Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Torsten Low: Dämmerung | |
Der Krieg um die Inselwelt Daingistan hatte begonnen. Die ersten Erfolge der Finsternis werden von den meisten Bewohnern, vor allem den Herrschenden zwar zur Kenntnis genommen, aber es werden keine Anstrengungen unternommen, gemeinsam gegen den Gegner vorzugehen. Nach der langen Zeit des Friedens sind viele Herrscher bequem geworden. Ein gutes Beispiel ist dabei der Herrscher des Stadtstaates Gursuk.... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juni 2008) | ||
![]() |
Melanie Metzenthin: Die Kinder der Feuersäule | |
Tanita wächst bei ihren Eltern auf einem Kleinbauernhof auf. Erst im Alter von fünf Jahren darf sie mit auf den Markt in der nahen Stadt. Dort steht der Tempel der grossen Göttin. Von Anfang an ist sie von diesem Tempel gefesselt. Kurz bevor es nach hause geht, besucht sie den Tempel und hört den Ruf der grossen Mutter und ein Hohepriester erkennt etwas in ihr, dass ihr zu denken gibt. Warum sagt... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juni 2008) | ||
![]() |
Mario Giordano, Andreas Schlüter: Pangea | |
Huan ist ein besonderes Kind. Seine Mutter ist chinesischer Herkunft, in Peking geboren, studierte in Baden und heiratete Huans Vater. Jetzt ist sie Neurochirurgin in Eppendorf. Sein Vater ist ein ganz normaler Deutscher, doch das macht den fünfzehnjährigen Jungen noch nicht zu etwas Besonderem. Das Besondere liegt darin, das er etwas sehen kann, ein kleiner Ausblick in die Zukunft, die ihn immer... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juni 2008) | ||
![]() |
D. M. Cornish: Monster Blood Tattoo | |
Rosamund ist ein Findelkind, der eines Tages vor der Tür eines Waisenhauses abgelegt wurde. Es ist Madam Operas ausserordentliche Marineanstalt für Findelkinder. In dem kleinen Korb lag nur ein kleiner Zettel, mit dem Namen Rosamund. Für einen Jungen ein sehr ungewöhnlicher Name und mit der Zeit das Ziel von Spott und Hähme. Daher hat es der Junge nicht sehr leicht. Vor allem Gosling, der grösser... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008) | ||
![]() |
David A. Summerwine: Insights | |
Seperationskriege Dies ist die Erzählung von Awed, dem militärischen Kurier, der zwischen den Fronten einher fliegt und Botschaften überbringt. Aus der Sicht von Awed erkennen wir die Grausamkeit des Krieges und die Unsinnigkeit von Befehlen. General Dazzin erteilt ihm einen Auftrag, eine Depesche zu überbringen. Der Empfänger dieser wichtigen Nachricht ist General Wetan auf Soraz. Nea ... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008) | ||
![]() |
Richard Laymon (Biografie): Vampirjäger | |
Sam lebt sein langweiliges Lehrerleben und ist glücklich damit. Zumindest so lange, bis seine ehemalige Klassenkameradin wieder auftaucht. Cat hatte er mal geliebt, Cat die Frau seiner Träume. Und plötzlich steht sie vor ihm im Türrahmen und nicht mehr an, als einen durchsichtigen, blauen Bademantel. Cat treibt mit ihm jedoch ihr Spiel. Seine Jugendliebe hat vor ein paar Jahren ihren Ehemann umbringen... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008) | ||
![]() |
Richard Laymon (Biografie): Das Spiel | |
Die junge Bibliothekarin Jane Kerry führt ein geruhsames Leben als Single. Sie hat keine grossen Interessen und weil die Mitte zwanzigjährige ein wenig mollig ist, findet sie sich selbst nicht sonderlich interessant. Sicher, ein Leben ist ein wenig einsam, so ohne festen Partner, aber immerhin ohne viel Aufregung und dadurch sehr angenehm. Eines Tages liegt auf ihrem Schreibtisch ein Briefumschlag... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008) | ||
![]() |
Richard Laymon (Biografie): Nacht | |
Alice ist die 26jährige Autorin, die diese Erzählung niederschrieb, aber gleich bekannt gibt, dass es nur ein Pseudonym ist. Sie gibt, laut Einleitung, hier ihre intimsten Gedanken und Erlebnisse Preis, will jedoch nicht erkannt werden. Also hat sie alle Namen in dieser 'Zwei-Nächte-Erzählung' geändert. Die Ich-Erzählerin wohnt über einer Garage in dem Haus, wo ihre Freundin Serena mit ihrem... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008) | ||
![]() |
Mária Szepes: Der rote Löwe | |
Der Roman erzählt die Geschichte des 1535 geborenen Alchemistenschülers Hans Burger. Er verlässt nach dem Tod seines Vaters als junger Müllersohn sein Elternhaus um seinen Lebensunterhalt als Hausbursche zu verdienen. Im Gasthof lernt er einen Alchimisten kennen und will bei ihm in die Schule zu gehen. Der Grund, warum er nun die Nähe eines Alchimisten ist darin zu sehen, dass sein Vater gestorben... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2008) | ||
![]() |
Stephan R. Bellem: Tharador | |
Der Kontinent Kanduras ist in Gefahr, denn der machtgierige Magier Tarvin Xandor will sich die Welt untertan machen. Dazu ist ihm jedes Mittel recht. So hat er den orkischen Schamanen Grunduul soweit beeinflusst, die Orks unter ihrem Häuptling Ul'goth in einen Krieg gegen die Menschen zu führen. Ul'goth will nur aus den unwirtlichen Bergen raus, um in den fruchtbaren Niederungen mit seinem Volk in... – weiterlesen (Rezension vom 28. Mai 2008) | ||
![]() |
Markus Rehm-Hunke: Ein neuer König | |
Martus ist ein Student, der seinen Abschluss an der Universität von Scholar erfolgreich bestand. Jetzt hat er die Möglichkeit als Wissender die Karriereleiter hinauf zu klettern. Martus erhält in einer schicksalshaften Nacht Besuch von seinem ehemaligen Lehrer und dem Allwissenden Glesius. Glesius beauftrag Martus, sich um eine Abhandlung über den Königsdieb Nazkor Barnarh zu kümmern. Nazkor... – weiterlesen (Rezension vom 28. Mai 2008) | ||
![]() |
Sarah Challis (Biografie): Wüstenherz | |
Emilys Großtante Mary ist in hohem Alter verstorben. Marys Vermögen erbt ihre Freundin und langjährige Vertraute Beryl Timmis, die damit einen Platz im Altenheim finanzieren kann. Doch Großtante Mary hat auch an die junge Generation gedacht: Neffe Will bekommt eine Kiste Schampus, die Nichten Emily und Clementine werden beauftragt, auf Emilys Kosten nach Mali zu reisen und dort Emilys Asche in... – weiterlesen (Rezension vom 28. Mai 2008) | ||
![]() |
Scott Roberts: Die Geheimwaffe | |
Ein Krieg schafft immer Probleme, vor allem jenes, wie geht man mit ihm um. Ein Krieg schafft seine eigenen Helden, vor allem aber erst nach dem Krieg. Ein Krieg muss verarbeitet werden, von der Generation danach. Ein Roman und ein PC-Spiel sind ein Weg, doch sind wir inzwischen weit davon entfernt ihn verarbeiten zu müssen. Eher ist es so, einer neuen Generation einen Krieg nicht vergessen zu lassen.... – weiterlesen (Rezension vom 27. Mai 2008) | ||
![]() |
William Kotzwinkle: Das Amphora-Projekt | |
William Kotzwinkle wurde in Deutschland vor allem mit seinem intergalaktischen Gnom mit Leuchtfinger bekannt, mit E.T. In den Vereinigten Staaten schrieb er bisher achtzehn Kinderbücher und für Erwachsene noch mal so viel. Ihm gelingt es hervorragend Bücher zu schreiben, die durchaus für alle Altersgruppen geeignet ist. Seine Figuren, die gerade in diesem Buch auftreten, erwärmen die Lachmuskeln... – weiterlesen (Rezension vom 27. Mai 2008) | ||
![]() |
Michael A. Stackpole: Der Weg des Richters | |
Nolan ra Sinjaria ist ein Tahlion. Ein Rechtsprecher. Die Rechtsprecher haben zur Aufgabe, durch das zerbrochene Königreich zu ziehen und Recht zu sprechen, Verbrecher gefangen zu nehmen und Urteile zu vollstrecken. Damit sind die Rechtsprecher gleichzeitig Polizei, Ankläger und Richter in einer Person. Nolan selbst ist ständig hinter einem Verbrecher mit Namen Morai her. Morai sammelt andere Verbrecher... – weiterlesen (Rezension vom 21. Mai 2008) | ||
![]() |
Anne Fadiman: Ex Libris. Bekenntnisse einer Bibliomanin | |
Kennen Sie Druckfehler-Finder? Menschen, denen jedes eigenwillig übersetzte Wort und jeder Schreibfehler auf der Kneipen-Tafel sofort ins Auge springt? Die Fadimans (die Autorin, ihr Bruder und ihre Eltern) bilden zusammen eine eigene Druckfehler-Finder-Dynastie. Kein Wunder; denn Vater Fadiman arbeitete in seiner Jugend als Korrektor in einem Verlag. Seine Tochter sinnt in einem ihrer Essays darüber... – weiterlesen (Rezension vom 20. Mai 2008) | ||
![]() |
David Morrell: Level 9 | |
Zeitkapseln sind Boten aus der Vergangenheit: Hoffentlich gut verpackt enthalten sie Nachrichten, die für einen späteren Finder die Gegenwart bewahren sollten. Das ganze lässt sich gut mit Geocaching verbinden, einer Schnitzeljagd nach geographischen Koordinaten. Und von dessen tödlicher Variante erzählt David Morrell in "Level 9". Frank Balenger und seine Freundin Amanda werden zu... – weiterlesen (Rezension vom 11. Mai 2008) | ||
![]() |
Christoph Hardebusch: Die Schlacht der Trolle | |
Die Geschichte um den ehemaligen Rebellen Sten, seiner Zwillingsschwester Flores und Stens Frau Vicinia geht weiter. Aber das Buch, DIE SCHALCHT DER TROLLE, würde nicht Bezug auf sie nehmen, wenn nicht Pard und seine haarigen Genossen nicht dabei wären. Die Trolle stecken wieder mal bis zum Hals im Schlamassel, und sie sind größer als Menschen. Die Trollfrau Anda veränderte sich sehr zu ihrem... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2008) | ||
![]() |
Christoph Hardebusch: Die Trolle | |
Werfen wir einen Blick auf die Karte die dem Roman vorgeschaltet ist, sehen wir, dass wir uns in einem eng umgrenzten Gebiet befinden. Von schier unüberwindbaren Gebirgen der Nord und Süd Sorkaten ist das Land eine isolierte Insel in der weiten Welt. Seit den letzten Eroberungsfeldzügen von Masriden und Sztarken vor etwa 200 Jahren ist das Land relativ ruhig. Es gibt in diesem Roman zwei Auseinandersetzungen.... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2008) | ||
![]() |
Herbert W. Franke: Flucht zum Mars | |
Nach dem letzten großen Krieg wird die Menschheit Fremdbestimmt. Eine künstliche Intelligenz regiert und bestimmt über das Wohl und Wehe der Menschheit. Lediglich unwichtigere Entscheidungen treffen wenige Regierungsbeamte. Dabei wird vor allem darauf geachtet, dass sich die Menschen innerhalb einer bestimmen Norm verhalten. Abweichler werden therapiert oder sogar mit einer neurologischen Operation... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2008) | ||
![]() |
Falko Löffler: Die Prophezeiung | |
So weit die Legenden zurückreichen leben die Drachen in den Koan-Bergen. Sie leben dort, um die Menschen vor den Dämonen zu schützen, die nach einer grossen Schlacht hinter die Berge verjagt wurden. Dann geschieht ungeheuerliches. Die Drachen ziehen sich von den Bergen zurück. Sie gehen, ja sie gehen, durch das Reich bis an das Ufer des grossen Meeres nahe der Stadt Klüch, um von dort aus zum... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2008) | ||
![]() |
Jasper Fforde: Es ist was faul | |
Der drittgrösste Bösewicht der Welt ist Acheron Hades (wer sind Nr. 1 und 2 und wer entscheidet die Reihenfolge?), dessen Name allerdings nur hinter vorgehaltener Hand und sehr leise ausgesprochen werden sollte. Oder besser noch, gar nicht erst erwähnen. Er ist ein Genie darin, sich immer wieder neue Schurkereien einfallen zu lassen und dabei geht er sprichwörtlich über Leichen, die seinen Weg... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2008) | ||
![]() |
James Patterson (Biografie): Der Zerberus Faktor | |
Nach den Ereignissen in New York befinden sich die Vogelkinder um Maximum Ride auf der Flucht. Eine Verletzung von Fang zwingt die Kinder zur Aufgabe. Sie suchen ein Krankenhaus auf und machen dort die Bekanntschaft der FBI-Agentin Anne, die Max und die Kinder unter ihre Fittiche nimmt. Sie ziehen bei Anne ein und besuchen eine Schule. Langsam stellt sich für Max und die anderen so etwas wie Normalität... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2008) | ||
![]() |
Jörg Kastner: Teufelszahl | |
Die Zahl des Tieres ist 666. So die allgemein bekannte Aussage, doch auch die 616 und andere sind im Gespräch, wenn es darum geht, den Teufel mathematish zu erklären. Jörg Kastner, der mit mit seinem Roman Die Farbe Blau sehr gut gefiel, greift auf die Offenbarung des Johannes zurück und so sind wird wieder bei 666. Mit seiner genauen Nachforschung und seiner, man mag fast sagen, angeborenen Erzählkunst,... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2008) | ||
![]() |
Herausgeber Felix Woitkowski: Naturgewalten | |
Der Lerato-Verlag ist bekannt dafür immer wieder neue Kurzgeschichtensammlungen heraus zu geben. Doch sind es in der Regel Kurzgeschichten, die Überraschen. Der vorliegende Band bietet vierunddreissig Kurzgeschichten von ebensovielen Autorinnen und Autoren, wobei die Autorinnen leicht im Vorteil sind. Das Thema Naturgewalten ist sicherlich nicht sehr häufig und jeder Beteiligte an diesem Band hat... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2008) | ||
1384 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||