Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Michael Ondaatje: Divisadero | |
Anna, Claire und Coop wachsen gemeinsam am Hof von Annas Vater auf. Sie sind nicht miteinander verwandt, das Schicksal wollte, dass alle 3 teilweise oder ganz ohne Eltern aufwachsen sollten, also hat sich Annas Vater ihrer angenommen. Doch eines Tages, als Anna und Claire 16 und Coop 20 sind, ereignet sich etwas, was alle drei unwiederbringlich voneinander trennen sollen. Anna und Coop führen eine... – weiterlesen (Rezension vom 06. November 2009) | ||
![]() |
Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war | |
Erich Kästner beschreibt in diesem von dtv neu aufgelegtem Buch mit seiner wunderbaren Sprache die Erlebnisse seiner Kindheit und holt dabei weit aus. Denn schließlich muss er doch erklären, welche Wurzeln seine Existenz besitzen und erzählt deshalb auch von seinen Vorfahren, will heißen Großeltern. Mit seinen Eltern hegte der kleine Erich ein inniges Verhältnis, wobei er seine Mutter wohl ein... – weiterlesen (Rezension vom 20. Oktober 2009) | ||
![]() |
George Eliot: Silas Marner | |
Silas Marner ist ein alter, betrübter und einsamer Weber, dessen Gutgläubigkeit einmal so schwer ausgenutzt wurde, dass er fortan zurückgezogen im Wald lebte und sich mit keinem Menschen des Ortes näher abgibt. Bis er eines Tages Opfer eines Diebstahls wird. Sein einziger Schatz und Quell für Freude, war ein Säckchen voll Gold. Als das Gold verschwunden ist, fällt Marner noch tiefer in seine... – weiterlesen (Rezension vom 06. Oktober 2009) | ||
![]() |
Luo Lingyuan (Biografie): Wie eine Chinesin schwanger wird | |
Tingyi ist mit Robert nach Kanton gekommen, um ihren langjährigen deutschen Lebensgefährten ihrer Familie vorzustellen. Wenn Tingyis Eltern versuchen, das Wort Robert auszusprechen, klingt es wie Luobutou, das chinesische Wort für Rettichkopf. Mutter Li Hong ist ständig besorgt, dass die Kinder nicht genug essen könnten; Vater Sui Kang findet, dass es für seine Tochter mit 32 Jahren nun Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2009) | ||
![]() |
John Steinbeck: Tortilla Flat | |
Danny erbt nach dem Krieg 2 Häuser von seinem Großvater im Tortilla Flat, eine flache Anhöhe in California, wo viele arme Paisanos leben. Danny lebt ein planloses, zielloses und geldfreies Leben. Da er das zweite Haus nicht braucht, vermietet er es an seinen guten Freund. Sie vereinbaren zwar eine Miete, wissen aber beide, dass sie es nie bezahlen und auch nie erhalten werden. Aber kurze Zeit später... – weiterlesen (Rezension vom 22. September 2009) | ||
![]() |
Rudolf Taschner: Der Zahlen gigantische Schatten | |
Buntes Sammelsurium In acht Kapiteln versucht sich der Autor dem Phänomen Zahl zu nähern. Dazu ruft er acht historisch bekannte Menschen auf den Plan, die ihre Berühmtheit nicht immer unbedingt der Mathematik zu verdanken haben. Jeder dieser Personen wird mit einem wissenschaftlichen Begriff in Verbindung gebracht und so webt der Autor einen flächendeckenden Mantel aus Zahlen der unser Leben... – weiterlesen (Rezension vom 22. September 2009) | ||
![]() |
Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels | |
Alles, was du kannst, wird gegen dich verwendet. Die zwölfjährige Paloma hat schon als kleines Mädchen bemerkt, dass es klug ist, sich in der Schule und zu Hause dümmer zu stellen, als sie ist. Palomas Vater ist ein ehemaliger Politiker, der mit seiner Familie auf mehreren hundert Quadratmetern Wohnraum in Paris residiert. Palomas Mutter beschäftigt sich tagaus tagein mit ihrer eigenen Psyche... – weiterlesen (Rezension vom 13. September 2009) | ||
![]() |
Arno Strobel: Castello Cristo | |
Eine seltsam grauenvolle Mordserie erschüttert Rom. In der Ewigen Stadt werden junge Menschen gefunden, meist Männer mit einer seltsamen Tätowierung versehen, die vor ihrem Tode präpariert wurden. Präpariert, weil sie in Stellungen positioniert wurden, die den Kreuzweg darstellen. Eine Station an jedem Tag. Der Vatikan und die römischen Behörden sind aufgeschreckt. Der leitende Commissario Daniel... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2009) | ||
![]() |
Theodor Fontane: Unwiederbringlich | |
Schon der Titel lässt Unschönes vermuten. Von Anfang an ist zu spüren, dass diese Geschichte, auch ohne Vorwissen, in einer Tragödie enden wird. Das Ehepaar Holk und Christine könnten unterschiedlicher nicht sein. Er ist ein Lebemann, nimmt vieles locker und teilt nicht die strengen christlichen Ansichten seiner stets in Besorgnis umgehenden Christine. Die Liebe zu Holk, die Christine empfindet,... – weiterlesen (Rezension vom 21. August 2009) | ||
![]() |
Theodor Fontane: Die Poggenpuhls | |
Die Poggenpuhls bestehen aus der verwitweten Fr. Majorin, ihrer ältesten Tochter Therese, Sophie, Manon, Leo und Wendelin. Sie sind zwar adelig aber es mangelt ihnen an Geld. Ihre Wohnung ist bescheiden aber gemütlich, sie sind dennoch geschätzt und werden geachtet. Die Rollen sind klar verteilt. Therese, die eine übertriebene Wichtigkeit dem Namen Poggenpuhl beimisst und sich für adelig hält,... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2009) | ||
![]() |
Marek Krajewski: Pest in Breslau | |
In der Stadt Breslau treibt 1923 ein Geheimbund namens "Bruderschaft der Misanthropen" sein Unwesen. In die grausame Vereinigung werden skrupellose Mörder, bestialisch vorgehende Verbrecher und Menschen ohne jegliches Gewissen aufgenommen. Wer dazugehören will, muss vorher einen Menschen getötet und dies auch unter Beweis gestellt haben. Im Sinne des Geheimbunds werden Menschen getötet,... – weiterlesen (Rezension vom 24. Juli 2009) | ||
![]() |
Roger Martin du Gard: Die Thibaults | |
Für dieses Epos, so kann man ihn ruhig nennen, erhielt du Gard den Nobelpreis. In der mir hier vorliegenden Version fehlen die letzten 2 Kapitel (Sommer 1914 und Epilog), die erst später erschienen sind. Wieso der dtv-Verlag diese letzten Kapitel ebenfalls herausgebracht hat, ob zusammen mit dem Rest oder separat, da sie allein schon über 1000 Seiten Umfang haben, ist mir ein Rätsel. "Die... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juni 2009) | ||
![]() |
Frank Meinshausen [Hrsg.]: Neue Träume aus der Roten Kammer. Moderne chinesische Erzählungen | |
Frauen wie "Alte Tante Li", die Vorsitzende des Nachbarschaftskomitees in Fan Wus Kurzgeschichte "Im Jahr des Affen", waren lange Zeit aus dem chinesischen Alltag nicht wegzudenken. Seit den 50er Jahren gab es in jeder chinesischen Straße oder Gasse ein oder zwei alte Frauen, die offiziell im Auftrag der Partei Nachbarschafts- und Familienstreitigkeiten schlichten sollten. Wenn... – weiterlesen (Rezension vom 24. Juni 2009) | ||
![]() |
Luo Lingyuan (Biografie): Die Sterne von Shenzhen | |
Zum Jahreswechsel 1996/1997 kann die chinesische Firma Tenglong (Aufsteigender Drache) auf das beste Betriebsergebnis seit Bestehen der Firma zurückblicken. Dai Xingkong, der Inhaber, spendiert seinen Mitarbeitern ein üppiges Bankett und zahlt nach dem gemeinamen Singen der Betriebshymne großzügige Prämien an seine Mitarbeiter aus. Der heimliche Star unter den Angestellten ist an diesem Abend... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2009) | ||
![]() |
Hans G. Stelling: Der Blutrichter | |
Ritter Hinrik von Diek wacht benommen auf, alles tut ihm weh und er fühlt sich, als ob er die ganze Nacht gesoffen hätte. Um ihn herum gruppiert sind der Handelsherr Wilhelm von Cronen, Graf Gerhard Pflupfennig, Hans Barg, Arzt und Apotheker sowie Bruder Albrecht, ein Mönch aus dem nahegelegenen Kloster. Die vier Honorationen machen dem Ritter klar, dass er soeben beim Spiel Haus und Hof und all... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2009) | ||
![]() |
Gerd Langguth: Machtmenschen: Kohl, Schröder, Merkel | |
Gerd Langguth, Autor hochgelobter Biographien über Bundespräsident Köhler und Kanzlerin Angela Merkel, hat hier Portraits der "Machtmenschen" Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel vorgelegt. Alle drei Personen seien "Machtmenschen" insofern, als der Erwerb und der Erhalt einer Machtposition ihr Lebensziel sei. Politiker - so Langguth - wollten vor allem öffentliche... – weiterlesen (Rezension vom 30. April 2009) | ||
![]() |
Krischan Koch: Flucht übers Watt | |
Nahezu unglaublich einfach war der Raub von vier Nolde-Bildern aus dem Museum in Seebüll. Einzig die plötzlich aus dem Nichts auftauchende Putzfrau musste mit einem Stups außer Gefecht gesetzt werden. Die Flucht auf die Nordseeinsel Amrum beschließt er sein erstes Meisterstück im internationalen Kunstraub. Harry Oldenburg bleibt auf der beschaulichen Insel allerdings nicht lange unentdeckt, ein... – weiterlesen (Rezension vom 22. April 2009) | ||
![]() |
Antal Szerb: Die Pendragon-Legende | |
Der vorliegende Roman ist eindeutig ein Kriminalroman, doch sind seine Bezüge zur Phantastik durchaus geeignet, ihn im phantastischen Bücherbrief vorzustellen. Der Autor Antal Szerb, 1945 im Zwangsarbeitslager Balf ermordet, war lange Zeit in der Literatur nicht mehr präsent. Ein Nachwort von György Poszler erläutert noch einmal die Zusammenhänge, gibt Hinweise und erklärt. Der Ungar János... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2009) | ||
![]() |
Charlaine Harris: Falsches Grab | |
Harper Connelly ist mit einer besonderen Gabe gestraft. Sie ist in der Lage, Tote zu finden und die letzten Momente vor ihrem Tod nachzuempfinden. Sie erkennt, dass sie Menschen mit dieser Gabe helfen kann, zumindest die toten Familienmitglieder wieder in den Schoss der Familie zurückzuführen. Aus diesem Grund, und um Verbrechen aufzuklären, machte sie ihre Gabe zum Beruf. Aus nahe liegenden Gründen... – weiterlesen (Rezension vom 14. April 2009) | ||
![]() |
Jutta Profijt: Kühlfach 4 | |
Ein junger Kleinkrimineller wird ermordet. Seine Seele dagegen lebt weiter, losgelöst vom Körper, der im gerichtsmedizinischen Institut im Kühlfach 4 aufgebahrt liegt. Pascha, so der Name des Toten, oder besser gesagt, dessen Seele, nimmt Kontakt auf. Kontakt mit dem Mann, der ihn fachgerecht obduziert und leider feststellen muss, dass Pascha wohl aufgrund seines immensen Alkoholgenusses über dieses... – weiterlesen (Rezension vom 13. April 2009) | ||
![]() |
Mats Wahl (Biografie): Die Rache | |
Anneli Tullgren kandidiert für die rechtsradikale Gruppierung Nya Serige für einen Sitz im schwedischen Reichstag. Sie ist noch keine 30 Jahre alt und eine kompromisslose Streiterin für Arbeit, Pflicht und Vaterlandsliebe. Als eloquente Kritikerin der so genannten Bittsteller-Gesellschaft fordert Tullgren harte Bandagen gegen die, die den schwedischen Staat ihrer Meinung nach ausnutzen wollen. Peinlich... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2009) | ||
![]() |
Stefan Maiwald: Meine Schwiegermutter ist cooler als deine | |
Nette kleine Kurzgeschichten sind der Inhalt des Buches über die Erfahrungen von Stefan Maiwald als Ehemann, Schwiegersohn und sonstiger angeheirateter Verwandter einer italienischen Familie mit deren Mittelpunkt in Grado. Es geht vor allem um die Schwiegermutter, die heimliche und manchmal auch unheimliche Herrscherin des Clans, die omnipräsent ihr Zepter schwingt und sich auch nicht davon abbringen... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2009) | ||
![]() |
John Harvey: Verführung zum Tod | |
Wegen einer Einbruchsserie in einem Stadtteil von Nottingham sind Polizisten von Haus zu Haus unterwegs, um die Bewohner zu befragen. Durch Zufall geraten sie auch in die Wohnung von Shirley Peters, die sie dort erdrosselt auffinden. Ein Täter ist schnell gefunden: Ihr Exfreund bedrohte und belagerte sie schon eine geraume Zeit und ist noch dazu wie vom Erdboden verschwunden. Detective Inspector Charlie... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2009) | ||
![]() |
Teja Fiedler, Marc Goergen: Die Geschichte der Deutschen | |
Die Fragen auf dem Buchrücken des bunt und informativ illustrierten Nachschlagewerks zur deutschen Geschichte machen neugierig: "Was ist Deutschland", "Wer sind wir", War Karl der Große nun Deutscher - oder doch Franzose?" Fragen die in diesem Buch umfangreich beantwortet werden. Die Basis bildet die vielbeachtete Serie im Magazin "Stern" und führt die Leser in... – weiterlesen (Rezension vom 19. Februar 2009) | ||
![]() |
Javier Marías: Mein Herz so weiß | |
Juan, der Ich-Erzähler, beginnt diesen Roman mit dem Bericht über den Tod seiner Tante Teresa. Diese war mit seinem Vater verheiratet und brachte sich nach der Hochzeitsreise um. Keiner weiß warum. Auch Juan hat sich lange nicht dafür interessiert. Aber jetzt ist er selber verheiratet und sein Vater stellt ihm merkwürdige Fragen, warnt ihn, über alle Geheimnisse zu reden. Juan plagen Ängste,... – weiterlesen (Rezension vom 16. Februar 2009) | ||
384 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||