Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Rüdiger Götte: Hedgefonds: Die Millionenformel? Rüdiger Götte: Hedgefonds: Die Millionenformel?
Das Buch beginnt mit einem Vergleich von Hedgefonds mit den anderen Alternativen Investments, wie Private Equity. Dabei arbeitet der Autor besonders gut die Unterschiede zwischen Hedgefonds und den anderen Alternativen Investments heraus. Besonders schön fand ich, dass er auch kurz die anderen Alternativen Investments dastellt. Danach steigt der Autor tiefer in die Materie ein. Hierzu erläutert... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2007)
 
Spencer Johnson: Die Mäuse-Strategie für Manager - Veränderungen erfolgreich begegnen Spencer Johnson: Die Mäuse-Strategie für Manager - Veränderungen erfolgreich begegnen
Die Einführung des Buches erinnert an eine amerikanische Verkaufshow im Fernsehen. Überspitzt werden immer wieder auf die Vorzüge des Buches hingewiesen. Ungefährer Tenor: es ist gut, es verändert ihr Leben, sie werden begeistert sein, sie haben nie etwas Vergleichbares gelesen etc. Im Hauptteil des Buches wird auf einem Klassentreffen die Geschichte des Mäusepärchens Schnüffel und Wusel und... – weiterlesen (Rezension vom 19. Februar 2007)
 
Jimmy Carter: Unsere gefährdeten Werte Jimmy Carter: Unsere gefährdeten Werte
Er war ein umstrittener Präsident, Jimmy Carter, der zwischen 1977 und 1981 die USA regierte, wurde oft als zu weich belächelt und von den Hardlinern attackiert. In seinem neuesten Buch zeigt er auf, welche Gefährlichkeit für den Weltfrieden gerade von diesen Hardlinern ausgeht, die momentan die USA regieren. Allerdings beleuchtet Carter nicht nur die politischen Komponenten, sondern insbesondere... – weiterlesen (Rezension vom 29. Januar 2007)
 
Rolf Beike, Andreas Potthof: Optionsscheine - Grundlagen für den gezielten Einsatz an der Börse Rolf Beike, Andreas Potthof: Optionsscheine - Grundlagen für den gezielten Einsatz an der Börse
Wenn die Börse sich zuversichtlich zeigt und der DAX einen Rekordstand nach dem anderen jagt, zieht es vermehrt auch Privatanleger an die Börsen. Der vorsichtige Anleger wird sich mitunter mit dem Thema Depotabsicherung beschäftigen müssen. Auf dem Weg zu grundlegendem Wissen wird er Begriffen wie Put, Call, im Geld, aus dem Geld, Delta, Hebel und vielen mehr begegnen. Das Buch "Optionsscheine"... – weiterlesen (Rezension vom 17. Januar 2007)
 
David Servan-Schreiber: Die neue Medizin der Emotionen David Servan-Schreiber: Die neue Medizin der Emotionen
Stress, Angst und Depressionen beeinträchtigen immer mehr Menschen der westlichen Industrienationen - Tendenz steigend. Behandelt werden diese Beschwerden in der Regel mit Psychopharmaka oder auf der Couch des Psychotherapeuten, allerdings meist ohne zufriedenstellende Resultate. Setzt man die Pillen wieder ab, treten die Beschwerden wieder auf, und die klassische Psychotherapie kann ihre Wirksamkeit... – weiterlesen (Rezension vom 15. Januar 2007)
 
Ernst Deissinger, Sascha Priester: Auf der Suche nach dem Heiligen Gral Ernst Deissinger, Sascha Priester: Auf der Suche nach dem Heiligen Gral
Die Zeitschrift "P.M." war eines der ersten populären Wissenschaftsmagazine. Inzwischen haben fast all die großen Zeitungsverlage diese Sparte als lukratives Mediensegment für sich entdeckt, und befriedigen des Volkes Bedarf nach wissenschaftlicher Aufklärung in leicht verständlicher Form mit vielerlei "Wissen"- Beilagen und Fachzeitschriften jeglicher Couleur. Und auch P.M.... – weiterlesen (Rezension vom 11. Januar 2007)
 
Jan-Uwe Rogge: Der große Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge: Der große Erziehungsberater
Um die Vermittlung von Tricks und Tipps geht es dem Verfasser nicht, stellt er zu Beginn seines "Erziehungsberaters" klar. Ausführlich und mit vielen Beispielen erläutert Jan-Uwe Rogge die kindliche Entwicklung zwischen dem 5. und 11. Lebensjahr, zwischen dem Ende der Kindergartenzeit und dem Beginn der Pubertät. Die Beschreibung der moralischen und sozialen Entwicklung und des kindlichen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2007)
 
Peter Geins, Christian Haasz: Digicam Praxis Peter Geins, Christian Haasz: Digicam Praxis
"Was ist es, was der Digitalfotografie zu ihrem Siegeszug verholfen hat?" lautet die Eingangsfrage im Vorwort. Die Antwort ist ebenso vielschichtig wie das ganze Thema Fotografie; Tatsache ist jedoch, dass ein Großteil der Hobbyfotografen inzwischen von der analogen Technologie auf die digitale umgestiegen sind, von den Berufsfotografen ganz zu schweigen. Heute machen selbst kleine Kameras... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2007)
 
Fritz Riemann: Lebenshilfe Astrologie Fritz Riemann: Lebenshilfe Astrologie
Sagen Sie nicht, Sie hätten nicht auch schon mal heimlich Ihr Horoskop gelesen! Die meisten Menschen behaupten allerdings, nicht an die bunten Vorhersagen in Zeitungen oder Zeitschriften zu glauben. Doch diese Horoskope sind nur ein trauriges, mißbrauchtes Abbild der Astrologie. Zu diesem Schluß kommt man jedenfalls, wenn man als interessierter Laie den anerkannten Klassiker "Lebenshilfe Astrologie"... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2007)
 
Ulla Rhan: Fuck  Go Ulla Rhan: Fuck Go
"Warum Männer sich nicht binden wollen und Frauen schuld daran sind". Das erklärt Ulla Rhan, Autorin und Lebensberaterin mit eigener Praxis in Mainz, in ihrem Buch mit dem provozierenden Titel "Fuck & Go". Die Autorin stellt fest, dass es immer mehr weibliche Singles gibt, die sich nach einer festen Beziehung sehnen und trotzdem auf Dauer gesehen alleine bleiben. Als Antwort auf... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2007)
 
Hanno Beck: Der Alltagsökonom Hanno Beck: Der Alltagsökonom
"Ich behaupte, dass jeder Mensch ein Ökonom ist und nahezu immer ökonomisch denkt, auch wenn ihm das oft nicht bewusst ist". Derjenige, der diese Behauptung aufstellt, ist Hanno Beck, Volkswirt, Politologe und Wirtschaftsredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Er ist der Auffassung, dass Ökonomie auf zwei ganz einfache Tatbestände zurückzuführen ist: Ökonomie bedeutet, das... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2007)
 
Ursula Richter: Das Lächeln der Geisha Ursula Richter: Das Lächeln der Geisha
Die erste Geisha war ein Mann. Besser gesagt, der Geisha, denn Geisha ("Person, die Kunst ausübt") war anfangs ein Männerberuf. Das ist nur eine der mehreren Überraschungen, die den Leser erwarten, wenn er "Das Lächeln der Geisha" von Ursula Richter liest. Vielleicht hätte ihn der Untertitel "Geheimnisse japanischer Lebenskunst" warnen sollen - hier wird keine rührende... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2007)
 
Gerhard Besier: Das Europa der Diktaturen Gerhard Besier: Das Europa der Diktaturen
Gerhard Besier, Theologe, Historiker und Diplom-Psychologe ist Direktor des Hannah Arendt Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden. Er hat ein umfangreiches Buch vorgelegt, welches die Diktaturen in Europa im 20. Jahrhunderts mit den Methoden des modernen Diktaturvergleiches untersucht. Es werden nicht nur - wie in einer Untersuchung von Richard Overy: "Die Diktatoren" Drittes... – weiterlesen (Rezension vom 30. Dezember 2006)
 
Heidemarie Brosche: Erfolgreich Kinderbücher schreiben Heidemarie Brosche: Erfolgreich Kinderbücher schreiben
Heidemarie Brosche hat als Lehrerin an Grund- und Hauptschulen gearbeitet und ist seit 1987 als freie Autorin tätig. Sie hat einige Bücher und viele Zeitschriftenbeiträge veröffentlicht. In ihrem Buch" Erfolgreich Kinderbücher schreiben" beschreibt die Autorin unverblümt und offen mit welchen Schwierigkeiten sie kämpfen musste, bis sie ihre erste Veröffentlichung in der Hand hielt.... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2006)
 
Peter Longerich: "Davon haben wir nichts gewusst!": Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945 Peter Longerich: "Davon haben wir nichts gewusst!": Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945
Nachdem nun auch die Zeitschrift "Damals" das vorliegende Buch auf Platz 2 ihrer wichtigsten historischen Neuerscheinungen für das Jahr 2006 im Bereich "Einzelstudie" gesetzt hat und ich in zahlreiche positive Rezensionen zu dem vorliegenden Werk gelesen hatte, wurde ich neugierig und habe mir das Buch besorgt. Um es kurz und knapp zu sagen: Mit Volker Ullrich von der "Zeit"... – weiterlesen (Rezension vom 21. November 2006)
 
Hermann A. Schlögl: Das Alte Ägypten. Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra Hermann A. Schlögl: Das Alte Ägypten. Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra
Hermann A. Schlögl, emeritierter Professor für Ägyptologie an der Universität Freiburg in der Schweiz, hat mit dem vorliegenden Buch eine umfassende und auf dem aktuellen Forschungsstand fußende Darstellung des alten Ägypten vorgelegt. Dass das Buch dabei noch ausgesprochen lesbar und ansprechend gestaltet wurde, ist ein weiterer Pluspunkt. Ägypten war bereits in der Antike für Griechen... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2006)
 
Ute Eilenberger: Die Dschungelfrau Ute Eilenberger: Die Dschungelfrau
Die Tierärztin Ute Eilenberger hat für die Verwirklichung ihres Traum hart gearbeitet und gespart. Sie will im Kongo Schimpansen beobachten und mit dem Blick der Tierärztin erforschen. Schicksal und Verhalten von Primaten sind im Kongo und in Ruanda zur Zeit nicht das dringendste Problem. Die Autorin hat jedoch mehr im Blick als die Gesundheit ihrer Menschenaffen. Eilenberger durchschaut korrupte... – weiterlesen (Rezension vom 12. November 2006)
 
Manfred Spitzer: Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft Manfred Spitzer: Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft
In der Diskussion darüber, was Kinder dürfen und was sie gern haben möchten, hat fast jeder einen entschiedenen Standpunkt, aber kaum jemand Argumente, um die eigenen Ansichten zu untermauern. Der Neurologe und Hirnforscher Manfred Spitzer analysiert den Einfluss von Fernsehen und Computerspielen auf die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern. Die Ergebnisse der zahlreichen zitierten... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2006)
 
Eva Herman: Das Eva-Prinzip Eva Herman: Das Eva-Prinzip
Eva Hermans Buch wurde schon bundesweit zerredet, ehe die Diskutierenden die Thesen der Autorin exakt benennen konnten. Die Thesen im Buch zu orten, ist tatsächlich nicht einfach; denn Eva Herman zäumt das Pferd von hinten auf. Bevor sie zur Sache kommt, setzt sie sich zunächst rechtfertigend mit möglichen und tatsächlichen Kritikerinnen und "dem Feminismus" auseinander. Die hohe Dichte... – weiterlesen (Rezension vom 20. Oktober 2006)
 
Arthur A. Kreutzer: Preemptive Self-Defense: Die Bush-Doktrin und das Völkerrecht Arthur A. Kreutzer: Preemptive Self-Defense: Die Bush-Doktrin und das Völkerrecht
Was ist die Bush-Doktrin? Welche Auswirkungen hat sie auf das Völkerrecht? Was sind die sogenannten "Neokonservativen" und welchen Einfluss haben sie auf die Politik der amerikanischen Administration unter Bush? Welche Interessen haben die USA in Nahost? Wird es zu einer Pax Americana kommen? All diese Fragen beantwortet diese interessante Studie, die in hervorragender Weise in die Prinzipien... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2006)
 
Joachim Fest: Ich nicht Joachim Fest: Ich nicht
Vom "Herbst der Flakhelfergeneration", die ihre Erinnerungen schreibe, hat der "Spiegel" im August 2006 geschrieben und darin auch die Erinnerungen des kürzlich verstorbenen Historikers und Publizisten Joachim Fest gewürdigt. Ich möchte gleich sagen: diese Erinnerungen wurden zu recht gewürdigt. Sie bieten ein beeindruckendes Portrait einer Familie, die aus Überzeugung gegen... – weiterlesen (Rezension vom 25. September 2006)
 
Necla Kelek: Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes Necla Kelek (Biografie): Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes
Im Rahmen eines Projekts an der Fachhochschule Hamburg hat Necla Kelek verurteilte muslimische Straftäter interviewt. Anhand ihrer Biografien charakterisiert sie die türkisch-muslimische Männerrolle. Die Interview-Partner und sie selbst verstoßen damit gegen das Tabu, dass Familienangelegenheiten nicht nach außen gelangen dürfen. Die Gebote der islamischen Gemeinschaft werden von Männern formuliert,... – weiterlesen (Rezension vom 20. September 2006)
 
Beate Schümann: Polyglott on tour: Algarve Beate Schümann: Polyglott on tour: Algarve
In der Reihe der Polyglott- Reiseführer "on tour" ist nun auch ein Band über die Algarve erschienen. In erster Auflage erschienen im Jahr 2005 bereits "Portugal" und "Lissabon" und erprobten ein offensichtlich erfolgreiches Konzept: rund 100 Seiten bieten erste Informationen über das Reise- oder Ausflugsziel, und werden ergänzt durch eine "flipmap" genannte... – weiterlesen (Rezension vom 13. September 2006)
 
Nico Böer: Fische der Algarve Nico Böer: Fische der Algarve
Jetzt ist Schluß damit, den Pargo nicht vom Sargo, die Dorade nicht vom Robalo, und die Lula nicht vom Choco unterscheiden zu können! Für die meisten Touristen und viele der deutschen Residenten sind die vielen verschiedenen Fischarten, die an der Algarve auf der Speisekarte oder auf dem Markt angeboten werde, ein großes Rätsel. Selbst nach Jahren ist es mitunter schwierig, die Fische zu erkennen... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2006)
 
Rüdiger Jungbluth: Die Oetkers Rüdiger Jungbluth: Die Oetkers
"Dieses Buch entstand gegen den Willen der Familie Oetker", klärt der Autor Rüdiger Jungbluth seine Leser auf. Seine Biografie über die Familie Quandt, die im Jahr 2002 erschienen war, sei der Anlaß dafür, denn Familienoberhaupt Arend Oetker fand, dass Familie Quandt darüber so unglücklich wäre, dass Mitglieder seiner Familie nicht für Gespräche oder Interviews zur Verfügung stünden.... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2006)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung