Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Anna Katharina Mehlhorn: Impulskontrolle bei Jugendlichen | |
Impulskontrolle kann man lernen! Das vorgelegte Training "VollControl" legt die Autorin in diesem neuen Werk in vier Einheiten á 45 Minuten gegliedert vor. Somit steht gleich zu beginn im Raum, dass es zwar um "Kontrolle" geht (was nicht wenige Jugendliche zunächst nicht mit Freude hören dürften", dafür aber in der praktischen Umsetzung zeitlich überschaubar und griffig... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Karl Ove Knausgard: Der Morgenstern | |
Weiter, immer weiter und vor allem zurück Neues entsteht. Passiert. Steht eines Morgens am Himmel. Ein neuer Stern. "Morgenstern". Und nichts bleibt, wie es war. Subtil zunächst, dann aber massiv. Das Grauen nimmt Platz in der Welt von fünf Menschen und in der ganzen Welt um sie herum. Aber erst mal ist Urlaub. Nicht ungestört, aber wie über so gut wie alles andere in diesem modernen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Silvia Brender, Thomas Späth: Coaching Methodenschatz | |
Aus der Praxis für die Praxis "Wer entscheidet, was wirkt? Der Klient! Genauer: sein nachhaltig verhaltensstabiler Alltagstransfer im Hinblick auf gewünschte Veränderungsanliegen". Eine einfache und schlichte Wahrheit, die oft in der Breite der theoretischen Betrachtungen, in den verschiedenen Richtungen der Ausbildungen und deren jeweils Kernanliegen leicht untergehen kann. Da mag... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Ruth Seliger: Systemische Beratung der Gesellschaft | |
Strategien für die Transformation Es ist schon ins Große gedacht, was die erfahrene "Systemikerin" Ruth Seliger hier aus ihrer langjährigen Praxis heraus bis auf die gesamtgesellschaftliche Ebene hin an transformatorischen Methoden und Impulsen in ihrem neuen Werk vorlegt. "Mich hat das Zusammenspiel von Organisationen und Gesellschaft neugierig gemacht". Und das zur... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Günter Bamberger: Lösungsorientierte Beratung | |
Häufiger tun, was funktioniert! Der lösungsorientierte Ansatz als Teil des großen Feldes der systemischen Therapie bietet vieles an Innovationen für den Beratungsprozess und findet Anwendung in vielen Bereichen der psychosozialen Beratung. Basierend auf den Forschungen von Steve de Schazer und anderen beschreibt Günter Bamberger diesen, auch seinen, Ansatz in seinem Praxisbuch ebenso umfassend... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Margret Greiner: Mutig und stark alles erwarten | |
Durchgehende Stärke auch im Unglück Der Titel dieser Biographie über eine starke Frau mit Durchhaltevermögen auch gegen alle Widrigkeiten des Lebens, ist am Ende ein treffendes Motto im Blick auf dieses konkrete, künstlerische und, vor allem, lebensstarkes Leben. Denn persönliches Leid kannte Elfriede Macke durchaus zur Genüge, aber auch Verantwortung für ihre Kinder, für das Werk ihres... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2022) | ||
![]() |
Clive Hamilton, Mareike Ohlberg: Die lautlose Eroberung | |
Einflussnahme auf allen Ebenen Einigermaßen verwirrt konnte man über längere Zeit sei. Oder sich nicht drum kümmern, ist ja weit weg. Oder hoffnungsvoll auf ein Zusammenwachsen der Weltgemeinschaft vielleicht. Auch in der Verfolgung des "Handelskrieges" zwischen den USA und China waren gemischte Gefühle wohl angesagt, Irritationen über die Frage, ob der amerikanische Präsident aus... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2022) | ||
![]() |
Bernd Ubben: Verhaltenstherapie-Kompass | |
Sorgfältig verfasste Planungshilfe für VT-Therapeuten Einen "wohltemperierten Arbeitsstil", das legt bereits das Vorwort jedem Therapeuten ans Herz. Was nicht bedeutet, immer im gleichen Tempo oder mur mäßig interessiert vorzugehen, sondern zu einem klaren Rahmen, einer klaren Planung fähig zu sein, welche sich dann im Tempo und der Tiefe, im "Ausleuchten dunkler Ecken"... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2022) | ||
![]() |
Peter Dold: Körperarbeit in der systemischen Therapie | |
