Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
John Burnside: In hellen Sommernächsten | |
Unerklärliche Todesfälle Man durfte gespannt sein, welchem Thema in welcher Form sich John Burnside nach seinem fulminant erzählten, autobiographischem und emotional düster-mitreißendem "Lügen über meinen Vater" und dem verstörenden Roman "Gilster" zuwenden würde. Ganz anders nun zunächst, soweit kann man zunächst sagen. Und doch sich treu bleibend in seiner Kunst,... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2012) | ||
![]() |
Alex Capus: Léon und Louise | |
Dieser Roman ist ein sehr sinnlicher und gefühlvoller Roman, der Lust auf Lesen macht. Grund hierfür sind der Erzählstil und die anrührende Geschichte. Den obersten Rahmen bildet die Beerdigung des Großvaters. Sie wird beobachtet und erzählt von seiner Enkelin. Während sie über Opa und sein Leben nachdenkt, über die Geschichten, die sich in der Familie über ihn erzählt wurden, schmückt... – weiterlesen (Rezension vom 05. März 2012) | ||
![]() |
Jasmin Ramadan: Das Schwein unter den Fischen | |
Schräge Kost a la carte. Nicht nur ein Imbiss ist das, was uns die Autorin Jasmin Ramadan mit ihrem Werk "Das Schwein unter den Fischen" anbietet. Es ist schon ein komplettes Menu, das sich hier aus den skurrilen Typen zusammensetzt, mit denen es Celestine zu tun hat. Die absolut kürzeste Rolle spielte dabei wohl ihre leibliche Mutter, die sich nach Beendigung ihrer Au-Pair-Zeit wieder... – weiterlesen (Rezension vom 04. März 2012) | ||
![]() |
Ben Brooks: Nachts werden wir erwachsen | |
Im socielnet- und Lebenstaumel Jasper hat es einerseits nicht einfach und andererseits sehr. Nicht einfach, sich in seinem Leben emotional "vorkommen zu lassen", dies ist zumindest der Anschein, den er erweckt. Einfach allerdings, da er sich fast völlig auf dieses sein "facebook - party - erlebnis - Leben" konzentrieren kann. Gut gut, die Stunden mit der Therapeutin (er hat... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2012) | ||
![]() |
Jockel Tschiersch: Rita und die Zärtlichkeit der Planierraupe | |
Ein Allgäuer Roadmovie Das jemand sich auf ein exotisches Fortbewegungsmittel, z.B. einen Traktor setzt und sich zu einem fernen Ziel hin aufmacht, dass ist nichts weltbewegend neues. Wie aber Jockel Tschiersch seine Charaktere im Buch Schritt für Schritt in der Tiefe ihrer Persönlichkeiten "entblättert" und damit zwei grundsätzliche Kräfte der menschlichen Entwicklung (jene nach... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2012) | ||
![]() |
Lola Jaye: Für immer, Dein Dad | |
Lois war erst sechs Jahre alt, als ihr Vater an Krebs stirbt. Inzwischen ist sie dreizehn und ihre Mutter will einen Mann heiraten, den sie beim Bingo kenngelernt hat und den Lois aus tiefstem Herzen verabscheut. Doch dann erfährt sie von ihrer Tante, dass ihr verstorbener Vater ihr etwas hinterlassen hat. Ein Handbuch, indem er ihr in verschiedenen Kapiteln das Leben erklären will. Bis zu ihrem... – weiterlesen (Rezension vom 01. März 2012) | ||
![]() |
Maximilian Buddenbohm: Marmelade im Zonen-Randgebiet | |
Ein ungeschriebenes Gesetz sorgte dafür, dass alle aus Maximilian Buddenbohms Lübecker Abitur-Jahrgang nach Abschluss der Schule die Stadt verließen. Den Erzähler zieht es nach Hamburg, auf der Suche nach einem Soundtrack für seinen Lebensfilm. Er beginnt in einer Firma für Marktforschung zu arbeiten. Er weiß noch nicht als was, nur dass in Bürojobs die Frauendichte erfreulich hoch sein soll.... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2012) | ||
![]() |
E.W. Heine: Magna Mater | |
Vernunft und Gefühl, nicht entweder oder "Die Menschheit war krank, todkrank. Das Ende der Menschheit zeichnete sich ab. Wir haben das, der Vernunft sei Dank, verhindert". Jenes biblische Wort des Paulus, "Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach" ist jener Zustand, der in der zukünftigen Handlungswelt des Romans als Erkenntnis (fast) konsequent umgesetzt wurde zugunsten... – weiterlesen (Rezension vom 27. Februar 2012) | ||
![]() |
Dietmar Sous: Sweet About Me | |
Langsamer innerer Zerfall "Gabrielle Cilmi sang Sweet about me". Und dieses Lied wird hängen bleiben im Kopf, tragisch verankert und auch späterhin mit tragischen Folgen versehen sein. Eines der aktuellen Lieblingslieder der Tochter der Familie. In diesem Urlaub der Patchworkfamile in Holland. Betty, die Frau, Maya, die Tochter und der Ich-Erzähler im Buch, 55jährig, Musikjournalist,... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2012) | ||
![]() |
Moritz Matthies: Ausgefressen | |
Ein Erdmännchen muss wachsam sein und seine Clan-Mitglieder rechtzeitig vor Greifvögeln warnen, während es Wachdienst vor dem Bau schiebt. Im Berliner Zoo wird diese Fähgikeit nicht mehr gebraucht, so dass die Familie des Zwergmangusten-Patriarchen Rocky ein laues Leben führt. Fünf Würfe haben Rocky und Rita inzwischen, die sich durch die Anfangsbuchstaben ihrer Namen unterscheiden. Am R ist... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2012) | ||
![]() |
Donna Morrissey: Leuchtfeuer | |
Am Krankenbett von Sylvanus Now (Der Geruch von Salz) treffen sich seine Frau und seine erwachsenen Kinder. Sylvanus, der sich als Holzfäller und Fischer vor keiner schweren Arbeit scheute, hat beim Robbenfischen einen Herzinfarkt erlitten. Sylvanus Frau Adelaide hasste als Mädchen das Meer und wollte unbedingt aus ihrem neufundländischen Heimatdorf heraus. Ihre Liebe zu Sylvanus führte sie nur... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2012) | ||
![]() |
John Irving: Letzte Nacht in Twisted River | |
Irvings neuester Roman und ich, als begeisterte Irving-Leserin, bin schwer enttäuscht. Danny erschlägt als kleiner Junge mit einer gusseisernen Pfanne, wie er glaubt, einen Bären, der seinen Vater töten will. Typisch irving'sch: es war eine große breite Frau, mit der der Vater gerade Sex hatte. Hier beginnt die Flucht der beiden vor dem Rachesuchenden Sheriff von Twisted River und dem Freund... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2012) | ||
![]() |
Achim Lucchesi: Die Bombe is' eh im Koffer | |
In "Die Bombe is' eh im Koffer" erzählt Achim Lucchesi über seine Erlebnisse als Luftsicherheitsassistent bei den Sicherheitskontrollen am Frankfurter Flughafen. Von nervigen, unhöflichen Passagieren über Begegnungen mit diversen Prominenten bis zu interessanten Funden ist alles dabei, was einem in diesem Beruf begegnet. Neben dem Einblick in den Alltag eines Luftsicherheitsassistenten... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2012) | ||
![]() |
Ann Patchett: Fluss der Wunder | |
Surreale Forschungsreise in den brasilianischen Urwald "Marina hatte das Gefühl, dass ihr Kopf zerschmolz und die Sonne in ihr Hirn vordrang und die Windungen lockerte". Ein Gefühl, das nicht nur die weibliche Hauptperson Marina Singh des neuen Romans von Anne Patchett in der glühenden, schwülen Hitze Brasiliens in sich trägt, sondern das ein stückweit auch die Atmosphäre, den... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2012) | ||
![]() |
Elena Santiago: Inseln im Wind | |
Man schreibt das Jahr 1649. In London wurde Charles I. hingerichtet, und der Adel muss um sein Leben fürchten. Elisabeth Raleigh bangt auch um das Leben des Vaters, aber eine Ehe mit dem regierungstreuen Robert Dunmore enthebt sie dieser Sorge. Sie wird England verlassen müssen, um in Barbados zu leben, wo Roberts Vater Harold als einflußreicher Mann eine große Plantage bewirtschaftet. Einige Tage... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2012) | ||
![]() |
Mila Lippke: Morgen bist du noch da | |
Lioba, Anfang vierzig, engagierte Künstlerin in Berlin, steht kurz vor ihrer ersten Ausstellung in einer Galerie. Sie hat eigentlich alles, was eine Frau braucht, die selbstbewußt im Leben steht - Erfolg im Beruf, eine Freundin, der man sein Herz ausschütten kann, wann immer es erforderlich ist und einen smarten Liebhaber, der die erotische Seite des Lebens abdeckt, wenn auch nur bedingt, da er... – weiterlesen (Rezension vom 03. Februar 2012) | ||
![]() |
Nicolas Barreau: Das Lächeln der Frauen | |
Das Leben der jungen Restaurantbesitzerin Aurélie Bredin steht von einem Tag auf den anderen Kopf. Nachdem sie Hals über Kopf von ihrem Freund verlassen wird, streift sie ziellos durch Paris und stößt in einer kleinen Buchhandlung auf einen Roman des Engländers Robert Miller. Schon die ersten Sätze versetzen Aurélie in Verzückung, denn in dem Roman wird nicht nur ihr Restaurant, sondern auch... – weiterlesen (Rezension vom 29. Januar 2012) | ||
![]() |
Sorj Chalandon: Die Legende unserer Väter | |
Auf der Spur des Vaters "Als mein Vater beerdigt wurde, war er schon acht Jahre so gut wie tot". Und, das vor allem, zwischen dem jungen Marcel und seinem Vater gab es kein wirkliches, enges Band. Ein schweigsamer Mann, das war Marcels Vater. Einer, der, wenn es ernst wurde, gerne Lärm macht, um der Situation zu entfliehen, das war Marcel als Kind. So blieb viel vom Leben des Vaters... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2012) | ||
![]() |
Benjamin Stein: Replay | |
Die mögliche Zukunft des Social Networking Ed Rosen ist IT-Fachmann und ein sehr begabter, keine Frage. Und Professor Matana mit seiner Firma genau der richtige Mentor für den, vom Leben auch ein wenig geschlagenen Mann. Denn eines seiner Augen hängt schief in der Augenhöhle. Nutzlos. Was ihn nicht hindert, mit der wunderbaren und attraktiven Katelyn ein intensives Verhältnis zu beginnen. Und... – weiterlesen (Rezension vom 21. Januar 2012) | ||
![]() |
Jörg-Uwe Albig: Berlin Palace | |
Wir befinden uns im China der nahen Zukunft, um das Jahr 2030 in einer Zeit nach der "Dritten Revolution". Die Polkappen sind bereits abgeschmolzen, Chinas KFC-Paläste der Gegenwart mussten neuen Hochhäusern mit Flüsigkeitskristall-Fassaden weichen. Das Überleben der besser Angepassten hat in China dazu geführt, dass statt pulverisiertem Nashorn inzwischen gemahlene Nashorn-Zähne als... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2012) | ||
![]() |
Alicia Bessette: Weiß der Himmel von dir | |
Rose-Ellen Carmichael, von allen nur Zell genannt, muss mit 34 Jahren eine herben Schicksalsschlag verarbeiten: Ihr Mann Nick kommt bei einem Hilfseinsatz in New Orleans ums Leben. In ihrer Heimatstadt Wippamunk versuchen Zells Freunde, für sie da zu sein. Doch es ist schwer an Zell heranzukommen, da sie sich von allen zurückzieht. Erst als das kleine Nachbarsmädchen Ingrid in ihr Leben tritt, verlässt... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2012) | ||
![]() |
Nicholas Evans: Die wir am meisten lieben | |
Im Leben des achtjährigen Tommy gibt es wenig glückliche Momente. Alles dreht sich um die Cowboys in den Westernserien und um die Besuche seiner Schwester Diane, die versucht, in Hollywood ihr Glück als Schauspielerin zu machen. Als Tommy in ein Internat kommt, brechen für ihn grausame Zeiten an. Er wird gequält und gehänselt. Vierzig Jahre später ist Tom ein anerkannter Dokumentarfilmer, der... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2011) | ||
![]() |
Anne Nürnberger, Jan Rentzow: Reich kann jeder | |
Von Zweien die auszogen..... Ein wenig irreführend ist das alles schon, mit dem Buch, dem Selbstversuch und vor allem dem Titel des Buches. "Reich kann jeder" stimmt allerhöchstens insoweit, wenn man innere Ruhe und das Wagen von Erfahrungen als "Reichtum" bezeichnet. Wer nach einigen Stunden "Strandsammeln" (mit durchaus ausgefallen Ideen) zwischen 150 und 300... – weiterlesen (Rezension vom 22. Dezember 2011) | ||
![]() |
Isabel Beto: Die Bucht des grünen Mondes | |
Brasilianische Legende Berlin 1896. Für die junge Fabrikantentochter Amely verändert sich das Leben von einem Moment zum anderen als sie erfährt, dass ihr Vater sie aus geschäftlichen Interessen mit Kilian Wittstock verheiraten will. Der um viele Jahre ältere Wittstock lebt in Brasilien, gehört zu den Kautschukbaronen und ist ebenso grenzenlos vermögend wie brutal, unbeherrscht und grausam.Der... – weiterlesen (Rezension vom 21. Dezember 2011) | ||
![]() |
Robin Pilcher (Biografie): Wie ein Stern am Horizont | |
Tess Goodwin schwebt in Gedanken noch in ihren Flitterwochen, als sie zu Beginn des Sommers ihre Arbeit beim Edinburgh International Festival aufnimmt. Dort trifft sie auf die begabte Violinistin Angelique, die trotz ihrer Jugend schon Welterfolge feiert. Tess und Angelique freunden sich sofort an, doch spürt Tess, dass ein Schatten auf Angeliques Erfolg liegt. Deren Mentor Albert Dessuin hält die... – weiterlesen (Rezension vom 18. Dezember 2011) | ||
1561 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||