Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Ian Morris: Beute, Ernte, Öl | |
Um was sich die Welt eigentlich dreht Wer Morris Vorgängerwerk "Wer regiert die Welt?" gelesen hat, der wird in diesem neuen Werk eine kongeniale Fortsetzung finden, die ebenso flüssig und erzählerisch verfasst ist, wie sie inhaltlich fundiert und den Leser packend vor Augen liegt. Ein als gelungen zu bezeichnender Versuch, "zu erklären, wie die rohen, materiellen Kräfte unsere... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2020) | ||
![]() |
Sinclair McKay: Die Nacht, als das Feuer kam | |
Schritt für Schritt gründlich vor Augen geführt "Die Trümmer glühten vor Hitze und einst bekannte Straßen waren bis zur Unkenntlichkeit zerstört". Dresden nach der "Feuernacht". Bombenhagel ununterbrochen. Schlimm genug, aber mit weiteren "Folgern", denn tatsächlich hat die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes "geglüht" mit vielfachen Opfern auch... – weiterlesen (Rezension vom 03. Februar 2020) | ||
![]() |
Huub Buijssen: Coachende Gesprächsführung | |
Hilfe zur Selbsthilfe statt "Ratschläge" vom "Fachmann" Mit den Augen des Klienten sehen (Empathie). Dem Klienten helfen, bei der Formulierung und genauen Beschreibung seines Problems. Die Gefühle des Klienten beachten (Empathie). Den Klienten begleiten bei der Formulierung seiner bevorzugten Lösung (Akzeptanz). Die Erreichbarkeit der bevorzugten Lösung prüfen (lösungsorientierte... – weiterlesen (Rezension vom 03. Februar 2020) | ||
![]() |
Frank Ochse: Wie Sie Geld und Ärger sparen | |
Knapp, klar und informativ auf den Punkt gebracht Was tun, wenn wieder das Telefon klingelt und am andern Ende, nicht selten radebrechend, irgendwas verkauft werden soll und auf keinen Fall akustisch ein "Ja" geantwortet werden darf? Oder wenn man tatsächlich an einer Kaffeefahrt teilnimmt und sogar zum Geldautomaten begleitet werden soll? Schon hier lohnt sich die Lektüre, denn neben... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020) | ||
![]() |
Thomas Bachmann: Formen des Kontakts | |
Sich selbst und andere in der Kommunikation einschätzen können "Wie entsteht Kontakt? Welche grundlegenden Qualitäten gibt es? Wie kann Kontakt gelingen du woran kann er scheitern"? Grundlegende Fragen des Miteinanders und der eigenen Gestaltung des Zugehens und des Umgangs mit anderen, die Thomas Bachmann in seinem Werk intensiv vor Augen führt und sehr strukturiert in ihren wesentlichen... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020) | ||
![]() |
Thomas Heidenreich, Alexander Noyon: Schwierige Situationen in Therapie und Beratung | |
Sorgfältige Handreichung für die therapeutische Praxis "Seit zwei Jahrzehnten werden wir im psychotherapeutischen Ausbildungskontext mit Fragen... zu schwierigen Situationen konfrontiert – zusätzlich zur eigenen Erfahrung als Therapeuten..." Und das wird sich, aller Wahrscheinlichkeit nach, auch in Zukunft nicht ändern. Denn schwierige Situationen, Momente, in denen alle Erfahrung... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2020) | ||
![]() |
Wolfgang Brenner: Das deutsche Datum | |
Ein Datum, das in der deutschen Geschichte immer wieder auftaucht, ist der 9. November - ein Schicksalstag? Dieser Frage geht der Journalist Wolfgang Brenner in seinem vorliegenden Buch nach. Gab es doch an diesem Datum mehrfach historisch bedeutende Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Auch ein Datum, das zumeist mit Revolution und Gewalt verbunden war. Rühmliche Ausnahme: der Öffnung der... – weiterlesen (Rezension vom 11. Januar 2020) | ||
![]() |
Klaus Vollmer: Perspektivwechsel als Methode | |
Ein spannendes Konzept, wenn auch hier und da eher nur angerissen im Buch Da gab es diese Zeit, als die Schweizer Uhrenindustrie darbte. Verkäufe brachen ein, die Uhren wirkten mehr und mehr antiquiert im negativen Sinne. Und dann kam Swatch. Mithin eine graduelle Umstellung von mechanischen Uhrwerken auf solche auf Quarz hin. Und damit kam der Erfolg zurück. Ein Perspektivwechsel führte zu einem... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2020) | ||
![]() |
Wolfgang Steiger, Simon Steinbrück: Der perfekte Sturm | |
Nüchtern, sachlich, erschreckend Die wirtschaftlichen Warnzeichen stehen seit langem im Raum, auch die Finanzkrise 2008 war am Ende nur ein Symptom für ein "System in Schieflage". Das, folgt man den beiden sachkundigen Autoren aus den Reihen der CDU Wirtschaftsexperten, noch gesteigert wurde durch eine ganze Reihe von schwierigen Entscheidungen der eigenen Regierung in den letzten Jahren,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2020) | ||
![]() |
Matthias von Hellfeld: Von Anfang an Europa. Die Geschichte unseres Kontinents. | |
"Was Europa fehlt: Eine gute Geschichte" so betitelt der Autor, Matthias von Hellfeld das einleitende Kapitel seines neuen Buchs über die Geschichte unseres Kontinents. In der Tat: gerade die aktuelle(n) Krise(n) auf dem Kontinent, innerhalb und rund um die Europäische Union sind Wasser auf die Mühlen der Europa-Skeptiker. Bürokratisches Monster, intransparente und willkürliche Verfahrensweisen... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2020) | ||
![]() |
Sascha Lobo: Realitätsschock | |
"Haben Sie auch das Gefühl, die Welt sei irgendwie aus den Fugen geraten?" Dieser ersten Frage seines Vorworts lässt der Autor einen Hinweis folgen: "Sie sind damit nicht allein." (S. 9). Irgendwie geht es jedem so: die Zeit rast und bringt Änderungen in rasantem, teilweise erschreckend hohen Tempo mit sich. Verwirrend für viele, wahrscheinlich für die meisten Menschen. ... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2020) | ||
![]() |
Bernhard Roetzel: Herrenschuhe nach Maß | |
Mit Stil auf den Fuß-Weg Von Beginn an trifft Bernhard Roetzel auf jeden Fall schon einmal den richtigen Ton. Nicht leicht verschämt oder distanziert beginnt er seine differenzierte und umfassende Darstellung der "Schuhe nach Maß", sondern betont umgehend, dass hier nicht nur über Schuhwerk zu berichten ist, sondern solche Schuhe auch und vor allem ein "Symbol für einen spezifischen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Dezember 2019) | ||
![]() |
Gordon Emmerson: Ressourcen-Therapie | |
Hinführung zur Arbeit mit jenem Teil der Person, der Entlastung benötigt Aufbauend auf der inzwischen fast als Standard für bestimmte Störungsbilder geltenden Ego-State-Therapie, entfaltet Gordon Emmerson mehr und mehr seine "Ressourcen-Therapie", die zudem im Bereich der lösungsorientierten Kurzzeittherapie seit Jahren bereits erfolgreich als Methode mit angewandt wird. Ausgehend... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2019) | ||
![]() |
Michael Bohne, Sabine Ebersberger: Synergien Nutzen mit PEP | |
Integrativer Ansatz mit vielfachen Komponenten Seien es Traumafolgen und damit Traumatherapie (Ego-State), seien es Bindungsstörungen und damit Instrumente für eine "sichere Bindung" (gerade in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft), sei es der Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie oder vielfache systemische Ansätze oder auch die humanistische Psychotherapie mit einem... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2019) | ||
![]() |
Felix Euler, Dörte Grassmann: Aggressives und expansives Verhalten im Kindes- und Jugendalter | |
Was hilft Nicht einseitig, nicht auf eine "Schule" alleine dogmatisch beschränkt, sondern vielfältig aus der Praxis heraus, so stellen sich die vielfachen Materialien dieses Toll-Books dem Leser vor Augen. "….die sich in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die aggressive Verhaltensweisen zeigen, als hilfreich erweisen haben". Materialien, die im Übrigen ebenso... – weiterlesen (Rezension vom 06. November 2019) | ||
![]() |
Fabian Chmielewski, Sven Hanning: Ganz viel Wert | |
Sich aufbauen Auch wenn man es im Alltag meist anders erlebt und denkt, das "eigentliche" Leben findet eher im Inneren als im Außen statt. Anders wäre auch nicht zu erklären, dass ähnliche oder gleiche Situationen und Ereignisse von den verschiedenen Menschen sehr verschieden bewertet werden. Diese "innere Bewertung" ist es, die den Dingen und Ereignissen ihre individuelle... – weiterlesen (Rezension vom 06. November 2019) | ||
![]() |
Birgit Wagner: Psychotherapie mit Trauernden | |
Mit klaren Mitteln und Empathie angesichts der Vielfalt der Trauer "Die Arbeit mit Trauernden zeigte mir auf, dass Trauer ein sehr individueller Prozess ist". Ein Prozess, der eben nicht mit Schablonen und einer immergleichen Rahmung therapeutisch zu behandeln ist, sondern einer Mischung aus Rahmung und klaren Instrumenten und, auf der anderen Seite beim Therapeuten selbst, einer hohen... – weiterlesen (Rezension vom 06. November 2019) | ||
![]() |
Heike Kleffner (Hrsg.), Matthias Meisner (Hrsg.): Extreme Sicherheit | |
Bundeswehr, Polizei, Verfassungsschutz - allesamt Organe des Staates, die an Gesetze gebunden sind und deren Aufgabe darin besteht, unseren Staat und deren Bürger vor inneren und äußeren Angriffen zu schützen. Kein Wunder also, wenn die Tätigkeiten dieser Institutionen genauestens unter die Lupe genommen und bewertet werden - positiv, wie negativ. Die Herausgeber des vorliegenden Buches, Matthias... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2019) | ||
![]() |
Georg Heil, Volkmar Kabisch, Maik Messing: Leonora | |
Leonora war 15 Jahre alt, als sie über Nacht, zur Überraschung aller, die sie kannten, nach Syrien verschwand und sich dem IS anschloss. Für alle ein Schock - niemand hatte es geahnt oder vorhergesehen. Die Radikalisierung geschah in einer Art Doppelleben. Der Vater Leonoras, Maik Messing, präsentiert die Geschichte von Leonora gemeinsam mit den beiden Journalisten Volkmar Kabisch und Georg Heil.... – weiterlesen (Rezension vom 06. Oktober 2019) | ||
![]() |
Antony Beevor: Arnheim | |
Ungemein fesselnd Im Nachgang und aus der Distanz mag man denken, trotz blutiger Opfer auf allen Seiten., dass die Invasion der Alliierten in Frankreich und der Kampf gegen das dritte Reich dann immer mehr auf deutschem Boden von Beginn an klar in seinem Ausgang war. Technik, Nachschub, Ressourcen, "Manpower", Jahrzehnte später scheint es, als wären die Alliierten in allen Belangen... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2019) | ||
![]() |
Julia Wöllenstein: Von Kartoffeln und Kanaken | |
Aus dem Leben einer Lehrerin berichtet die Autorin des Buches, Julia Wöllenstein. Sie unterrichtet an einer Gesamtschule, die in einer nordhessischen Großstadt in einem Einzugsgebiet liegt, das der Schule einen hohen Migrantenanteil zuführt. Soweit zur "Vorgeschichte". Inhaltlich beschreibt Julia Wöllenstein die besondere Problematik der Schule, an der sie ihren täglichen Unterricht... – weiterlesen (Rezension vom 03. August 2019) | ||
![]() |
Armin Wagner (Hrsg.), Magnus Pahl (Hrsg.): Der Führer Adolf Hitler ist tot | |
Das Attentat auf Adolf Hitler jährt sich am 20. Juli 2019 zum 75. mal. Auch wenn es sein Ziel verfehlte, es ist und bleibt eines der markanten Ereignisse der Geschichte des Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass erscheint auch das vorliegende Buch, dessen Herausgeber Magnus Pahl und Armin Wagner mit der Ausstellung im Militärhistorischen Museum an vorderster Linie mitgearbeitet haben. Mit Winfried... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juli 2019) | ||
![]() |
Francis Fukuyama: Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. | |
Was bedeutet Identität in gesellschaftlichem Kontext und welche Auswirkungen hat sie auf die Würde der Bürger eines Staates? Identitätsverlust - äußerlich durch extreme politische Strömungen spür- und sichtbar, kratzt an der Würde und gefährdet schlußendlich die modernen freiheitlichen Demokratien. Eine Erscheinung, die gerade in heutiger Zeit an verschiedenen Stellen unseres Globus verstärkt... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juli 2019) | ||
![]() |
Damion Searls: Im Auge des Betrachters | |
Was Tintenklekse über das Innere eines Menschen aussagen können "Beim Rorschachtest kommen lediglich zehnt Tintenklekse zum Einsatz, die ursprünglich von Hermann Rorschach gefertigt… wurden. Unabhängig davon, was diese Bilder sonst noch sein mögen, sind es wohl die zehn am häufigsten Interpretierten und analysierten Abbildungen des 20. Jahrhunderts". Aber wie kam es zu deren... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2019) | ||
![]() |
Steve Haines: Angst ist ziemlich strange | |
Legere und lockere, aber dennoch überaus fundierte Darstellung des Themas Ein psychologisches Fachbuch als Comic? Und das nun bei Weitem nicht nur (oder sogar gar nicht) für Jugendliche gedacht? Das ist schon eine besondere Herangehensweise, die Steve Haines (nicht nur für dieses Thema) wählt. Fachlich rückt Haines dabei die Körperarbeit in den Mittelpunkt seiner Betrachtung und stellt dar,... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juni 2019) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||