Bewegungen und Berührungen als Impulse für Erkenntnisse und Veränderung Schon im Kleinkindalter lassen sich die wesentlichen und zentralen Entwicklungen körperlicher Nähe und Distanzen leicht nachweisen. Ein zentrales Moment des menschlichen Lebens, der eigene Körper und dessen Wahrnehmung, welches sich durch das Leben zieht und immer wieder auch Möglichkeiten der Be- und Verarbeitung gibt.... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2022) | ||
![]() |
Jan Glasenapp: Emotionen als Ressourcen | |
Aus Belastungen Stärken gestalten Natürlich ist es nicht einfach, sondern eher eine "Schwerlast-Aufgabe". Aus negativen Emotionen, bzw. besser gesagt, aus einem nicht konstruktiven Umgang mit Emotionen zu einem "günstigem" Umgang mit den eigenen Emotionen zu gelangen. Denn gerade teils äußerst belastende Emotionen sind in erster Linie die Ursache für die Notwendigkeit einer... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2022) | ||
![]() |
Ben Furmann, Christoph Klein: Die Kraft des Miteinander | |
Methoden und Einblicke in die konstruktive Ergänzung durch und in Gruppen Etwas "Wieder gut zu machen". Eine "wiedereingliederungsversammlung" mit Häftlingen und wie diese die Chance der Integration in den "freien Alltag" für diese und ihre Angehörigen deutlich verbessert. Wie durch die Methode des "Familienrates" die "Familienidentität" wieder... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2021) | ||
![]() |
Marcel F. Volland: Simple Rules als Mangementprinzip | |
Das Entzerren von "Regel-Sets" und Überregulierungen "Die moderne Organisation ist überladen und beschwert". So beginnt Volland seine Überlegungen und stark praxisbezogenen Darstellungen einer Veränderung hin zu "Einfachen Regeln" bei Entscheidungsfindungen in Unternehmen. Erkenntnisse und Erfahrungen, die auf der psychologischen Kognitionsforschung beruhen und... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2021) | ||
![]() |
Cassandra Clare: Die letzten Stunden 2 | |
Wenn Schattenjäger gejagt werden Und weiter gehen die Gefahren, die Hatz auf Schattenjäger, die im ersten Band dem Leser näher gebracht, vorgestellt und emotional verbunden worden sind. Im nun zweiten Band sieht zunächst natürlich alles nach eitel Sonnenschein und wunderbaren Aussichten aus. Cornelia Carstairs scheint "ganz oben" anzulangen. Stark und mutig, ausgestattet mit einer... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2021) | ||
![]() |
Joachim Scholtyseck: Reinhard Mohn | |
Der 2009 verstorbene Unternehmer Reinhard Mohn war eine der prägenden Figuren der "alten" Bundesrepublik. Dessen Erbe bis heute im weltweit agierenden Bertelsmann-Medienkonzern weitergeführt wird. Wobei erstaunlicherweise eine biographische Betrachtung des Gründers selbst, ein umfassendes Lebensbild nicht nur über sein Wirken, sondern auch über seine Haltungen und Werte bis dato fehlt.... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2021) | ||
![]() |
Eva-Maria Schnurr (Hg.), Joachim Mohr: Das Geheimnis des Erfolges | |
Deutschlands wirtschaftliche Dynastien Die Charaktere waren und sind durchaus verschieden. Und somit wird es am Ende der Lektüre nicht "das Eine" Geheimnis für (wirtschaftlichen) Erfolg geben, dass der Leser einfach Herauslesen und für sich dann nach bestimmten Regeln ins eigene Leben übertragen könnte, geben. Wobei dennoch bestimmte Haltungen und Einstellungen, ein hohes Maß auch... – weiterlesen (Rezension vom 07. September 2021) | ||
![]() |
Stephen King (Biografie): Billy Summers | |
Nahezu perfekt erzählt Je älter, desto reifer, souveräner und besser, so könnte man Stephen King aktuell in den Blick nehmen. Oder gereift in der Art und Weise, Figuren, ein Coming of Age, Entwicklungen, Strategien und die Geschichte selbst vor die Augen des Lesers zu führen. Was immer schon eine Stärke Kings war, was nun in den letzten Jahren noch eleganter auf Buchseiten gebannt wird. ... – weiterlesen (Rezension vom 07. September 2021) | ||
![]() |
Ralph Bollmann: Angela Merkel | |
Fundierte und umfassende Biographie Weltweit geschätzt, zumindest überwiegend. Innenpoltisch auch umstritten, keine Frage. Und doch als erste Frau als Kanzlerin Deutschlands, 16 Jahre lang jeweils wiedergewählt und in ihrer sehr unaufgeregten persönlichen Art und Weise durchaus ja auch ein Gegenentwurf zu so manchem "Polit-Granden", der sich an ihr die Zähne ausgebissen hat. Dazu... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2021) | ||
![]() |
Martina Nohl: Handbuch Positionierung und Marketing für Coaches | |
Schritt für Schritt Focusierung nach Innen und Außen "Netzwerken" und / oder "Kaltaquise" sind auf jeden Fall zwei Kompetenzen, die für die eigene Positionierung als Coach und Berater von zentraler Bedeutung sind. Nicht wichtiger als die eigentliche Kompetenz als Coach und Berater/in, zumindest aber für den professionellen Weg auf anderer Ebene als gleichwertig wichtig anzusehen.... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2021) | ||
![]() |
Robert Hültner: Lazare und die Spuren des Todes | |
Verzweigtes kriminelles Netz mit hohem Bedrohungspotential Eigentlich empfindet Lazare diese Abkommandierung als reine Schikane. Wie sonst soll es ein erfahrener Kriminaler auffassend, wenn sein Direkttor, Gridoux, ihn, Siso Lazare in die Provinz nach Séte sendet um ein einfaches "nicht nach Hause Kommen" eines jungen Mädchens mit aufzuklären? Ein Einsatz, der im Übrigen nicht nur... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2021) | ||
![]() |
John Grisham: Der Polizist | |
Lang und sehr breit erzählt Jake Brigance, einer der "frühen Helden" Grishams ("Die Jury") ist zurück. IN einem von den Fakten her völlig klaren Fall. Der 16 Jährige Drew erscheint den betrunkenen (und in diesem Zustand immer gewalttätigen) Polizisten Stu Kofer. Im Bett. Als der Mann 3,6 Promille im Blut hat und zuvor der Mutter Drews einen solchen Kinnhaken verpasst hat,... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2021) | ||
![]() |
Carlos Ruiz Zafón: Der Friedhof der vergessenen Bücher | |
Würdiger Nachlass Auch wenn Zafon nun nicht mehr unter den Lebenden weilt, gilt weiterhin, dass die Welt der Literatur, der Bücher, der Geheimnisse, der unbestimmten Grenze zwischen dem Reich der Lebenden, der Toten und der Fantasie für ihn das Zentrum auch seines literarischen Schaffens war. Bestens ausgedrückt in der Metapher dieser Gemeinden Bibliothek tief unterhalb in der "Unterwelt"... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2021) | ||
![]() |
Daniel Voigt: Ängste, Panik, Sorgen | |
Die konstruktive Nutzung der Angst – auch weil es sich gar nicht vermeiden lässt Niemand mag unangenehme Gefühle. Das stört das Wohlbefinden, bringt das System in Unordnung und, so nicht einfach Pharmazie direkt hilft, wird vieles bis alles dafür getan, "gegen" das unangenehme Gefühl anzugehen, es aus Sicht zu schieben. Und Angst ist eines der unangenehmsten Gefühle, das Menschen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2021) | ||
![]() |
Gisela Henn-Mertens, Gerd Zimmek: Körperorientierte Techniken in der Schematherapie | |
Überzeugende Kombination mit eher intellektuellen Techniken Ganz zurecht betont das Werk bereits im Vorwort, dass "der Einbezug des Körpers" allgemein in der Psychotherapie, vor allem aber in der Verhaltenstherapie, "sträflich vernachlässigt" wird. Jeder, der mit diesem Bereich bereits Erfahrungen gesammelt hat, weiß inzwischen, dass der "Ort eines Problems im Körper"... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juni 2021) | ||
![]() |
Bernhard Aichner: Dunkelkammer | |
Mit Tempo erzählt Gut in Erinnerung sind durchaus noch die Ereignisse um die "Bestatterin" Blum. Eine Figur, mit der Bernhard Aichner seinen persönlichen Erzähl-Stil mehr und mehr entfaltete und das den Leser in ganz besondere Umstände und einzigartige Persönlichkeiten mit hineinnahm. "Bronski", der journalistische Fotograf, innerlich seit dem Verschwinden seines Kindes... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2021) | ||
![]() |
Karsten Dusse: Achtsam Morden | |
Erstklassig! Björn Diemel ist unterwegs. Auch in Sachen "Bauschaum", auch in Sachen "achtsame Anleitung seiner "Gangs", auch in Sachen seiner Ex-Frau und Tochter, auch in Sachen seiner "Therapie der Achtsamkeit" mit dem weisen und stets souveränen Berater Joschka Breitner, vor allem diesmal aber auf dem Pilgerweg. Tatsächlich, der smarte, mit trockenem, ironischen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2021) | ||