Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray
Dorian Gray ist ein unschuldiger Jünglings bis auf Lord Henry Wotton trifft, dieser mit seiner sorgenlosen Lebensweise und grenzenlosen Genussbefriedigung zieht den unerfahrenen und bezaubernden Dorian in seinen Bann. "Seien Sie immer auf der Suche nach neuen Erlebnissen für ihre Sinne! Fürchten Sie nichts!..." Auf der anderen Seite steht der Maler Basil, der das verhängnisvolle Gemälde... – weiterlesen (Rezension vom 18. Januar 2009)
 
Olaf Kraemer: Ende einer Nacht Olaf Kraemer: Ende einer Nacht
"Die sie schon länger kennen, behaupten, ihre Nachtseite sei das Privatleben: Wenn die Lichter angehen, erblühe sie in gleichem Maße wie sie in sich zusammensacke, sobald die Lichter wieder verlöschen." Romy Schneider, die im September 2008 siebzig Jahre alt geworden wäre, ist eine der großen deutschen Legenden. Nicht nur, weil sie eine der herausragenden Schauspielerinnen des 20.... – weiterlesen (Rezension vom 18. Januar 2009)
 
Ivana Jeissing: Unsichtbar Ivana Jeissing: Unsichtbar
"Wenn du ganz unten bist, bist du auf dem Weg nach oben." So beginnt Jane Terrys Geschichte. Es ist die Geschichte einer "unsichtbaren" Frau, die die Tochter einer "Schattentaucherin" und die Enkelin einer "begnadeten Totstellperfektionistin ist. Auch Jane stellt sich tot, indem sie stets versucht, alle an sie gestellten Erwartungen zu erfüllen. Bereits ihre... – weiterlesen (Rezension vom 18. Januar 2009)
 
Kate Atkinson: Liebesdienste Kate Atkinson: Liebesdienste
Jackson Brodie, ein unorthodoxer Privatdetektiv, ist überraschenderweise zu einer Erbschaft gekommen. Zu seinem Lebensglück verhilft ihm das viele Geld jedoch nicht, denn er vermisst seine Arbeit. Auch ein Aufenthalt in Edinburgh ändert nichts an seiner misslichen Stimmung. Doch dann entdeckt der ehemalige Ermittler die Leiche einer jungen Frau... Der Roman, der im Verlauf der Geschichte zunehmend... – weiterlesen (Rezension vom 18. Januar 2009)
 
Michael Baron: Als sie ging Michael Baron: Als sie ging
Gerry und Maureen sind bereits seit ihrer Schulzeit ein Paar und in der glücklichen Situation auch nach 20 Jahren immer noch ineinander verliebt zu sein. Eingeschränkt wird ihr Lebensglück allein dadurch, dass ihre 17-jährige Tochter Tanya sich mehr und mehr abnabelt. Als Maureen ein zweites Kind bekommt, freut sich Gerry über seine erneute Vaterschaft. Aber zwei Monate nach der Geburt ihres Sohnes... – weiterlesen (Rezension vom 18. Januar 2009)
 
Manfred Bieler: Der Mädchenkrieg Manfred Bieler: Der Mädchenkrieg
Wiedergelesen Es gibt Romane, die man nicht vergisst, weil sie etwas Besonderes sind. Ein solches Buch ist Manfred Bielers Mädchenkrieg. Dieser hochinteressante Gesellschaftsroman, der in den dreißíger Jahren beginnt und nach dem zweiten Weltkrieg endet, besticht durch seine präzise geschilderten Charaktere. Der deutsche Bankier Sellmann wird auf Veranlassung des böhmischen Magnaten Eugen... – weiterlesen (Rezension vom 18. Januar 2009)
 
Mark Kuntz: Mein Leben auf der Waschmaschine Mark Kuntz: Mein Leben auf der Waschmaschine
Ist Ihre Waschmaschine weiblich oder männlich? Ich hätte schwören könne, dass Waschmaschinen weiblich sind; denn nicht nur unsere, sondern auch die Wasch- und Geschirrspülmaschinen unserer Nachbarn hören auf altgediente weibliche Namen wie Emma oder Minna. Mark Kuntz Waschmaschine ist eindeutig männlich, sie heißt Emre. Kuntz' Beziehung zu Emre liefert seinem Roman die Rahmenhandlung, die... – weiterlesen (Rezension vom 16. Januar 2009)
 
Joyce Carol Oates: Wir waren die Mulvaneys Joyce Carol Oates (Biografie): Wir waren die Mulvaneys
Corinne Mulvaney hatte sich immer für ein Lieblingskind Gottes gehalten. Die Mulvanys leben in den 70ern des 20. Jahrhunderts mit ihren vier Kindern den amerikanischen Traum als Hobby-Farmer; den Lebensunterhalt verdient Vater Mulvaney als Dachdecker. Doch sie waren die Mulvanys, sie sind es nicht mehr. Etwas Schreckliches muss passiert sein. Hinter der düsteren Drohung, die über der Familienidylle... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2009)
 
Adolf Muschg: Kinderhochzeit Adolf Muschg: Kinderhochzeit
Wie soll man diesen Roman beschreiben? Ich fühlte mich die ganze Zeit, als ob ich mit dem Kopf in den Wolken stecken würde und vor lauter Wörter verlor ich das Verständnis für sie. Dieser Roman ist abstrakte Kunst, der eine versteht es, der andere steht am Schlauch. Der Roman besteht aus Prolog, 5 Büchern, Epilog, sowie einem Anhang mit Briefen. Klaus Marbach, 40 Jahre, frisch von der... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2009)
 
Jade Y. Chen: Die Insel der Göttin Jade Y. Chen: Die Insel der Göttin
Mit 18 Jahren war Ayako, die Großmutter der Autorin, 1930 von der japanischen Insel Okinawa nach Taiwan gereist, um sich dort mit Yoshino zu verloben. Doch Yoshino ist schon tot, als Ayako auf seiner Heimatinsel eintrifft. Zwei Jahre später reist die elternlose junge Frau wieder nach Taiwan, dieses Mal bleibt sie und heirat Lin Jian, der vom chinesischen Festland stammt. Großmutter Ayakos Mann,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2009)
 
Ian McEwan: Saturday Ian McEwan: Saturday
Henry Perowne, 48, steht an einem Samstagmorgen am Fenster uns sieht ein Flugzeug im Sturzflug über den Himmel fliegen. Bis dahin führte er ein Leben in einer privaten Glücksblase mit seiner geliebten Frau und den 2 Parade-Kindern Daisy und Theo. Ihn hat das Außenleben, die Politik und all das, wenig taktiert, so wie es war, war es für ihn perfekt. Aber dieser Beginn in diesen Samstag bringt ihn... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2008)
 
Christine Wunnicke: Serenity Christine Wunnicke: Serenity
Dr. Rüdiger Varendorf ist Direktor einer Stiftungsbibliothek mit täglich insgesamt zwei Benutzern, Chef über eine Bibliothekarin und eine studentische Hilfskraft namens Urs. Während sich die Bibliothekarin im Lesesaal der Schöpfung textiler Objekte widmet, lässt der Chef seine Hilfskraft ungestört den wertvollen Altbestand einscannen. BWL-Student Urs ist überzeugt davon, dass die Bibliotheks-Idylle... – weiterlesen (Rezension vom 25. Dezember 2008)
 
David Mitchell: Der Wolkenatlas David Mitchell (Biografie): Der Wolkenatlas
Als Adam Ewing in der Mitte des 19. Jahrhunderts Tagebuch führte, schrieb man Thür und Thor noch mit th. In Stil und Rechtschreibung seiner Zeit berichtet der amerikanische Jurist, wie Weiße auf einer der Gesellschaftsinseln Polynesiens Eingeborene ausrotten. 1931, fast einhundert Jahre später, wird Ewings Tagebuch von Robert Frobisher gelesen, der in Flandern für einen Komponisten arbeitet. Frobisher,... – weiterlesen (Rezension vom 22. Dezember 2008)
 
Susan Choi: Reue Susan Choi: Reue
Als im Büro des Informatik-Professors Hendley eine Briefbombe explodiert, gesteht sich sein Kollege Lee ein, dass er den allseits beliebten Hendley schon immer verabscheut hat. Hendley wird schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert und stirbt wenige Tage später; Lee wurde bei dem Anschlag leicht verletzt. Mit "Wir sind doch nur Professoren" reagiert das leicht weltfremde Kollegium der... – weiterlesen (Rezension vom 21. Dezember 2008)
 
D.H. Lawrence: Lady Chatterley's Lover D.H. Lawrence: Lady Chatterley's Lover
"Lady Chatterley" war ein Skandal- Buch Anfang des 20. Jhd. Die Freizügigkeit, mit der Lawrence über die Bedürfnisse einer Frau, ihren Orgasmus und ihrer Begeisterung am männlichen Geschlecht, erzählte. Auch heute, will ich meinen, ist es eine überraschend unverblümte aber nicht plumpe Herangehensweise an das Tabu-Thema Sex, was heutzutage kaum als solches bezeichnet werden kann, heute... – weiterlesen (Rezension vom 18. Dezember 2008)
 
Jean-Maria Gustave Le Clézio: Ein Ort fernab der Welt Jean-Maria Gustave Le Clézio: Ein Ort fernab der Welt
Jacques, Léon und Suzanne Archambau sind 1891 mit dem Schiff nach Mauritius unterwegs, als auf dem Schiff die Pocken ausbrechen und Passagiere wie Mannschaft auf der Insel Plate nördlich von Mauritius in Quarantäne bleiben müssen. Kurz taucht Rimbaud als Patient von Léon Archambaud auf - doch von dieser Szene sollte man nicht zu viel erwarten. Die Geschwister Archambaud empfinden Mauritius als... – weiterlesen (Rezension vom 16. Dezember 2008)
 
Siân Rees: Elisa Lynch Siân Rees: Elisa Lynch
Elisa trifft in Paris den Sohn des Präsidenten von Paraguay und wird seine Geliebte. Lopez ist der Anwerten auf den Thron seinen Vaters. Elisa fährt mit ihm nach Paraguay, wo ihr von Anfang nur Unfreundlichkeit und Abgrenzung entgegen gebracht werden, man verbreitet die wirrsten Gerüchte über sie, aber sie bleibt Lopez’ Lieblingsgeliebte, die ihm 4 Söhne schenkt. Rees Geschichte ist weniger... – weiterlesen (Rezension vom 14. Dezember 2008)
 
Patricia Highsmith: Der Junge, der Ripley folgte Patricia Highsmith: Der Junge, der Ripley folgte
Der 3. Folgeroman über den talentierten Tom Ripley. Wie es schon in den 2 letzten Romanen aufgefallen ist, zeigt Highsmith Ripley von seiner menschlichen Seite. Diesmal einem 16jährigen amerikanischen Jungen gegenüber, der nach dem Mord an seinem Vater (wobei Tom bis zum Ende daran zweifelt, ob der Junge es tatsächlich getan haben könnte) von zu Hause ausreißt und in Frankreich Ripley aufsucht... – weiterlesen (Rezension vom 11. Dezember 2008)
 
Uwe Tellkamp: Der Turm Uwe Tellkamp (Biografie): Der Turm
Zu Uwe Tellkamps: "Der Turm" ist viel geschrieben worden. Superlative wie: "Meisterwerk" und ein Vergleich mit Thomas Manns Buddenbrooks finden sich immer wieder. Mir hat der Roman, der im Dresden zwischen 1982 und 1989 das Leben des in der DDR eigentlich nicht existenten "Bildungsbürgertums" beschreibt, nicht gefallen. Er zieht sich wie Kaugummi dahin, wirkt langatmig... – weiterlesen (Rezension vom 06. Dezember 2008)
 
Brian Moore: Die Versuchung der Eileen Hughes Brian Moore: Die Versuchung der Eileen Hughes
Eileen ist Anfang 20, weil ihre Mutter zweimal einen Herzinfarkt erlitten hat und nicht arbeiten kann, sucht sie sich eine Stellung als Verkäuferin in einem großen irischen Kaufhaus, Besitz des Ehepaares McAuleys, Bernard und Mona. Diese laden Eileen zu einer Woche London- Urlaub ein. Auf dieser Reise entwickelt sich aber alles in eine unerwartete und beunruhigende Richtung. Bernard beichtet ihr,... – weiterlesen (Rezension vom 29. November 2008)
 
David Wellington: Krieg der Vampire David Wellington: Krieg der Vampire
99 Särge wäre für Deutschland auch ein schöner Titel gewesen. Aber man musste mal wieder einen anderen Titel wählen. David Wellington erzählt ein neues Abenteuer um die Detektivin Laura Caxton, die sich eigentlich schwor, nie wieder etwas mit Vampiren zu tun haben zu wollen. In der Fortsetzung zu Der letzte Vampir gerät die junge Polizistin Caxton wieder in eine schlimme Auseinandersetzung.... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2008)
 
Michael Chabon: Die Vereinigung jiddischer Polizisten Michael Chabon: Die Vereinigung jiddischer Polizisten
Eine jüdische Gemeinde in Sitka, der Provinz in Alaska, deren Ureinwohner einst russische Siedler aus der Gegend vertrieben, das klingt so abwegig, dass es schon wieder wahr sein muss. Damit die Regierung im fernen Washington nicht zu übermütig wird, stellt Michael Chabon den aufmüpfigen Ureinwohnern vom Stamm der Tlingit mit seiner fiktiven jüdischen Gemeinde eine dritte politische Kraft an... – weiterlesen (Rezension vom 24. November 2008)
 
John Irving: Bis ich dich finde John Irving: Bis ich dich finde
Meine Begeisterung für Irving wurde durch "Garp und wie er die Welt sah" entfacht. "Bis ich dich finde" ist das 3.Werk von Irving, das ich lese. Leider wollte sich die Begeisterung nicht einstellen, mit der ich fix gerechnet hatte. In diesem Roman schwingt ein ganz anderes Gefühl. Es ist noch immer abstrakt, voller verrückter Persönlichkeiten und skurriler Begebenheiten.... – weiterlesen (Rezension vom 22. November 2008)
 
Iris Alanyali: Der Teufel trägt Pampers. Mein neues Leben in Amerika Iris Alanyali (Biografie): Der Teufel trägt Pampers. Mein neues Leben in Amerika
Iris Alanyali, deutsche Journalistin mit türkischen Eltern, hat einen Amerikaner geheiratet und ist zu ihm in die USA gezogen. Mit Gedanken an Sex and the City und Desperate Housewives im Hinterkopf stellt die werdende Mutter bald fest, dass in den USA selbst das Kinderkriegen in anderen Dimensionen als im beschaulichen Europa verläuft. Beim Einkauf der Babyausstattung arbeiten sich die zukünftigen... – weiterlesen (Rezension vom 21. November 2008)
 
Sabine Schiffner: Kindbettfieber Sabine Schiffner: Kindbettfieber
Hinrike, Frieda und Sigune, drei Bürgertöchter aus Bremen und ihre Erfahrungen mit Schwangerschaft und Geburt stehen im Mittelpunkt von Sabine Schiffners Gesellschafts-Panorama. Agnes wird mit 14 Jahren in die Stadt "gegeben", sie kommt als Dienstmädchen in Hinrikes Haushalt. Dort legt man Wert auf preußische Tugenden und grenzt sich doch zum nahen Holland ab. Ganz so weit wie die vom... – weiterlesen (Rezension vom 10. November 2008)
 
1561 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung