Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Julio Cortázar: Der Verfolger Julio Cortázar: Der Verfolger
Johnny Carter ist ein Ausnahmetalent der Jazzmusik, er begeistert sein Publikum mit seiner neuen Spielweise. Er selber zerbricht an seiner Drogensucht, von der er nicht weg kommt und sein Freund Bruno, Jazzkritiker (der darunter leidet, nur Kritiker zu sein, der über die Produktion von Johnny palavert), dokumentiert den Verfall Johnnys. Bruno ist schlichtweg hingerissen von Johnnys Musik und er begreift,... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2008)
 
John Grisham: Touchdown John Grisham: Touchdown
Tiefer kann mal als Quarterback in einem Playoff-Spiel nicht fallen. Drei Interceptions hintereinander, also Fehlpässe, die der Gegner bestens ausnutzen konnte, gelingen den bis dato glücklosen dritten Ersatz für die Postion des Spielmachers im American Football. Obwohl der Sieg schon sicher in der Tasche gewesen ist, werden diese Fehlpässe zum größten Desaster, denn die Cleveland Browns verlieren... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2008)
 
Gwen Bristow: Morgen ist die Ewigkeit Gwen Bristow: Morgen ist die Ewigkeit
Anfang der 40er Jahre, der Zweite Weltkrieg ist im vollen Anfang der 40er Jahre, der Zweite Weltkrieg ist im vollen Gange und die ersten amerikanischen Männer machen sich auf das Einrücken gefasst, darunter auch Dick, Sohn von Elizabeth. Elizabeth plagen Ängste, über die sie nicht sprechen kann. Schon mal hat sie jemanden, ihren ersten Ehemann, an den Krieg verloren, Arthur, ihre große Liebe.... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2008)
 
Jonathan Spence: Verräterische Bücher. Eine Verschwörung im alten China Jonathan Spence: Verräterische Bücher. Eine Verschwörung im alten China
Zur Zeit der Mandschu-Herrschaft verfolgt General Yue Zhongqi den Ursprung eines umstürzlerischen Schriftstücks, das die Mandschu-Herrscher kritisiert. Er löst damit eine Kette verblüffender Ereignisse aus. Die Bezeichnung "historischer Thriller" im Klappentext erweist Spences Buch einen schlechten Dienst. Mancher mag einen historischen Kriminalroman erwartet haben oder einen Roman in... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2008)
 
Gwen Bristow: Melodie der Leidenschaft Gwen Bristow: Melodie der Leidenschaft
Wir schreiben die Jahre 1848- 1849, auf Sutters Grund in Kalifornien wurde Gold gefunden! Da die Rechtslage in Kalifornien ungeklärt ist, man weder zu Mexiko noch zur Union gehört, darf jeder überall nach Gold suchen und dieses behalten. Als der Fund von Gold in den Osten durchdringt, gerät alles aus den Fugen. Sämtliche Ostler lassen alles liegen und stehen und ergattern sich eine Passage in... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2008)
 
Gertrud Fussenegger: Das Haus der dunklen Krüge Gertrud Fussenegger: Das Haus der dunklen Krüge
In der Stadt Pilsen spielt diese Familiengeschichte im ausgehenden 19. Jhd. Rittmeister Balthasar Bourdanin ist stolzer Familienoberhaupt und Patrizier, er entscheidet in der Familie über die Leben der anderen bzw. er würde es gerne. In zweiter Ehe heiratet er als über 40jähriger die blutjunge Marie, sie ließ sich dazu überreden, weil es ihrer Familie (ihrem Vater, Professor Halik und ihrer... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2008)
 
Martin Schacht: Mandalay Moon Martin Schacht: Mandalay Moon
Der Reisejournalist Tom fliegt mit seinem letzten Geld nach Bangkok. Er erhofft sich dort angenehmes Klima und geringe Lebenshaltungskosten. Die Hochglanzpostille, für die Tom tätig war, ist schon nach der dritten Nullnummer eingestellt worden. Tom ist nicht nur pleite, sondern auch völlig ausgebrannt. Mit seiner Einschätzung "Ich besaß Charme, sah gut aus und die Welt stand mir offen"... – weiterlesen (Rezension vom 31. Dezember 2007)
 
Michael Wallner: Zwischen den Gezeiten Michael Wallner: Zwischen den Gezeiten
Inga arbeitet als Schreibkraft bei den Tommies. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs ernährt sie mit ihrer Stelle als Zivilangestellte der britischen Besatzungsarmee in Schleswig-Holstein sich und ihre Eltern. Ingas Arbeitsplatz liegt abgetrennt vom Alltagsleben der deutschen Nachbarn sorgfältig bewacht auf britischem Territorium, das alle Zivilangestellten jeden Tag nach Feierabend wieder verlassen.... – weiterlesen (Rezension vom 28. Dezember 2007)
 
Nicholas Sparks: Das Leuchten der Stille Nicholas Sparks (Biografie): Das Leuchten der Stille
Im Alter von 23 Jahren begegnet John Tyree Savannah Lynn Curtis und weiß sofort, dass sie die Frau seines Lebens ist. Zum ersten Mal hat er ein klares Ziel vor Augen: so schnell wie möglich seinen Militärdienst ableisten und danach mit Savannah eine Familie gründen. Doch dann passieren die Anschläge vom 11.September. John fühlt sich seinem Land gegenüber verpflichtet und verlängert seinen Vertrag.... – weiterlesen (Rezension vom 17. Dezember 2007)
 
John von Düffel: Beste Jahre John von Düffel (Biografie): Beste Jahre
Lisa und ihr Mann, beide Schauspieler Anfang 40, haben sich in der Zweisamkeit ihrer Wochenend-Beziehung eingerichtet und scheinen sich selbst genug zu sein. Jahrelang waren die beiden an Theatern in getrennten Orten engagiert, wechselten als Wochenendpendler zwischen ihren jeweiligen Kleinstwohnungen. Bei der Planung ihres Umzugs in eine gemeinsame größere Wohnung entdecken die beiden das auf... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2007)
 
Esther von Krosigk: Das Haus der Zeichen Esther von Krosigk: Das Haus der Zeichen
Auf Eichleben lebt die Familie von Hohenberg schon seit mehreren Generationen als wohlhabende Großgrundbesitzer. Doch schon seit jeher "spukt" es in den alten Gemäuern, nie ist dem wer nachgegangen... Es ist die Geschichte der Familie von Hohenberg auf Eichleben, gleichzeitig ist es eine kurz angerissene Reise durch die Geschichte Deutschland vom Ende des 19.Jhd über den 1. und 2. Weltkrieg... – weiterlesen (Rezension vom 29. November 2007)
 
Barbara Mürmann, Ursula Richter: Weihnachtsgeschichten am Kamin 22 Barbara Mürmann, Ursula Richter: Weihnachtsgeschichten am Kamin 22
Passend zur kommenden Adventszeit liegt dieses Buch beim Handel in den Regalen und kann mit seinen einfühlsamen Geschichten Herz und Verstand erwärmen. Die kleinen Erlebnisse eignen sich bestens zum vorlesen am Kamin, aber auch zum eingekuschelt auf der Couch selbst lesen. Es sind wunderbare und traurige, lustige und tragische Geschichten rund um die Weihnachtszeit und zeigen Schicksale und Vorkommnisse... – weiterlesen (Rezension vom 19. November 2007)
 
Amit Chaudhuri: Ein Sommer in Kalkutta Amit Chaudhuri: Ein Sommer in Kalkutta
Joy, von seiner Frau Amala geschieden, fliegt mit seinem Sohn Bonny, 8 Jahre, jedes Jahr von Amerika nach Kalkutta zu seinen Eltern, einem pensionierten Admiral und seiner stillen Frau. Joy hat die Scheidung noch nicht völlig verkraftet und hofft in Kalkutta Ablenkung zu finden und sich damit abzufinden, dass seine Frau mit einem Gynäkologen zusammen ist. Joy ist Professor für Wirtschaft auf... – weiterlesen (Rezension vom 18. November 2007)
 
Angeles Mastretta: Emilia Angeles Mastretta: Emilia
Puebla, Mexiko, zu Beginn des 20. Jhd. Emilia, Tochter von Diego und Josefa, wächst auf in einem Kreis fortschrittlich denkender, weltoffener, gebildeter, neugieriger und intelligenter Menschen, sowie ihrem Vater, ihrer aufmüpfigen belesenen Tante Milagros, dem Doktor Cuenca und seinen beiden Söhnen Salvador und Daniel. Daniel und Emilia sind seit jeher die engsten Freunden und später Liebende.... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2007)
 
Edward M. Forster: Wiedersehen in Howards End Edward M. Forster: Wiedersehen in Howards End
Die Protagonisten in dieser Geschichte, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts in England spielt: Margarete und Helene Schlegel und die Familie Wilcox. Margarete und Helene wurden früh zu Selbstständigkeit gezwungen, nachdem ihre Eltern gestorben waren, was ihnen die Freiheit ließ sich zu entfalten und allen Genüssen nachzugehen, die eigentlich nur Männern vorbehalten war, wie Bücher, Diskussionsgruppen... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2007)
 
Patricia Highsmith: Der talentierte Mr. Ripley Patricia Highsmith: Der talentierte Mr. Ripley
Tom Ripley ist ein Niemand, hochintelligent, nützt die Menschen aus um sie dann zum Narren zu halten. Er hält sich mit Steuerbetrügereien bei Laune bis Mr. Greenleaf ihn bittet, seinen Sohn Dickie zu überreden wieder nach Hause zu kommen, dieser gönnt sich in Italien eine ausgedehnte Auszeit. Tom wird gut entlohnt und macht sich auf den Weg nach Mongibello, einem kleinen verschlafenen Ort am Meer,... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2007)
 
Daniel Vazquez: Schwarzer Mohn Daniel Vazquez: Schwarzer Mohn
Ob dieser Thriller so gut geraten ist, weil Daniel Vazquez Salles der einzige Sohn des berühmten spanisch-katalanischen Krimiautors Manuel Vazquez Montalban ist? Diese These würde voraussetzen, dass es so etwas wie ein Krimi-Gen gibt - und die Schaffung eines neuen literaturwissenschaftlichen Forschungszweiges ermöglichen... Nein, ein solches Gen gibt es gewiss nicht, aber dass es sich bei "Schwarzer... – weiterlesen (Rezension vom 18. Oktober 2007)
 
Michel Birbaek: Beziehungswaise Michel Birbaek: Beziehungswaise
"Wenn das Glück im Detail liegt, müsste ich glücklich sein", denkt Lasse, ein in Köln lebender Comedian, und eigentlich ist er das auch: Wären da nicht seine stagnierende Karriere und seine ihm gänzlich abhanden gekommene Leidenschaft. Der gebürtige Däne liebt seine Freundin Tess, mit der er seit sieben Jahren liiert ist - er liebt sie sogar sehr. Nur mit dem Sex klappt es nicht mehr.... – weiterlesen (Rezension vom 18. Oktober 2007)
 
Nicholas Sparks: Weg der Träume Nicholas Sparks (Biografie): Weg der Träume
Seit er seine Frau vor zwei Jahren bei einem Verkehrsunfall verloren hat, gibt es im Leben von Deputy Sheriff Miles Ryan nur noch wenig Licht. Einzig sein kleiner Sohn Jonah gibt ihm den lebensnotwendigen Halt. Da die Suche nach dem unfallflüchtigen Fahrer bisher erfolglos geblieben ist, trägt Miles einen tiefen Schmerz mit sich, der ihn davon abhält, über eine neue Beziehung nachzudenken. Dies... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2007)
 
Eduard von Keyserling: Wellen Eduard von Keyserling: Wellen
Doralice verließ ihr wohlhabendes Zuhause und ihren Ehemann, brach mit ihrer Gesellschaft, um mit Hans ein einsames Leben zu führen abgeschnitten von allem, was sie kannte und mochte. In einem kleinen Fischerdorf, treffen diese beiden auf die Familie der Generalin und den Herrn Geheimrat (dem "verbogenen" Mann). Doralice ist bekannt für ihren Fehltritt und wird von ihres Gleichen gemieden,... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2007)
 
Andrzej Szczypiorski: Die schöne Frau Seidenman Andrzej Szczypiorski: Die schöne Frau Seidenman
Warschau während der deutschen Okkupation. Es ist die Geschichte mehrer Figuren, die auf irgendeine Weise miteinander verbunden sind. Da sind Pawelek, ein junger hilfsbereiter Pole, der die Witwe Seidenman (die sich als Polin ausgibt, und sich als solche fühlt) aus den Händen der Gestapo rettet. SS-Offizier Stuckler, der seine Taten dadurch rechtfertigt, dass das schon immer so war und dass der... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2007)
 
Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß
Es ist 1919, der erste Weltkrieg ist vorbei, und die Geschichte steckt in den Wirren der Oktoberrevolution. Erich von Lhomond, ein preußischer Offizier, erzählt die Geschichte von dem Geschwisterpaar Konrad und Sophie und ihm. Konrad und Erich sind alte Freunde, er fühlt sich zu Konrad auf eine ganz besondere Art hingezogen, mehr als eine platonische Freundschaft, aber nicht eindeutig erotischer... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2007)
 
Degenhardt von Lubgast: Abattoir Degenhardt von Lubgast: Abattoir
Abattoir präsentiert sich dem Leser bereits von außen als etwas Besonderes. So entzückt die stimmungsvolle Gestaltung, die sich wohltuend von den leider allzu verbreiteten, lieblosen und nichtssagenden Massenumschlägen abhebt, das Auge des Lesers. Das Buch selbst enthält neun Erzählungen, deren Länge von ca. 15 bis 70 Seiten variiert. Alle sind, wie es auf dem Buchrücken geschrieben steht,... – weiterlesen (Rezension vom 12. Oktober 2007)
 
Erich Hackl: Als ob ein Engel Erich Hackl: Als ob ein Engel
Gisela Tenenbaum ...22 Jahre alt, 1977 spurlos verschwunden, Mitglied einer Untergrundorganisation zur Zeit der Argentinischen Unruhen. Dies ist die Geschichte aus den Perspektiven der Eltern, österreichische Juden, die mit ihren Familien zur Zeit des 2.Weltkrieges, nach Argentinien geflüchtet sind, der Schwestern und ehemaliger Vereinsmitglieder und Überlebende der brutalen Foltermethoden. ... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2007)
 
José Maria Eça de Queiroz: Das Verbrechen des Pater Amaro José Maria Eça de Queiroz: Das Verbrechen des Pater Amaro
Amaros Weg war schon als Kind vorgezeichnet, nachdem die Eltern, Bedienstete bei einer wohlhabenden Marquesa, früh verschieden waren, wurde seine Erziehung in die Hände der Marquesa gelegt, die bestimmt hatte, dass er das Leben eines Geistlichen leben sollte. Doch schon früh erkennt er seine Neugier am weiblichen Geschlecht und genießt deren Gesellschaft. Seine Zeit im Seminar war für ihn ein... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2007)
 
1561 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung