Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Ruth Seliger: Systemische Beratung der Gesellschaft | |
Strategien für die Transformation Es ist schon ins Große gedacht, was die erfahrene "Systemikerin" Ruth Seliger hier aus ihrer langjährigen Praxis heraus bis auf die gesamtgesellschaftliche Ebene hin an transformatorischen Methoden und Impulsen in ihrem neuen Werk vorlegt. "Mich hat das Zusammenspiel von Organisationen und Gesellschaft neugierig gemacht". Und das zur... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Günter Bamberger: Lösungsorientierte Beratung | |
Häufiger tun, was funktioniert! Der lösungsorientierte Ansatz als Teil des großen Feldes der systemischen Therapie bietet vieles an Innovationen für den Beratungsprozess und findet Anwendung in vielen Bereichen der psychosozialen Beratung. Basierend auf den Forschungen von Steve de Schazer und anderen beschreibt Günter Bamberger diesen, auch seinen, Ansatz in seinem Praxisbuch ebenso umfassend... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2022) | ||
![]() |
Umes Arunagirinathan: Grundfarbe Deutsch | |
"Ein Mangobaum im Eichenhain" - so benennt der Autor des vorliegenden Buches nicht nur Kapitel 25, es ist gleichsam eine Beschreibung seiner persönlichen Sichtweise und Empfindung, die er anläßlich der Einladung des Bundesministeriums des Inneren in einer Ansprache den hochdekorierten Gästen erläutert. Eine Erklärung, wie und warum er Deutscher wurde - aus Überzeugung! Dr. med.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2022) | ||
![]() |
Clive Hamilton, Mareike Ohlberg: Die lautlose Eroberung | |
Einflussnahme auf allen Ebenen Einigermaßen verwirrt konnte man über längere Zeit sei. Oder sich nicht drum kümmern, ist ja weit weg. Oder hoffnungsvoll auf ein Zusammenwachsen der Weltgemeinschaft vielleicht. Auch in der Verfolgung des "Handelskrieges" zwischen den USA und China waren gemischte Gefühle wohl angesagt, Irritationen über die Frage, ob der amerikanische Präsident aus... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2022) | ||
![]() |
Michael Wildt: Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918-1945 | |
Ein weiteres Buch über Deutsche Geschichte - aber nicht Irgendeines unter Vielen! Der Autor Michael Wildt (Historiker und Professor für Zeitgeschichte an der HU Berlin) ist ein profunder Kenner der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts und er beschreitet mit seinem neuen Werk einen etwas anderen Weg. Inhaltlich findet die Leserschaft keine ausschließlich chronologisch und an harten Fakten orientierte... – weiterlesen (Rezension vom 15. April 2022) | ||
![]() |
Bernd Ubben: Verhaltenstherapie-Kompass | |
Sorgfältig verfasste Planungshilfe für VT-Therapeuten Einen "wohltemperierten Arbeitsstil", das legt bereits das Vorwort jedem Therapeuten ans Herz. Was nicht bedeutet, immer im gleichen Tempo oder mur mäßig interessiert vorzugehen, sondern zu einem klaren Rahmen, einer klaren Planung fähig zu sein, welche sich dann im Tempo und der Tiefe, im "Ausleuchten dunkler Ecken"... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2022) | ||
![]() |
Peter Dold: Körperarbeit in der systemischen Therapie | |
Bewegungen und Berührungen als Impulse für Erkenntnisse und Veränderung Schon im Kleinkindalter lassen sich die wesentlichen und zentralen Entwicklungen körperlicher Nähe und Distanzen leicht nachweisen. Ein zentrales Moment des menschlichen Lebens, der eigene Körper und dessen Wahrnehmung, welches sich durch das Leben zieht und immer wieder auch Möglichkeiten der Be- und Verarbeitung gibt.... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2022) | ||
![]() |
Jan Glasenapp: Emotionen als Ressourcen | |
Aus Belastungen Stärken gestalten Natürlich ist es nicht einfach, sondern eher eine "Schwerlast-Aufgabe". Aus negativen Emotionen, bzw. besser gesagt, aus einem nicht konstruktiven Umgang mit Emotionen zu einem "günstigem" Umgang mit den eigenen Emotionen zu gelangen. Denn gerade teils äußerst belastende Emotionen sind in erster Linie die Ursache für die Notwendigkeit einer... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2022) | ||
![]() |
Ulrike Guérot: Wer schweigt, stimmt zu | |
Zwei Jahre Corona-Pandemie (und kein Ende)! Ja, viele Menschen haben es satt, sind erschöpft, unzufrieden und eigentlich alle wünschen sich "ihr altes Leben" zurück. Nochmals ja: es war eine Zeitspanne, in der die Exekutive bis an die Grenzen gegangen ist und nach Ansicht der Autorin, auch darüber hinaus. Bringt die Corona-Politik unsere Demokratie ins Wanken, oder ist es bereits passiert?... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2022) | ||
![]() |
Angelika Censebrunn-Benz: Stiefkinder der Republik | |
Mehr als 30 Jahre ist es nun her, dass die Deutsche Einheit vollzogen wurde. Manche Wunden aber bleiben, unabhängig historischer Ereignisse. Genau eine dieser Ursachen rückt das vorliegende Buch der Historikerin Angelika Censebrunn-Benz in den Fokus der Leserschaft. In der Tat ein sehr dunkles Kapitel der Geschichte: der Umgang staatlicher Stellen mit Kindern und Jugendlichen, die ihre maßgebliche... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2022) | ||
![]() |
Dan Diner, Norbert Frei, Saul Friedländer, Sybille Steinbacher: Ein Verbrechen ohne Namen | |
Unmittelbar vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag und kurz nach dem sich der Tag der "Wannseekonferenz" zum 80. mal jährte, erscheint im Beck-Verlag ein Essay-Band, der sich in spezieller Weise dieser Thematik annimmt. Der Holocaust als systematischer Völkermord wird ein weiteres Mal Gegenstand eines Historikerstreits. In den 80er-Jahren wurde der Mord an der jüdischen Bevölkerung in... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2022) | ||
![]() |
Annette Schavan (Hrsg.): Die hohe Kunst der Politik | |
Kurz vor den Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag stand bereits eines fest: Deutschland bekommt einen neuen Regierungschef. Und genau daher lohnt sich ein vorzeitiger Blick auf das was war: Die achte Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel, hatte sich entschlossen, für den neu zu wählenden Bundestag nicht mehr zu kandidieren. Und das nach 16 Jahren Amtszeit! 16 Jahre an der Spitze... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2022) | ||
![]() |
Richard J. Evans: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien | |
Passend in eine Zeit der "Fake News" und der "Alternativen Fakten" erscheint die deutschsprachige Übersetzung des neuesten Buches von Richard J. Evans, einem brillanten Kenner der Ära des 19./20. Jahrhunderts und der Epoche des Nationalsozialismus. Er wählt fünf Verschwörungsmythen aus und nimmt sie gekonnt unter die Lupe. Von den "Protokollen der Weisen von Zion",... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2022) | ||
![]() |
Klaus Mühlhahn: Geschichte des modernen China | |
Chinas Weg zur Supermacht, sein fulminanter und unaufhaltsam erscheinender Aufstieg, wirtschaftlich und politisch, sorgen nahezu täglich für neuen Gesprächsstoff. Chinas Geschichte ist vielfältig, versehen mit Höhen und Tiefen. Einst Kolonialmacht, der kranke Mann Asiens und nun auf bestem Wege die Supermacht Nr. 1 zu werden. Wie geht das? Der renommierte Historiker Klaus Mühlhahn, leistet... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2021) | ||
![]() |
Ben Furmann, Christoph Klein: Die Kraft des Miteinander | |
Methoden und Einblicke in die konstruktive Ergänzung durch und in Gruppen Etwas "Wieder gut zu machen". Eine "wiedereingliederungsversammlung" mit Häftlingen und wie diese die Chance der Integration in den "freien Alltag" für diese und ihre Angehörigen deutlich verbessert. Wie durch die Methode des "Familienrates" die "Familienidentität" wieder... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2021) | ||
![]() |
Marcel F. Volland: Simple Rules als Mangementprinzip | |
Das Entzerren von "Regel-Sets" und Überregulierungen "Die moderne Organisation ist überladen und beschwert". So beginnt Volland seine Überlegungen und stark praxisbezogenen Darstellungen einer Veränderung hin zu "Einfachen Regeln" bei Entscheidungsfindungen in Unternehmen. Erkenntnisse und Erfahrungen, die auf der psychologischen Kognitionsforschung beruhen und... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2021) | ||
![]() |
Wolfgang Niess: Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag | |
Zufall oder nicht? Fakt ist, dass sich der 9. November in der jüngeren deutschen Geschichte zu einem besonderen Datum herauskristallisierte. So lenkt auch Wolfgang Niess, der Autor des vorliegenden Buches, seinen Blick auf diesen historisch bedeutsame Datum. Die einzelnen Ereignisse sind bekannt und werden (natürlich) inhaltlich näher beleuchtet: Der 9. November 1918 (Novemberrevolution), 9. November... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2021) | ||
![]() |
Simon Biallowons, Chris Surel: Die Tiefschlafformel | |
Eigentlich kennt und weiß es (fast) jeder: Guter Schlaf ist wichtig! Und darüber hinaus: Etwa ⅓ der Lebenszeit verbringt der Mensch im Schlaf! Kein Zweifel, dass es sich hier um ein essenzielles Thema handelt. In der Realität ist aber, so eine alte Erkenntnis, alles anders. Und ebenso verhält es sich beim Thema "gesunder Schlaf". Im "wahren Leben" weichen tatsächliches Schlafverhalten... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2021) | ||
![]() |
Carsten Tergast: Die Schule brennt. Ein Lehrer sucht Auswege aus einem kaputten System | |
Bildung wird als zentrale Aufgabe der Schule angesehen, schon immer. Aber auf das System Schule kommen immerfort neue Aufgaben, Ideen und Forderungen zu. Ein System, das nie zur Ruhe kommt. Allen Beteiligten (Schüler, Lehrer, Eltern) ist diese Unruhe zunehmend anzumerken. Gerade die Corona-Krise wirkte wie ein Brennglas und legte schonungslos die Schwachstellen offen, Schwachstellen, die über Schule... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2021) | ||
![]() |
Michael Schuman: Die ewige Supermacht. Eine chinesische Weltgeschichte | |
Weltmacht - die Welt beherrschen. Versuche, diese Vision in die Tat umzusetzen, gab es in der Geschichte immer wieder. Natürlich spielt die Sicht auf die Welt und das Wissen über die "Welt" eine bedeutende Rolle bei der Betrachtung, was der Begriff "Weltherrschaft" bezogen auf die jeweilige Epoche tatsächlich meint. Im Laufe der Menschheitsgeschichte ist das Wissen durch stetige... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021) | ||
![]() |
Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg. Folgen | |
Der Titel des vorliegenden Buches lässt bei Interessenten erst einmal ein Fragezeichen aufkommen. Stauffenberg ist klar, aber welche Folgen könnten gemeint sein? Die Autorin, Sophie von Bechtolsheim, ist Enkelin des Grafen Stauffenberg, der die Federführung beim Anschlag auf Hitler am 20. Juli 1944 hatte. Nicht Hitler bezahlte diesen Anschlag mit seinem Leben, sondern das Gros der Widerstandsgruppe,... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021) | ||
![]() |
Martina Nohl: Handbuch Positionierung und Marketing für Coaches | |
Schritt für Schritt Focusierung nach Innen und Außen "Netzwerken" und / oder "Kaltaquise" sind auf jeden Fall zwei Kompetenzen, die für die eigene Positionierung als Coach und Berater von zentraler Bedeutung sind. Nicht wichtiger als die eigentliche Kompetenz als Coach und Berater/in, zumindest aber für den professionellen Weg auf anderer Ebene als gleichwertig wichtig anzusehen.... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2021) | ||
![]() |
Daniel Voigt: Ängste, Panik, Sorgen | |
Die konstruktive Nutzung der Angst – auch weil es sich gar nicht vermeiden lässt Niemand mag unangenehme Gefühle. Das stört das Wohlbefinden, bringt das System in Unordnung und, so nicht einfach Pharmazie direkt hilft, wird vieles bis alles dafür getan, "gegen" das unangenehme Gefühl anzugehen, es aus Sicht zu schieben. Und Angst ist eines der unangenehmsten Gefühle, das Menschen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2021) | ||
![]() |
Hauke Goos, Alexander Smoltczyk: Ein Sommer wie seither kein anderer | |
24 Gespräche, 24 Interviews mit Zeitzeugen - allesamt beeindruckend, lesenswert! Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Unisono herrscht Erleichterung: das große Sterben hat aufgehört! Die Empfindungen persönlich, individuell geprägt. Aber lebendig, so, als wäre es vor Kurzem geschehen. Das dokumentiert und unterstreicht die Wucht der Ereignisse, denen sich die damals noch jungen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2021) | ||
![]() |
Fritz Pleitgen: Eine unmögliche Geschichte. Als Politik und Bürger Berge versetzten | |
Es ist erlebte Geschichte, die Reporterlegende Fritz Pleitgen in seinem neuen Buch "Eine unmögliche Geschichte" beschreibt. Eine Zeit, in der aus seiner Sicht Politiker und Bürger Berge versetzten. Und natürlich hat er nicht Unrecht damit. Handelt es sich doch um eine Zeit, in der der (Erste) Kalte Krieg sich dem Ende zuneigte, Deutschland wiedervereinigt wurde und die Welt mit großen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2021) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||