Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Lee Child: Der Einzelgänger Lee Child: Der Einzelgänger
Child kanns 12 Geschichten um Jack Reacher, den wortkargen, harten Kerl herum, der im literarischen Universum seit Jahren frei und nur mit dem nötigsten "bewaffnet" sich durch die Welt, vor allem durch Amerika, treiben lässt. Geschichten, die durchweg um die physische Härte und die unprätentiöse ausgestaltete Gabe der "Deduktion" Reachers drehen. Da kommt der Mann schon... – weiterlesen (Rezension vom 10. Dezember 2018)
 
Stephen King: Erhebung Stephen King (Biografie): Erhebung
Etwas anders als sonst und wie immer glänzend erzählt Eine Kurzgeschichte, die King wie nebenbei in letzter Zeit vielleicht auch noch geschrieben hat, neben seinem vor kurzem erschienen, wie sonst üblich sehr umfangreichen Roman. Aber ein echter "King" ist das, keine Frage, denn die Eckpunkte sind allesamt wieder gut zu erkennen: am sich immer tief einlassen auf die Figuren, was King,... – weiterlesen (Rezension vom 29. November 2018)
 
Christopher Moore: Noir Christopher Moore: Noir
Trocken und packend erzählt Sammy "Two Toes" hat es nicht einfach. Vor allem aus einer gewissen Peinlichkeit heraus, was seine Fußverletzung angeht. Die nicht nur für ein dezentes Hinken hinter der Bar sorgt, an der Sammy arbeitet, sondern vor allem damit zu tun hat, dass die meisten Leute fest glauben, es wäre eine Kriegsverletzung. Und Sammy das mal lieber nicht überall richtigstellt.... – weiterlesen (Rezension vom 29. November 2018)
 
Roland Kipke: Jeder zählt Roland Kipke: Jeder zählt
Aufruf zum lebendig halten der Demokratie "…und haben ein Gefühl, wie bei einer alten Tante, war schon immer da, ist ganz okay, aber irgendwie auch anstrengend"? Das trifft wohl den Punkt der Gegenwart, in der, gerade in den westlichen Kulturen, für die aktuelle Generation Demokratie immer die Staatsform des Alltags war. Geht schon, regiert schon jemand, bisschen lästig manchmal,... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2018)
 
Reinhard Stummreiter: Meine fetten Jahre sind vorbei Reinhard Stummreiter: Meine fetten Jahre sind vorbei
Ehrliche und reflektierte Sicht auf die inneren Belastungen des Lebens Respekt! Das, vor allem, verbleibt dem Leser nach dem Ende der Lektüre dieser speziellen Autobiographie. Und das Wissen zudem: Wer aktuell einen der berühmt-berüchtigten, karnevalistischen Auftritte der "Altneuhauser Feierwehrkapelln" besucht und sich am "dicken Trommler" erfreut, der betrachtet zugleich... – weiterlesen (Rezension vom 19. November 2018)
 
Constanze Kurz, Frank Rieger: Cyber War Constanze Kurz, Frank Rieger: Cyber War
Sachlich, nüchtern, erschreckend "Um verständlich zu machen, warum unsere Software und Hardware so verwundbar ist….." Das ist das Ziel des Buches und das wird sachlich und fundiert dem Leser vermittelt. Wobei man das Zitat fast auch im übertragenen Sinne gut nutzen könnte, denn auch der menschliche Geist vor allem ist eine "Software, die verwundbar ist". Was glänzend... – weiterlesen (Rezension vom 29. Oktober 2018)
 
Thomas Hüetlin, Udo Lindenberg: Udo Thomas Hüetlin, Udo Lindenberg: Udo
Kongeniale Biografie im perfekten "Schnodderton". Man hat es von der ersten Zeile an plastisch vor Augen stehen. Udo erzählt. Hier und da ein kleiner Eierlikör und eine gute Zigarre, vielleicht in der Bar des Hotel Atlantic, vielleicht im Fond seines Porsches auf dem Weg durch die Nacht und Hüeterlin formuliert mit im vorgegeben Duktus und schreibt. Und das so nah am Original, dass... – weiterlesen (Rezension vom 29. Oktober 2018)
 
Tatjana Crönlein: Gut schlafen können Tatjana Crönlein: Gut schlafen können
Fundiertes und verständliches verhaltenstherapeutisches Manual Es ist eine Entwicklung, die noch gar nicht so lange im Raum steht, durchaus aber bereits Erfolge zu verzeichnen hat und mehr und mehr zu einem der Standardverfahren bei Schlafstörungen wird: statt wie in den Jahrzehnten zuvor entweder medikamentös auf Schlaftabletten (zunächst Valium, dann Z-Substanzen) oder, wie in jüngster Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018)
 
Andreas Brandhorst: Ewiges Leben Andreas Brandhorst (Biografie): Ewiges Leben
"Mutter" sieht alles V.S. Gerling hat es in diesem Jahr mit "Die Ewigen" vorgelegt. Just in letzter Zeit sind die letzten Aufsätze und Gedanken Hawkings öffentlich geworden, in denen er seine Sorge vor genetisch veränderten "Super-Menschen" schon in naher Zukunft befürchtet. Beruhend auf den neuesten Ergebnissen der Gen-Forschung hat nun auch Andreas Brandhorst... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018)
 
Mathilda Masters: 321 superschlaue Dinge Mathilda Masters: 321 superschlaue Dinge
Wissen macht Spaß! Sei es wundersame Biologie in der Tierwelt, das Wunderwerk des eigenen Körpers, seien es Fixpunkt der Geschichte oder ein Blick auf den "tollen Planeten Erde" oder auch Betrachtungen der Wissenschaft an sich als Ausdruck menschlicher Neugier und Erfindungsgeist. Versehen mit einem Blick auf Besonderheiten der Sprache und Kommunikation oder auch ins Weltall hinaus,... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018)
 
Charlotte Friedli, Cornelia Schinzilarz: Humor in Coaching, Beratung und Training Charlotte Friedli, Cornelia Schinzilarz: Humor in Coaching, Beratung und Training
Humor als Methode und Instrument Dass es mit Humor leichter geht, die Stimmung sich entspannt und auch eine gewisse, freundliche Nähe zwischen Berater, Trainer, Coach und Klienten durch Humor überaus gefördert wird, das dürfte von Beginn an klar sein. Wie aber der Humor in seiner fundamentalen Bedeutung und, vor allem, richtig dosiert, als therapeutische Methode und kommunikative Hilfe eingesetzt... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2018)
 
Harald Lesch: Wenn nicht jetzt, wann dann? Harald Lesch: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Es drängt, aber da geht auch was "Was können wir, was kann der Einzelne tun gegen Hunger, Krieg, Umweltzerstörung, Armut, Ungerechtigkeit, Machtmissbrauch – für eine zukunftsfähige, vermögende, gedeihliche Gesellschaft, für eine Welt, in der wir leben wollen"? Ja, es sind die gro0ßen Themen. Es ist die Moral. Es ist, auch wenn der Ton im Buch eher sachlich bleibt, auch der... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018)
 
Michael Braun Alexander: Richtig Reich Michael Braun Alexander: Richtig Reich
Finanzmärkte sind, richtig betrachtet, kein undurchschaubares Hexenwerk. Es dauert nicht lange an Lektüre, bis man als Leser umfassend verstanden hat, dass Michael Braun Alexander in diesem "Handbuch der Geldanlage" das Investieren in einzelne, sorgfältig ausgesuchte "Value-Werte" und das Beachten von Geduld und Zinseszinseffekte als den Königsweg der Geldanlage betrachtet.... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018)
 
Jens Henrik Jensen: Oxen. Gefrorene Flammen Jens Henrik Jensen: Oxen. Gefrorene Flammen
Spannende Beendigung der Trilogie Ein geheimer Bund von im Kern drei Personen, der aus dem Hintergrund stark lenkend in die Geschicke Dänemarks eingreift. Der "Danehof", der sich, still, seit dem Mittelalter durchgehend eben nicht aufgelöst, sondern weiter Einfluss genommen hat. Dem der Elite-Soldat der Jäger, Oxen, in den vorhergehenden Bänden mit seinen Zweck-Verbündeten, damals... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018)
 
Tobi Rosswog: After Work Tobi Rosswog: After Work
Ein Blick auf die Arbeitswelt aus interessanter Perspektive Neben dem soeben erschienen "Bullshit-Jobs" finden sich natürlich, Zeichen der Zeit, vielfache andere, kritische Betrachtungen der modernen Arbeitswelt. In denen es, wie im vorliegenden Werk, nun deutlich weniger um eine "innere Sicht" der Arbeit geht (wie kann man diese effektiver machen, wie kann man selbst sich im... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2018)
 
Louise Hay: Vom Glück des Alters Louise Hay: Vom Glück des Alters
Die Kraft des positiven Denkens "Obwohl wir in einer Zeit leben, in der das dritte Drittel im Leben eines Menschen so viel mehr an Möglichkeiten bereithält, gehört das Älterwerden immer noch zu unseren größten Ängsten". Mit diesem Satz beginnt die 2017 verstorbene Autorin ihre Reflexionen über das Alter als positiv zu gestaltende Lebenszeit. Und schöpft dabei aus einer Fülle... – weiterlesen (Rezension vom 04. Oktober 2018)
 
Thomas Hürlimann: Heimkehr Thomas Hürlimann: Heimkehr
Sprachlich und inhaltlich mit vielfachen Ebenen versehen Junior und Senior, dass ist eines der beherrschenden Themen dieses, gerade auch sprachlich, dichten und mit Verästelungen versehenen Romans, in dem Heinrich Übel, der Juniorchef der Firma, zunächst sein Auto zerlegt. Hinter einer Brücke. Oder, je nach Blickrichtung, vor einer Brücke, die es zu überqueren gelten wird. Wobei lange nicht... – weiterlesen (Rezension vom 27. September 2018)
 
Sebastian Barry: Tage ohne Ende Sebastian Barry: Tage ohne Ende
Western in besonderer Form Es ist ein intensiver Monolog, mit dem jener Thomas, Soldat der Kavallerie, in der frühen zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, den Leser mitten hinein in den "Westen des Westerns" holt. Einerseits sein Schicksal, das der Ich-Erzähler allgemeingültig fast mit der damaligen Zeit verknüpft (was alleine schon der Rückblick des gebürtigen Iren auf die Hungersnöte... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2018)
 
Fritz B. Simon: Formen Fritz B. Simon: Formen
Wie Organismus, Psyche und soziale Formen gekoppelt werden können Ein überaus breites Thema ist es, dem sich Fritz B. Simon in diesem Werk zuwendet. Und er vollzieht dies auf eine sehr detaillierte, teilweise kleinteilige Art und Weise, die der Verbindung und den Wechselwirkungen zwischen Person, Psyche und den sozialen Systemen umfassend nachgeht. Es sind die "Wechselbeziehungen zwischen... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2018)
 
Olaf Nils Dube: Bienen und Menschen Olaf Nils Dube: Bienen und Menschen
Mit Leidenschaft und Rundumblick "Und irgendwann war da dieses ziehen, links oben im Brustkorb" - was nicht auf einen umgehenden Infarkt oder Schlaganfall im Leben von Olaf Nils Dube hindeutete, dennoch aber, zu Recht, als Warnsignal verstanden wurde. Irgendwie ein stückweit zumindest "im falschen Leben" zu sein. Und zugleich mit ein wenig Nachdenken die Faszination für Bienen... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2018)
 
Andreas Gruber: Rachewinter Andreas Gruber: Rachewinter
Undurchsichtig und mit langsam steigender Spannung Wien. Zwei Arbeiter auf dem Dach mit freiem Blick auf ein benachbartes Penthouse. Sex bei offenem Fenster. Sex mit ziemlichen Überraschungen, nicht nur, was das gewaltsame Ende angeht. Nach diesem aber ist das Penthouse blutbespritzt und ein Mann ermordet. Und da die beiden Dacharbeiter mit Genuss das Ganze zunächst auf Handy aufgenommen haben,... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2018)
 
Thomas Bruckner: Wundersuche Thomas Bruckner: Wundersuche
Ein irritierender Blick auf wundersame "Heiler" Auf ein Prozent beziffert die Schulmedizin jene Fälle von Heilung bei schwerer und schwerster Erkrankung, für die es keine wissenschaftliche Erklärung gibt, die dennoch geschehen und gemeinhin als "Wunderheilung" bezeichnet werden. Auf viel mehr Prozent belaufen sich jene "Heilungsangebote" und jene "Sucher",... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2018)
 
Peter Cornelius Mayer-Tasch: Kleine Philosophie der Macht Peter Cornelius Mayer-Tasch: Kleine Philosophie der Macht
"Kommt die Macht so fällt das Recht in Acht" Die Voraussetzung, die Mayer-Tasch im Blick auf das letztlich lebensbestimmende (und doch durchaus konzentriert darstellbare) Umgehen mit den Erfahrungen von Macht und Ohnmacht, zu Beginn setzt, sind einfach schlicht wahr: "Die Erfahrung von Macht und Ohnmacht durchzieh unser aller Leben". Was auch gar nicht anders sein kann, denn... – weiterlesen (Rezension vom 03. September 2018)
 
Jarett Kobek: Unsere wunderbar kurze Zukunft Jarett Kobek: Unsere wunderbar kurze Zukunft
Herzerfrischend Keine ständig gesenkten Köpfe, die auf kleine Bildschirme starren. Keine edlen Lofts, die auf Patina getrimmt wurden. Keine Textnachrichten, keine Fake-News, all das moderne digitale Brimborium ist zum Zeitpunkt der Gegenwart des Romans noch gar nicht erfunden oder steckt weitgehend noch in den Kinderschuhen. Ende der 80er Jahre. New York. Die freie Welt, das freie Atmen, wo es... – weiterlesen (Rezension vom 08. August 2018)
 
Kristina Fisser: Dachschaden kann man nicht versichern Kristina Fisser: Dachschaden kann man nicht versichern
Persönlich erzählte "Erleichterung" für das Leben Einerseits ist Kristina Fischer ausgebildete Verhaltenstherapeutin (was die fundierte Darstellung im Buch begründet), andererseits vor allem einfach Mensch und Person mit Erfahrungen (was den lockeren Ton, die gute Verständlichkeit und die Nähe zum Alltag im Werk hervorruft). Dass man damals, als Jugendliche, alles und jeden ständig... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2018)
 
446 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]
mehr über Lesefreund hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung