Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Georg Michalik: Co-Creation | |
Kooperativ und Selbstwirksam Die Kern-Kompetenz, auf die dieser Ansatz einer kooperierenden "sich ständig aktualisierenden" Unternehmenskultur gründet, ist, schlicht, einfach, wahr und doch überaus schwer umzusetzen, dass alle am Prozess Beteiligten bereit, fähig und willens sind, die "Realität zu erkennen". Jeweils. Und das angesichts des psychologischen Befundes, dass... – weiterlesen (Rezension vom 25. September 2020) | ||
![]() |
Hans-Werner Sinn: Der Corona-Schock | |
Ein erfahrener und bekannter Ökonom erhebt das Wort. Hans-Werner Sinn, langjähriger Präsident des ifo-Instituts, beleuchtet anhand des Verlaufs mögliche Auswirkungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie im wirtschaftlichen Sinne. Berücksichtigung finden hierbei auch eine Vielzahl aktueller politischer Problemstellungen und Diskussionen (nicht zuletzt auch im landläufigen Sinne). Die Entstehung... – weiterlesen (Rezension vom 14. September 2020) | ||
![]() |
Stephan Bierling: America First. Donald Trump im weissen Haus | |
Im November wird in den Vereinigten Staaten von Amerika ein neuer Präsident gewählt - vielleicht, denn eventuell bleibt es ja der "alte", Donald J. Trump. Die Welt wird am 3. November in jedem Falle sehr interessiert verfolgen, welchen Verlauf die Wahl nehmen und welches Ergebnis sie bringen wird. Die Blicke in das bislang mächtigste Land der Erde werden dabei mehr oder weniger bang in... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2020) | ||
![]() |
Jörg Lichti, Monique Lichti-Darbellay: Anorexa nervosa – Verzehrende Suche nach Sicherheit | |
Sehr fundierte und umfassende Darstellung Einerseits ist eindeutig und klar, dass Essstörungen, und dabei vor allem die anorexa nervosa, eine tiefgehende, schwierige und breit ins engere und weitere Umfeld einwirkende Erkrankungen sind. Andererseits, und auch das ist eine gewichtige Erkenntnis der Lektüre, ist ebenso offenkundig, dass eine "fatale Unterversorgung" für deren Behandlung... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020) | ||
![]() |
Andreas Scholz, Katrin Scholz, Harlich H. Stavemann: Integrative KVT bei Selbstwertproblemen | |
Fundierte und sehr verständliche Darlegung der IKVT Dass es ca. 80 % der häufigsten Probleme von Klienten in der ambulanten Psychotherapie sind, die mit selbstwertbezogenen Störungsbildern zusammenhängen, verwundert gleich zu Beginn den Leser dann doch, was die Höhe der Zahl angeht. Die Autoren wenden sich in diesem, auch dem Stil und der Darstellung geschuldeten, sehr verständlich dargelegtem... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020) | ||
![]() |
Roman Deininger: Die CSU - Bildnis einer speziellen Partei | |
Mit Ausnahme eines kurzen Zeitraums (1954-1957) wurde der Freistaat stets durch eine CSU-geführte Regierung politisch dominiert. Das 75-jährige Jubiläum der Christsozialen und die aufgeführte politische Dominanz, sind Grund genug für eine kritische Würdigung eine besonderen, einer speziellen Partei. Autor Roman Deininger (Journalist der Süddeutschen Zeitung) nimmt sich dieser Aufgabe im vorliegenden... – weiterlesen (Rezension vom 05. August 2020) | ||
![]() |
Volker Ullrich: Acht Tage im Mai. Die letzte Woche des Dritten Reiches | |
8. Mai 1945 - Der Zweite Weltkrieg endet mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht, zunächst in Reims, tags darauf in Berlin. Das sogenannte "Tausendjährige Reich" währte gerade einmal 12 Jahre. Harte Realität für die überlebenden Deutschen, ein Triumph für die alliierten Siegermächte - aber auch ein Grund zum Feiern? Deutschland und große Teile Europas liegen... – weiterlesen (Rezension vom 05. August 2020) | ||
![]() |
Heiner Fangerau, Alfons Labisch: Pest und Corona | |
Zweifelsfrei: wir leben in einer denkwürdigen Zeit. Das Corona-Virus hat unseren Alltag und mit ihm gute Teile unseres Privatlebens deutlich verändert. Häufig sprechen (insbesondere politische) Verantwortungsträger von der größten Herausforderung für die Gesellschaft nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Professoren Heiner Fangerau und Alfons Labisch (beides Mitglieder der renommierten Leopoldina)... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2020) | ||
![]() |
Philip Gorski: Am Scheideweg. Amerikas Christen und die Demokratie vor und nach Trump | |
Nein - kein neues Buch über Trump! Darauf verweist der Autor gleich zu Beginn des vorliegenden Buches, auch wenn der US-amerikanische Präsident hier und da im Fokus steht. Und er tut dies zurecht. Das vorliegende Buch von Philip Gorski, Professor für Soziologie (mit einem Schwerpunkt auf Religionssoziologie) an der namhaften Yale-Universität, beleuchtet das politische Streben und Verhalten der... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2020) | ||
![]() |
Christoph Heyl: Kleine englische Literaturgeschichte | |
Ein kleines, aber feines, Buch über einen "großen Gegenstand" Kontexte, Dichtung, Drama, Prosa. Das sind die immer wiederkehrenden Unterpunkte, die Christoph Heyl in seiner lebendig erzählten der englischen Literatur durch die Epochen und Zeiten durchdekliniert. Mittelegnische Literatur, Renaissance, 17. Jahrhundert, 18 Jahrhundert und Romantik, die viktorianische Zeit und das 20. Jahrhundert... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juli 2020) | ||
![]() |
Marianne Rauwald: Vererbte Wunden | |
Intensive und fachlich fundierte Herangehensweise Seit längerer Zeit schon schreitet die Trauma-Forschung mit durchaus ausgreifenden Schritten voran. Nach Militäreinsätzen, nach Geiselnahme und Kidnapping, nach traumatischen Erlebnissen bieten Therapieformen wie Ego-State oder EMDR-Techniken zumindest Ansätze zur Behandlung (mit durchaus beachtenswert guten Erfolgen). Im Rückblick aber, gerade... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juni 2020) | ||
![]() |
Franz Petermann (Hg): Entspannungsverfahren | |
Fundierter Überblick über die aktuellen Verfahren Ob autogenes Training, PME, Biofeedback, Hypnose, Imagination oder andere, es gibt eine reihe von inzwischen bestens erprobten Entspannungsverfahren, die nicht nur im Zuge der "Achtsamkeit" in den letzten Jahren breit angenommen werden, sondern teils bereits seit Jahrzehnten "in Nutzung" sind. Was aber passt zu wem in welcher... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juni 2020) | ||
![]() |
Hans W. Giessen, Christian Rink: Migration, Diversität und kulturelle Identitäten | |
Risiken und Chancen der Diversität Migrations- und Mobilitätsbewegungen haben in den letzten Jahren zu Hauf stattgefunden, innerhalb und außerhalb der Flüchtlingsströme aus den Krisengebieten der Welt. Auch im Zuge des Zusammenwachsens der EU, der vielfach stattfinden Internationalisierungen und Globalisierungstendenzen der Welt. Mit einer sich entfaltenden Gemengelage, die in durchaus starker... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2020) | ||
![]() |
Carol Leonnig, Philip Rucker: Trump gegen die Demokratie - "A very stable Genius" | |
Donald J. Trump - der mächtigste Mann der Welt und zugleich einer der machtbesessensten Politiker. Kaum einer der ihn nicht kennt, selbst wenn man nicht in besonderem Maße am politischen Geschehen Interesse zeigt. Kaum ein Tag, an dem sein Name nicht in einer der Nachrichtensendungen seinen Platz hat - nur leider ist es zumeist kein Platz, auf den er in irgendeiner Form stolz sein dürfte. Seine... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juni 2020) | ||
![]() |
Dr. Hans Diehl, Prof. Dr. Claus Leitzmann, Dr. Klas Mildenstein: Health Power: Einfach gesund! | |
Verständlich und kompetent verfasst Über lange Jahre, Jahrzehnte hinweg dienten Werke zur Ernährung und mit Rezepten entweder dem "Wohlgeschmack" oder der Lust auf neue Rezepte oder, fast ebenso stark, dem Reduzieren von Gewicht. In den letzten Jahren aber ist, völlig zu Recht angesichts der Nahrungsmittelindustrie und dem allgemeinen Umgang mit Lebensmitteln geschuldet, der Bereich... – weiterlesen (Rezension vom 25. Mai 2020) | ||
![]() |
Urs Kneubühl, Markus Schürpf: Jules Beck. Der erste Schweizer Hochgebirgsfotograf | |
Dieses prächtige Buch versammelt erste Aufnahmen von Gletschern und Gipfeln der Alpen, wie es sie vorher in dieser Qualität und Menge noch nie gegeben hat. Vor ca. 140 Jahren, als der Alpinismus noch in den Kinderschuhen steckte und die Fotoausrüstung unglaublich schwer war, brachte der Schweizer Amateurfotograf Jules Beck umwerfende Bilder ins Tal. Der sorgfältig recherchierte, gut geschriebene... – weiterlesen (Rezension vom 25. Mai 2020) | ||
![]() |
Thomas Sparr: Todesfuge | |
Sorgsame und inspirierende Betrachtung "Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts Wir trinken dich mittags der Tod ist ein Meister aus Deutschland". Berühmte Zeilen eines berühmten Gedichts, welches Wolfgang Emmerich als "Jahrhundertgedicht" bezeichnet hat, "ein Gedicht, das die grundlegende Erfahrung des 20. Jahrhunderts in sich aufnimmt und weitergibt".... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2020) | ||
![]() |
Reinhard K. Sprenger: Magie des Konflikts | |
Keine Angst vor Reibung! Niemand kann ihnen entkommen im Leben, so sehr man auch versuchen mag, sich "drum herum zu drücken". Reibungen, Spannungen, Streit, mit einem Wort, Konflikte mit anderen Menschen gehören zu Leben dazu. Mag man es bedauern oder es sogar genießen, ändern lässt isch das kaum. Die gute Nachricht aber ist, dass Konflikte zunächst überhaupt nichts Unnatürliches,... – weiterlesen (Rezension vom 23. April 2020) | ||
![]() |
Heinz Duchhardt: Der Aachener Kongress 1818 | |
Ein vergessener Mosaikstein europäischer Geschichte! Zugegeben: wer könnte inhaltlich zum Aachener Kongress 1818 wesentliches nennen? Es verwundert nicht, wenn die Antworten hierauf eher mager ausfallen. Das Treffen der Vertreter der europäischen Großmächte in Aachen steht zweifelsohne im Schatten des "großen Kongresses" 1815 in Wien. Diese Wissenslücke zu schliessen hat sich der... – weiterlesen (Rezension vom 19. April 2020) | ||
![]() |
Joschka Fischer: Willkommen im 21. Jahrhundert | |
Vor fast exakt zwei Jahren schrieb der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fisch bereits ein Buch zum "Abstieg des Westens". Die grundsätzliche Ausrichtung seiner Botschaft hat er durchaus im aktuell erschienenen Werk beibehalten. Allerdings lässt sich nun -zwei Jahre später - einiges klarer sehen: Ausführlich geht Joschka Fischer auf die derzeitige Position und Politik der USA... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2020) | ||
![]() |
Kai Lucks: Der Wettlauf um die Digitalisierung | |
Ausgewogene soziale Marktwirtschaft contra radikal digitale Ansätze Erst langsam, dann immer schneller, effizienter und sich in alle Bereiche des alltäglichen und des Arbeitslebens hinein ausbreitend, so stellt sich der "Siegeszug" der Digitalisierung im Lauf der letzten Jahrzehnte dar. Was einherging und -geht mit den sich mehr und mehr herauskristallisierenden "Big Playern"... – weiterlesen (Rezension vom 09. April 2020) | ||
![]() |
Karolin Schwarz: Hasskrieger | |
Noch während das jüngst erschienen Buch über die "Hasskrieger" der rechten Szene zur Rezension von mir gelesen wurde, überholt ein weiteres Mal die Realität die Theorie - leider! Das schreckliche Attentat von Hanau passt exakt zum Titel des vorliegenden Buches und sorgt ein weiteres Mal für blankes Entsetzen. Die Ermittlungen zu den Hintergründe und die Erkenntnisse über das Umfeld... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2020) | ||
![]() |
Bernd Groot-Wilken, Rolf Koerber: Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer | |
Fundiert und wegweisend In einer Zeit gravierenden Lehrermangels, in der vielfach und in allen Schulformen händeringend auch Quereinsteiger unterschiedlichster Qualifikation in den Schuldienst eingestellt und übernommen werden, ist es natürlich folgerichtig und zwingend notwendig, "im laufenden Betrieb" einen starken Schwerpunkt auf die Qualifizierung und Professionalisierung zu legen.... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2020) | ||
![]() |
Ernst Deuer, Thomas Meyer: Studienverlauf und Studienerfolg im Kontext des dualen Studiums | |
Fundierte und überzeugende Studie Seit Jahren bereits, und von vielen als Glücksgriff bewertet, hat sich in der dualen Ausbildungspraxis in Deutschland das duale Studium als Bindeglied entfaltet. Wo Jahrzehnte über nur die Wahl zwischen Studium und Ausbildung (mit nicht selten nachgelagertem, fachlich passendem FH-Studium) dem jungen Menschen als Auswahl vorlag, ist damit ein "dritter Weg"... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2020) | ||
![]() |
Ansgar Röhrbein: Und das ist noch nicht alles | |
Entwicklungsbegleitung auf der Basis der Biographiearbeit Es ist der tiefe Wunsch nach "Beständigkeit und Halt", den Ansgar Röhrbein in der Summe seiner langjährigen Erfahrungen als Berater und Therapeut immer wieder im Fokus der Bedürfnisse seiner Klienten erlebt. Ein Wunsch danach, "sag mir, dass dieser Ort hier sicher ist". Ein Wunsch, eine Sehnsucht, ein Bedürfnis, dass... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2020) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||