Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Jussi Adler-Olsen: Das Washington Dekret | |
Als eines Tages das Büro von Gouverneur Bruce Jansen dem größten Lokalsender Virginias ein Quiz vorschlug, war unter den 48 Teilnehmern auch ein 14-jähriges Mädchen namens Doggie. Am Schluss der Quizsendung, die sämtliche Zuschauerrekorde gebrochen hatte, platzierte sich Doggie Curtis an der dritten Stelle. Erster wurde die Afroamerikanerin Rosalie Lee aus New York, zweiter T. Perkins, ein Sheriff... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2013) | ||
![]() |
H. Dieter Neumann: Die Narben der Hölle | |
Bücher über Kriege gehören grundsätzlich nicht zu meiner Standardlektüre (jemand sagte mir, dass es ein Buch über den Afghanistankrieg wäre). Andererseits lese ich so ziemlich alles, was auch nur andeutungsweise meinen Blick kurzfristig auf sich zieht. Bei Die Narben der Hölle war es die Augenpartie des Mannes auf dem Covermotiv. Und so landete vor wenigen Wochen der Roman auf meinem kleinen... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2013) | ||
![]() |
Jennifer Coburn: Kerle angeln | |
Für Artikel in diversen Magazinen und Zeitschriften, die in Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten verlegt werden, wurde die in New York geborene Autorin und in Michigan graduierte Journalistin Jennifer Coburn bereits mehrfach ausgezeichnet. Darüber hinaus beteiligte sie sich an vier Anthologien und veröffentlichte bislang vier Romane. Die Inspiration dazu bezieht sie unter anderem, wie... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2013) | ||
![]() |
Lynn Raven: Hexenfluch | |
Beim Stöbern auf der Verlagsseite fiel mir das rote Kleid auf dem Cover ins Auge. Also las ich flugs die Inhaltsangabe. Demnach geht es um eine erfolgreiche Ärztin Ella, die für ihren Beruf lebt. Ihre Mutter hat sie und ihren Vater verlassen, was dafür sorgte, dass sie ihr Herz verschloss. Abgesehen davon ahnt sie nicht, dass ihre Mutter ihr etwas hinterlassen hat. Ein magisches Erbe, das zum Ausbruch... – weiterlesen (Rezension vom 30. Januar 2013) | ||
![]() |
Nandine Meyden: Neues Lexikon der Benimmirrtümer | |
Es gibt Momente im Leben, die den Wunsch erwachen lassen, in einer Parkettritze oder einem Mauseloch verschwinden zu dürfen. Einen solchen erlebte ich bei (m)einem (ersten) Besuch eines Drei-Sterne-Restaurants (Guide Michelin). Bis zu diesem unsäglichen Moment glaubte ich doch tatsächlich über zumindest halbwegs akzeptable Benimmkenntnisse zu verfügen. Sobald ich jedoch am Tisch saß, hätte ich... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2013) | ||
![]() |
Cally Taylor: Heiter bis himmlisch | |
Bereits vor mehreren Monaten habe ich den Debütroman von Cally Taylor Heiter bis himmlisch gelesen, der bei Goldmann erschienen ist. Über Weihnachten habe ich ihn mir jetzt ein zweites Mal vorgenommen, weil mir der Schluss beim ersten Lesen so gut gefallen hat. Wie auch in ihrem zweiten Buch geht die im englischen Worcester geborene und mit Freund und Sohn in Bristol lebende Autorin Cally Taylor... – weiterlesen (Rezension vom 21. Januar 2013) | ||
![]() |
Madeleine Hunter: Ein skandalöses Rendezvous | |
Die in Pennsylvania lebende Autorin hat Kunstgeschichte studiert und arbeitet als Lehrerin an einem College. Daneben verfasst sie Romane. Mit ihrem im Jahr 2000 erscheinenden Debüt erhielt sie den Preis Waldenbooks Bestselling Debut Author. Egmont-LYX veröffentlicht eine kleine Buchserie der Autorin. Ein skandalöses Rendezvous bot im Juli 2012 dabei den Auftakt. Der zweite Band Die widerspenstige... – weiterlesen (Rezension vom 21. Januar 2013) | ||
![]() |
David Safier: Muh | |
Der zur Rowohltgruppe gehörende Kindler Verlag bietet seiner Leserschaft ein breites Spektrum. So findet man im Verlagsprogramm sowohl Literarisches wie auch Humoristisches, spannend oder charmant Erzähltes. Auch fantastische Zeitreisen bleiben nicht außen vor. Mit Muh! nimmt David Safier seine Leserschaft ebenfalls auf eine Reise mit. Allerdings handelt es sich dabei um keine Zeitreise. Der... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2013) | ||
![]() |
Jürgen Kehrer: Wilsbergs Welt | |
Wer ist eigentlich dieser Wilsberg. Im ZDF begegnet er dort dem bodenständigen und mit Lokalkolorit behafteten Zuseher. Wilsberg ist dort ein knautischger Typ. Ständig pleite mit seinem kleinen Antiquariat und immer auf der Suche nach lukrativen Aufträgen für seinen Zweitjob. Denn Wilsberg ist Privatdetektiv. Ganz zum Unmut seiner einzigen drei Freunde. Davon ist eine seine Nichte, die es über... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2013) | ||
![]() |
Susanne Goga: Tod in Blau | |
Der Maler Arnold Wegner widmet seine Werke starken Kontrasten. Im Berlin des Jahres 1922 herrscht Nachkriegselend und Luxus. Armut und exzentrischer Reichtum. Seine Bilder provozieren, vor allem die national denkenden Offiziere der Reichswehr. Als der Maler vollkommen verkohlt in seinem Atelier aufgefunden wird, führen die Ermittler unter der Leitung von Kriminalkommissar Leo Wechsler erste Spuren... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2013) | ||
![]() |
Susanne Goga: Leo Berlin | |
Kommissar Leo Wechsler muss mit seinen Kollegen einen Mord an einem Wunderheiler aufklären. Im Berlin des Jahres 1922 war dieser Herr vor allem bei den Damen aus den besseren Kreisen ein äußerst beliebter Anlaufpunkt. Deshalb führen die Ermittlungen zuerst auch in diese Richtung. Als kurz danach im heruntergekommenen Scheunenviertel eine alte Prostituierte ermordet wird, will Wechsler einen Zusammenhang... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2013) | ||
![]() |
Thomas Bührke: Genial gescheitert | |
Der Zeit und sich selbst voraus. Neun bekannte namhafte Wissenschaftler pickt sich der Autor aus der Weltgeschichte heraus und berichtet über ihr größtenteils erfolgreiches Tun und über ihre fixen Ideen, die sie zu Lebzeiten nicht beweisen konnten. Die semi-biografischen Geschichten sind packend erzählt und werfen ein Licht auf Menschen des öffentlichen Lebens, die von einer Idee beherrscht... – weiterlesen (Rezension vom 31. Dezember 2012) | ||
![]() |
Nicolas Barreau: Eines Abends in Paris | |
Alain Bonnard besitzt ein kleines Programmkino in Paris, in dem er die Menschen mit nostalgischen Filmen begeistert. Eine Besucherin hat es ihm besonders angetan. Jeden Mittwoch sitzt die unbekannte Schöne in einem roten Mantel in Reihe 17. Eines Abends fasst sich Alain ein Herz und lädt die Dame zum Essen ein. Zu seiner Überraschung willigt sie ein und die beiden verbringen einen romantischen Abend.... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2012) | ||
![]() |
Offenbarung 23: Die Illuminaten | |
Georg Brand alias Hacker T.Rex hält sich weiter in der Schweiz versteckt. Dabei gerät er zwischen die Fronten, da sowohl der amerikanische Geheimdienst, als auch der umtriebige Ian G. ein Interesse an Georg haben. Das Interesse von Ian G. ist jedoch eher tödlicher Natur. Zum zweiten Mal wagt die erfolgreiche Hörspielserie Offenbarung 23 einen Neustart. Nach 29 Folgen aus der Feder von Autor... – weiterlesen (Rezension vom 12. Dezember 2012) | ||
![]() |
David Safier: Muh | |
Der Lebenstraum der ostfriesischen Kuh Lolle zerplatzt von einer Sekunde auf die andere, als sie ihren geliebten Stier Champion in flagranti mit der Kuh Susi erwischt. Als wäre das nicht genug, beschließt der Bauer auch noch, den Hof zu verkaufen und alle Kühe schlachten zu lassen. Rettung naht in Person des italienischen Katers Giacomo, der Lolle von einem Land erzählt, in dem Kühe geheiligt... – weiterlesen (Rezension vom 10. Dezember 2012) | ||
![]() |
Ursula Poznanski: Die Verratenen | |
Seit einem gewaltigen (Vulkan?)Ausbruch auf der Erde lebt ein Teil der Menschen unter riesigen Kuppeln, den "Sphären". Während die Außenwelt seit den Jahren der Langen Nacht unter den Folgen der Naturkatastrophe leidet (vor allem Dunkelheit, eisige Kälte und ganzjährig liegendem Schnee), herrscht in den Sphären Wärme und Wohlstand. Eleria ist 18 und steht kurz vor ihrem Abschluss an... – weiterlesen (Rezension vom 07. Dezember 2012) | ||
![]() |
Ursula Poznanski: Die Verratenen | |
Ria lebt behütet in einer Sphärenwelt und gehört zur Elite des Landes. Sie ist Teil eines Systems, das sie schützt, versorgt und das ihr eine glänzende Zukunft verspricht. Doch dann wendet sich das Blatt: Ria belauscht ein Gespräch zwischen verschiedenen Persönlichkeiten der Sphäre. Es soll in ihren Reihen sechs Verräter geben, die ohne weiteren Prozess hingerichtet werden sollen. Ria ist... – weiterlesen (Rezension vom 25. November 2012) | ||
![]() |
Yrsa Sigurdardóttir: Todesschiff | |
Eine Yacht prallt führungslos gegen einen Landungssteg im Hafen von Reykjavik. Die Mannschaft und eine Familie mit zwei kleinen Kindern, die in Lissabon an Bord gegangen waren, werden seitdem vermisst. Von den Angehörigen der Familie wird Dóra Guðmundsdóttir um Hilfe im Umgang mit den Behörden gebeten. Die Großeltern der verschollenen Kinder hatten während der Reise das jüngste Kind der Familie... – weiterlesen (Rezension vom 22. November 2012) | ||
![]() |
Julie Kagawa: Plötzlich Fee - Sommernacht | |
Mit knapp sechzehn Jahren ist Megan Chase in einem schwierigen Alter. In der Schule und zu Hause fühlt sie sich als Außenseiterin. Ihr Geburtstag verläuft dann auch gänzlich anders, als sie sich das vorgestellt hat. Als ihr Bruder verschwindet, begibt sie sich in ein Reich, das sie bisher für reine Mythologie gehalten hat: das Reich der Feen. Megan erfährt, dass sie die Tochter des Feenkönigs... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2012) | ||
![]() |
Friedemann Grenz, Gabriella Wollenhaupt: Blutiger Sommer | |
Im Berlin des Jahres 1846 erschüttern gleichzeitig zwei Verbrechensserien die Bevölkerung. An der Havel und an den umliegenden Seen geht ein Vergewaltiger seinen grausamen Verbrechen nach und im Scheunenviertel werden junge Frauen, meist Prostituierte, regelrecht abgeschlachtet. Der jung verheiratete Justus von Kleist ist der leitende Ermittler und gerät stark unter Druck. Denn Polizeipräsident... – weiterlesen (Rezension vom 16. November 2012) | ||
![]() |
Frank Lauenroth: New York Run | |
Brian Harding geht zum zweiten Mal auf die Marathonstrecke. Nachdem er dank der Hilfe seines Freundes Christopher Johnson beim Boston Marathon mitlief, müssen die beiden Freunde diesmal die Strecke in New York zusammen bewältigen. Doch dies nicht freiwillig. Der russische Oligarch Stalin hat die beiden Männer in seiner Gewalt, spritzt ihnen die Substanz, die sie zu Sieger machen soll und schickt... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2012) | ||
![]() |
John Freely: Platon in Bagdad | |
"Platon in Bagdad" ist ein kultureller Reiseführer, doch führt der (keineswegs unpassende) Titel etwas in die Irre. Der in Istanbul lebende Wissenschaftshistoriker Freely schildert darin nicht nur, wie im frühen Mittelalter das Wissen der griechischen Antike in den arabischen Raum gelangte, sondern berichtet ebenfalls (wenngleich teils sehr knapp) über die ursprünglichen antiken griechischen... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2012) | ||
![]() |
Dieter Dutzmann, Eva Erlmann: Doppelmord - Eine wahre Geschichte aus dem Vogelsberg | |
Im Oktober 1946 erschüttert ein Doppelmord die Region Vogelsberg in Hessen. Ein Ehepaar wird ermordet. Im Blickpunkt steht schnell die Tochter der beiden Toten. Bei den Ermittlungen kommt heraus, das die Tat einen weiten Vorlauf hat. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs zieht Greta mit ihrer Tochter Magda wieder bei ihren Eltern ein. Gretas Mann wird vermisst und schnell eskaliert die Lebenssituation... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2012) | ||
![]() |
Ulrike Sterblich: Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt. Eine Kindheit in Berlin (West) | |
Kurz nach der Wende konnte man am Freizeitverhalten Berliner Studenten ihre Herkunft erkennen. Die aus dem Westen Zugezogenen waren am Abend in Kneipen und Clubs in Prenzlauer Berg unterwegs, während ihre Berliner Kommilitonen mit dem Ostteil der Stadt noch fremdelten. Die Identitätskrise der Westberliner ist verständlich, war doch für sie fast 30 Jahre lang rund um die Stadt "Osten"... – weiterlesen (Rezension vom 04. Oktober 2012) | ||
![]() |
Klaus Marion: Geschichten aus der Asimov-Kellerbar | |
Klaus Marion ist ein Science Fiction Fan seit über 30 Jahren. Genausolange veröffentlicht er seine Science Fiction Satiren. Die erste Erzählung erschien 1988 in BEAM Nr. 8. Wer kennt das Fanzine noch? Oder besser gefragt, im Zeitalter des Interents, weiss noch jemand, was ein Fanzine ist? Als ich anfing hiessen sie noch Timegladiator und Antares, waren auf Spiritusumdruckern hergestellt und mit... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2012) | ||
2014 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||