Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Jacques Berndorf: Eifel-Müll | |
Am Anfang von Autor Jacques Berndorf ist die Eifel immer friedlich. Der ideale Altersruhesitz für einen katzen- und gartenliebenden Rentner. Manchmal wünscht man sich als Leser, Baumann lass das Telefon ruhig klingeln, schau deinen Katzen bei der Jagd zu und genieße die Ruhe in deinem Garten. Natürlich geht der ehemalige Journalist doch ans Telefon, rast quer durch die Eifel zu der nächsten Leiche... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2003) | ||
![]() |
John Grisham: Die Farm | |
Ein kleiner Junge namens Luke Chandler wächst im tiefen Süden der USA mit seinen Eltern und Großeltern auf einer Baumwoll-Farm auf. Die Geschichte spielt im Sommer 1952 und beschreibt die Ernte des wertvollsten Guts in dieser verlassenen Gegends Nordamerikas. Das Buch beschreibt sehr eindringlich die Nöte uns Sorgen der Farmer, die mit Hilfe von Wanderarbeitern aus Mexiko und den nördlich gelegenen... – weiterlesen (Rezension vom 26. März 2003) | ||
![]() |
Walter Moers: Der Fönig | |
"Der Fönig" ist eines der neuesten Meisterwerke von Walter Moers. Es handelt von einem König, der eines morgens guter Dinge aufwacht. Ein von ihm geschaffenes Gesetz schreibt den Austausch der Buchstaben F und K vor. So wird aus seinem Lieblingshobby ein Klohmarkt, das Volf geht ins Fino und andere sammeln Briekmarfen. Doch heute steht mehr auf dem Programm: Krieg mit "Kranfreich".... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2003) | ||
![]() |
Horst Eckert: Die Zwillingsfalle | |
Ein Pärchen wird in seiner Wohnung überfallen, die Frau vergewaltigt und nur durch den Tod einer Nachbarin, die zufällig in die Wohnung der Überfallenen kommt, wird die Polizei alarmiert. Ela Bach, die ermittelnde Kommisarin stößt im Lauf ihrer Recherchen auf viele offene Fragen und macht sich auf Grund ihres Engagements bei ihren Kollegen nicht beliebt. Einige Tage später werden in einer Sauna... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2003) | ||
![]() |
Ken Follett (Biografie): Die Kinder von Eden | |
Die Idylle einer alternativ lebenden Kommune in Kalifornien ist in Gefahr. Das Staat plant einen Stausee und hat den Pachtvertrag mit den traubenanbauenden Ökowinzern gekündigt. Verzweiflung und auch Panik über eine ungewisse Zukunft ergreift die teilweise bereits vor fünfundzwanzig Jahren hier gestrandeten Menschen. Die diabolische Idee einer irren Seismologin und der raffinierte Plan des gewaltigtätig... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2003) | ||
![]() |
Wilfried Horwege: Tod im Badehaus | |
Der Gelehrte Philipp von Namur kommt im Winter des Jahres 1503 nach Frankfurt. Dort wird er von zwei Freunden in ein Badehaus eingeladen. Obwohl er erst Bedenken hat, nimmt er die Einladung an. Doch das ist keine gute Entscheidung, wie er später merkt: Während er sich widerwillig vergnügt, werden zwei Männer umgebracht. Um sich selbst aus der Schusslinie zu bringen, versucht Philipp, die Mörder... – weiterlesen (Rezension vom 09. März 2003) | ||
![]() |
Axel Hacke: Das Beste aus meinem Leben | |
Axel Hacke ist bekannter Autor für die "Süddeutsche Zeitung". Für selbige verfasst er Geschichten aus seinem Leben, die in dem Buch "Das Beste aus meinem Leben" zusammengefasst wurden. Am liebsten erzählt Hacke von seinem Sohn Luis und seinem Kühlschrank, dem Bosch. Fangen wir mit einer kurzen Charakterisierung des Sohnes an, so wie man sie nach dem Genuss dieses Werks schreiben... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2003) | ||
![]() |
Gabriella Wollenhaupt: Zu bunt für Grappa | |
Maria Grappa, die Journalistin verbringt ein paar Tage in der Provence um auszuspannen, was ihr nicht so wirklich gelingt. Ein scheinbar glückliches Pärchen aus ihrer Nachbarschaft stirbt, da er erst sie und sich dann selbst erschießt. Zurück in Bierstadt, erfährt sie, dass dieses Pärchen aus ihrer Heimatstadt stammt und im Antiqutäten- und Kunsthandel tätig war. Auf ihrer Recherche stößt... – weiterlesen (Rezension vom 03. März 2003) | ||
![]() |
Gabriella Wollenhaupt: Grappa und die Fantastischen Fünf | |
Ein altes Geschäftshaus in der City von Bierstadt wird gesprengt, damit es Platz für ein neues schönes Gebäude macht. Die Journalistin Maria Grappa und ein Fotograf sind vor Ort und nach der erfolgten Sprengung wird Grappa vom Fotografen genötigt ihn in die Trümmer zu begleiten, wo er einen Toten entdeckt. Grappa ruft die Polizei und dann ist ihr Fotograf verschwunden. Der Tote wurde ermordet... – weiterlesen (Rezension vom 03. März 2003) | ||
![]() |
Ken Follett (Biografie): Der Schlüssel zu Rebecca | |
Der zweite Weltkrieg hatte viele Schauplätze. Die Handlung des Buches spielt in Nordafrika. Nicht immer entscheiden Waffen über Sieg und Niederlage, meist sind es Informationen. Der Protagonist, der deutsche Agent Wolff, soll eine wichtige Botschaft an Rommels Armee überbringen. Diese ist natürlich verschlüsselt und als Codebuch dient der berühmte Roman Rebecca von Daphne du Mauriers. Um als... – weiterlesen (Rezension vom 03. März 2003) | ||
![]() |
Elizabeth George: Keiner werfe den ersten Stein | |
Der Tatort liegt diesmal in den schottischen Highlands. Es ist Winter. Eine prominente Londoner Theatergruppe studiert ein neues Stück ein. Bereits am ersten Morgen findet man die junge Autorin Joy Sinclair erdolcht. Ein neuer Fall für Thommy Lynley und Barbara Heavers. Die Ermittlungen verlaufen zähflüssig. Der Kreis der Verdächtigen ist wohlhabend und entsprechend zurückhaltend was ihre Privatsphäre... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2003) | ||
![]() |
Jacques Berndorf: Eifel-Filz | |
Doppelmord auf Bahn 16 des Golfclubs in der Eifel. Siggi Baumeister, seines Zeichens freier Journalist, wird vom Platzwart gerufen und befindet sich mitten in einem von Koruption und Geldwäsche gespickten Fall. Bei der Aufklärung des Mordfalls gesellt sich eine junge Soziologin zu Baumeister und gemeinsam versuchen sie sich an der Auflösung der sehr verwirrenden Geschichte. Baumeister entkommt knapp... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2003) | ||
![]() |
Gabriella Wollenhaupt: Grappa fängt Feuer | |
Die Journalistin Maria Grappa begleitet eine Gruppe zu einer Bildungsreise nach Griechenland. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Reiseleiter, der von dem Gerücht verfolgt wird, Kunstgegenstände aus einem Museum gestohlen und verkauft zu haben, kommen die beiden sich näher. Der erste Mord geschieht dann im Beisein von Grappa, die diesen aber vertuscht, da ganz persönliche Umstände diesen... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2003) | ||
![]() |
Gary Blackwood: Shakespeares Schreiber | |
Wir sind im London des Jahres 1602. Hotte ist Lehrjunge bei einer Schauspieltruppe, die unter der Leitung von William Shakespeare steht. Das Publikum ist von der Schauspielkunst der Gruppe überzeugt - bis die Pest ausbricht. Eine Tournee durch verschiedene Städte wird direkt angesetzt, doch nicht überall sind die Darsteller willkommen. Von der Pest überfallene Dörfer riegeln sich direkt ab, sodass... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2003) | ||
![]() |
Gabriella Wollenhaupt: Flieg, Grappa, flieg | |
Ein Callboy wird ermordet. Einer von drei, die in einer fiktiven Stadt im Ruhrgebiet einsamen Damen ihre Dienste anbieten. Und Maria Grappa, die Journalistin der örtlichen Tageszeitung ist mit Kosmo, einem von den Drei gut befreundet und damit automatisch mit der Suche nach dem Täter beschäftigt. Zeitgleich wird der Chefredakteur mit fadenscheinigen Gründen aus seinem Job entlassen und mit dem... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2003) | ||
![]() |
Martha Grimes: Inspektor Jury schläft außer Haus | |
In dem winterlichen Long Piddleton geschehen zwei Morde und deshalb muss Scotland Yard ran. Und der Yard schickt einen seiner fähigsten Mitarbeiter, Inspector Richard Jury und sein hypochondrischer Assistent, Sergeant Wiggins, in die hügelige Landschaft in den Northants in Mittelengland. Der erste Roman mit der Hauptfigur Richard Jury stellt die wesentlichen Figuren der kleinen Welt von Martha Grimes... – weiterlesen (Rezension vom 16. Februar 2003) | ||
![]() |
Florian Illies: Generation Golf | |
Als das Buch vor zweieinhalb Jahren erschien, löste es eine kontroverse Diskussion aus. Für die einen war es ein Skandalbuch, andere spendeten Beifall und priesen Generation Golf als ein Kultbuch einer ganzen Generation. Florian Illies erzählt aus seiner Sicht das Heranwachsen der zwischen 1965 und 1975 Geborenen. Alle die diesen Jahrgängen angehören, werden sich in dem Buch wiederfinden. So... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2003) | ||
![]() |
Albrecht Beutelspacher: Geheimsprachen - Geschichte und Techniken | |
Albrecht Beutelspacher ist Mathematiker an der Universität Gießen. Im Jahre 1997 schrieb er dieses Werk, welches sich mit verschiedenen Verschlüsslungstechniken beschäftigt, ähnlich wie Simon Singhs "Codes". In chronologischer Reihenfolge erklärt Beutelspacher die verschiedenen kryptographischen Möglichkeiten. Angefangen bei Cäsar, wird dem Leser klar, wie man Botschaften so übermitteln... – weiterlesen (Rezension vom 23. Januar 2003) | ||
![]() |
Doris Dörrie: Happy | |
Als sich drei befreundete Paare zum Abendessen treffen, ahnt noch keiner von ihnen, welche Folgen dieses mit sich bringen wird... Emilia und Felix sind seit kurzem getrennt, Charlotte und Dylan werden von den anderen als überheblich bezeichnet, da Dylan nun mehr als seine Freunde verdient, und sich somit mehr Luxus leisten kann. Anette und Boris sind das einzige glückliche Paar noch unter ihnen.... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2003) | ||
![]() |
Michael Maar: Warum Nabokov Harry Potter gemocht hätte | |
Sehr gespannt war ich auf das vorliegende Werk, welches mir empfohlen worden war. Es ist leicht lesbar und witzig geschrieben. Der Autor verrät intime Kenntnisse über Mythologie und kann so seine Thesen souverän erklären. Insgesamt ist er ein Bewunderer der Harry-Potter-Bände, die er mit dem Werk Nabokovs vergleicht. Leider ist jedoch die Interpretation der Bände etwas dürftig geraten. Viel... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2003) | ||
![]() |
Robert Charles Wilson: Bios | |
Robert Charles Wilson entführt die Leser in seinem neueseten Roman BIOS auf den Planeten ISIS. Die Menschen, die auf der Suche nach neuem Lebensraum sind, versuchen den Planeten zu besiedeln, müssen aber schon bald bemerken, dass ISIS sich alle Mühe gibt sie von wieder zu vertreiben. Keinem Menschen ist es möglich sich ohne biologischen Schutzanzug auf der Oberfläche zu bewegen. Bis eines Tages... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2003) | ||
![]() |
Gert Postel: Doktorspiele | |
Dieses autobiographische Werk des Autors und Hauptprotagonisten Gert Postel handelt davon, wie er als eigentlicher Briefträger von Beruf als geschätzter Oberarzt der klinischen Psychiatrie berühmt geworden ist. Er verhandelte mit den Ministerialen im Dresdner Sozialministerium erfolgreich um Leitungspositionen, schrieb psychiatrische Gutachten für sächsicher Schwurgerichte, genoss eine Privataudienz... – weiterlesen (Rezension vom 11. Januar 2003) | ||
![]() |
Dimitri Wolkogonow: Die Sieben Führer | |
Als ich hörte, dass von Dimitri Wolkogonow, dem Biographen Stalins, Lenins und Trotzkis eine Biographie über die Führer der Sowjetunion erscheinen würde, war ich sehr gespannt. Hatte ich doch das einzige vergleichbare Werk, welches die gleiche Thematik auf dem Buchmarkt anspricht, Michail S. Voslenskys "Sterbliche Götter" (neben L. Koehls "Kremlchefs" von 1991), gelesen und... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2003) | ||
![]() |
Friedmann Bedürftig, Markus Schmid, Hans-Otto Wiebus: Politik ganz easy | |
Das Buch "Politik ganz easy" verschafft dem Leser einen kompakten und guten Überblick über vielfältige Themenkomplexe der Politik wie "Unser Staat, Regierungsformen, Parteisystem, Steuern und Wirtschaftspolitik, Rechtsextremismus und internationale Zusammenarbeit". Dabei werden auch historische Aspekte behandelt, wie die Politik zur Zeit des Dritten Reichs, der DDR oder der Weimarer... – weiterlesen (Rezension vom 27. Dezember 2002) | ||
![]() |
R. L. Stine: Der Ring des Bösen | |
"Der Ring des Bösen" ist ein eher gelungenes Werk von R.L.Stine, obwohl man das ja nicht grundsätzlich von seiner "Gänsehaut" Reihe behaupten kann. In Bettys Schule passieren merkwürdige Dinge...Sachen verschwinden, Leute drehen durch und alles weißt darauf hin, dass jemand versucht, das große geplante Schulfest zu sabotieren. Seltsam ist auch der neeu Ring von Bettys Lehrerin,... – weiterlesen (Rezension vom 18. November 2002) | ||
771 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||