Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Kotaro Isaka: Bullet Train | |
Raffiniert, spannend, intelligent verschachtelt "Und? Zufrieden? Meine Meinung nach liegt die Entscheidung, ob man tötet oder nicht, bei einem selbst". Was schon eine gewisse "freie" Auslegung einer Handlung wäre, die innerhalb eines Rechtsstaates wie Japan fragwürdig wäre. Woran sich in diesem Schnellzug aber von Beginn an sowieso nicht alle halten. Ein Zug, der recht... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2022) | ||
![]() |
John Grisham: Der Verdächtige | |
Routiniert, aber spannend und gut zu lesen Auch wenn Grisham seit eh und je bereits "sein Thema" gefunden hat. Auch wenn es immer um Anwälte, Jurys, Firmen, Verflechtungen und dunkle Geschäfte geht, eines stimmt im Blick auf Grisham nicht: "Kennst Du einen, kennst Du alle" trifft nicht zu. Immer wieder seiht der Leser sich anderen Perspektiven, anderen Herausforderungen für... – weiterlesen (Rezension vom 25. Mai 2022) | ||
![]() |
Anna Katharina Mehlhorn: Impulskontrolle bei Jugendlichen | |
Impulskontrolle kann man lernen! Das vorgelegte Training "VollControl" legt die Autorin in diesem neuen Werk in vier Einheiten á 45 Minuten gegliedert vor. Somit steht gleich zu beginn im Raum, dass es zwar um "Kontrolle" geht (was nicht wenige Jugendliche zunächst nicht mit Freude hören dürften", dafür aber in der praktischen Umsetzung zeitlich überschaubar und griffig... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Karl Ove Knausgard: Der Morgenstern | |
Weiter, immer weiter und vor allem zurück Neues entsteht. Passiert. Steht eines Morgens am Himmel. Ein neuer Stern. "Morgenstern". Und nichts bleibt, wie es war. Subtil zunächst, dann aber massiv. Das Grauen nimmt Platz in der Welt von fünf Menschen und in der ganzen Welt um sie herum. Aber erst mal ist Urlaub. Nicht ungestört, aber wie über so gut wie alles andere in diesem modernen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Ruth Seliger: Systemische Beratung der Gesellschaft | |
Strategien für die Transformation Es ist schon ins Große gedacht, was die erfahrene "Systemikerin" Ruth Seliger hier aus ihrer langjährigen Praxis heraus bis auf die gesamtgesellschaftliche Ebene hin an transformatorischen Methoden und Impulsen in ihrem neuen Werk vorlegt. "Mich hat das Zusammenspiel von Organisationen und Gesellschaft neugierig gemacht". Und das zur... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Günter Bamberger: Lösungsorientierte Beratung | |
Häufiger tun, was funktioniert! Der lösungsorientierte Ansatz als Teil des großen Feldes der systemischen Therapie bietet vieles an Innovationen für den Beratungsprozess und findet Anwendung in vielen Bereichen der psychosozialen Beratung. Basierend auf den Forschungen von Steve de Schazer und anderen beschreibt Günter Bamberger diesen, auch seinen, Ansatz in seinem Praxisbuch ebenso umfassend... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Clive Hamilton, Mareike Ohlberg: Die lautlose Eroberung | |
Einflussnahme auf allen Ebenen Einigermaßen verwirrt konnte man über längere Zeit sei. Oder sich nicht drum kümmern, ist ja weit weg. Oder hoffnungsvoll auf ein Zusammenwachsen der Weltgemeinschaft vielleicht. Auch in der Verfolgung des "Handelskrieges" zwischen den USA und China waren gemischte Gefühle wohl angesagt, Irritationen über die Frage, ob der amerikanische Präsident aus... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2022) | ||
![]() |
Bernd Ubben: Verhaltenstherapie-Kompass | |
Sorgfältig verfasste Planungshilfe für VT-Therapeuten Einen "wohltemperierten Arbeitsstil", das legt bereits das Vorwort jedem Therapeuten ans Herz. Was nicht bedeutet, immer im gleichen Tempo oder mur mäßig interessiert vorzugehen, sondern zu einem klaren Rahmen, einer klaren Planung fähig zu sein, welche sich dann im Tempo und der Tiefe, im "Ausleuchten dunkler Ecken"... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2022) | ||
![]() |
Peter Dold: Körperarbeit in der systemischen Therapie | |
Bewegungen und Berührungen als Impulse für Erkenntnisse und Veränderung Schon im Kleinkindalter lassen sich die wesentlichen und zentralen Entwicklungen körperlicher Nähe und Distanzen leicht nachweisen. Ein zentrales Moment des menschlichen Lebens, der eigene Körper und dessen Wahrnehmung, welches sich durch das Leben zieht und immer wieder auch Möglichkeiten der Be- und Verarbeitung gibt.... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2022) | ||
![]() |
Jan Glasenapp: Emotionen als Ressourcen | |
Aus Belastungen Stärken gestalten Natürlich ist es nicht einfach, sondern eher eine "Schwerlast-Aufgabe". Aus negativen Emotionen, bzw. besser gesagt, aus einem nicht konstruktiven Umgang mit Emotionen zu einem "günstigem" Umgang mit den eigenen Emotionen zu gelangen. Denn gerade teils äußerst belastende Emotionen sind in erster Linie die Ursache für die Notwendigkeit einer... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2022) | ||
![]() |
Ben Furmann, Christoph Klein: Die Kraft des Miteinander | |
Methoden und Einblicke in die konstruktive Ergänzung durch und in Gruppen Etwas "Wieder gut zu machen". Eine "wiedereingliederungsversammlung" mit Häftlingen und wie diese die Chance der Integration in den "freien Alltag" für diese und ihre Angehörigen deutlich verbessert. Wie durch die Methode des "Familienrates" die "Familienidentität" wieder... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2021) | ||
![]() |
Joachim Scholtyseck: Reinhard Mohn | |
Der 2009 verstorbene Unternehmer Reinhard Mohn war eine der prägenden Figuren der "alten" Bundesrepublik. Dessen Erbe bis heute im weltweit agierenden Bertelsmann-Medienkonzern weitergeführt wird. Wobei erstaunlicherweise eine biographische Betrachtung des Gründers selbst, ein umfassendes Lebensbild nicht nur über sein Wirken, sondern auch über seine Haltungen und Werte bis dato fehlt.... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2021) | ||
![]() |
Stephen King (Biografie): Billy Summers | |
Nahezu perfekt erzählt Je älter, desto reifer, souveräner und besser, so könnte man Stephen King aktuell in den Blick nehmen. Oder gereift in der Art und Weise, Figuren, ein Coming of Age, Entwicklungen, Strategien und die Geschichte selbst vor die Augen des Lesers zu führen. Was immer schon eine Stärke Kings war, was nun in den letzten Jahren noch eleganter auf Buchseiten gebannt wird. ... – weiterlesen (Rezension vom 07. September 2021) | ||
![]() |
Ralph Bollmann: Angela Merkel | |
Fundierte und umfassende Biographie Weltweit geschätzt, zumindest überwiegend. Innenpoltisch auch umstritten, keine Frage. Und doch als erste Frau als Kanzlerin Deutschlands, 16 Jahre lang jeweils wiedergewählt und in ihrer sehr unaufgeregten persönlichen Art und Weise durchaus ja auch ein Gegenentwurf zu so manchem "Polit-Granden", der sich an ihr die Zähne ausgebissen hat. Dazu... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2021) | ||
![]() |
Martina Nohl: Handbuch Positionierung und Marketing für Coaches | |
Schritt für Schritt Focusierung nach Innen und Außen "Netzwerken" und / oder "Kaltaquise" sind auf jeden Fall zwei Kompetenzen, die für die eigene Positionierung als Coach und Berater von zentraler Bedeutung sind. Nicht wichtiger als die eigentliche Kompetenz als Coach und Berater/in, zumindest aber für den professionellen Weg auf anderer Ebene als gleichwertig wichtig anzusehen.... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2021) | ||
![]() |
Daniel Voigt: Ängste, Panik, Sorgen | |
Die konstruktive Nutzung der Angst – auch weil es sich gar nicht vermeiden lässt Niemand mag unangenehme Gefühle. Das stört das Wohlbefinden, bringt das System in Unordnung und, so nicht einfach Pharmazie direkt hilft, wird vieles bis alles dafür getan, "gegen" das unangenehme Gefühl anzugehen, es aus Sicht zu schieben. Und Angst ist eines der unangenehmsten Gefühle, das Menschen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2021) | ||
![]() |
Gisela Henn-Mertens, Gerd Zimmek: Körperorientierte Techniken in der Schematherapie | |
Überzeugende Kombination mit eher intellektuellen Techniken Ganz zurecht betont das Werk bereits im Vorwort, dass "der Einbezug des Körpers" allgemein in der Psychotherapie, vor allem aber in der Verhaltenstherapie, "sträflich vernachlässigt" wird. Jeder, der mit diesem Bereich bereits Erfahrungen gesammelt hat, weiß inzwischen, dass der "Ort eines Problems im Körper"... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juni 2021) | ||
![]() |
Karsten Dusse: Achtsam Morden | |
Erstklassig! Björn Diemel ist unterwegs. Auch in Sachen "Bauschaum", auch in Sachen "achtsame Anleitung seiner "Gangs", auch in Sachen seiner Ex-Frau und Tochter, auch in Sachen seiner "Therapie der Achtsamkeit" mit dem weisen und stets souveränen Berater Joschka Breitner, vor allem diesmal aber auf dem Pilgerweg. Tatsächlich, der smarte, mit trockenem, ironischen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2021) | ||
![]() |
Leokadia Brüderl, Ines Riessen, Christine Zens: Therapie-Tools Selbsterfahrung | |
Hat alles, was ein Praxisbuch für die therapeutische Arbeit benötigt Dass es am Ende einer krisenhaften Situation, eines Leidens unter einem oder mehreren konkreten seelischen Problemen, um eine Veränderung der eigenen Person bzw. Der inneliegenden Haltungen genau jenen Krisen oder Problemen gegenüber geht, ist sicherlich eine Binsenweisheit der therapeutischen Arbeit. Und dass daher als... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2021) | ||
![]() |
Ulrike Juchmann: Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie bei Depressionen und Ängsten | |
Kombinationstherapie für langfristig Erkrankte Mundfull Based Cognitive Therapy hat sich in den letzten Jahren als Kombination vor allem der "Achtsankeits-Haltung" und der "Kognitiven Verhaltenstherapie" entwickelt und nutzt Elemente dieser beiden und verschiedener anderer Ansätze einer Therapiekombination, die vor allem bei Langzeit- oder chronisch an Depressionen und Angststörungen... – weiterlesen (Rezension vom 12. April 2021) | ||
![]() |
Rolf Arnold: Agile Führung aus Geschichten lernen | |
Aus dem Leben für die Führungskompetenz lernen Eine "umfassende Flexibilität des Denkens", am Ende aber auch der möglichen Handlungen, das ist es, was den Begriff "agile Führung" mit Leben füllt. Eine "freischwimmende Aufmerksamkeit" dem Leben und den wirtschaftlichen und personellen Herausforderungen gegenüber, die jede Form der Leitung erlebt. Dabei geht es... – weiterlesen (Rezension vom 12. April 2021) | ||
![]() |
Christian Busemann: Easy nach Assisi | |
Eine etwas andere "Pilgerhaltung" Dürre Schultern, schlaksig, Trageriemen, die einschneiden, weil es ungewohnt ist, einen mittelschweren Rucksack über längere Strecken zu tragen und dann noch ein Baum, der so unglücklich auf den Weg gestürzt ist, dass der arme Pilger klettern muss. So trifft der Leser gleich zu Beginn Busemann auf seinem Weg nach Assisi ETA in Höhe Sannt'Ellero an.... – weiterlesen (Rezension vom 26. März 2021) | ||
![]() |
Martin Hartmann: Krisen bearbeiten – in Krisen Coachen | |
Treffende Worte an die Hand gegeben In Beratung und Coaching wird, naturgemäß, viel geredet. Und doch ist es oft ein Moment, ein Augenblick, eine Bemerkung, gar nur ein Wort, dass in einer Beratung, Therapie oder Coaching einen Meilenstein darstellt, das Innere in Bewegung zu setzten vermag. Das ist die Erfahrung, aus der Martin Hartmann heraus "Sprachbilder" als Instrument bestens... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2021) | ||
![]() |
Michael Rautenberg: Zen in der Kunst des Coachings | |
Gestaltung des "Begegnungsraumes" Das die Philosophie des Zen und die Methoden zur kontemplativen Haltung durchaus mit einem Coaching oder einer Beratung einhergehen können (und das sogar Besten), liegt auf der Hand, wenn man sich mit den Haltungen beider Situationen beschäftigt. Achtsamkeit; sich selbst gewahr werden, Ruhe hineinbringen, ein stückweit in Distanz zum Alltag und den... – weiterlesen (Rezension vom 11. März 2021) | ||
![]() |
Martha Wells: Der Netzwerk-Effekt | |
Befremdlich in guter Weise Bots sind doch ziemlich anders. Auch wenn SecUnit, Hauptdarsteller in diesem Science-Fiction-Thriller, menschliche Teile noch in sich trägt. Aber die Art, an das Leben heranzugehen, die Dinge zu empfinden und seinen Routinen folgen zu müssen, zudem Menschen eher als nervende Biomasse zu betrachten, die aber um jeden Preis beschützt werden muss (siehe tiefliegende Routinen)... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2021) | ||