit dem Schöpfer des neuesten und umfassendsten "Escape-Vergnügungsparks" auf der alten Burg auf den Weg... – weiterlesen (Rezension vom 26. Februar 2024)
 
Martha Wells: Übertragungsfehler Martha Wells: Übertragungsfehler
Verzwickte Ermittlungen "Seltsam war, dass ein Mensch ausgerechnet an dieser Kreuzung oder überhaupt in Preservation Station ums Leben kam; Die Gefahrenbewertung für Transitreisende als auch Stationsbewohner lag niedrig". Aber offenkundig nicht niedrig genug, was Killerbot anhand ihres ausufernden Datenspeichers, in dem vielfaches über den Menschen und seine Biologie gespeichert... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2024)
 
Steve Cavanagh: Seven Days Steve Cavanagh: Seven Days
Glänzend Die Blaupause dieses neuen Thrillers um den charismatischen, hartnäckigen und durchaus idealistischen New Yorker Anwalt Eddie Flynn ist nicht unbedingt neu. Rassismus, ein unschuldig auf der Anklagebank sitzender Mann, der am Ende "einfach die falsche Hautfarbe" (oder, aus Sicht des Anklägers, zum Glück die für ihn "passende Hautfarbe") hat und ein fast sicher schon... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2024)
 
Jeffery Deaver: Der Eindringling Jeffery Deaver: Der Eindringling
Perfide und äußerst schwer zu fassen Es ist eine überaus beängstigende Vorstellung. Dass man tief schlafend im eigenen Bett liegt. Natürlich die Haustüren ordentlich (und mehrfach gesichert!) verriegelt hat und dann doch eine Gestalt im Dunklen sitzt und einen einfach beobachtet. Hier und da Schubladen öffnet, um am Ende eine ominöse Nachricht zu hinterlassen und alles fein säuberlich wieder... – weiterlesen (Rezension vom 15. Januar 2024)
 
Tess Gerritsen: Die Spionin Tess Gerritsen: Die Spionin
Flüssig verfasst und mit Spannung zu lesen Maggie Bird ist eine angenehme Nachbarin, eine unauffällige Bewohnerin dieses ruhigen Ortes Purity (Nomen est Omen), pflegt Ihre Hühner auf ihrer Farm und freut sich auf die immer angenehmen, gemeinsamen Abende mit ihren Freunden und Freundinnen im Literaturkreis. Diese Lebensform ist gewollt, hochwillkommen, hat zu tun mit ihren engen Freunden, die... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2024)
 
Neal Stephenson: Termination Shock Neal Stephenson: Termination Shock
Breit erzählt mit technischer Finesse und anregenden Volten "Gute Frage- Die Antwort ist, es gibt einen Mann unten in Houston, der vor ein paar Jahren die Geistesgegenart besessen hat, eine Axt auf dem Dachboden der Welt zu deponieren. Wir sind hier, um herauszufinden, ob es an der Zeit ist, sie in die Hand zu nehmen". Knapp 1000 Seiten warten in neuestem Werk von Neil Stephenson auf... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2024)
 
Klaus Eidenschink: Es gibt keine Narzissten! Klaus Eidenschink: Es gibt keine Narzissten!
Hervorragende Einleitung ins Thema zur differenzierten Betrachtung Die "narzisstische Störung" ist aktuell "in aller Munde". Was, natürlich, eine negative Konnotation in sich trägt und, man ahnt es, in dieser Verallgemeinerung natürlich nicht zutrifft. Aber gerade die Titulierung als "Narzisst" hat eben auch etwas Griffiges. Es ist kaum ein Kraut dagegen gewachsen,... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2024)
 
Naomi Aldermann: The Future Naomi Aldermann: The Future
Ein intensiver, bedrängender Blick auf die Gegenwart und die nahe Zukunft Es ist eine sehr miteinander verwobene Erzählweise mit verschiedenen Perspektivwechseln, die Aldermann bevorzugt und in diesem Thriller, der nur in Teilen als Science-Fiction zu verstehen ist, in bester Weise nutzt. Denn es ist gar nicht "die Zukunft", sondern bereits ja schon die Gegenwart, deren Setting Schritt... – weiterlesen (Rezension vom 26. November 2023)
 
Håkan Nesser: Ein Fremder klopft an Deine Tür Håkan Nesser: Ein Fremder klopft an Deine Tür
Ruhig, mit hervorragendem Stil und dennoch düster verfasst Auch wenn Nesser seinen "van Veeteren" in Rente geschickt hat, in Maardam, der überschaubaren Stadt, ist damit natürlich nicht das Verbrechen, die Gefahr in den Ruhestand getreten. Die, und das verbindet die drei Fälle, denen Nesser in seinem neuen Roman nachgeht, fast wie zufällig des Weges kommt. Oder, anders gesagt, wenn... – weiterlesen (Rezension vom 24. November 2023)
 
Cecilia Klang: Schwarz-Sehen für Anfänger Cecilia Klang: Schwarz-Sehen für Anfänger
Gemeinsam wieder auf die Beine stellen Das ist ein übler 50. Geburtstag und durchaus gut zu verstehen, dass sich Tomy "die Kante gibt". Von damals an, als er drahtig und athletisch auf den Bühnen stand und ein regional durchaus bekannter "Rocker" war hin zur Gegenwart, in der ihn seine Martina samt der Kinder verlassen hat. Natürlich nicht ganz, die Frau ist ja nicht ins Ausland... – weiterlesen (Rezension vom 28. Oktober 2023)
 
