Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Georg Diez: Hier spricht Berlin | |
Alles quatscht über Berlin, also kommt der Titel "Hier spricht Berlin!" totrichtig. Seltsam herbe, etwas spießige Verbitterung (Die Straßenbahn kommt zu spät, ITler trinken Latte, die Restaurantkost ist nicht perfekt, ein Berliner bekommt einen Strafzettel verpasst…) neben überhitzt überspitzter Beobachtungsgabe, ein bißchen annektodistisch da, ein bißchen lieblos dort, ein bißchen... – weiterlesen (Rezension vom 26. November 2003) | ||
![]() |
Katharina E. Baumgartl: Die Geschichte einer bayerischen Bauerntochter | |
Weil ihr Buch als erster Titel des Frieling-Verlages die 7. Auflage erreicht hat, kaufte ich mir Katharina Erna Baumgartls "Geschichte einer bayerischen Bauerntochter.". Schon am Namen der Autorin ist unschwer zu erkennen, dass es sich hier um ihre Erinnerungen handelt. Die meiste Beachtung erhalten dabei die 50er Jahre: da bringt die Protagonistin, verlassen von ihrem zukünftigen Ehemann,... – weiterlesen (Rezension vom 26. November 2003) | ||
![]() |
Alexa Hennig von Lange (Biografie): Woher ich komme | |
Zum einen nutzt Alexa Hennig von Lange in ihrem inzwischen vierten Roman "Woher ich komme", betont plastische Sätze ("Meine Mutter sitzt vor dem Kuhstall, beißt auf der Hornhaut ihres Daumens herum." - "Nach dem Essen mäht Papa unseren Rasen. Kräftig muss er sich gegen die hellgrüne Nähmaschine stemmen, damit sich die verrostete Trommel mit den scharfen Klingen über... – weiterlesen (Rezension vom 26. November 2003) | ||
![]() |
Bernhard Schlink: Der Vorleser | |
Normalerweise liest man in der Schule eher Lektüren, von denen man hinterher nie wieder etwas hören will, weil sie nicht zeitgemäß sind, weil schon Dutzende von Jahrzehnten seit dem Schreiben vergangen sind, weil sie schon beim ersten Lesen langweilen. Ganz anders ist Bernhard Schlinks von der Presse hochgelobter "Vorleser" hat bei mir einen vollkommen anderen Abdruck hinterlassen. Der... – weiterlesen (Rezension vom 14. November 2003) | ||
![]() |
Viktorija Tokarjewa: Eine Liebe fürs ganze Leben | |
Das Leben meint es nicht besonders gut mit Irina. Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht sie ihre beiden Kinder allein groß und verdient den Lebensunterhalt als Lehrerin. Den Glauben an die große Liebe hat sie verloren. Doch da tritt völlig unerwartet der Aserbaidschaner Kjamal in ihr Leben. Kjamal hat ein großes Herz und die Gutmütigkeit eines Walrosses. Bis zum Tod will er mit Irina zusammenbleiben.... – weiterlesen (Rezension vom 10. November 2003) | ||
![]() |
Antonio Tabucchi: Erklärt Pereira | |
Antonio Tabucchi hat eine sehr beeindruckende Geschichte eines "unpolitischen Menschen" geschrieben, der aufgrund der Ereignisse in seiner Heimat - das Werk spielt zur Zeit der Salazar-Diktatur 1938 in Portugal - "aufwacht" und politisches Bewußtsein erlebt. Pereira ist Kulturredakteur einer Lissabonner Zeitung. Er lebt einsam als Witwer und hat keine Freunde. Darauf legt er jedoch... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2003) | ||
![]() |
Horst Dreyer: Geliebter Narr | |
Phil, der Philosoph wie -man sich ihn denkt: verwahrlost, Arbeit und Besitz verabscheuend, mit sich und der Welt mal hoffnungsvoll, mal verzweifelt hadernd, theorieverliebt, tändelnd zwischen "Körper und Geist", von guten Geistern verlassen, von bösen Geistern geplagt, ein ewiger Anfänger; Phil - "Geliebter Narr" Horst Dreyers. Die erste Hälfte spielt bis Phils Verschwinden,... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2003) | ||
![]() |
Haruki Murakami: Naokos Lächeln | |
Haruki Murakami erzählt das dramatische Gefühlschaos des Ich-Erzählers Toru Watanabe. Schon in jungen Jahren hat Toru mit harten Schicksalsschlägen zu kämpfen. Sein bester Freund bringt sich um, die Gründe dafür unerklärlich. Nach und nach freundet sich der theaterwissenschaftliche Student Toru immer mehr mit Naoko, der Freundin seines verstorbenen Freundes, an, bis die beiden sich schließlich... – weiterlesen (Rezension vom 02. November 2003) | ||
![]() |
Miriam Kronstädter, Hans-Joachim Simm: Zwischen Himmel und Erde: Russische Erzählungen | |
In der vorliegenden Anthologie russischer Erzählungen legen die Herausgeber einen hervorragenden Überblick über die nun über zweihundertjährige russische Literatur vor. "Die russische Literatur hat in nur zwei jahrhunderten Werke - in allen literarischen Gattungen - hervorgebracht, die unverzichbar zum Kanon der Weltliteratur gehören. Politisch engagiert, mit genauen psychologischen Einsichten... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2003) | ||
![]() |
Aki Shimazaki: Tsubaki | |
Nach ihrem Tod hinterlässt eine Mutter, die den Atomangriff auf Nagasaki überlebt hat, ihrer Tochter einen Brief, in dem sie nicht nur ihre Kindheit zu Kriegszeiten beschreibt, sondern auch ein Familiendrama, an dem sie nicht ganz unschuldig war... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2003) | ||
![]() |
Haruki Murakami: Naokos Lächeln | |
Naokos Lächeln, eine Liebesgeschichte, erzählt die Geschichte vom jungen Studenten Toru, der nach vier Jahren die Freundin seines verstorbenen besten Freundes in einer U-Bahn wiedertrifft. Da beide einsam und die Erinnerungen an ihren Freund teilen, treffen sie sich nun jeden Sonntag wieder um sich einfach nur zu unterhalten. Doch nach einiger Zeit erleidet Naoko einen Nervenzusammenbruch und kommt... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2003) | ||
![]() |
Renate Ahrens: Zeit der Wahrheit | |
"Zoe", das ist das letzte Wort, das Pias Vater kurz vor seinem Tod sagt. Und dieses eine Wort stürzt Pia in tiefe Verwirrung. Warum erinnert sich ihr Vater in der Stunde seines Todes an ihr ehemaliges Kindermädchen in Südafrika? Warum war die Zeit in Afrika nach der Rückkehr der Familie nach Deutschland ein Tabuthema? Was ist damals wirklich geschehen? Pia kann sich kaum erinnern, schließlich... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2003) | ||
![]() |
Robert Menasse: Die Vertreibung aus der Hölle | |
Viktor Abravanel, Historiker und Spezialist für Frühe Neuzeit, hält einen Vortrag über das Thema "Wer war Baruch Spinozas Lehrer?"; am Abend vor seiner Abreise nach Amsterdam nimmt er teil am fünfundzwanzigjährigen Maturajubiläum, er trifft Schul- und Klassenkameraden von damals, seine große Jugendliebe Hildegund, und seine Lehrer; diese spricht er auf ihre Nazivergangenheit an, es... – weiterlesen (Rezension vom 29. Oktober 2003) | ||
![]() |
Marianne Kestler: Am Anfang war der Tod - Leben mit Manie und Depression | |
Der Untertitel des Buchs beschreibt kurz und knapp, worum es in Marianne Kestlers Buch geht: Ihr Leben mit Manie und Depression hat sie, aus dem Internet der Szene schon bekannt, nun in Buchform herausgebracht. Seit dem Ende der 1970er Jahre schlägt sich Marianne durch ihr Leben - mit Drogen. Viele Pillen und Medikamente schluckt sie, viele Joints raucht sie. Ihr Psychiater bescheinigt ihr eine "endogene... – weiterlesen (Rezension vom 28. Oktober 2003) | ||
![]() |
Nick Evans: VIP | |
Dieses ungewöhnliche Buch schreit nach einer ungewöhnlichen Rezension. Vielleicht beschreibt man es am besten, indem man diejenigen aufzählt, für die es geschrieben zu sein scheint. Nick Evans "VIP" also eignet sich für Menschen, die es erzählerisch so mögen: "Die Bar war kalt und düster und stank nach Tod. Aber Jim fühlte sich hier wohl, weil der Wirt, Moe, einer von diesen... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2003) | ||
![]() |
Jonathan Safran Foer: Alles ist erleuchtet | |
Das geschieht oft: ein Romandebüt wird umjubelt und beklatscht, große, allzu große Vergleiche zwischen dem Debütanten und Autoren einer Klasse um I. B. Singer, W. Allen, A. Kaurismäki, G. G. Marquez, J. Franzen, J. Eugenides werden gezogen. Selten besitzt der Erstling die Klasse dieser Klasse von Schriftstellern. Debütantenhype hin und her, Jonathan Safran Foer, Jahrgang 1977, hat sich mit seinem... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2003) | ||
![]() |
Wolfgang Hohensee: Getroffen. Ultrakurzgeschichten. | |
Für die Freunde minimalistischer Erzählkunst ist dieser Band ein Muss: Wolfgang Hohensee lässt aufhorchen, knapp tausendmal auf 190 Seiten. Nie länger als 7 Zeilen, verstehen es seine "Ultrakurzgeschichten" den Leser über die Angelegenheiten Ehe, Arbeitsleben, Aus- und Ansehen etc. neu nachdenken zu lassen; nein, das stimmt nicht, Hohensees Einblicke sind teils derart gescheit, dass... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2003) | ||
![]() |
Louis Begley: Schiffbruch | |
Es ist schon etwas seltsam, als ein Mann in einer Kneipe von dem preisgekrönten Schriftsteller John North angesprochen wird. Eine Zufallsbekanntschaft. Doch North hat den Fremden auserkoren, ihm seine Geschichte anzuvertrauen. Ein Beinahe-Monolog, der sich über mehrere Kneipenbesuche hinzieht. Und North hat viel erzählen. Von Lydia seiner Frau, einem angesehenen Mitglied der New Yorker Gesellschaft,... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2003) | ||
![]() |
Tor Age Bringsvaerd: Minotaurus | |
Der Autor Bringsvaerd lässt die mystische Sagengestalt Minotauros seine Lebensgeschichte erzählen. Er beginnt mit seinen Vorfahren, die bis zu den ersten Göttern der griechischen Geschichte reichen und zeigt in einer Ahnentabelle, wer wie mit wem verwandt ist. Dadurch wird dem Leser ein anschauliches Bild vermittelt. Mischwesen wie der Minotauros, also halb Tier halb Mensch kamen in Kretas Geschichte... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2003) | ||
![]() |
Sigrid Güssefeld: Der Sankofa Vogel | |
Cora Painter, die Heldin dieses Romans, lernt in Ghana John Miles, einen durch Hypnose verwandelten Mann, der von sogenannten "Pseudowissenschaftlern" als Versuchsobjekt missbraucht wird, kennen. Sie verlieben sich in einander, doch dies macht die Sache nur noch schwerer. Zwar sind Johns äußerlichen Wunden verheilt, doch Cora muss ihn nun helfen, seine inneren Wunden zu heilen. Eine schwierige... – weiterlesen (Rezension vom 06. Oktober 2003) | ||
![]() |
J. M. Coetzee: Der Meister von Petersburg | |
Ich muss es gestehen: ich bin ein Bewunderer von Dostojewskis Werken. Insbesondere seine "Dämonen" haben es mir angetan und mich nicht mehr losgelassen. Ausgerechnet nun in der Woche, in der Russland und seine Dichter Schwerpunktthema der Buchmesse in Frankfurt 2003 sind, wird J. M. Coetzee der Literaturnobelpreis verliehen. Anlass genug, einen Roman wieder zu lesen und in Erinnerung zu... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2003) | ||
![]() |
Hans-Werner Kettenbach: Die Konkurrentin | |
Der Roman "Die Konkurrentin" von Hans-Werner Kettenbach hat mich enttäuscht. Da ich begeistert war von "Davids Rache" und "Der Pascha" hatte ich mich auch auf den neuen Kettenbach gefreut. Beschrieben werden die Auswirkungen eines kommunalen Machtkampfes einer Frau auf deren Familie. Lene Anweiler möchte Bürgermeisterin einer Großstadt (die Anspielungen auf Kettenbachs... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2003) | ||
![]() |
Martin Walser: Tod eines Kritikers | |
Der Autor Hans Lach gerät in Verdacht, den überaus mächtigen Literaturkritiker Andre Ehrl-König ("In der ganzen Literaturgeschichte habe keiner soviel Macht ausgeübt wie er") ermordet zu haben, nachdem dieser Tage lang unauffindbar bleibt und einziges Überbleibsel sein blutbefleckter Pullover ist. Ein Motiv ist schnell gefunden: Ehrl-König hat wenige Stunden vor bezeichneter Mordnacht... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003) | ||
![]() |
André Heller: Schattentaucher | |
In André Hellers "Schattentaucher" verfolgt man in blitzartigen, kurz fackelnden Aufnahmen die Existenz des Komponisten ("Klavierstimmer, eigentlich Komponist") Ferdinand Alt. Mit hoher Sensibilität ausgestattet, intelligent, interessiert, offenbart er 61 Momente seines mit Momenten gefüllten Lebens. Alt verliert sich auf hinreißende Weise an die unverbindlichsten Begebenheiten;... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003) | ||
![]() |
Samuel Beckett: Warten auf Godot | |
Vor 50 Jahren, im September 1953, wurde "Warten auf Godot" in Berlin zum ersten Mal in deutscher Sprache aufgeführt. Zehn Jahre später erschien das Stück als Band 3 in der neu gegründeten edition suhrkamp (es). In die Reihe "40 Jahre edition suhrkamp" wurde es ebenfalls, in revidierter Übersetzung, mit aufgenommen. Der Übersetzer damals wie heute: Elmar Tophoven. In Samuel... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2003) | ||
1561 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||