Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Angel Gutiérrez, David Zurdo Saíz: 616 - Die Hölle ist überall | |
Die Zahlenmystik ist ein weites Feld und so ist es nicht verwunderlich, wenn statt der bekannten 666 auch die 616 als Zahl des Teufels genannt wird. In diesem Zusammenhang sei nur einmal auf das Jahr 1998 verwiesen, das die 666 drei mal enthält und bei vielen Gruppierungen einen wahren Zahlenmystik-Boom auslöste. Die Hölle ist überall steht auf dem Sarg, allerdings sieht man diese Inschrift... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2008) | ||
![]() |
Sara Douglass: Hüter der Macht | |
Sara Daouglass entführt uns in die Vergangenheit einer parallelen Welt, wie sie selbst im Vorwort schreibt. Es ist das Jahr 1348, als in Rom die Pest wütet. Es ist die Zeit zwischen dem 7ten November und dem 23sten Dezember, dem namenlosen Tag im 21sten Jahr der Regentschaft von Eduard III. Wynkyn de Worde wird das Kloster Sant' Angelo verlassen um den beschwerlichen Weg in die Reichsstadt Nürnberg... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2008) | ||
![]() |
Henri Loevenbruck: Das Kopernikus Syndrom | |
Henri Loevenbruck ist ein vielseitiger Autor. Mit seiner Trilogie Das Geheimnis der Weissen Wölfin hat er in Deutschland eine interessante Jugendbuchtrilogie veröffentlicht. Dann kam das Jesus-Fragment, welches mir nur mittelmässig gefiel. Doch der vorliegende Roman wiess zu gefallen und zeigte, dass in Herrn Loevenbruck noch mehr steckt. Seine handelnden Personen sind nicht nur flüchtig beschrieben,... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2008) | ||
![]() |
James M. Ward: Der Magierkadett | |
Der sechzehnjährige Offiziersanwärter und Magierkadett der fünften Klasse Halcyon Blithe erreicht den Hafen und wird von einer Jolle zum Drachenlinienschiff SMD Zuversicht gerudert. Auf der Jolle trifft er auf den Magierkadett dritter Klasse Dart Surehand. Die beiden jungen Männer verstehen sich auf Anhieb gut. Die Zuversicht zählt zu den modernsten Dreimastern der königlichen Familie, zu deren... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2008) | ||
![]() |
Bert Kouwenberg: Kodo - Der Fluch des Samurai | |
Kodo ist der Sohn eines Samurai. Mit seinem Vater wohnt er Nahe dem Wald in einem alten Fährhaus. Während des Holzsammelns findet Kodo einen jungen Fuchs, den er mit nach Hause nehmen darf. Auf dem Nachhauseweg finden sie jedoch Spuren im Schnee, die nicht die eigenen sind. Seinem Vater wird sofort klar, dass sind die ihn verfolgenden Ninjas. Damals, bevor Kodos Vater sich hier niederliess, wollte... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2008) | ||
![]() |
Nina Blazon (Biografie): Das Amulett des Dschingis Khan | |
Krakau im Jahr 1241. Krystian lebt seit er dem Menschenfresser-Marek davon lief auf den Strassen in Krakau. Er lebt davon, gelegentliche Handreichungen durchzuführen und dafür etwas zu Essen zu erhalten. Manchmal wird ihm auch etwas aus Mitleid geschenkt, doch das ist eher selten. Marek hatte ihn gegen Geld zur Schau gestellt, misshandelt und hungern lassen. Als Krystian die Erniedrigungen nicht... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2008) | ||
![]() |
Frances I. Deitrick: Ich bin nicht verrückt | |
Frances I. Deitrick schildert in diesem Roman ihre Erfahrungen, die sie in einer psychiatrischen Klinik machen musste. Francis ist eine normale fröhliche junge Dame. Sie ist auf dem Weg ihren Exfreund zu besuchen, als das ganze Übel seinen Anfang nimmt: sie hat einen Autounfall. Zunächst scheint es, als sei sie nur geschockt, doch mit der Zeit verhält sie sich komisch - gegenüber ihrer Familie... – weiterlesen (Rezension vom 05. Mai 2008) | ||
![]() |
Sven Westerberg: Der Mann mit dem blauen Schal | |
Mitten in Göteborg hat die betagte Ester mit einer alten Armeepistole einen Mann erschossen. Täterin und Opfer haben sich nicht gekannt. Die Verdächtige wird der Gerichtspsychiaterin Hanna Skogholm vorgestellt. Ester erzählt zwar aus ihrem Leben, doch sie "redet" nicht über die rätselhafte Tat. Weit über ihre Aufgabe als Gutachterin hinaus vertieft Hanna sich in Esters Schicksal als... – weiterlesen (Rezension vom 05. Mai 2008) | ||
![]() |
Lukas Hartmann: Die Tochter des Jägers | |
Vivienne von Wattenwyl wuchs als "Vater-Tochter" auf; denn ihre Mutter war früh verstorben. Eine sehr enge Bindung hatte sie an ihre Großmutter, eine couragierte Person mit exakten Vorstellungen vom Leben einer Frau. Bernhard von Wattenwyl rüstete 1923 eine aufwändige Safari nach Ostafrika aus, um für das Naturhistorische Museum in Bern Großtiere zu jagen, die später präpariert und... – weiterlesen (Rezension vom 30. April 2008) | ||
![]() |
Robert Asprin, Jody Lynn Nye: Ein Dämon muss die Schulbank drücken | |
Skeeve, seines Zeichens Magiker hat sich ein wenig zurück gezogen. Ein verlassenes Gasthaus in der Dimension Klah wird zu seiner Einsiedelei, wo er gern seine Studien der Magie vertiefen möchte. Die Ruhe endet sehr schnell, als ihm die alten Genossen der Chaos GmbH einen Lehrling nach dem anderen auf den Hals hetzen. Bald hat er ein halbes Dutzend junger Leute um sich herum, die in der Theorie... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2008) | ||
![]() |
Christie Golden: Erstgeboren | |
Irgendwo weit in der Zukunft haben die Menschen Kolonien im Weltraum gegründet, Handelsbeziehungen eröffnet und ähnliches mehr. Die Menschheit wächst und gedeiht. Allerdings hat man die Erde, Heimat und Wiege der Menschheit, vergessen. (Man erinnere sich an Battlestar Galactica). Plötzlich tauchen die insektoiden Zerg auf und verwickeln die Menschen in einen Krieg (wie bei Walter H. Hunt Der dunkle... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2008) | ||
![]() |
Pierre Bottero: Das achte Tor | |
Jahrhundertelang war der ANDERE in einem Steinwürfel gefangen. Die meisten Menschen wussten gar nicht, dass er besteht. Bis der Archäologe Professor Ernesto Sappati in einer alten Urwaldpyramide den schwarzen Würfel entdeckt. Nicht darauf achtend, dass dieser entgegen allen Naturgesetzen schwerelos innerhalb der Pyramide schwebt, öffnet er den Würfel und das achte Tor wird geöffnet, der ANDERE... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2008) | ||
![]() |
Henry H. Neff: Das geheime Portal | |
Scott McDaniels und sein Sohn fahren nach Chicago. Wenn die Mutter von Max Geburtstag hatte fuhr man immer in ihr Lieblingsmuseum, um dort ihre Lieblingsbilder anzusehen. So auch in diesem Jahr, nur mit dem grossen Unterschied, dass Bryn McDaniels nicht dabei ist. Seit zwei Jahren ist seine Mutter verschwunden und niemand weiss, wohin. Trotzdem halten Vater und Sohn an dieser Tradition fest. Es ist... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2008) | ||
![]() |
Joe Abercrombie: Kriegsklingen | |
Eine neue Fantasyserie bedeutet manchmal leider auch der x-te Aufguss bereits allzu bekannter Elemente, von edlen Helden, dumpfen Bösewichtern und einem vorhersehbaren Ende. Für die absolute Gegenrichtung stehen Autoren wie Steven Erikson, George R. R. Martin oder R. Scott Bakker, die mit überzeugenden Charakteren, hervorragend ausgearbeiteten Plots und gutem Erzählstil auftrumpfen können. Der... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2008) | ||
![]() |
Cory Doctorow: Upload | |
Morgen, übermorgen, oder vielleicht nächste Woche. Jedenfalls nicht allzuweit in der Zukunft, spielt die Handlung dieses Romans. Neben der realen Welt besteht bereits die Welt des Internets. Die Normalbürger mögen SimCity kennen, aber es gibt genug Server auf der Welt, die ein unbekanntes, weiteres Internetleben ermöglichen könnte. Heutzutage, wo sich selbst Kühlschränke ins Internet einwählen... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2008) | ||
![]() |
Patricia Briggs: Rabenzauber | |
Der Krieger Tieragarn aus Redern ist mit seinem gescheckten Wallach auf dem Weg nach Hause. Er gelangt auf seiner Reise in ein Dorf und freut sich auf gebratenes Fleisch, weil ein verlockender Duft in der Luft hängt. Im Dorf reitet er an einem Scheiterhaufen vorbei, wo ein Mann verbrannt wurde. Mit der Erkenntnis, dass der Duft von ihm kam, vergeht ihm der Appetit und er freut sich nicht mehr auf... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2008) | ||
![]() |
Robin Gates: Sturm der Serephin | |
Vor langer Zeit tobte ein Krieg zwischen den Urkräften des Kosmos - den Mächten des Chaos und der Ordnung. Die Götter selbst führten Krieg und zerstörten das Gleichgewicht der Alten Welt. Die Herren der Ordnung siegten über die Herren des Chaos und verbannten sie in den ewigen Abgrund. Aus dem Körper des größten Streiters für die Mächte des Chaos erstand ein neues Volk: die Menschen. Es... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2008) | ||
![]() |
Jacqueline Carey: Der Verrat | |
Die Verschwörung gegen die Königin von Terre d'Ange wurde zerschlagen. Die Invasion der Skaldi konnte zurück geschlagen werden. Phedre ist darüber erleichtert. Langsam kehrt in das heftig gebeutelte Land Ruhe ein. Das Land hat viel verloren, viele Menschen mussten Leiden. So auch Hyacinthe, der in Knechtschaft lebt und den Phedre befreien möchte. Hyacinthe hat mit seinem Mut und Opferbereitschaft... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2008) | ||
![]() |
Charlie Fletcher: Der schwarze Spiegel | |
Seit George Chapman bei einem Ausflug versehentlich eine Drachenfigur beschädigte, ist für ihn die Welt nicht mehr in Ordnung. Schon gar nicht morgens um sieben, wie Eric Malpass mal schrieb. Aber das ist eine andere Geschichte. Während die Welt weiter geht, wie immer, gerät George in eine phantastische Welt, ohne die eigene verlassen zu müssen. Im Gegenteil, sie kommen alle zu ihm. Sie, das... – weiterlesen (Rezension vom 16. April 2008) | ||
![]() |
Daniel Abraham: Winter des Verrats | |
Die Erzählung führt uns weiter auf den Spuren von Otha, der Probleme mit seinen angenommenen Identitäten hat und Maati Vaupathai, der zwischen seiner dichterischen Arbeit und den damit verbunden Pflichten und der Freundschaft zu Otha schwankt. Das alles vor dem Hintergrund des im Sterben liegenden Khai Machi und dessen drei Söhne Biitrah Machi, Kaiin Machi und Danat Machi die um die Nachfolgeschaft... – weiterlesen (Rezension vom 09. April 2008) | ||
![]() |
Luo Lingyuan (Biografie): Nachtschwimmen im Rhein | |
"Von meinen Freuden würde das keiner glauben, und selbst wenn es jemand glaubt, würde er es nicht verstehen" zieht die 45-jährige Meizhi in Luo Lingyuans Titelgeschichte "Nachtschwimmen im Rhein" Bilanz nach 20 Jahren in Deutschland. Fünf Kurzgeschichten geben Einblick in das Leben chinesischer Frauen in Deutschland. He Xue, die erst seit 2 Jahren in Berlin lebt, lässt sich... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2008) | ||
![]() |
Achim Hiltrop: Colin Mirth | |
Der vorliegende Band ist ein Episodenroman in zwölf Teilen. Damit kann der Roman in einzelnen Schritten gelesen und weggelegt werden, wenn man nicht mehr weiterlesen will. Aber wer will das schon? Ich meine weglegen. Commander Colin Mirth ist ein Agent des Secret Service, der zu Scotland Yard versetzt wurde. Seine Arbeitskraft als viktorianischer Geisterjäger wurde nicht mehr benötigt. Damit... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2008) | ||
![]() |
Gianrico Carofiglio: Das Gesetz der Ehre | |
Guido Guerrieri fühlt sich verlassen. Seine Lebensgefährtin und Nachbarin, an die er sich so herrlich gewöhnt hat, verlässt Bari aus beruflichen Gründen und wird wohl für etliche Monate ins Ausland verschwinden. Traurig und niedergeschlagen wird er von einem alten Bekannten aus seinen Kindheitstagen um die Verteidigung bei einem Berufungsverfahren gebeten. Allerdings sind die Erinnerungen an... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2008) | ||
![]() |
Reiner Bohley: Die Christlichkeit einer Schule. Schulpforte zur Schulzeit Nietzsches | |
In der vorliegenden Studie "Die Christlichkeit einer Schule" betrachtet der Autor Reiner Bohley (1947-1988) ein bedeutendes Kapitel in der traditionsreichen Geschichte der 1543 gegründeten Landesschule Pforta bei Naumburg in Sachsen-Anhalt. Es ist dies ein damals vonstatten gegangener Paradigmenwechsel, der sich in der mikrokosmisch abgeschotteten "Bildungsinsel" um 1850 vollzog... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2008) | ||
![]() |
Andy Oakes: Goldener Reis | |
Das pockennarbige Gesicht des Oberst der Chinesischen Volksarmee würde niemand je vergessen, der es einmal gesehen hat. Der Mann war nicht nur durch die Folgen einer Pockenerkrankung gezeichnet, sondern zusätzlich durch die auffällige Operationsnarbe seiner Lippenspalte. Gezwungen von ihrem Vorgesetzten quälen auf der Baustelle für das Neue Nationalstadion in Shanghai ein paar Offiziere drei ... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2008) | ||
1384 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||