Jürgen Freisl, Ernst Weeber: Burn-In Jürgen Freisl, Ernst Weeber: Burn-In
Konstruktiv mit sich selbst dem Leben begegnen "Burn-Out" ist ein Zustand, der in den letzten Jahren mehr und mehr krankhaft um sich gegriffen hat und längst keine "Modeerscheinung", wie manche immer noch abfällig behaupten mögen. Geschuldet einer verdichteten (nicht nur) "Arbeitswelt", einem immer höher werdendem "Takt" des eigenen Lebens, einer immensen... – weiterlesen (Rezension vom 20. Oktober 2023)
 
Bernd Kleine-Gunk, Stefan Lorenz-Sorgner: Homo EX Machina Bernd Kleine-Gunk, Stefan Lorenz-Sorgner: Homo EX Machina
Ein Blick in Gegenwart und Zukunft des Transhumanismus "Die Anti-Aging Medizin startete vor 25 Jahren ebenfalls als eher belächelte Außenseiterdisziplin" - was sicher nicht am Thema der Fachrichtung selbst begründet liegt, sondern eher in den teils wenig solide wirkenden Thesen aus der Anfangszeit der Anti-Aging Versuche. Denn dass das Thema Lebensverlängerung ein existenziell spannendes... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2023)
 
Wladimir Kaminer: Frühstück am Rande der Apokalypse Wladimir Kaminer: Frühstück am Rande der Apokalypse
Zwischen existenziellen Krisen und den Verzweiflungen des Alltags Es gibt diese untersuchte Haltung, dass den Menschen zwar Leid anrührt, dann vor allem aber, wenn es persönlich, direkt und ungefiltert vor ihm steht. Die massenweisen Krisen und dramatischen Schicksale, von denen die täglichen Nachrichten inzwischen seit Jahren bereits gefüllt sind, führen demgegenüber zu einem eher merkwürdigen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2023)
 
Ewald Frie, Mischa Meier: Krisen anders Denken Ewald Frie, Mischa Meier: Krisen anders Denken
Dynamiken meistern statt Ohnmacht erleben Es ist wieder eine dieser Zeiten. In denen im öffentlichen Diskurs der Untergang der Welt thematisiert wird. Und, wieder einmal, auch zu Recht. Es nutzt nun nichts, im Blick auch auf dieses Werk mit seiner sorgsamen Aufarbeitung vielfacher heftiger Krisen der Weltgeschichte, achselzuckend alles abzutun mit einem "Wird schon wieder oder nochmal gutgehen".... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2023)
 
Henrike Lähnemann, Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen Henrike Lähnemann, Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen
Differenzierte Darstellung der "weiblichen Geistlichkeit" des Mittelalters Als Frau im Mittelalter, wenn man nicht verheiratet wurde (und das möglichst relativ gut), gab es wenige Möglichkeiten, ein "freies" oder gar "selbstbestimmtes" Leben zu führen. Einer der Auswege für Frauen jener Zeit war der "Gang in ein Kloster". Was zum einen, und das gar nicht... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2023)
 
Colin Cotterill: Dr. Siri und das sitzende Skelett Colin Cotterill: Dr. Siri und das sitzende Skelett
Mysteriöse Vorkommnisse, die schon mal überfordern können Es ist die 13. "Mitarbeit" des etwas linkischen, inzwischen auch älteren Mannes. Ehemaliger Leichenbeschauer, durchaus vom Fach. Und niemand sollte sich täuschen lassen, weder Verdächtige noch Leser und Leserinnen und schon gar nicht der Täter, dass Dr. Siri Palboun in Vientiane, der Hauptstadt von Laos, nicht doch auf seine... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2023)
 
Dmitry Glukhovsky: Outpost – Der Aufbruch Dmitry Glukhovsky: Outpost – Der Aufbruch
Frappierend die Gegenwart von der Zukunft aus weitergedacht Man weiß nicht, ob man es sich wünschen soll. Was natürlich jedwede Form der destruktiven Dystopie, die Glukhovsky so meisterlich je in Buchform zu beschreiben weiß. "Outpost" aber, eine Reihe, von der "Der Aufbruch" den zweiten Band darstellt, ist doch sehr nahe dran an den Ängsten der Gegenwart. Und noch einmal... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2023)
 
David Baldacci: Flashback David Baldacci (Biografie): Flashback
Heimkehr der ganz besonderen Art Amos Decker ist wieder zu Hause. Relativ gesehen, zumindest. Er ist in seine Heimatstadt Burlington gefahren. Um das Grab seiner Frau und seiner Tochter zu besuchen. Was er nicht nötig hätte, um sein Gedächtnis aufzufrischen, denn seit seinem Unfall verfügt Amos Decker über eine perfekte Erinnerungsgabe samt zum jeweiligen Anlass entsprechend der Sicht von Farben.... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2023)
 
Joachim Bauer: Realitätsverlust Joachim Bauer: Realitätsverlust
Von den Risiken der KI und des virtuellen Lebens In der gegenwärtigen Diskussion über Nutzen, Gefahren, Möglichkeiten und Risiken der rasant fortschreitenden KI-Möglichkeiten (bei denen Chat-GPT ja nur einen Aspekt darstellt, auch wenn gerade dieses Programm am sichtbarsten Vor Augen gerade steht) fühlt man sich fast ein wenig an andere Diskussionen wie z.B. die Klimafrage erinnert. Vielen... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2023)
 
429 Rezensionen gefunden [nächste Seite]
mehr über Lesefreund hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung