Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Anke Evertz: Neun Tage Unendlichkeit Anke Evertz: Neun Tage Unendlichkeit
Eindrucksvoller persönlicher Bericht Es ist mit diesem Buch wie mit dem Glauben an sich und im Allgemeinen. Religiös Glaubende Menschen kommen in den seltensten Fällen mit rein akademischen und intellektuellen Einsichten eines "Systems" um die Ecke, sondern gegenteilig, sie berichten zunächst von einer persönlichen Erfahrung, die dann durch den Verstand reflektiert und kommuniziert... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2019)
 
Eva-Lotte Brakemeier, Anne Guhn, Stephan Köhler: Kiesler-Kreis-Training Eva-Lotte Brakemeier, Anne Guhn, Stephan Köhler: Kiesler-Kreis-Training
Wie das Zwischenmenschliche besser gelingt Sich den "interpersonellen" Problemen zuzuwenden ist nicht nur eine Randerscheinung der Psychotherapie, sondern kann durchaus als ein Kern bezeichnet werden. Denn wenn man mit sich nicht auskommt, kommt man auch kaum mit anderen aus und wenn man mit anderen nicht auskommt, kann das durchaus zu persönlichen Problemen mit sich selber führen. Sollte... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2019)
 
Boris Pigorsch: Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Boris Pigorsch: Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Auch über die konkrete Gruppe hinaus interessant Auch wenn Pigorsch sein neues Werk der genannten, speziellen Berufsgruppe mit ihrer speziellen Gefährdung durch den "inneren Kritiker" zuführt, es ist ein durchaus allgemeines Erleben, dass vielfach der Mensch sich selbst innerlich in gewissen Lebensphasen (bei manchen auch sehr grundsätzlich) überaus kritisch gegenüber steht. "Das... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2019)
 
Werner Nell, Marc Weiland: Dorf Werner Nell, Marc Weiland: Dorf
Eine sehr fundierte interdisziplinäre Untersuchung Nicht nur jede Menge Magazine haben in den letzten Jahren "Das Land und das Dorf" zu ihrem Thema gemacht, dies ist nur eines der Indizien, das klar darauf hindeutet, dass ein neues und verstärktes Interesse an dörflichen und ländlichen Lebenswelten zu beobachten ist. Zum einen im Rahmen der demographischen Massenbewegungen der letzten... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2019)
 
Sabine Haag, Jasper Sharp: Mark Rothko Sabine Haag, Jasper Sharp: Mark Rothko
Das 184 Seiten starke Buch 'Mark Rothko', herausgegeben von Sabine Haag, Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien, und dem Kurator der Ausstellung Jasper Sharp, erschienen im März 2019 im Hatje Cantz Verlag, ist ein Katalog zur Ausstellung, der sich neben der Abbildung der ausgestellten Werke intensiv mit der Person des Künstlers (1903-1970) und seiner Denkweise beschäftigt. Rothko... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2019)
 
Anita Hachmann, Barbara Schäfer: Es war einmal in Amerika Anita Hachmann, Barbara Schäfer: Es war einmal in Amerika
Dieser schöne, gewichtige Katalog 'Es war einmal in Amerika', herausgegeben von den beiden Kuratorinnen der gleichnamigen Ausstellung Barbara Schäfer und Anita Hachmann, erschienen im November 2018 im Wienand Verlag ist eine opulente Zusammenfassung von knapp 300 Jahren Kunst in Nordamerika. Auch wer nicht zu den vielen Besuchern dieser gefeierten Ausstellung zählt, kann sich anhand des Buches einen... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2019)
 
John Carreyrou: Bad Blood John Carreyrou: Bad Blood
Nüchtern betrachtet handelt es sich um Wirtschaftskriminalität. Aber so wäre es wirklich zu nüchtern betrachtet. Der Inverstigativjournalist John Carreyrou schreibt für das Wall Street Journal, selbst bei Nicht-Fachleuten der Wirtschaftsbranche im wahrsten Sinne des Wortes kein unbeschriebenes Blatt. Inhaltlich widmet sich der Autor, so wie es bereits der Untertitel des Buches verheißt, dem größten... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2019)
 
Sandra Mantz: Pflegegespräche richtig führen Sandra Mantz: Pflegegespräche richtig führen
Vielfache praktische Hinweise zu widerkehrenden Gesprächssituationen Zur Pflege, die sich an sich ja bereits in personell und finanziell engem Rahmen aktuell bewegt, gehört auch und nicht zuletzt das Gespräch. Im Vorfeld, während der Pflege, mit Angehörigen, mit betroffenen, mit beiden zusammen. Sei es in Gesprächen nun mit Pflegedürftigen, mit ihren besonderen Umständen von u.u. einem sich... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2019)
 
John Carreyrou: Bad Blood John Carreyrou: Bad Blood
Sorgfältig recherchierte Darstellung Die "Big Player" der "New Economy” rudern gerade an vielen Stellen öffentlichkeitswirksam zurück, was die mangelnde Kontrolle der Social Media, vor allem aber auch der wuchernden "Start Up" Szene angeht. Was nicht nur mit Uber zu tun hat, sondern vielfach die gleiche problematische Struktur aufweist. Einzelne Personen, wenn es denn... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2019)
 
Nicolas Aubin, Vincent Bernard, Nicolas Guillerat, Jean Lopez: Den Zweiten Weltkrieg verstehen Nicolas Aubin, Vincent Bernard, Nicolas Guillerat, Jean Lopez: Den Zweiten Weltkrieg verstehen
Der Zweite Weltkrieg stellte alle vorangegangenen Kriege weit in den Schatten. Es wundert demzufolge nicht, wenn zu den verschiedenen historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekten eine Vielzahl an Literatur zur Verfügung steht. Das vorliegende Buch eines französischen Autorenteams, unterstützt durch einen professionellen Grafiker, geht allerdings einen anderen Weg, die Geschichte des... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2019)
 
Jana Simon: Unter Druck Jana Simon: Unter Druck
Gesellschaftliche Veränderungen gab es eigentlich immer. In den letzten Jahren wurden sie doch zunehmend spürbar und führten bzw. führen zu einem deutlichen Wandel innerhalb der deutschen Gesellschaft. Veränderungen geschehen in einer Rasanz, die es vorher nicht gab. Welche Gründe mag es hierfür geben? Jana Simon begibt sich in ihrem Buch "Unter Druck" auf die Suche nach möglichen... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2019)
 
Bernhard Roetzel: Der Gentleman Bernhard Roetzel: Der Gentleman
Wunderbar bearbeitet und illustriert Auf der einen Seite kann dieses Nachschlagewerk, das in Text in qualitativ hochwertigen Fotografien durchaus als "das" Standardwerk der klassischen Herrenmode bezeichnet werden, denn kaum an anderen Orten wird der Leser einen solchen Detailreichtum und eine solch akribisch vorgelegte "Schritt für Schritt" Einführung finden. Andererseits... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2019)
 
Pedro Banos: So beherrscht man die Welt Pedro Banos: So beherrscht man die Welt
Sehr verständlich und überzeugend vor Augen geführt Natürlich ist es bei näherem Hinsehen so, dass die Grundzüge der Motivationen für geostrategisches Handeln seit Urzeiten die gleichen sind. Es geht um Geld. Wohlstand. Und die Macht, dies zu erringen, zu erhalten und zu schützen. Da ist es allerdings schon in den Feinheiten überaus interessant, dass Banos nicht nur durch die Geschichte... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2019)
 
Claudia Haarmann: Kontaktabbruch in Familien Claudia Haarmann: Kontaktabbruch in Familien
Wenn das Äußerste in (ehemals) engen Beziehungen geschieht "Und so versuche ich, wie bei einem Bild, auf das man schaut, die schwierigen Familienmuster sichtbar zu machen, um die Grundlinien der Verwerfungen zu sehen". Denn ein "Kontaktabbruch" untereinander, dass ist, zum Glück, nicht die Regel. Nimmt aber als Erscheinungsform von persönlichen Konsequenzen zu und ist... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2019)
 
Henning Lob: Digital und Vernetzt Henning Lob: Digital und Vernetzt
Wie die Digitalisierung die Sprache verändert Es ist ein spezielles Thema im Rahmen der Digitalisierung, des Web, der globalisierten Kommunikation und derer "bildhaften" Folgen, dem sich Hennig Lob, durchaus interessant zu lesen, in diesem Werk zuwendet. Und noch konkreter, es ist eben jenes "bildhafte" der Digitalisierung, jener Vernetzung von Text, Bild, Video und Audioinhalten,... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2019)
 
Tomas Navarro: Kintsugi Tomas Navarro: Kintsugi
Wenn aus "Scheitern" ein "Perspektivwechsel" werden kann Es ist die Kunst, aus zerbrochenen Gefäßen wieder ein "heiles" Gefäß zu gestalten. Mit einer gravierenden Besonderheit, die Navarro fast spielerisch leicht und einsichtig auf das Lebend es Menschen überträgt. Statt, wie es vielleicht professionelle Restauratoren weltweit angehen würden, allen Ehrgeiz darauf... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2019)
 
Axel Ammann, Silke Ringer, Gerhard Zarbock: Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater Axel Ammann, Silke Ringer, Gerhard Zarbock: Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater
Eigentlich nicht unbedingt neu, bis auf den Begriff Im Rahmend er zunehmenden Differenzierungen bei psychotherapeutischen Methoden und Ansätzen, gerade seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts mit der klientenzentrierten Gesprächstherapie, der KVT, aber auch der systemischen Therapie und manchen anderen gab es, hier und da, auch Untersuchungen über die Wirksamkeit der einzelnen Ansätze... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2019)
 
Melanie Gräßer, Eike Hovermann, Sandra Püttmann: Wie stehen wir zueinander? Melanie Gräßer, Eike Hovermann, Sandra Püttmann: Wie stehen wir zueinander?
Hervorragendes Instrument für die Praxis der Aufstellungsarbeit Für weitgehend jede Form der beratenden, therapeutischen oder supervisorischen Arbeit ist es von hoher Bedeutung, in welchem sozialen Gefüge mit welchen Implikationen und Wechselwirkungen der jeweilige Klient sein Leben gestaltet (oder erleidet oder genießt). Beziehungsmuster lassen ebenso umgehend Rückschlüsse auf die Prägung... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2019)
 
Sue Dhaibi: Mit dem Jenseits kommunizieren Sue Dhaibi: Mit dem Jenseits kommunizieren
Wenn es so einfach wäre….. Bei dem "Lebensthema" von Sue Dhaibi, dass sie in diesem Buch dem Leser zu Gemüte führt, spielen nicht nur Stil, Erfahrungen und die persönliche Überzeugung Dhaibis eine wesentliche Rolle, sondern umgehend auch das Thema an sich natürlich. Folgt man den Ausführungen der Autorin, dann wirkt es durchgehend als gesetzt und letztlich "ganz einfach"... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2019)
 
Michael von Wuntsch: Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? Michael von Wuntsch: Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft?
Eine ächzende Welt Kaufen, erwerben, konsumieren, Immer mehr, zumindest jedes Jahr um ein, zwei Prozent mehr. Zum Überleben auf der einen Seite der Welt, zur Unterhaltung und zur Erleichterung des Alltags auf der anderen Seite der Medaille. "Wachstum" als Gesetz fast, dem Wirtschaft und Politik, aber auch ein hoher Teil der Menschen an sich, gebannt und wie gefesselt folgen, eine Formel... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2019)
 
Olaf Leiße: Europäische Union für dummies Olaf Leiße: Europäische Union für dummies
Ziel der Reihe "für dummies" ist es, lernen leichter zu machen. Das vorliegende Buch von Olaf Leiße stellt sich der Aufgabe, dem Leser die Europäische Union näher zu bringen. Ein brandaktuelles Gebiet in einem hierfür sehr geeigneten Jahr: 2019 ist das Jahr der Europawahl. Inhaltlich stellt das Buch jede Menge "Stoff" zur Verfügung. Beginnend mit einem Überblick der grundlegenden... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2019)
 
Siri Hustvedt: Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen Siri Hustvedt: Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen
Siri Hustvedts Essaysammlung befasst sich mit der Wahrnehmung von Kunst, ihrem eigenen Schreiben und dem Schreiben allgemein, sowie der Frage, was den Menschen ausmacht. Da Hustvedt an einer vermutlich neurologisch bedingten Erkrankung mit unklarer Diagnose leidet (Die zitternde Frau) und mehrere Jahre eine analytische Psychotherapie absolvierte, betrachtet sie die Welt aus der ungewöhnlichen... – weiterlesen (Rezension vom 09. März 2019)
 
Bea Engelmann: Therapie-Tools Resilienz Bea Engelmann: Therapie-Tools Resilienz
Umgehend vielfach praktisch nutzbar Ein wenig stiller geworden ist es nach einigen Jahren und vielfachen Veröffentlichungen um den Begriff der "Resilienz", jener inneren Kraft, mit der Menschen den Schwankungen des Lebens und dem Eintreten unerwarteter und wenig kontrollierbarer belastender Ereignisse gut entgegentreten können. Was aber nicht bedeutete, dass Resilienz "ihre Zeit"... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2019)
 
Alfred Ehret: Impulskontrollstörungen in der Verhaltenstherapie Alfred Ehret: Impulskontrollstörungen in der Verhaltenstherapie
Ein fundiertes Brevier für die Praxis Die "defizitäre Selbstkontrolle", in Folge dessen Patienten unkontrollierten Zwängen anheimfallen und damit sowohl unter der Handlung an sich (Spielsucht, Kleptomanie, Pyromanie, Aggressivität), als eben auch darunter leiden, dass sie selbst über diese Handlungen keine Kontrolle herzustellen vermögen, gehärt zu den ausgeprägtesten Störungsbildern,... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2019)
 
Gunter Gebauer, Sven Rücker: Vom Sog der Massen und der neuen Macht der Einzelnen Gunter Gebauer, Sven Rücker: Vom Sog der Massen und der neuen Macht der Einzelnen
Die Wiederkehr der "Massen" Das Zeitalter des "reinen Individualismus" mit seiner ebenso rein gedachten Bezogenheit allein auf den Aspekt der Selbstverwirklichung schien in den letzten Jahrzehnten zumindest in den wirtschaftlich und technisch hochentwickelnden Gesellschaften, vollständig das Modell der "Massen" früherer Zeiten (eine Elite führt, die Massen folgen,... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2019)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung