Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Bernd Hontschik: Körper, Seele, Mensch. Versuch über die Kunst des Heilens Bernd Hontschik: Körper, Seele, Mensch. Versuch über die Kunst des Heilens
Traktate über die Heilkunst haben eine lange Tradition. Sei es Paracelsus oder Hahnemann, Hildegard von Bingen oder Hans Blüher - die Geschichte der Gedanken über eine umfassende Heilung von Menschen ist umfassend. Und dennoch scheint die heutige Schulmedizin eben umfassendere Konzepte, integrale Ansätze zur Heilung und alternative Erwägungen über Gesundheit und Krankheit im Rahmen von Profitdenken... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2007)
 
Hannelore Grimm: Störungen der Sprachentwicklung Hannelore Grimm: Störungen der Sprachentwicklung
Kinder, deren Sprachentwicklung gestört oder verzögert ist, finden sich, so scheint es, immer häufiger in Kindergärten und Schulen. Im Sinne der Integration von schon beeinträchtigten oder von Beeinträchtigungen bedrohten Kindern in Regel- statt in "Sprachheilschulen" ist eine umfassende Weiterbildung der Regelschullehrerinnen notwendig. Hannelore Grimm ist eine der führenden Psychologen... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2007)
 
Gregor Weber: Kulturgeschichte des Hellenismus Gregor Weber: Kulturgeschichte des Hellenismus
Als Alexander der Große 323 v. Chr. verstarb hinterließ er ein Reich, das von Griechenland und Ägypten bis nach Indien reichte. Doch schon wenige Jahre später war dieses Imperium zerfallen in Einzelreiche, die von den Generälen Alexanders beherrscht wurden, den sogenannten Diadochen. Über zwei Jahrhunderte führten die Reiche Krieg gegeneinander, am Ende war jedoch das Römische Reich der Gewinner:... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2007)
 
Dirk Held, Christian Scheier: Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing Dirk Held, Christian Scheier: Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing
"Wie Werbung wirkt" von Christian Scheier und Dirk Held ist ein fantastisches Buch und damit ein perfekter Einstieg in eine Welt Namens "Neuromarketing". Doch was ist Neuromarketing? Wie profitieren Marketingleute und Hirnforscher davon? Viele Marktteilnehmer träumen davon, ihre Produkte in den Köpfen der Verbraucher erfolgreich zu verankern. Doch wie kommen Sie diesem Ziel... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2007)
 
Slow Food Editore: Osterie d’Italia Slow Food Editore: Osterie d’Italia
In einem Land, dass weltbekannt ist für Pizza und Spaghetti, Oper und Meer, Kunst und Kultur, ist es, so sollte man meinen, ein einfaches, gute und traditionelle Restaurants jenseits der so gepriesenen Sterneküche zu finden. Aber weit gefehlt: als Reisender trifft man zwar allerorten auf Riesenschilder, die Pizza und Pasta ankündigen, aber die kleinen und feinen Trattorias und Osterias bleiben einem... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2007)
 
Gabriele Krone-Schmalz: Was passiert in Russland Gabriele Krone-Schmalz: Was passiert in Russland
Gabriele Krone-Schmalz hat mit ihrem neuen Werk ein sehr engagiertes und lesenswertes Buch über Russland unter Putin vorgelegt. Wurde Putin zunächst im Westen als neuer Präsident Russlands geschätzt, weil er Stabilität und Berechenbarkeit in dieses Land brachte, so muss mit dem Fischer-Weltalmanach 2008 korrekterweise konstatiert werden, dass die Beziehungen Russlands mit dem Westen seit dem Mord... – weiterlesen (Rezension vom 28. September 2007)
 
Joachim Hecker: Das Haus der kleinen Forscher. Spannende Experimente zum Selbermachen Joachim Hecker (Biografie): Das Haus der kleinen Forscher. Spannende Experimente zum Selbermachen
Nachts wandert das Haus der kleinen Forscher auf eigenen Füßen herum, während seine jungen Bewohner Karla, Luisa und Vincent schlafen. Tagsüber stellen die wissbegierigen Bewohner sich mit Lust am Experimentieren wechselnden Herausforderungen in der Welt der Drachen und Ritter. Eingebettet in eine stimmungsvolle Rahmenhandlung präsentiert Joachim Hecker einfache naturwissenschaftliche Experimente... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2007)
 
Robin Alexander: Familie für Einsteiger Robin Alexander: Familie für Einsteiger
Die Zeit, in der junge Eltern vom Arbeitsplatz beurlaubt sind, um ihre Kinder zu betreuen, wird nicht mehr Urlaub genannt (früher hieß sie euphemistisch Mutterschaftsurlaub), sondern Elternzeit. Sollte da ein Zusammenhang mit der leicht angestiegenen Zahl junger Väter bestehen, die ihr Kind betreuen? Ob Mutter oder Vater - wer Tag und Nacht von einem kleinen Schrei-Bündel herumgescheucht wird,... – weiterlesen (Rezension vom 20. September 2007)
 
Nicholas Gregory Mankiw: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Nicholas Gregory Mankiw: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
"Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" von N. Gregory Mankiw stellt eine ausführliche, gleichzeitig übersichtliche Einführung in die Prozesse und (Ir-)Rationalitäten des freien Marktes, seiner Grundlagen und Mechanismen dar. Bereits auf den ersten Seiten seiner "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" wird die Absicht N. Gregory Mankiws deutlich, dem Leser einen ebenso fundierten... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2007)
 
Tim Harford: Ökonomics. Warum die Reichen reich sind und die Armen arm und Sie nie einen günstigen Gebrauchtwagen bekommen Tim Harford: Ökonomics. Warum die Reichen reich sind und die Armen arm und Sie nie einen günstigen Gebrauchtwagen bekommen
Die Aufmachung des vorliegenden Buches ist mit dem offensichtlichen Buchtitel Ökonomics auf dem ersten Blicke abschreckend für jene potentiellen Leser, die sich mit der Ökonomie nicht wirklich befassen. Beim zweiten Blick und vor allem beim Lesen des Buchrückens wird die Sache doch gleich viel interessanter. Es ist kein klassisches Lehrbuch wie man es aus der Uni oder Schule kennt, vielmehr... – weiterlesen (Rezension vom 25. Juli 2007)
 
Bruno Kremer, Klaus Richarz: Wie bissig ist der Löwenzahn? Tier- und Pflanzennamen und was dahinter steckt Bruno Kremer, Klaus Richarz: Wie bissig ist der Löwenzahn? Tier- und Pflanzennamen und was dahinter steckt
Wie kam der Bärenklau zu seinem gewaltigen Namen? Seine Blätter erinnern an den Abdruck einer Bärenklaue. Einige Pflanzen und Tiere haben kuriose bis poetische umgangssprachliche Bezeichnungen, andere wie Blutauge oder Mordwanze ziemlich makabre. Unsere Vorfahren schrieben vielen Pflanzen Wunderkräfte zu und brachten diese Hoffnung mit der Bezeichnung zum Ausdruck. Was treibt ein Elefantenzahn... – weiterlesen (Rezension vom 24. Juli 2007)
 
Marko Ackermann: Spione wie wir Marko Ackermann: Spione wie wir
Ich gebe es zu, ich bin eigentlich ein Fan des Fantasy Genres, und habe in der Regel sehr wenig mit Ratgebern und dergleichen im Sinn. In diesem Fall aber machte ich mal eine Ausnahme, weil ich zufällig andere Bücher des Autors kenne, und mich einfach mal interessiert hat, wie ein Fantasyschreiber in ein solch völlig anderes Genre eintaucht. Auf meine Anfrage hin, hat mir der Autor auch sehr schnell... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2007)
 
Bruno Kremer, Klaus Richarz: Was macht der Maikäfer im Juni? Alltagliches und Rätselhaftes über Pflanzen und Tiere Bruno Kremer, Klaus Richarz: Was macht der Maikäfer im Juni? Alltagliches und Rätselhaftes über Pflanzen und Tiere
"Mama, warum rauscht es im Schneckenhaus, wenn ich es ans Ohr halte, ist da noch ein bisschen Meer drin geblieben?" Kinder im Grundschulalter können Eltern, Lehrer und auch ihre Bibliothekarin mit spitzfindigen Fragen löchern. Meist hat man zwar eine Ahnung, wie es sein könnte, muss nach der schlüssigen Begründung doch etwas länger suchen. Auch kleine Sensationen und Rekorde des Tier-... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2007)
 
Henning Scherf: Grau ist bunt. Was im Alter möglich ist Henning Scherf: Grau ist bunt. Was im Alter möglich ist
"Wir haben unseren Job an den Nagel gehängt, nicht unser Leben." Der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf ist einer der wenigen Politiker, die einen partnerschaftlichen Generationswechsel in ihrem politischen Amt vollzogen haben und nun ihre Erfahrungen ehrenamtlich zugunsten der Gesellschaft einbringen. Scherf musste lange mit Parteifreunden ringen, ehe sie sich überzeugen ließen,... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2007)
 
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch
Kann man aus einem Buch lernen, eine treffende Kritik zu schreiben? Porombkas Einstieg mit dem Negativbeispiel einer kurzen Leserrezension lässt eine lange Do-Liste und eine noch längere Don’t-Liste erwarten. Doch zurück zum Anfang, den Bleistift gespitzt, so war es nicht gemeint. Der Juniorprofessor für Kreatives Schreiben schärft zwar den Blick seiner Leser für unbewusst übernommene Leerformeln... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juni 2007)
 
Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
"Deutsche Sprache, schwere Sprache" - so bleibt es sogar, wenn man meint, sich auf der sicheren Seite von Grammatik oder Orthografie zu bewegen. Bastian Sick schreibt seit Mai 2003 die Zwiebelfisch-Kolumne bei Spiegel Online, und hält uns hier einen Spiegel vor, der dummerweise nur unsere Fehler zeigt. Kritisch beobachtet Sick neue Trends und alte falsche Freunde in der deutschen Sprache.... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juni 2007)
 
Jesper Juul: Das kompetente Kind Jesper Juul: Das kompetente Kind
"Vielleicht haben wir uns geirrt, vielleicht sind Kinder kompetent" schrieb die schwedische Psychologin Margaretha Brodén. Eltern, die überzeugt davon sind, dass bereits ein kleines Kind ein ganz normaler Mensch ist und nicht erst durch die Einwirkung von Erwachsenen dazu wird, finden die Bestätigung in der Praxis: Kinder wissen, was und wie viel sie essen möchten, ob sie müde sind... – weiterlesen (Rezension vom 25. Mai 2007)
 
Christian Krockow: Rheinsberg Christian Krockow: Rheinsberg
Ich bin vergangenes Wochenende - inspiriert durch eine Fontane-Lesung über Rheinsberg - in Rheinsberg gewesen und habe mir das imposante Schloss und die wunderbare Umgebung - einschließlich des Parks - angesehen. Zur Vorbereitung der Reise habe ich nicht nur das entsprechende Rheinsberg-Kapitel von Fontane, sondern auch Krockows Bändchen erschienen. Ich muss sagen: die Lektüre lohnt sich. Wer... – weiterlesen (Rezension vom 17. Mai 2007)
 
Martin Posth: 1000 Tage in Shanghai. Die abenteuerliche Gründung der ersten chinesisch-deutschen Automobilfabrik Martin Posth (Biografie): 1000 Tage in Shanghai. Die abenteuerliche Gründung der ersten chinesisch-deutschen Automobilfabrik
"Ehe wir hier jetzt noch lange rumreden, mache ich das doch lieber selbst." Martin Posth (damals Personalvorstand bei AUDI Ingolstadt) hatte seinem Gesprächspartner in der VW-Personalabteilung signalisieren wollen, dass er sich als ersten Mann im in Anting bei Shanghai geplanten Automobilwerk einen Vollblutunternehmer wünschte, der mit Menschen umgehen kann. Der Personalfachmann für Auslandseinsätze... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2007)
 
Nicky Marone: Starke Mütter - selbstbewusste Töchter Nicky Marone: Starke Mütter - selbstbewusste Töchter
Aus kleinen Amazonen des Kindergartens können spätestens in der Pubertät Schülerinnen werden, die Mathematik abwählen und zu negativen Selbsteinschätzungen neigen. Auf der Grundlage empirischer Daten geht Nicky Mahone auf die Problematik der "erlernten Hilflosigkeit" von Frauen ein und verspricht ein Programm zur Erziehung erfolgreicher Töchter. Die Autorin definiert Erfolg als... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2007)
 
Siegfried Fischer-Fabian: Preußens Gloria Siegfried Fischer-Fabian: Preußens Gloria
Im Zusammenhang mit einer Besprechung des neuen Preußen-Buches von Christopher Clark habe ich erneut das bereits 1979 erschienene Preußen-Buch von S. Fischer-Fabian vorgenommen, der mit zahlreichen Bestsellern zur deutschen Geschichte /"Die ersten Deutschen", "Die deutschen Caesaren") hervorgetreten ist. Fischer-Fabian gibt in seinem Bestseller eine Darstellung der Ursache... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2007)
 
Christopher Clark: Preußen: Aufstieg und Niedergang. 1600-1947 Christopher Clark: Preußen: Aufstieg und Niedergang. 1600-1947
Christopher Clarks neues Buch über Preußen ist eine hervorragende Darstellung über Aufstieg und Niedergang Preußens zwischen 1600 und 1947. Er sieht Preußens Geschichte - im Gegensatz zu zahlreichen früheren britischen Historikern - nicht nur als Verhängnis an, welches zum Niedergang Deutschlands geführt habe (etwa im Vergleich zu Shirers monumentaler Studie zum Dritten Reich, die dessen Existenz... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2007)
 
Christian Rickens: Die neuen Spießer. Von der fatalen Sehnsucht nach einer überholten Gesellschaft Christian Rickens: Die neuen Spießer. Von der fatalen Sehnsucht nach einer überholten Gesellschaft
Spießer sind immer die anderen. Bei Christian Rickens saßen sie eines Tages am eigenen Küchentisch. Besucher, die sich in der Jungen Union kenngelernt haben, liegen im Trend. Der Redakteur des Manager-Magazins setzt sich deshalb in seinem Buch mit einigen Prominenten auseinander, die den neuen deutschen Konservativismus publizistisch verwerteten und nun in wechselnder Zusammensetzung ihre Bücher... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2007)
 
Elkhonon Goldberg: Die Weisheits-Formel. Wie Sie neue Geisteskraft gewinnen, wenn Sie älter werden Elkhonon Goldberg: Die Weisheits-Formel. Wie Sie neue Geisteskraft gewinnen, wenn Sie älter werden
Der Neuropsychologe Elkhonon Goldberg preist weder Gymnastikprogramme noch Nahrungsergänzungsmittel für Senioren an. Seine "Weisheitsformel" verknüpft die persönliche Betroffenheit eines alternden Wissenschaftlers (so definiert er sich selbst) mit langjähriger Erfahrung in Lehre und Forschung. Goldberg setzt sich zunächst mit dem eigenen Altern auseinander, indem er sein Gehirn im... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2007)
 
Mischa Meier: Sie schufen Europa Mischa Meier: Sie schufen Europa
"Lassen Sie Europa entstehen!" Dieser Aufforderung Winston Churchills aus dem Jahr 1946 sind die Europäer in den vergangenen Jahrzehnten wenigstens ein Stück nachgekommen - trotz des Scheiterns des Verfassungsentwurfs und trotz vieler (wohl nicht immer notwendigen) Reglementierungen aus Brüssel. Doch was ist das Fundament Europas? Ist es das griechisch-römische und schließlich mittelalterliche... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2007)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung