Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Peter Henisch: Der verirrte Messias | |
Jesus Neu Ein "Verirrter" ist jener "Mischa" aus dem neuen Buch von Peter Henisch durchaus. Ein Verirrter, der sich selbst, seine Geschichte, seine innere Heimat sucht. Der erfüllt ist von Gottes Geist, das Ganze aber in der Gegenwart des Jahres 2007 sich noch vergewissern, vergegenwärtigen muss. Das es nicht nur ein Traum ist, dass die Dinge, die er innerlich sieht und spürt,... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juli 2012) | ||
![]() |
Paula Fox: Kalifornische Jahre | |
Orientierungslose Menschen Die Nase über Wasser halten, dies scheint die Hauptbeschäftigung der vielen Protagonisten des Buches von Paula Fox zu sein, die ich um die Hauptfigur des Romans, Annie, herum gruppieren, ihren Weg kreuzen, verschwinden, wieder auftauchen. Alle mir irgendwelchen Plänen, letztlich aber doch fast durchweg innerlich wie auf der Durchreise, eines verbindlichen, äußeren... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juni 2012) | ||
![]() |
Marc Levy (Biografie): Wer Schatten küsst | |
Ein Junge besitzt besitzt die Fähigkeit mit den Schatten derer, die einen Weg kreuzen - Freunde, Feinde und seine erste Liebe zu sprechen. So erhält er Einblick in ihre Wünsche und Träume. Was aber soll er mit dieser Gabe anfangen? Jahre später steht er kurz davor als Arzt zu promovieren. Erneut wird er mit der Frage konfrontiert, ob er den Menschen helfen kann ihre Träume zu leben, statt ihr... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2012) | ||
![]() |
Rona Jeffe: Das Beste von allem | |
Die Endstation der Sehnsucht für fünf junge Frauen scheint New York zu sein, die glitzernde, verlockende, freizügige amerikanische Metropole, in der sich zu Beginn des Jahres 1952 ihre Wege kreuzen. Es mag sein, dass die Anzeige in der New York Times, welche lautet "Sie verdienen das Beste von allem, den besten Job, die beste Umgebung, die beste Bezahlung, die besten Kontakte" eben vom... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2012) | ||
![]() |
Jean-Marie Blas de Roblès: Wo Tiger zu Hause sind | |
Brasilien (und die Welt) in epischer Breite Lang ist dieses Buch, das ist der vorherrschende Eindruck nach der Lektüre. Lang und in epischer Breite erzählt, mit verschiedenen Erzählsträngen und vielfachen Verflechtungen, bei denen es nicht einfach ist, den roten Faden der jeweiligen Erzählfäden fest im Auge zu behalten. Voller "Bildungsanspielungen", philosophischen Reflektionen,... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2012) | ||
![]() |
Paige Toon: Einmal rund ums Glück | |
Nach einer gescheiterten Beziehung will Daisy Rogers erst einmal Abstand gewinnen. Sie packt ihre Koffer und heuert als Hostess bei einem Formel 1-Team an. Zusammen mit ihrer Freundin Holly erkundet Daisy die Welt: Singapur, Brasilien, Monaco. Das Leben im größten Rennzirkus gefällt ihr, zumal sie hier auch ihren Traummann trifft. Doch der ist in festen Händen, was Daisy jedoch nicht daran hindert,... – weiterlesen (Rezension vom 31. Mai 2012) | ||
![]() |
Brady Udall: Der einsame Polygamist | |
Ein Mormone hat es auch nicht leicht....... "Es gab kein Vertun. Er hatte Angst. Angst davor, dass die Wahrheit schließlich entdeckt worden war. Was für ein Anblick: ein Mann, der Angst hatte, sein eigenes Haus zu betreten". Aber nicht nur diese Lüge, die Golden Richards mit sich trägt, macht ihm Angst. Oder besser, engt ihn ein. In seinem Haus leben zudem 4 Frauen und 28 Kinder... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2012) | ||
![]() |
Lauren Oliver: Wenn Du stirbst, zieht Dein ganzes Leben an Dir vorbei, sagen sie | |
Samantha Kingston ist hübsch,beliebt, hat drei enge Freundinnen und den perfekten Freund. Der 12.Februar, an dem in der Schule der Valentinstag zelebriert wird, sollte für Sam ein ganz normaler Tag werden. Sie verschläft, schwänzt die meisten Stunden, macht sie mit ihren Freundinnen über Juliet Sykes lustig und geht auf eine Party. Doch es ist ihr letzterTag. Sie stirbt nach der Party bei einem... – weiterlesen (Rezension vom 21. Mai 2012) | ||
![]() |
Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry | |
Emotionale Tiefe "Beim Laufen habe ich mich an so vieles erinnert. An Dinge, von denen ich gar nicht wusste, dass ich sei vergessen hatte, Manche Erinnerungen waren hart. Aber die meisten waren schön. Ich habe Angst, dass ich sie eines Tages, vielleicht bald, wieder verliere". Nicht nur körperlich, auch emotional zutiefst mitgenommen zeigt sich Harald Fry am Ende seines Fußmarsches... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2012) | ||
![]() |
Christoph Süß: Morgen letzter Tag | |
Ein attraktives Stück Kabarett mit Gehalt! Man muss schon bei allem Schmunzeln genauer hinschauen, um zu sehen, dass Christoph Süß eloquent, humorvoll, karikiert und hoch ironisch auch eine klare Botschaft in seine Ausführungen über (alle möglichen) Endzeitängste des Menschen hineinlegt. Das nämlich die Erfahrung, dass die "sogenannten Profis nicht wirklich wissen, was sie tun"... – weiterlesen (Rezension vom 11. Mai 2012) | ||
![]() |
Giaconda Belli: Die Reublik der Frauen | |
Eine literarische Reflektion Testosteronmangel, das war die Chance in diesem fiktiven kleinen südamerikanischen Land Faguas mit seinen (ebenso fiktiven) drei Millionen Einwohnern. Ein Vulkanausbruch setzte giftige Gase frei, welche konsequent auf Männer sehr, sehr verharmlosend, träge machend wirkten. Testosteron wurde abgebaut im männlichen Körper. Die Chance für die Frauen des Landes,... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2012) | ||
![]() |
Sam Hayes: Der fremde Sohn | |
Reality check - durch diese aktuelle, rücksichtslose Fernsehsendung wurde Carrie Kent zu einer berühmten Fernsehmoderatorin, die ihre Kandidaten bis über die absolute Peinlichkeitsgrenze und Menschenwürde hinaus nach den intimsten Dingen ihres Lebens befragte und nur Eines dabei im Kopf hatte: die Einschaltquote hochzutreiben - gleichgültig um welchen Preis. Sie sonnte sich in dem Gedanken, anders... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2012) | ||
![]() |
Joanna Briscoe: Gefährliche Nähe | |
Joanna Briscoe - Gefährliche Nähe Obsessive Liebe und Leidenschaft Sie ist wieder da. Cecilia ist heimgekehrt. Nun erwachsen mit ihrem Mann und ihren Kindern. In diese entlegene Moorlandschaft in England, in der sie in den siebziger Jahren aufwuchs und die ihr doch fremd war. Eine Zeit, ein Umfeld, die ihrer eigentlichen Persönlichkeit nicht entsprach und in der es damals zu dramatischen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2012) | ||
![]() |
Matthias Luserke-Jaqui: Schiller Handbuch | |
Leben, Werk und Wirkung Mit dem Anspruch eines Handbuchs versehen bilden die verschiedenen Autoren im sorgfältig zusammengestellten Buch die Biographie und die Rezeption von Person und Werk Friedrich Schillers interessanterweise nicht in chronologischer Ordnung, sondern thematisch nach Gattungen des Werkes sortiert an. Innerhalb der Gattungen allerdings findet sich dann durchaus eine chronologische... – weiterlesen (Rezension vom 30. April 2012) | ||
![]() |
Nicholas Sparks (Biografie): Mein Weg zu dir | |
Mit siebzehn verlieben sich Dawson und Amanda ineinander. Für beide ist es die große Liebe, jedoch eine Liebe die nicht sein soll: Vor allem Amandas Eltern bekämpfen die Beziehung mit allen Mitteln. Ein Jahr sind die beiden ein Paar, bevor sie sich unter dem Druck von außen trennen. Fünfundzwanzig Jahre später stirbt ihr gemeinsamer Freund Tuck und Dawson und Amanda treffen erneut aufeinander.... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2012) | ||
![]() |
Sam Hawken: Die toten Frauen von Juarez | |
Eine mexicanische Tragödie bildet den Rahmen für Sam Hawkens Roman über die toten Frauen von Juárez. Hier - in der Grenzstadt zu El Paso in den USA - herrscht die Mafia der Drogenbosse mit den Waffen der Gewalt, Brutalität und Menschenverachtung. Immer wieder werden Frauen und Mädchen vermisst, die niemals lebend zurückkehren und deren Verschwinden keiner aufklärt. Man weiß, dass solche Dinge... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2012) | ||
![]() |
Christian Schüle: Das Ende unserer Tage | |
Von der Zerfaserung der Gesellschaft Es ist nicht einfach, in diesen Roman von Christian Schüle hineinzukommen. Das ist zum einen dem assoziativen, teils ins Kleinteilige abschweifenden Sprachstil des Autors geschuldet (wo sich manches Mal nur in Satzfetzen unterhalten wird, wo Gedanken der Protagonisten auch ins unwesentliche abschweifen), zum anderen braucht es eine Weile, sich der bekannt wirkenden... – weiterlesen (Rezension vom 20. April 2012) | ||
![]() |
Jacqueline Roussety: Die Voyageurin | |
Michelle sucht ihren Vater. Seit ihre Mutter mit einer unbedachten Bemerkung verraten hat, dass Michelles leiblicher Vater ein ihr unbekannter Franzose ist, ist es ihr dringlichster Wunsch, mehr über ihre Herkunft herauszufinden. Auch in der Geschichte ihrer Mutter gibt es diverse dunkle Stellen. Und so reist Michelle zu den Stationen ihrer familiären Vergangenheit. Aber jedesmal, wenn sie sich kurz... – weiterlesen (Rezension vom 06. April 2012) | ||
![]() |
Marion Brasch: Ab jetzt ist Ruhe | |
Ab jetzt ist Ruhe - irgendwie auch ein Nachruf. Marion Braschs Erstlingswerk "Ab jetzt ist Ruhe" vermittelt uns ein Stück erlebter, deutscher Geschichte, nimmt uns mit in ihre Familie, deren Lebensform der sozialistischen Prägung der DDR Tribut zollen muss. Vater und Mutter waren nach dem zweiten Weltkrieg aus dem englischen Exil nach Ostdeutschland gekommen, aus ihm, dem gläubigen... – weiterlesen (Rezension vom 06. April 2012) | ||
![]() |
Marc Deckert: Die Kometenjäger | |
Sehnsucht Es braucht im Leben hier und da eine "spinnerte" Idee. Eine Merkwürdigkeit, um nach vorne zu gehen, um sich auf eine Lebensreise zu machen, um Dynamik zu spüren und sei es auch noch so unsinnig fast in den Augen der anderen (vielleicht sogar in den eigenen), mit was man da seine Sehnsucht füllt. Insofern könnten die beiden Protagonisten des Debütromans von Marc Deckert durchaus... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2012) | ||
![]() |
Tom McCarthy: K | |
Der Gang in die Moderne Verwirrend ist er durchaus erstmal, der Beginn des Romans (und nicht nur dieser). Viele Informationen, viele Beobachtungen bietet Tom Mccarthy dem Leser und doch oder gerade deswegen ist es schwer, einen ersten Zugang zum Geschehen zu finden. Denn die Frage nach dem "Warum" der Handlungen seiner Personen, die wird so gut wie nicht beantwortet. Vielleicht auch deswegen... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2012) | ||
![]() |
Guillaume Musso: Lass mich niemals gehen | |
Fünfzehn Jahre ist es her, dass Ethan Whitaker seine Freunde und seine Familie hinter sich ließ und von einem Tag auf den anderen verschwindet. Und es gelingt, was er sich erträumt: Ethan macht in New York Karriere als Psychiater und Medienstar. Er schreibt Bestseller zum Thema Selbstvertrauen und Lebensglück, bekommt jedoch sein eigenes Leben nicht wirklich in den Griff. Er ist ein gern gesehener... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2012) | ||
![]() |
Karen Duve: Anständig essen | |
Aufgeschreckt durch das Entsetzen einer Freundin, als sie unbedacht eine Hähnchenpfanne für 2,99 in den Einkaufswagen legt, beginnt Karen Duve, ihre Ernährung moralisch zu hinterfragen. Um zu einer fundierten Entscheidung zu kommen, beschliesst sie, die verschiedenen Ernährungsformen selbst zu testen: acht Monate lang isst sie nur Bio, dann vegetarisch, anschliessend vegan und zuletzt frutarisch.... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2012) | ||
![]() |
Julia Stagg: Monsieur Papon oder ein Dorf steht Kopf | |
Angefüttert durch Alex Capus' "Leon und Louise" und dem darin enthaltenen Flair bin ich auf das hier besprochene Buch von Julia Stagg aufmerksam geworden. Zugegeben, das Auto auf dem Umschlagbild war auch nicht ganz unschuldig, wie das ganze Umschlagbild an einige schöne Tage im Périgore erinnerte. Nun ist das Flair in diesem Buch nicht mit der Besinnlichkeit bei Capus zu vergleichen,... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2012) | ||
![]() |
Christos Tsiolkas: Nur eine Ohrfeige | |
Hinter den Fassaden "Immer, wenn er seinen Willen nicht bekommt, führt er sich auf, wie ein Kind", denkt Aisha irgendwann über ihren Mann Hector. Im ersten Urlaub ohne Kinder seit langem. Mit äußerst wechselhaften inneren Stimmungen. Die im Übrigen auch alle anderen Personen des Buches eigen sind. So wie Rosie, eine von Aishas besten Freundinnen, Frau von Gary, Mutter von Hugo.... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2012) | ||
1561 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||