Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Mark Twain: Huckleberry Finns Abenteuer | |
Huckleberry ist Halbwaise, von seinem trunksüchtigen und brutalen Vater vernachlässigt, lebt er bei einer Witwe und Miss Watson. Huck behagt das zivilisierte Leben gar nicht, er schläft lieber im Wald als im Bett. Sein Abenteuer beginnt damit, dass er von seinem Vater entführt wird, doch er kann sich bald von ihm losmachen und rettet sich mit einem Boot auf eine Insel im Mississippi, wo er den... – weiterlesen (Rezension vom 07. Oktober 2007) | ||
![]() |
Benito Pérez Galdós: Dona Perfecta | |
Die Geschichte spielt in einem fiktiven spanischen Ort namens Orbajosa. Pepe Rey, ein junger Ingenieur aus Madrid, soll hier seine zukünftige Gattin kennen lernen und das Erbe seiner Mutter, ein Stück Land, in Augenschein nehmen. Im Haus seiner Tante, der bekannte und geachteten Dona Perfecta, wird er schon freudig erwartet. Doch kaum angekommen, macht er sich mit seinen fortschrittlichen und weltlichen... – weiterlesen (Rezension vom 07. Oktober 2007) | ||
![]() |
Colette: Claudine erwacht | |
Claudine erwacht ist der 1.Teil von 4 Romanen über Claudine. Diese Geschichte spielt Anfang des letzten Jahrhunderts von einem Ich-Erzähler berichtet. Claudine führt diese Geschichte in Form eines Tagebuchs Claudine, 15 Jahre alt, Tochter eines "Schneckenmanns" (wirklich viel mehr erfährt man auch nicht) steht mit anderen Mädchen, die ihrer Meinung nach unter ihrer Würde sind,... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2007) | ||
![]() |
Banana Yoshimoto: Sly | |
Kiyose, Schmuckdesignerin, Takashi- HIV positiv und Hideo- schwul, sind die Protagonisten dieser kleinen aber feinen Geschichte. Um sich von der Angst, der Ungewissheit, ob sie HIV positiv sind oder nicht und auch um Takashi auf andere Gedanken zu bringen, fliegen diese 3 Freunde nach Ägypten. Dort offenbart sich ihnen eine magische Atmosphäre, getragen von der alt-ägyptischen Kultur, dem Gottglaube... – weiterlesen (Rezension vom 30. September 2007) | ||
![]() |
Heinrich Böll (Biografie): Irisches Tagebuch | |
Heinrich Böll und seine Familie liebten Irland, und dieses Buch handelt von seinen Eindrücken, die er in den Jahren 1954-1955 gewonnen hat und erlaubt dem Leser einen Einblick in die andersartigen aber nichts desto trotz bezaubernd-schrulligen Traditionen der grünen Insel, das unter Einwohnerknappheit trotz hoher Geburtenzahlen leidet. Er zieht gerne Vergleichen zwischen dem Deutschland in der... – weiterlesen (Rezension vom 29. September 2007) | ||
![]() |
David Mitchell (Biografie): Der dreizehnte Monat | |
Wer 13 Jahre alt ist, in Kingfisher Meadows, Black Swan Green, Worcestershire wohnt und Schüler einer Gesamtschule ist, soll nur nicht wagen, Gedichte zu schreiben. Und wenn er es trotzdem tut, darf er sie allerhöchstens im Dunkel der Nacht unter einem Pseudonym absenden. Sein heimliches Leben als Schriftsteller ist nicht Jasons einziges Problem. Der englische Schüler schlägt sich mit alltäglichen... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2007) | ||
![]() |
Birgit Vanderbeke (Biografie): Die sonderbare Karriere der Frau Choi | |
Wenn in Frankreich die Sommerferien zu Ende gehen, werden manche Dörfer eingemottet. Touristen sind nun nicht mehr zu erwarten, die Bäckerei und der Campingplatz schließen. In dem südfranzösischen Dorf, in das Birgit Vanderbeke uns führt, gibt es wenig mehr als einen Campingplatz und eine Ölmühle. Die Einwohner halten Bienen, sammeln Kastanien und glauben an Werwölfe. "Da unten wimmelt... – weiterlesen (Rezension vom 15. September 2007) | ||
![]() |
John Grisham: Der Gefangene | |
"Der Gefangene von John Grisham" ist ein sehr ungewöhnlicher Thriller. Die Story erscheint zunächst einfach: In einer amerikanischen Kleinstadt gerät ein psychotischer Baseballspieler unter Verdacht, einen Sexualmord begangen zu haben. Er wird zum Tode verurteilt und siecht jahrelang unter menschenunwürdigen Bedingungen in der Todeszelle dahin, bis kurz vor seiner Hinrichtung aufgrund... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2007) | ||
![]() |
Arno Orzessek: Schattauers Tochter | |
Im Sommer 1982 zehrt Osnabrück noch vom Ruf der Stadt als ehemalige Karmann-Schmiede. Die Zeit der SPD-Regierung unter Helmut Schmidt geht zu Ende. Regenmacher, Jutta, Eduard und Guido nehmen im Abitur-Jahr gemeinsam an Dr. Ecksteins Rhetorik-Kurs teil. Sie sind eine Generation, die in Frieden und Wohlstand aufwuchs und deren Väter noch Kriegserlebnisse zu erzählen oder zu verschweigen haben.... – weiterlesen (Rezension vom 11. September 2007) | ||
![]() |
Louise Erdrich (Biografie): Der Club der singenden Metzger | |
Johannes Grünberg kehrt aus dem Ersten Weltkrieg nicht zurück. Sein Freund, der junge deutsche Metzger Fidelis Waldvogel, heiratet 1918 Grünbergs schwangere Verlobte Eva. Eine gleichmäßig quadratisch geformte Scheibe Toastbrot - die er glücklicherweise nicht probiert hat - bringt Fidelis auf die Idee, nach Amerika auszuwandern. Mit einem Koffer, der sein Werkzeug und ein paar Dauerwürste nach... – weiterlesen (Rezension vom 01. September 2007) | ||
![]() |
Nuruddin Farah (Biografie): Maps | |
"Ein Somali" sagte Onkel Hilaal, "ist ein Mann, eine Frau oder ein Kind, dessen oder deren Muttersprache Somali ist. Die Muttersprache ist hier wichtig, sehr wichtig. Nicht, wie jemand aussieht. Das heißt, die Physiognomie besagt nichts über die Somalihaftigkeit eines Somali. Natürlich kann man einen Somali auch von seinem Aussehen her leicht von anderen unterscheiden, und doch wird... – weiterlesen (Rezension vom 21. August 2007) | ||
![]() |
Kate Grenville: Der verborgene Fluss | |
William Thornhill arbeitet Anfang des 19. Jahrhunderts als Fährmann auf der Themse. Mit dem Transport von Waren und Personen hat er sich bescheidenen Wohlstand erarbeitet und ist glücklich mit Sal, der Tochter seines Chefs, verheiratet. Wegen der schweren Krankheit von Sals Eltern verlieren die jungen Thornhills Boot und Wohnung. In kurzer Zeit sind sie völlig verarmt. Mit der Arbeit auf einem fremden... – weiterlesen (Rezension vom 08. August 2007) | ||
![]() |
Li Er (Biografie): Der Granatapfelbaum, der Kirschen trägt | |
Kong Fanhua aus dem kleinen Dorf Guanzhuang in der Provinz Henan weiß nicht, wo ihr der Kopf steht. Ihr Mann Zhang Dianjun arbeitet in Shenzhen und macht sich bei seinen seltenen Besuchen nicht gern die Hände schmutzig. Dianjun ist eher Theoretiker, er träumt von der Wiedervereinigung seines Vaterlands mit Taiwan. Fan Hua kümmert sich um ihre Eltern, ihre kleine Tochter Doudou und ihr Amt als Dorf-Vorsteherin.... – weiterlesen (Rezension vom 04. August 2007) | ||
![]() |
Annette Pehnt: Haus der Schildkröten | |
Professor Sander lebt im Altenheim Haus Ulmen. Dass Lili seine Enkeltochter ist und nicht seine Ehefrau, bringt er schon manchmal durcheinander. Der alte Herr ist emsig mit einer wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt, deren Sinn nur er allein erkennen kann. "Ich sollte wieder an die Arbeit" teilt er seinem Sohn Ernst mit, der ihn jeden Dienstag besuchen kommt. Sander ist an Demenz erkrankt;... – weiterlesen (Rezension vom 02. August 2007) | ||
![]() |
Wolfgang Hohlbein (Biografie): Sturm | |
Dirk hat es wirklich nicht leicht. Seine Frau Kinah - eine gebürtige Afrikanerin - hat ihn und die gemeinsame Tochter Akuyi vor drei Jahren über Nacht verlassen. Und jetzt ist Akuyi auch verschwunden. Die Suche nach einem Lebenszeichen im Internet bringt ihn nicht weiter, und im Alkohol will er seine Trauer auch nicht weiter ertränken, hat ihm die Sucht doch schon das Verhältnis zu seiner Tochter... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2007) | ||
![]() |
Severin Winzenburg: Stille Tage in L. A. | |
Tim, der an der Münchener Filmhochschule studiert, bekommt die Gelegenheit, seinen Freund Nik nach Los Angeles zu begleiten. Nik hat ein Hollywood-Stipendium inklusive Unterkunft und Leihwagen gewonnen. Wie Tim den Flug finanziert und die zahlreichen privaten Kredite zurückzahlen wird, die er während der Reise erhält, bleibt unklar. Hätte Tims Mutter ihn nicht in letzter Minute mitsamt seiner... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juli 2007) | ||
![]() |
Nadine Gordimer (Biografie): Niemand, der mit mir geht | |
Die Südafrikanerin Vera Stark arbeitet als Juristin für eine Stiftung, die nach dem Ende des Apartheid-Regimes schwarze Bewohner von Squatter-Siedlungen vor willkürlicher Umsiedlung schützen will. Der ANC, der für die erste frei gewählte Regierung kandidiert, hat allen Bewohnern Wohnung, Wasser und Elektrizität versprochen. Doch die Versorgungssituation der schnell wachsenden Nation wird durch... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2007) | ||
![]() |
Garry Disher (Biografie): Hinter den Inseln | |
Neil Quillers einziger Verwandter ist sein Onkel Leonard in Australien. Nach dem Tod von Neils Mutter nimmt Leonard seinen englischen Neffen auf seiner Farm auf. Neils gleichaltriger Cousin Cameron spottet über den britischen Akzent des unerwünschten Familienzuwachses. Das Verhältnis der beiden Gleichaltrigen bleibt lebenslang gespannt, erst recht als Cameron die Frau heiratet, die Neil liebt. Als... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2007) | ||
![]() |
Sherko Fatah (Biografie): Im Grenzland | |
Werbespots, die erst ganz am Ende preisgeben, für welchen Artikel sie werben, gehören zu den Erfolgreichsten; denn sie wecken gekonnt Aufmerksamkeit beim Zuschauer. Auch Sherko Fatah zieht seine Leser dadurch in seinen Bann, dass er mit Informationen geizt. Ein namenloser Mann, genannt "der Schmuggler", geht allein im unwegsamen Gelände zwischen der Türkei, Irak und Iran seinen Geschäften... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2007) | ||
![]() |
Donna Morrissey: Der Geruch von Salz | |
"Mein Boot, mein Haus, mein Holzstoß" - der junge Kanadier Sylvanus Now kann jeden Abend sehen, was er mit eigenen Händen geschafft hat. Wie seine Vorfahren arbeitet er in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts als selbständiger Küstenfischer in der kanadischen Provinz Neufundland und will daran so bald nichts ändern. Sylvanus kann nicht genau erklären, was ihm an der elenden Plackerei... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juli 2007) | ||
![]() |
Manuel Pliewisch: Badman | |
Worum geht es in Badman? Es geht um alles. Nicht nur um einen bösen Charakter, welcher sich Badman nennt und mit einem gemeinen Plan die Menschen loswerden will... Nicht nur um einen bekennenden Einzelgänger mit Sozialphobie, der mit seiner sprechenden Katze Pussy zusammenlebt und in 2-Seiten-Kapiteln einen Einblick in sein groteskes Leben gibt... Nicht nur um sein seltsames Liebesleben... Nicht... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2007) | ||
![]() |
Philip Roth: Verschwörung gegen Amerika | |
Charles Lindbergh verbucht bei den Präsidentschaftswahlen in den USA einen Erdrutschsieg! Unglaublich? Nun, dann tauchen Sie ein in den fiktiven Roman des hoch ausgezeichneten amerikanischen Autors Philip Roth. In dem autobiographisch wirkenden Werk erzählt er aus seinen Erinnerungen als kleiner Junge, der in Newark aufwächst, vermeintlich gut behütet in seiner jüdischen Familie. Als die ersten... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juni 2007) | ||
![]() |
Sven Lager: Mein Sommer als Wal. Eine südafrikanische Geschichte | |
Hermanus in Südafrika kommt literarisch zu unerwarteten Ehren: Nach Zakes Mdas "Walrufer" spielt nun Lagers "Mein Sommer als Wal" in der Nähe der südafrikanischen Kleinstadt, die für die regelmäßigen Besuche von Walen vor ihrer Küste weltbekannt ist. Der Berliner Matthias ist wegen Diebstahl zu sozialer Arbeit verurteilt worden. Eine deutsche Hilfsorganisation hat ihn nach... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juni 2007) | ||
![]() |
Hannelore Krollpfeiffer: Wir lebten in Berlin. Eine Geschichte vom Ende des Krieges | |
Ursula und ihre Schwester Hannelore sind in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs Anfang 20 und haben durchschnittliche Bürojobs in Berlin. Beide versuchen zwischen Hunger, Brennstoffmangel, nächtlichen Fliegerangriffen und unruhigen Nächten im Luftschutzkeller den Anschein von Normalität aufrecht zu erhalten. Die Erzählerin übernimmt die ängstliche, nervöse Rolle; die Person Ursula verhält... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2007) | ||
![]() |
Heidi Pitlor: Drei Tage im Sommer | |
Um den 75. Geburtstag von Joe Miller gebührend zu feiern, kommt die gesamte Familie im Sommerhaus des Sohnes Jake zusammen. Das letzte Treffen liegt vier Jahre zurück. Vier Jahre in denen viel passiert ist. Der älteste Sohn Daniel hat einen schweren Unfall gehabt, Tochter Hillary ist schwanger und auch Jake und seine Frau sind nicht frei von Nöten. Aber auch Joe und seine Frau Ellen haben Sorgen,... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2007) | ||
1561 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||