Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Rike Bucher: In Worten: Zukunftsmut Rike Bucher: In Worten: Zukunftsmut
Prozessvertiefende und -eröffnende "Sprachhilfe" Rike Bucher hat sich die Zukunft auf Ihre Fahnen als Coach und Supervisorin geschrieben. Sozusagen als "Begleiterin" für all jene, die "die Zukunft aktiv gestalten möchten. In einer bestimmten Richtung und mit Qualität natürlich, Zukunft gestalten, das tun ja alle Menschen. Auf Ihre oder irgendeine Art und Weise. Um aber... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2021)
 
Peter Merseburger: Aufbruch ins Ungewisse Peter Merseburger: Aufbruch ins Ungewisse
Zeitgeschichte in Person "Geboren im Mai 2028 gehöre ich ja zu jenen Jahrgängen, die durch die Ereignisse nahezu zwangspolitisiert wurden". Eine Prägung durch die Zeit an sich, im Aufwachsen im Nationalsozialismus, im Miterleben des Krieges, vor allem aber dann als erst Jugendlicher und dann junger Mann zu einer Zeit, in der das Weltgeschehen selbst neue Ordnungen fand, einer Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2021)
 
Anna Felnhofer, Stephanie Galliez, Oswald D. Kothgassner: Therapie-Tools problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter Anna Felnhofer, Stephanie Galliez, Oswald D. Kothgassner: Therapie-Tools problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter
Medienverhalten in breiter Therapie-Relevanz Handys bieten dem Nutzer eine unaufgeforderte Möglichkeit, die durchschnittliche Nutzungsdauer und Bildschirmzeit pro Tag anzuzeigen. Und wer dort genauer hinschaut, bei sich zunächst, wird sehen, dass die Nutzung von Medien mittels technischer Geräte und Internet Verbindung nicht nur mehr und mehr Zeit auf sich zieht im Lauf der Jahre, sondern auch,... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2021)
 
Maren Krempin, Kerstin Mehler: Bildkarten Gefühle entdecken Maren Krempin, Kerstin Mehler: Bildkarten Gefühle entdecken
Kindgerecht von Gefühlen sprechen lernen Von Beginn an drücken Säuglinge, heranwachsende Kinder, Gefühle aus. Mimik, Gestik, einfache Laute, neugierige Blicke, müder Gesichtsausdruck, Eltern können recht schnell und meistens treffend deuten, was das Kind ausdrückt. Eine Entwicklung, die ohne Trennung zwischen eigenen und den Gefühlen anderer beginnt du dann. Etwa ab dem zweiten Lebensjahr,... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2021)
 
Robert Galbraith: Böses Blut Robert Galbraith: Böses Blut
Gründlich und umfassend erzählt - 1180 Seiten für einen alten, 40 Jahre zurückliegenden Fall. Und das zudem mit einem Fall, der zwar gemächlich mehr und mehr an Fahrt aufnimmt, aber an sich so viel an Geschichten gar nicht zu erzählen hat. Wohl aber hat Galbraith in ihrer angenehmen und schön zu lesenden Art und Weise viel zu erzählen, was mit den vielfach handelnden Personen im Werk zusammenhängt.... – weiterlesen (Rezension vom 04. Januar 2021)
 
Martina Nohl: 75 Coachingkarten Wirksame Routinen entwickeln Martina Nohl: 75 Coachingkarten Wirksame Routinen entwickeln
Gut strukturiert und gut anwendbar Es geht wenig über gute Routinen, das kann man sagen. Automatismen prägen den Alltag und "gute Gewohnheiten" können dabei zurecht als Basis eines erfüllten und erfolgreichen Lebens betrachtet werden. Wobei Martina Nohl zunächst von dem realen Erleben ausgeht, dass es eben nicht so einfach ist, mit weniger konstruktiven Gewohnheiten zu brechen um... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2020)
 
Katharina Höftmann-Ciobotaru, Waldemar Zeiler: Unfuck the economy Katharina Höftmann-Ciobotaru, Waldemar Zeiler: Unfuck the economy
Leidenschaftlich, aber sehr polarisierend Es ist eine eher einfache Beobachtung, welche die Autoren zugrunde legen bei Ihrem Resümee des "Corona-Schocks". Wenn ein privater Mensch im Lauf seines Arbeitslebens Geld verdient, so ist er gehalten, Rücklagen zu bilden (so überhaupt möglich), um für das "Alter" oder für "schwere Zeiten" vorzusorgen. Die "guten... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2020)
 
Rüdiger Funk, Leon Houf, Alexander Zoll: Mini Handbuch Moderation Rüdiger Funk, Leon Houf, Alexander Zoll: Mini Handbuch Moderation
Kompaktes und verständliches Wissen rund um die moderierende Funktion Schon von Beginn an wird deutlich, dass dieses Handbuch nicht nur inhaltlich, sondern auch in der Form bestens zum umgehenden Praxiseinsatz geeignet ist. Für jeden, der als "Anleitung" von Gesprächen, Seminaren, Beratungen oder anderen Anlässen die Funktion eines "Moderators" übernimmt. Was eben nicht... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2020)
 
Denise Ritter: 75 Coachingkarten – Den eigenen Lebensentwurf gestalten Denise Ritter: 75 Coachingkarten – Den eigenen Lebensentwurf gestalten
Das 6E Modell in bildkräftig-kreativer Form Die Entdeckung des "Ist-zustandes" des eigenen Lebensentwurfs, Das Erkennen, das eine Veränderung notwendig, sinnvoll und/oder gewollt ist Das "Erfinden" einer möglichen neuen Zukunft Die Entscheidung zur Erprobung einer konkreten neuen Richtung Die Entwicklung dieser Gestaltung schrittweise planen Das Erleben von Veränderung... – weiterlesen (Rezension vom 09. November 2020)
 
Eckard König, Mareike König, Gerda Volmer: Mini-Handbuch Systemisches Coaching  Kompakt, übersichtlich und gut Eckard König, Mareike König, Gerda Volmer: Mini-Handbuch Systemisches Coaching Kompakt, übersichtlich und gut
Kompakt, übersichtlich und gut Schon von Beginn an wird deutlich, dass dieses Handbuch nicht nur inhaltlich, sondern auch in der Form bestens zum umgehenden Praxiseinsatz geeignet ist. Beispiele, kompakte Zusammenfassungen von methodischen Schritten und Arbeitsmaterial (Checklisten etc.) finden sich von Beginn an grafisch abgesetzt als strukturierter, roter Faden auf den Seiten des Buches und fassen... – weiterlesen (Rezension vom 09. November 2020)
 
Georg Michalik: Co-Creation Georg Michalik: Co-Creation
Kooperativ und Selbstwirksam Die Kern-Kompetenz, auf die dieser Ansatz einer kooperierenden "sich ständig aktualisierenden" Unternehmenskultur gründet, ist, schlicht, einfach, wahr und doch überaus schwer umzusetzen, dass alle am Prozess Beteiligten bereit, fähig und willens sind, die "Realität zu erkennen". Jeweils. Und das angesichts des psychologischen Befundes, dass... – weiterlesen (Rezension vom 25. September 2020)
 
Manfred Prisching: Bluff-Menschen Manfred Prisching: Bluff-Menschen
Image ist nicht alles Das sich jeder Mensch immer schon auch ein stückweit, mal sehr, mal weniger, "inszeniert" und allgemein quasi "immer schon" die Regel herrscht, seine "Schokoladenseiten" nach vorne in den Blick der anderen zu rücken und die Schwächen eher möglichst erfolgreich zu kaschieren, das ist eher eine Binsenweisheit denn eine überraschende Erkenntnis.... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Rüdiger Funk, Martin Hartmann, Alexander Zoll: Erfolgreich im Beruf Rüdiger Funk, Martin Hartmann, Alexander Zoll: Erfolgreich im Beruf
Von ungenügenden Schlüsselkompetenzen und was man dagegen tun kann Dass es schon bei der einfachen Mitteilung anfängt, dem Wortschatz, Satzbau und auch Tonfall von Emails, die jeden Tag zu Millionen weltweit im beruflichen Leben verschickt werden, das wundert dann doch bereits zu Beginn der Lektüre, wandelt sich allerdings bald in leicht betretendes Schweigen, wenn die eigenen "kleinen... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Robert Hültner: Inspektor Kajetan: Die gesamte Reihe in drei Bänden Robert Hültner: Inspektor Kajetan: Die gesamte Reihe in drei Bänden
Akribisch, spannend und der Zeit genau entsprechend Es beginnt kurz nach 1918. Räterepublik, Absetzung der Monarchie, Kurt Eisner ist Chef der Regierung in München mit seiner USPD. Welche die Wahl krachend verliert. Auf dem Weg, seinen Rücktritt mitzuteilen, wird Eisner erschossen. Soweit die Historie, die Robert Hültner im ersten Band seiner Romane um den (da noch) Kriminalinspektor Paul Kajetan,... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Andreas Scholz, Katrin Scholz, Harlich H. Stavemann: Integrative KVT bei Selbstwertproblemen Andreas Scholz, Katrin Scholz, Harlich H. Stavemann: Integrative KVT bei Selbstwertproblemen
Fundierte und sehr verständliche Darlegung der IKVT Dass es ca. 80 % der häufigsten Probleme von Klienten in der ambulanten Psychotherapie sind, die mit selbstwertbezogenen Störungsbildern zusammenhängen, verwundert gleich zu Beginn den Leser dann doch, was die Höhe der Zahl angeht. Die Autoren wenden sich in diesem, auch dem Stil und der Darstellung geschuldeten, sehr verständlich dargelegtem... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Stephen King: Blutige Nachrichten Stephen King (Biografie): Blutige Nachrichten
Entspannt geschrieben und gut zu lesen Vier Kurzromane, die einem bei der Lektüre gar nicht so kurz vorkommen, legt King in seinem neuesten Werk vor. In einem Stil aus einem Guss, der mühelos und entspannt wirkt (auch wenn hier und da die für King üblichen Hintergründe und inneren Erlebnisse der Personen breit in den Raum der Seiten gesetzt werden und so, zu Zeiten, das Tempo nicht allzu hoch... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2020)
 
Christoph Heyl: Kleine englische Literaturgeschichte Christoph Heyl: Kleine englische Literaturgeschichte
Ein kleines, aber feines, Buch über einen "großen Gegenstand" Kontexte, Dichtung, Drama, Prosa. Das sind die immer wiederkehrenden Unterpunkte, die Christoph Heyl in seiner lebendig erzählten der englischen Literatur durch die Epochen und Zeiten durchdekliniert. Mittelegnische Literatur, Renaissance, 17. Jahrhundert, 18 Jahrhundert und Romantik, die viktorianische Zeit und das 20. Jahrhundert... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juli 2020)
 
Colin Cotterill: Dr. Siri und die Spiele der Rattenfänger Colin Cotterill: Dr. Siri und die Spiele der Rattenfänger
Was man nicht alles tut….. "Weil alle anderen Kandidaten ihre Anmeldung zurückgezogen haben" - "Selbst Supasit, der Augenarzt?" - "Selbst der" Was vielleicht Gründe hat, weiß man, worum man sich bewerben konnte, welches Interesse Dr. Siri daran hat (und ja, nicht zuletzt und gerade auch seine geliebte Ehefrau) und wie es gelingen konnte, dass ein staatlicher... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juli 2020)
 
Marianne Rauwald: Vererbte Wunden Marianne Rauwald: Vererbte Wunden
Intensive und fachlich fundierte Herangehensweise Seit längerer Zeit schon schreitet die Trauma-Forschung mit durchaus ausgreifenden Schritten voran. Nach Militäreinsätzen, nach Geiselnahme und Kidnapping, nach traumatischen Erlebnissen bieten Therapieformen wie Ego-State oder EMDR-Techniken zumindest Ansätze zur Behandlung (mit durchaus beachtenswert guten Erfolgen). Im Rückblick aber, gerade... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juni 2020)
 
Franz Petermann (Hg): Entspannungsverfahren Franz Petermann (Hg): Entspannungsverfahren
Fundierter Überblick über die aktuellen Verfahren Ob autogenes Training, PME, Biofeedback, Hypnose, Imagination oder andere, es gibt eine reihe von inzwischen bestens erprobten Entspannungsverfahren, die nicht nur im Zuge der "Achtsamkeit" in den letzten Jahren breit angenommen werden, sondern teils bereits seit Jahrzehnten "in Nutzung" sind. Was aber passt zu wem in welcher... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juni 2020)
 
Hans W. Giessen, Christian Rink: Migration, Diversität und kulturelle Identitäten Hans W. Giessen, Christian Rink: Migration, Diversität und kulturelle Identitäten
Risiken und Chancen der Diversität Migrations- und Mobilitätsbewegungen haben in den letzten Jahren zu Hauf stattgefunden, innerhalb und außerhalb der Flüchtlingsströme aus den Krisengebieten der Welt. Auch im Zuge des Zusammenwachsens der EU, der vielfach stattfinden Internationalisierungen und Globalisierungstendenzen der Welt. Mit einer sich entfaltenden Gemengelage, die in durchaus starker... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2020)
 
Dr. Hans Diehl, Prof. Dr. Claus Leitzmann, Dr. Klas Mildenstein: Health Power: Einfach gesund! Dr. Hans Diehl, Prof. Dr. Claus Leitzmann, Dr. Klas Mildenstein: Health Power: Einfach gesund!
Verständlich und kompetent verfasst Über lange Jahre, Jahrzehnte hinweg dienten Werke zur Ernährung und mit Rezepten entweder dem "Wohlgeschmack" oder der Lust auf neue Rezepte oder, fast ebenso stark, dem Reduzieren von Gewicht. In den letzten Jahren aber ist, völlig zu Recht angesichts der Nahrungsmittelindustrie und dem allgemeinen Umgang mit Lebensmitteln geschuldet, der Bereich... – weiterlesen (Rezension vom 25. Mai 2020)
 
Thomas Sparr: Todesfuge Thomas Sparr: Todesfuge
Sorgsame und inspirierende Betrachtung "Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts Wir trinken dich mittags der Tod ist ein Meister aus Deutschland". Berühmte Zeilen eines berühmten Gedichts, welches Wolfgang Emmerich als "Jahrhundertgedicht" bezeichnet hat, "ein Gedicht, das die grundlegende Erfahrung des 20. Jahrhunderts in sich aufnimmt und weitergibt".... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2020)
 
Reinhard K. Sprenger: Magie des Konflikts Reinhard K. Sprenger: Magie des Konflikts
Keine Angst vor Reibung! Niemand kann ihnen entkommen im Leben, so sehr man auch versuchen mag, sich "drum herum zu drücken". Reibungen, Spannungen, Streit, mit einem Wort, Konflikte mit anderen Menschen gehören zu Leben dazu. Mag man es bedauern oder es sogar genießen, ändern lässt isch das kaum. Die gute Nachricht aber ist, dass Konflikte zunächst überhaupt nichts Unnatürliches,... – weiterlesen (Rezension vom 23. April 2020)
 
Kai Lucks: Der Wettlauf um die Digitalisierung Kai Lucks: Der Wettlauf um die Digitalisierung
Ausgewogene soziale Marktwirtschaft contra radikal digitale Ansätze Erst langsam, dann immer schneller, effizienter und sich in alle Bereiche des alltäglichen und des Arbeitslebens hinein ausbreitend, so stellt sich der "Siegeszug" der Digitalisierung im Lauf der letzten Jahrzehnte dar. Was einherging und -geht mit den sich mehr und mehr herauskristallisierenden "Big Playern"... – weiterlesen (Rezension vom 09. April 2020)
 
446 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]
mehr über Lesefreund hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung