Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Kaspar Golling Nielsen: Der europäische Frühling Kaspar Golling Nielsen: Der europäische Frühling
Kontraststark und Entwicklungen auf den Punkt bringend Was am Ende der Lektüre doch auch verbleibt ist, dass Nielsen in diesem Buch, in dem er gegenwärtige Strömungen von Nationalismus, Migrationsproblematik, aber auch die aktuellen Entwicklungen der digitalen Welt intensiv aufnimmt, die wichtigen Sätze und Erkenntnisse doch etwas lapidar eher wie nebenbei mitlaufen, während die Geschichte... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2019)
 
Damion Searls: Im Auge des Betrachters Damion Searls: Im Auge des Betrachters
Was Tintenklekse über das Innere eines Menschen aussagen können "Beim Rorschachtest kommen lediglich zehnt Tintenklekse zum Einsatz, die ursprünglich von Hermann Rorschach gefertigt… wurden. Unabhängig davon, was diese Bilder sonst noch sein mögen, sind es wohl die zehn am häufigsten Interpretierten und analysierten Abbildungen des 20. Jahrhunderts". Aber wie kam es zu deren... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2019)
 
Martina Fischer: Auf der Alm und im Tal Martina Fischer: Auf der Alm und im Tal
Neues von der Sennerin aus dem Chiemgau Nach ihrem ersten Buch zur eigenen Lebensform als Sennerin auf verschiedenen Almen im Chiemgau – Wendelstein-Spitzingsee Gebiet legt Martina Fischer nun noch einen gradlinig und munter verfassten Einblick in ihre Form des Lebens vor. Mit der Natur und Tieren und Kräutern und Planen auf "Du und Du", mit einem Einblick darin, wie auch Schweine auf... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2019)
 
Steve Haines: Angst ist ziemlich strange Steve Haines: Angst ist ziemlich strange
Legere und lockere, aber dennoch überaus fundierte Darstellung des Themas Ein psychologisches Fachbuch als Comic? Und das nun bei Weitem nicht nur (oder sogar gar nicht) für Jugendliche gedacht? Das ist schon eine besondere Herangehensweise, die Steve Haines (nicht nur für dieses Thema) wählt. Fachlich rückt Haines dabei die Körperarbeit in den Mittelpunkt seiner Betrachtung und stellt dar,... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juni 2019)
 
Eva-Lotte Brakemeier, Anne Guhn, Stephan Köhler: Kiesler-Kreis-Training Eva-Lotte Brakemeier, Anne Guhn, Stephan Köhler: Kiesler-Kreis-Training
Wie das Zwischenmenschliche besser gelingt Sich den "interpersonellen" Problemen zuzuwenden ist nicht nur eine Randerscheinung der Psychotherapie, sondern kann durchaus als ein Kern bezeichnet werden. Denn wenn man mit sich nicht auskommt, kommt man auch kaum mit anderen aus und wenn man mit anderen nicht auskommt, kann das durchaus zu persönlichen Problemen mit sich selber führen. Sollte... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2019)
 
Boris Pigorsch: Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Boris Pigorsch: Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Auch über die konkrete Gruppe hinaus interessant Auch wenn Pigorsch sein neues Werk der genannten, speziellen Berufsgruppe mit ihrer speziellen Gefährdung durch den "inneren Kritiker" zuführt, es ist ein durchaus allgemeines Erleben, dass vielfach der Mensch sich selbst innerlich in gewissen Lebensphasen (bei manchen auch sehr grundsätzlich) überaus kritisch gegenüber steht. "Das... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2019)
 
Matteo Righetto: Die Seele des Monte Pavione Matteo Righetto: Die Seele des Monte Pavione
Atmosphärisch dicht, teilweise gar spannend und einfühlsam geschrieben Es ist die Zeit zum Ende des 19. Jahrhunderts hin. In den Dolomiten mit ihrer bewegten Geschichte und den Folgen des Wechsels der Herrschaft von Österreich hin nach Italien, vom Kaiser zum König. Was den abgeschieden lebenden, bitterarmen Bewohnern der Bergdörfer am Ende herzlich egal ist, denn beide Herrschaften haben weitgehend... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2019)
 
Jens Lapidus: Schweigepflicht Jens Lapidus: Schweigepflicht
Überzeugender Thriller "'Ich muss nach Hause', hatte er gesagt, als sie ihn aufforderte, zu bleiben". Eine kleine Szene nur der Zusammenarbeit der frischgebackenen Anwältin (und in diesem Fall des jungen Mannes Benjamin pro bono, heimlich und nervös unterwegs) und des freien Mitarbeiters der Kanzlei, ihres Arbeitgebers, Teddy. Der einen gravierenden Fehler begangen hatte vor in etwa... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2019)
 
Werner Nell, Marc Weiland: Dorf Werner Nell, Marc Weiland: Dorf
Eine sehr fundierte interdisziplinäre Untersuchung Nicht nur jede Menge Magazine haben in den letzten Jahren "Das Land und das Dorf" zu ihrem Thema gemacht, dies ist nur eines der Indizien, das klar darauf hindeutet, dass ein neues und verstärktes Interesse an dörflichen und ländlichen Lebenswelten zu beobachten ist. Zum einen im Rahmen der demographischen Massenbewegungen der letzten... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2019)
 
Sandra Mantz: Pflegegespräche richtig führen Sandra Mantz: Pflegegespräche richtig führen
Vielfache praktische Hinweise zu widerkehrenden Gesprächssituationen Zur Pflege, die sich an sich ja bereits in personell und finanziell engem Rahmen aktuell bewegt, gehört auch und nicht zuletzt das Gespräch. Im Vorfeld, während der Pflege, mit Angehörigen, mit betroffenen, mit beiden zusammen. Sei es in Gesprächen nun mit Pflegedürftigen, mit ihren besonderen Umständen von u.u. einem sich... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2019)
 
John Carreyrou: Bad Blood John Carreyrou: Bad Blood
Sorgfältig recherchierte Darstellung Die "Big Player" der "New Economy” rudern gerade an vielen Stellen öffentlichkeitswirksam zurück, was die mangelnde Kontrolle der Social Media, vor allem aber auch der wuchernden "Start Up" Szene angeht. Was nicht nur mit Uber zu tun hat, sondern vielfach die gleiche problematische Struktur aufweist. Einzelne Personen, wenn es denn... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2019)
 
Bernhard Roetzel: Der Gentleman Bernhard Roetzel: Der Gentleman
Wunderbar bearbeitet und illustriert Auf der einen Seite kann dieses Nachschlagewerk, das in Text in qualitativ hochwertigen Fotografien durchaus als "das" Standardwerk der klassischen Herrenmode bezeichnet werden, denn kaum an anderen Orten wird der Leser einen solchen Detailreichtum und eine solch akribisch vorgelegte "Schritt für Schritt" Einführung finden. Andererseits... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2019)
 
Pedro Banos: So beherrscht man die Welt Pedro Banos: So beherrscht man die Welt
Sehr verständlich und überzeugend vor Augen geführt Natürlich ist es bei näherem Hinsehen so, dass die Grundzüge der Motivationen für geostrategisches Handeln seit Urzeiten die gleichen sind. Es geht um Geld. Wohlstand. Und die Macht, dies zu erringen, zu erhalten und zu schützen. Da ist es allerdings schon in den Feinheiten überaus interessant, dass Banos nicht nur durch die Geschichte... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2019)
 
Claudia Haarmann: Kontaktabbruch in Familien Claudia Haarmann: Kontaktabbruch in Familien
Wenn das Äußerste in (ehemals) engen Beziehungen geschieht "Und so versuche ich, wie bei einem Bild, auf das man schaut, die schwierigen Familienmuster sichtbar zu machen, um die Grundlinien der Verwerfungen zu sehen". Denn ein "Kontaktabbruch" untereinander, dass ist, zum Glück, nicht die Regel. Nimmt aber als Erscheinungsform von persönlichen Konsequenzen zu und ist... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2019)
 
Henning Lob: Digital und Vernetzt Henning Lob: Digital und Vernetzt
Wie die Digitalisierung die Sprache verändert Es ist ein spezielles Thema im Rahmen der Digitalisierung, des Web, der globalisierten Kommunikation und derer "bildhaften" Folgen, dem sich Hennig Lob, durchaus interessant zu lesen, in diesem Werk zuwendet. Und noch konkreter, es ist eben jenes "bildhafte" der Digitalisierung, jener Vernetzung von Text, Bild, Video und Audioinhalten,... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2019)
 
Axel Ammann, Silke Ringer, Gerhard Zarbock: Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater Axel Ammann, Silke Ringer, Gerhard Zarbock: Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater
Eigentlich nicht unbedingt neu, bis auf den Begriff Im Rahmend er zunehmenden Differenzierungen bei psychotherapeutischen Methoden und Ansätzen, gerade seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts mit der klientenzentrierten Gesprächstherapie, der KVT, aber auch der systemischen Therapie und manchen anderen gab es, hier und da, auch Untersuchungen über die Wirksamkeit der einzelnen Ansätze... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2019)
 
Melanie Gräßer, Eike Hovermann, Sandra Püttmann: Wie stehen wir zueinander? Melanie Gräßer, Eike Hovermann, Sandra Püttmann: Wie stehen wir zueinander?
Hervorragendes Instrument für die Praxis der Aufstellungsarbeit Für weitgehend jede Form der beratenden, therapeutischen oder supervisorischen Arbeit ist es von hoher Bedeutung, in welchem sozialen Gefüge mit welchen Implikationen und Wechselwirkungen der jeweilige Klient sein Leben gestaltet (oder erleidet oder genießt). Beziehungsmuster lassen ebenso umgehend Rückschlüsse auf die Prägung... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2019)
 
Michael von Wuntsch: Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? Michael von Wuntsch: Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft?
Eine ächzende Welt Kaufen, erwerben, konsumieren, Immer mehr, zumindest jedes Jahr um ein, zwei Prozent mehr. Zum Überleben auf der einen Seite der Welt, zur Unterhaltung und zur Erleichterung des Alltags auf der anderen Seite der Medaille. "Wachstum" als Gesetz fast, dem Wirtschaft und Politik, aber auch ein hoher Teil der Menschen an sich, gebannt und wie gefesselt folgen, eine Formel... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2019)
 
Gunter Gebauer, Sven Rücker: Vom Sog der Massen und der neuen Macht der Einzelnen Gunter Gebauer, Sven Rücker: Vom Sog der Massen und der neuen Macht der Einzelnen
Die Wiederkehr der "Massen" Das Zeitalter des "reinen Individualismus" mit seiner ebenso rein gedachten Bezogenheit allein auf den Aspekt der Selbstverwirklichung schien in den letzten Jahrzehnten zumindest in den wirtschaftlich und technisch hochentwickelnden Gesellschaften, vollständig das Modell der "Massen" früherer Zeiten (eine Elite führt, die Massen folgen,... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2019)
 
Dieter Thomä: Puer robustus Dieter Thomä: Puer robustus
An der Schnittstelle von Ordnung und Störung "Der puer robustus schlägt zu, eckt an, begehrt auf. Er spielt nicht mit, gibt nicht klein bei, handelt auf eigene Faust, verstößt gegen Regeln". Mithin, liest man die ersten Worte der Einleitung, erinnert dies den Leser umgehend an die seit Jahren anhaltenden Diskussion über das Männerbild, ebenso wie an vielfache Diskussionen über... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2019)
 
Niklas Ekstedt, Henrik Ennart: Happy Food Niklas Ekstedt, Henrik Ennart: Happy Food
Für einen gesunden Darm Neue Erkenntnisse über die Wirkung von Lebensmitteln sind seit einiger Zeit vielfaches Thema von Veröffentlichungen. Wobei es dabei dem alten lateinischen Satz jeweils folgt, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper lebt und somit bei der Ernährung auf die Grundlage der "natürlichen", menschlichen Biochemie abgezielt wird. Nicht nur Sport, Fitness... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2019)
 
Eva Halbritter: Das Geld der Gesellschaft Eva Halbritter: Das Geld der Gesellschaft
Systemische Hinterfragung des "Geld-Wertes" Es ist eine seit Jahrhunderten existierende Selbstverständlichkeit, dass materielle Werte grundlegend in "Geld" beziffert werden, Und damit, ganz alltäglich, Formen der Absicherung, des "Reichtums, die Dinge des ganzen alltäglichen Lebens sich in Geldwerten ausdrücken lassen und ausgedrückt werden. Ist aber Geld mehr als ein... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2019)
 
Robert Galbraith: Weisser Tod Robert Galbraith: Weisser Tod
Sprachlich wunderbar und inhaltlich durchaus auch spannend erzählt Von Beginn der Reihe um den einbeinigen Privatermittler Cormoran Strike, rau, groß, durchsetzungsfähig, aber auch mit vielen äußeren und inneren Narben versehen, an war dem Publikum deutlich, das hier die Harry-Potter-Schöpferin J.K. Rowling (unter ihrem Pseudonym Robert Galbraith) einen neuen Ansatz verfolgt. Das Wissen um... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2019)
 
Michael Robotham: Die andere Frau Michael Robotham: Die andere Frau
Taumelnde Enthüllungen Joe O'Loughlin hat einiges zu Schultern. Was, jedes für sich betrachtet, bereits stärkere und, vor allem, gesündere Menschen als ihn an den Rand der Kräfte schon bringen würde. Parkinson mit zunehmenden Aussetzern. Seine Frau vor 16 Monaten verstorben, mitten aus dem Leben heraus. Seine Mühe, alle Kraft zusammenzuhalten, um für Charlie und Emma, seine beiden Töchter,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2019)
 
Klaus Bergdolt: Kriminell, korrupt, katholisch Klaus Bergdolt: Kriminell, korrupt, katholisch
Die ambivalente Haltung zu Italien Italien, das "Terrain, wo die äußersten Grenzen des großen Schönen und des großen Fürchterlichen aufeinanderprallen". Das scheint sich in den Köpfen gerade des Nordens und speziell des "reformierten Deutschlands" nicht von ungefähr über Jahrhunderte hinweg festgesetzt zu haben. Von mäßigender Toleranz (die wunderbaren Kunstwerke der... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2019)
 
446 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]
mehr über Lesefreund hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung