Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Richard J. Evans: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien Richard J. Evans: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien
Passend in eine Zeit der "Fake News" und der "Alternativen Fakten" erscheint die deutschsprachige Übersetzung des neuesten Buches von Richard J. Evans, einem brillanten Kenner der Ära des 19./20. Jahrhunderts und der Epoche des Nationalsozialismus. Er wählt fünf Verschwörungsmythen aus und nimmt sie gekonnt unter die Lupe. Von den "Protokollen der Weisen von Zion",... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2022)
 
Jens Söring: Rückkehr ins Leben. Mein erstes Jahr in Freiheit nach 33 Jahren Haft Jens Söring: Rückkehr ins Leben. Mein erstes Jahr in Freiheit nach 33 Jahren Haft
Unschuldig hinter Gittern - Gott sei Dank für die meisten Menschen unvorstellbar und Albtraum zugleich. Der Autor des vorliegenden Buches, Jens Söring, hat es erlebt und pocht bis zum heutigen Tag auf seine Unschuld. 33 Jahre verbrachte er in verschiedenen US-Gefängnissen, bevor sein 15. Antrag auf Begnadigung erfolgreich war und er durch den Senator des US-Bundesstaates Virginia auf Bewährung... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2021)
 
Klaus Mühlhahn: Geschichte des modernen China Klaus Mühlhahn: Geschichte des modernen China
Chinas Weg zur Supermacht, sein fulminanter und unaufhaltsam erscheinender Aufstieg, wirtschaftlich und politisch, sorgen nahezu täglich für neuen Gesprächsstoff. Chinas Geschichte ist vielfältig, versehen mit Höhen und Tiefen. Einst Kolonialmacht, der kranke Mann Asiens und nun auf bestem Wege die Supermacht Nr. 1 zu werden. Wie geht das? Der renommierte Historiker Klaus Mühlhahn, leistet... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2021)
 
Freya Klier: Unter mysteriösen Umständen Freya Klier: Unter mysteriösen Umständen
Freya Klier, Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, arbeitet im vorliegenden Buch ein weiteres Kapitel der DDR-Geschichte auf. Ein besonders bedrückendes und düsteres Kapitel, bei dem das Ministerium für Staatssicherheit (kurz: "Stasi") die Hauptrolle spielt. Sie selbst weiß sehr genau wovon sie schreibt, wurden sie und ihr damaliger Lebensgefährte selbst Ziel eines Mordanschlags.... – weiterlesen (Rezension vom 21. Oktober 2021)
 
Tim Marshall: Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert Tim Marshall: Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert
Tim Marshall, Politikredakteur und Experte für internationale Außenpolitik, hat "Die Macht der Geographie" aktualisiert und auf den (Erkenntnis-)Stand des 21. Jahrhunderts gebracht. Geopolitik war und ist ein essenzieller Aspekt außenpolitischer Strategien verschiedener Nationen und,nicht zuletzt, der führenden Groß- und Weltmächte. Die geographischen Gegebenheiten stehen dabei im Kern... – weiterlesen (Rezension vom 21. Oktober 2021)
 
Berthold Rittberger: Die Europäische Union. Politik, Institutionen, Krisen. Berthold Rittberger: Die Europäische Union. Politik, Institutionen, Krisen.
Die Europäische Union - ein politischer Gigant auf Distanz. Mehr als 70 Jahre ist es her, dass der französische Außenminister Robert Schumann den Plan zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl verlas. Er initiierte federführend das bislang größte europäische Friedensprojekt der Geschichte, gemeinsam mit Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Diese... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2021)
 
Wolfgang Niess: Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag Wolfgang Niess: Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag
Zufall oder nicht? Fakt ist, dass sich der 9. November in der jüngeren deutschen Geschichte zu einem besonderen Datum herauskristallisierte. So lenkt auch Wolfgang Niess, der Autor des vorliegenden Buches, seinen Blick auf diesen historisch bedeutsame Datum. Die einzelnen Ereignisse sind bekannt und werden (natürlich) inhaltlich näher beleuchtet: Der 9. November 1918 (Novemberrevolution), 9. November... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2021)
 
Johann Palinkas: Coup Johann Palinkas: Coup
Ein neuer Stern am Himmel der Spannungsliteratur? Der Benevento Verlag stellt den Lesern des vorliegenden politischen Romans genau das in Aussicht. Es ist das Romandebüt des 23-jährigen Berliner Autors Johann Palinkas. In 45 packend geschriebenen Kapiteln erzählt der Autor Johann Palinkas (s)eine unglaubliche Geschichte: Über der Ostsee wird ein russischer Kampfjet abgeschossen. Die zum Bündnis... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2021)
 
Robin Alexander: Machtverfall. Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report Robin Alexander: Machtverfall. Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report
Das vorliegende Buch des WELT-Journalisten Robin Alexander nimmt das Ende der Ära Merkel zum Anlass, einen Blick tief hinter die Kulissen der Politik zu werfen. Im vorliegenden Fall geht es in erster Linie um Machtkämpfe und Diskussionen in und zwischen den beiden Unionsparteien. Die Positionen der Kanzlerin und anderer Politgrößen werden dem Leser in gut aufbereiteter, spannender Form nahe gebracht.... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2021)
 
Simon Biallowons, Chris Surel: Die Tiefschlafformel Simon Biallowons, Chris Surel: Die Tiefschlafformel
Eigentlich kennt und weiß es (fast) jeder: Guter Schlaf ist wichtig! Und darüber hinaus: Etwa ⅓ der Lebenszeit verbringt der Mensch im Schlaf! Kein Zweifel, dass es sich hier um ein essenzielles Thema handelt. In der Realität ist aber, so eine alte Erkenntnis, alles anders. Und ebenso verhält es sich beim Thema "gesunder Schlaf". Im "wahren Leben" weichen tatsächliches Schlafverhalten... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2021)
 
Carsten Tergast: Die Schule brennt. Ein Lehrer sucht Auswege aus einem kaputten System Carsten Tergast: Die Schule brennt. Ein Lehrer sucht Auswege aus einem kaputten System
Bildung wird als zentrale Aufgabe der Schule angesehen, schon immer. Aber auf das System Schule kommen immerfort neue Aufgaben, Ideen und Forderungen zu. Ein System, das nie zur Ruhe kommt. Allen Beteiligten (Schüler, Lehrer, Eltern) ist diese Unruhe zunehmend anzumerken. Gerade die Corona-Krise wirkte wie ein Brennglas und legte schonungslos die Schwachstellen offen, Schwachstellen, die über Schule... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2021)
 
Ralph Bollmann: Angela Merkel Ralph Bollmann: Angela Merkel
Es ist die erste und umfassende Biografie von Angela Merkel und somit besitzt dieses Buch derzeit eine Art "Alleinstellungsmerkmal". Das politische Wirken aus 16 Jahren Kanzlerschaft in den wesentlichen Punkten objektiv darzustellen und darüber hinaus die Person "Angela Merkel" zu beleuchten und der interessierten Leserschaft nahe zu bringen, ist nicht nur ein Kunststück, nein,... – weiterlesen (Rezension vom 06. September 2021)
 
Michael Schuman: Die ewige Supermacht. Eine chinesische Weltgeschichte Michael Schuman: Die ewige Supermacht. Eine chinesische Weltgeschichte
Weltmacht - die Welt beherrschen. Versuche, diese Vision in die Tat umzusetzen, gab es in der Geschichte immer wieder. Natürlich spielt die Sicht auf die Welt und das Wissen über die "Welt" eine bedeutende Rolle bei der Betrachtung, was der Begriff "Weltherrschaft" bezogen auf die jeweilige Epoche tatsächlich meint. Im Laufe der Menschheitsgeschichte ist das Wissen durch stetige... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021)
 
Stefan Aust, Adrian Geiges: Xi Jinping. Der mächtigste Mann der Welt Stefan Aust, Adrian Geiges: Xi Jinping. Der mächtigste Mann der Welt
China - der große Unbekannte!. Der Aufschwung des 1,3 Milliarden Einwohner zählenden Staates in den vergangenen Jahren ist beachtlich und hinterfragenswert zugleich. Kein Spitzenpolitiker der Welt stellt in Frage, dass China seinen Weg an die Spitze fortsetzen wird - unaufhaltsam. Die Meinungen über die Art und Weise, wie die Chinesen das gelingt, ist Gegenstand zahlreicher kontroverser Debatten.... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021)
 
Sönke Neitzel, Bastian Matteo Scianna: Blutige Enthaltung Sönke Neitzel, Bastian Matteo Scianna: Blutige Enthaltung
Lange Zeit stand der Bürgerkrieg in Syrien im Fokus, rund um den Globus. In Zeiten der Pandemie ist die Tragödie der syrischen Bevölkerung ins Hintertreffen geraten, aber keineswegs aus der Welt geschafft. Die beiden Militärhistoriker Sönke Neitzel und Bastian Matteo Scianna nehmen diesen Konflikt ins Visier, stellen ihn in Zusammenhang mit dem Arabischen Frühling und den sich hieraus entwickelnden... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021)
 
Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg. Folgen Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg. Folgen
Der Titel des vorliegenden Buches lässt bei Interessenten erst einmal ein Fragezeichen aufkommen. Stauffenberg ist klar, aber welche Folgen könnten gemeint sein? Die Autorin, Sophie von Bechtolsheim, ist Enkelin des Grafen Stauffenberg, der die Federführung beim Anschlag auf Hitler am 20. Juli 1944 hatte. Nicht Hitler bezahlte diesen Anschlag mit seinem Leben, sondern das Gros der Widerstandsgruppe,... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021)
 
Peter Tauber: Was hält uns zusammen? Peter Tauber: Was hält uns zusammen?
Die moderne deutsche Gesellschaft steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Diese Aussage dürfte grundsätzlich breite Zustimmung erfahren und an sich wenig Verwunderung hervorrufen. Zuletzt hat die Coronapandemie Stärken und Schwächen gesellschaftlichen Zusammenhalts offenkundig werden lassen. Nun sind wir Deutschen durchaus bekannt dafür, die Dinge besonders kritisch zu betrachten, und... – weiterlesen (Rezension vom 25. Juli 2021)
 
Hauke Goos, Alexander Smoltczyk: Ein Sommer wie seither kein anderer Hauke Goos, Alexander Smoltczyk: Ein Sommer wie seither kein anderer
24 Gespräche, 24 Interviews mit Zeitzeugen - allesamt beeindruckend, lesenswert! Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Unisono herrscht Erleichterung: das große Sterben hat aufgehört! Die Empfindungen persönlich, individuell geprägt. Aber lebendig, so, als wäre es vor Kurzem geschehen. Das dokumentiert und unterstreicht die Wucht der Ereignisse, denen sich die damals noch jungen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2021)
 
Fritz Pleitgen: Eine unmögliche Geschichte. Als Politik und Bürger Berge versetzten Fritz Pleitgen: Eine unmögliche Geschichte. Als Politik und Bürger Berge versetzten
Es ist erlebte Geschichte, die Reporterlegende Fritz Pleitgen in seinem neuen Buch "Eine unmögliche Geschichte" beschreibt. Eine Zeit, in der aus seiner Sicht Politiker und Bürger Berge versetzten. Und natürlich hat er nicht Unrecht damit. Handelt es sich doch um eine Zeit, in der der (Erste) Kalte Krieg sich dem Ende zuneigte, Deutschland wiedervereinigt wurde und die Welt mit großen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2021)
 
Michael Wolffsohn: Wir waren Glückskinder - trotz allem Michael Wolffsohn: Wir waren Glückskinder - trotz allem
Vor vier Jahren erschien das Buch "Deutschjüdische Glückskinder", eine Weltgeschichte seiner Familie, wie der Autor sein Buch selbst beschreibt. 2021 legt Michael Wolffsohn nach: die Geschichte seiner Familie erzählt er nun für Kinder und Jugendliche. Inhaltlich dreht sich alles um die Irrungen und Wirrungen der Familien Wolffsohn und Saalheimer, eben die Familien, aus denen die Eltern... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2021)
 
Benjamin Strasser: Sicherheitsrisiko Staat Benjamin Strasser: Sicherheitsrisiko Staat
Benjamin Strasser, mit 34 Jahren zu den jungen Bundestagsabgeordneten zählend, nimmt sich in seinem Buch eines heiklen Themas an: der inneren Sicherheit unseres Landes. Als Obmann der FDP im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Anschlag auf dem Berliner Breitscheid-Platz (am 19.12.2016), konnte er weitgehende Einblicke in die Aktenberge der Behörden erhalten, die er im vorliegenden Werk,... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juni 2021)
 
Rayk Anders: Der Barbar in uns muss Liebe finden Rayk Anders: Der Barbar in uns muss Liebe finden
"Sind wir noch zu retten?" - Eine Frage, die Rayk Anders sich und uns stellt und in dem vorliegenden Buch anhand verschiedener Themenbereiche genauer unter die Lupe nimmt und kritisiert. Der Schutz unserer Demokratie steht hierbei stets im Mittelpunkt seiner Betrachtung. Der neue Hass gegen "die da oben" und "das System" prägen seit geraumer Zeit, aber leider zunehmend,... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juni 2021)
 
Katja Bauer, Maria Fiedler: Die Methode AfD Katja Bauer, Maria Fiedler: Die Methode AfD
Die nächsten Wahlen nahen. 2021 - ein "Superwahljahr". Im Fokus steht allem voran die im September stattfindende Wahl zum Deutschen Bundestag. Das vorliegende Buch widmet sich einer Partei: der AfD, die derzeit die größte Oppositionspartei bildet. Aber eben nicht nur das: ihr Auftreten hat Vieles durcheinander gewürfelt im Bundestag. Der Umgang und Ton der Abgeordneten sind anders als... – weiterlesen (Rezension vom 28. Mai 2021)
 
John Kampfner: Warum Deutschland es besser macht John Kampfner: Warum Deutschland es besser macht
Die Deutschen gelten als (selbst-)kritisches Volk. Mancher Bewohner unserer Nachbarländer wundert sich darüber, teilweise kopfschüttelnd, teilweise belächelnd, während wir uns im Kreise drehen. Zumeist ohne Not. Da hilft ein Blick von außen und wenn es dann auch noch ein bewundernder Blick ist, darf es uns nicht nur freuen, sondern sollte an der ein oder anderen Stelle nachdenklich stimmen. Der... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2021)
 
Michael Koß: Demokratie ohne Mehrheit? Michael Koß: Demokratie ohne Mehrheit?
Quo vadis Demokratie? Bücher, über die Zukunft unseres demokratischen Systems erscheinen in jüngster Zeit in beachtlicher Zahl. Ein Zeichen dafür, dass es nicht gut steht um unsere Demokratie? Der Lüneburger Politikwissenschaftler und Parteienforscher Michael Koß widmet sein neu erschienenes Buch unserem gesellschaftlichen System. Er nimmt es unter die Lupe mit einem Blick auf die Entwicklung... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2021)
 
208 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]
mehr über Dietmar Langusch hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung