Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
H. P. Lovecraft: Schatten über Innsmouth | |
Der namenlose Protagonist sucht nach den Wurzeln seiner Vorfahren. Seine Spur führt ihn zu dem Ort Innsmouth, an der Küste Neuenglands. Bereits auf den Weg dorthin stößt er, unheilvollen Omen gleich, auf Warnungen, Gerüchte und Andeutungen. Als er nur noch wenige Busstationen von dem Ort entfernt ist, wird er nochmals eindringlich gewarnt nicht nach Innsmouth weiter zu reisen. Doch er wagt die... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juni 2004) | ||
![]() |
Jacques Berndorf: Eifel-Wasser | |
Kriminalrat a.D. Rodenstock, bester Freund und Mitbewohner von Siggi Baumeister, dem freien Journalisten aus der Eifel, trifft fast der Schlag. Ein guter Bekannter von ihm wird in einem Steinbruch tot aufgefunden. Rodenstock glaubt nicht an einen Unfall oder Selbstmord und fährt mit Baumeister hin und findet Spuren eines Mordes. Die beiden beginnen als Hilfspolizisten zusammen mit ihren Lebenspartnerinnen... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2004) | ||
![]() |
Anne Rice: Falsetto | |
Italien, um 1750: Der 15-jährige Marco Antonio Treschi wohnt mit seinem Vater, einen der einflussreichsten Senatoren der Republik, und seiner Mutter in Vendig. Er bewundert schon seit langem den herrlichen Gesang der Kastraten, seit er diese in der Kirche als Kind hatte singen hören. Als sein Vater stirbt, fällt Antonio der Intrige seines älteren Bruders Carlos zum Opfer, die ihn selbst zu... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2004) | ||
![]() |
Fernando Flores, Terry Winograd: Erkenntnis maschinen Verstehen | |
Das Buch beginnt mit dem "Theoretischer Hintergrund" und schafft beim Leser ein Wissensfundament für die weiteren Überlegungen. Mit Kapiteln über Tradition, über Verstehen und Sein hin zu einer neuen Orientierung werden dem Leser bekannte Begriffe und Erkenntnisse im Bezug auf den Computer in einem anderen, neuen Blickwinkel dargestellt. Die daran anschließenden Kapitel bauen auf diesem... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2004) | ||
![]() |
Erich Hackl: Die Hochzeit von Auschwitz | |
Eine wohl außergewöhnlich erzählte und wahre Begebenheit. Eine Liebesgeschichte mitten im 2. Weltkrieg. Rudi Friedl, der Widerstandskämpfer, sitzt in Auschwitz ein. Kurz vor Ende des Krieges erhält er, nach langwieriger Antragsstellung, den Bescheid, dass er seine Verlobte Marga Ferrer heiraten darf und dass seine Verwandten ebenfalls Zutritt zum Vernichtungslager am Tag der Trauung haben. Einen... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2004) | ||
![]() |
Otfried Preussler: Bei uns in Schilda | |
Wer hätte schon gewußt, dass die Bürger von Schilda einst gescheite Leute waren und bei Kaiser, Könige und Fürsten bezahlte Ratgeber waren. Es gibt allerdings einen guten Grund, weshalb die Bürgen dumm wurden und vermutlich auch blieben. Jeremias Punktum hält als Stadtschreiber das Geschehen der Bürger in seiner Chronik fest. Hierin erfährt man die Streiche der Schildbürger. – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2004) | ||
![]() |
Willi Heinrich: Jahre wie Tau | |
Willi Heinrich beschreibt in seinen über 30 veröffentlichen Büchern immer wieder Grenzsituationen, in die Menschen kommen können. "Jahre wie Tau" beschreibt die Nachkriegszeit um 1950. Erzählt wird von drei Männern, die aus dem Kriege kamen, die sich die Freundschaft erhalten möchten, die sie dort begründeten. Dies scheint fast unmöglich, denn die drei Männern lieben eine Frau und... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2004) | ||
![]() |
Jostein Gaarder: Sofies Welt | |
Als eines Tages ein geheimnisvoller Brief Sofie in ihrem Geheimversteck erreicht, soll sich ihr Leben und ihre Einstellung dazu schlagartig verändern. Ein unbekannter Briefeschreiber unterrichtet sie in Philosophie - begonnen an deren Ursprung und endend in unserer Zeit. Doch Sofies Leben spielt auch ohne philosophische Gedanken ordentlich verrückt. Mit jedem neuen Philosophen kommen sie und ihr... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2004) | ||
![]() |
Sven Regener: Herr Lehmann | |
Aus der Behaglichkeit der Kreuzberger Szene heraus sieht Herr Lehmann einschneidenden Veränderungen seines Lebens entgegen, die mit dem Wegfall der Mauer ihren Höhepunkt finden. Durch eine Reihe von Ereignissen wird er aus der jahrelangen Gemütlichkeit eines beschaulichen Junggesellenlebens gerissen, das sich vorwiegend im wohlsortierten Kneipenmilieu bewegt: seine Freundin wird ihm von Rainer,... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2004) | ||
![]() |
Stephen C. Lundin: Für immer Fish | |
Das erfolgreiche Autorenteam hat mit dem vorliegenden Werk die in den beiden ersten Büchern formulierte Motivationsidee fortgesetzt. Es handelt sich um eine Vertiefung, Weiterführung der erreichten Ziele. Deshalb sollte der Leser Kenntnisse zumindest über eines der beiden Vorgängerbücher besitzen. Die Autoren vergleichen es mit der Schwerkraft, wenn eine gute Motivationsidee zu erschlaffen droht.... – weiterlesen (Rezension vom 08. April 2004) | ||
![]() |
Jens Rehländer: Wie laut war der Urknall? | |
Aufgeteilt in siebzehn Kapitel stellt das Buch interessante Fragen und Antworten aus der Fachzeitschrift Geo vor. Auf der Seite Geo.de, dem Online-Magazin können Leser ihre Fragen stellen. Jene von Interesse und Qualität werden dann fachgerecht als Frage der Woche untersucht und beantwortet. Jedes Kapitel hat ein Thema, wie zum Beispiel Leib und Leben. Es folgen neun bis sechszehn Fragen und Antworten... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2004) | ||
![]() |
Linden Hawthorne: Mauern und Zäune | |
Das Buch ist in vier Kapitel aufgeteilt. Mauern und Zäune sollen Aufgaben erfüllen. Der erste Gedanke ist Sicherheit und Sichtschutz. Aber diese Begrenzungen können mehr sein. Durch die Wahl der richtigen Form, Höhe und Materials kann eine dekorative Augenweide und für bestimmte Pflanzen ein helfender Schattenspender oder sicherer Windschutz das Wachstum begünstigen. Die zahlreichen Anregungen... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2004) | ||
![]() |
Georges Simenon: Die Glocken von Bicêtre | |
Wie ist ein Roman normalerweise gestaltet, frage ich mich beim Verfassen dieser Zeilen. Entweder enthält ein Buch viel reale Handlung oder es besteht nur aus "Kopfkino". Was ist aber mit einem Buch, bei dem viel reales passiert und doch alles nur auf Gedanken basiert? So ist es bei den "Glocken von Bicêtre": René Maugras, Verleger eine Pariser Zeitung, liegt nach einem Schlaganfall... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2004) | ||
![]() |
diverse Autoren: Wissen Total - Von Antike bis Zündschnur | |
Nur wenige Jugendsachbücher sind so bekannt wie diese Reihe: Das "WahnsinnsWissen" hat es in viele Bücherregale geschafft. Und nun hat der Loewe-Verlag sozusagen die besten Abschnitte der Reihe in einem Buch zusammengefasst. Angefangen bei den Ägyptern gibt es einen Überblick über die Völker früherer Jahrhunderte und die Entwicklung der Naturwissenschaften. Das besondere beim "WahnsinnsWissen"... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2004) | ||
![]() |
Leonid Jusefowitsch: Im Namen des Zaren: Iwan Putilin ermittelt | |
Leonid Jusefowitsch ist ein Name, den man sich merken sollte, wenn man an historischen Kriminalromanen aus Russland interessiert ist. Nach den Fandorin-Romanen seines Kollegen Boris Akunin (die meines Erachtens leichter lesbar sind), ist der vorliegende Band der erste, in welchem der legendäre Chef der Sankt Petersburger Geheimpolizei, Iwan Akunin, ermittelt. Im April 1871 wird der österreichische... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2004) | ||
![]() |
Noah Gordon: Der Medicus | |
Die Geschichte beginnt in London. Es ist Mittelalter. Eine Frau stirbt bei der Geburt ihres Kindes. Das Kind wächst zunächst bei seinem Vater und seinen Geschwistern heran, wird aber dann aus Gründen der Armut einem Bader übergeben. Bader sind Reisende, die gleich einem Gaukler in jedem Ort einen Jahrmarkt veranstalten und bei ihrer Show auch medizinische Dienste den Zuschauern anbieten. Der junge... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2004) | ||
![]() |
Andreas Eschbach (Biografie): Eine Billion Dollar | |
Die Kernidee des Buches ist extrem viel Geld und die Frage, ob eine solche gigantische Summe eine Veränderung in unserer Welt bewirken könnte. Zur Anhäufung dieses Betrages bedurfte es fünfhundert Jahre. Ein Vermächtnis, über Generationen verwaltet durch eine italienische Anwaltsfamilie, ermöglichte dies. Dann folgten einige raffinierte rechtliche Schachzüge um dieses Vermögen möglichst ohne... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2004) | ||
![]() |
Carl Zuckmayer: Die Fastnachtsbeichte | |
"Die Fastnachtsbeichte" des bekannten Dichters Carl Zuckmayer gehört bis heute zu den bekanntesten deutschen Novellen und handelt von einem Mord im Mainzer Dom zur Fastnachtszeit. Ferdinand, der junge, uneheliche Sohn des reichen Kaufmanns Panetta, kehrt unter falschem Namen in Sizilien bei Verwandten ein. Dort verlobt er sich mit Viola, der Tochter des Hauses. Eines Tages verschwindet er... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2004) | ||
![]() |
Tom Clancy: Im Auge des Tigers | |
Jack Ryan hat einen Nachfolger gefunden: Jack Ryan Junior und seine beiden Cousins: Dominic und Brian Caruso. Nachdem Jack Ryan viele Romane lang die Hauptperson der Romane von Tom Clancy waren, treten nun Sohn und Verwandtschaft in dessen Fußstapfen, der sich vom CIA Agenten bis zum US-Präsidenten hochgedient hat. Der Terrorismus hat spätestens seit dem 11. September 2001 eine neue Qualität... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2004) | ||
![]() |
Harald Schmidt: Jerry Cotton - Mein erster Fall beim FBI | |
Zum 50-jährigen Jubiläum hat der Bastei-Verlag seine bekanntesten Serienhelden vertont. Seit nunmehr über 30 Jahren ermittelt Jerry Cotton in den Schluchten von New York und kämpft dort gegen das Verbrechen. In dieser ersten Folge der erfolgreichen Serie kommt Jeremias Cotton aus Conneticut nach New York und macht schnell Bekanntschfat mit dem Gesetz. Als Türsteher lernt er den FBI-Mann Phil Decker... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2004) | ||
![]() |
Jochen A. Bär: Von "aufmüpfig" bis "Teuro" - Die "Wörter der Jahre" 1971 - 2002 | |
Jedes Jahr kurz vor Weihnachten wird ein besonderer Preis vergeben: Die "Gesellschaft für deutsche Sprache" gibt das "Wort des Jahres" bekannt. In diesem Buch wurden alle bisherigen Wörter und Unwörter der Jahre 1971 bzw. 1994 bis 2002 gesammelt. Die Herausgeber beginnen mit einer sehr ausführlichen Einleitung zu den Wörtern und erklären, wie sie überhaupt auf die Idee kamen,... – weiterlesen (Rezension vom 30. Januar 2004) | ||
![]() |
Edgar Allan Poe: Die schwarze Katze | |
"Die schwarze Katze" ist der zweite Teil der vierteiligen Hörspielreihe nach Geschichten von Edgar Allan Poe. Und wie in allen anderen auch, schlüpft der bekannte Schauspieler Ulrich Pleitgen in die Rolle des Ich-Erzählers Poe. Nach der Entlassung aus der Nervenheilanstalt weiß Poe nicht, wo er hingehört. Er findet Unterschlupf in einem Hotel, in dem auch seine Albträume wiederkommen.... – weiterlesen (Rezension vom 30. Januar 2004) | ||
![]() |
Lincoln Child (Biografie), Douglas Preston (Biografie): Thunderhead | |
Hunderte von Jahren war die Goldstadt Quivira ein begehrtes Ziel von Archäologen aus aller Welt. Und so zögert die junge Archäologin Nora Kelly auch nicht, als sie einen Brief ihres verstorbenen Vaters findet, der ihr den Weg in die sagenumworbene Stadt beschreibt. In den Hochebenen und in den Weiten der Canyons Süd-Utahs soll die goldene Stadt zu finden sein. Doch Nora Kelly und ihr Team kämpfen... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2004) | ||
![]() |
Otto A. Böhmer: Sternstunden der Philosophie | |
Das Buch behandelt fünfzehn Philosophen und deren Beitrag zur Philosophie. In der Einleitung wird der Gedanke von philosophischen Schlüsselerlebnissen an einigen Beispielen erläutert. Der Schriftsteller und Philosoph Niccolo Machiavelli war zunächst Politiker und wurde nach Verbüßung einer Gefängnisstrafe mit der Auflage des Berufsverbots als Politiker in die Verbannung geschickt. Das persönliche... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2004) | ||
![]() |
Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus | |
Während des dreißigjährigen Krieges wird ein Bauernhof überfallen und zerstört. Ein zehnjähriger Junge gelingt die Fluch und er findet im Wald bei einem Eremiten, Unterschlupf, Kost und Bildung. Nach zwei Jahren stirb der Eremit und der Protagonist Simplicius verlässt den Wald und erkundet die Welt. In Hanau findet er eine Anstellung als Page. Etwas einfältig und gottestreu, durch das Leben... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2004) | ||
771 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||