Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Thomas Herdegen: Pharmakologie und Toxikologie | |
Das Kurzlehrbuch "Pharmakologie und Toxikologie", herausgegeben von Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, erschien 2008 in seiner ersten Auflage im Thieme Verlag. Als Kurzlehrbuch soll es den Einstieg in die komplexe Welt der Arzneistoffe ermöglichen und die wesentlichen Kenntnisse über Wirkung, Nebenwirkung und Interaktion derselbigen vermitteln. Es richtet sich dabei in erster Linie an Studenten... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2010) | ||
![]() |
Wolf Schneider: Deutsch für junge Profis | |
"Sie haben exakt 20 Sekunden Zeit" - um Ihren Chef im Aufzug von einer Idee zu überzeugen, hieß es früher bei McKinsey. Nach 20 Sekunden schweift die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer oder Leser ab. Im Zeitalter knapper Twitter-Meldungen stehen Ihnen rund 140 Zeichen zur Vergügung, um Ihre Leser für sich zu gewinnen. Wolf Schneider führt einige gelungene erste Sätze auf. "Gestern... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2010) | ||
![]() |
Christian Esser, Astrid Randerath: Schwarzbuch Deutsche Bahn | |
Im "Schwarzbuch Deutsche Bahn" listen die Autoren fein säuberlich alle möglichen Skandale über die Deutsche Bahn auf. Trotz des Umfangs von rund 300 Seiten (allerdings inklusive langer Listen und Quellenangaben) ist es den Autoren gelungen, das Buch abwechslungsreich zu gestalten. (Was sicherlich auch daran liegt, dass es genug Kritikpunkte an der DB gibt.) Natürlich muss man im Hinterkopf... – weiterlesen (Rezension vom 03. März 2010) | ||
![]() |
Birgit Zotz: Destination Tibet - Touristisches Image zwischen Politik und Klischee | |
Ich bin ein begeisterter Bergsteiger und als solcher auch immer wieder im Himalaya-Raum unterwegs. Bisher war ich meistens in Nepal, aber auch eine Tibet-Reise habe ich vor innerhalb der nächsten zwei, drei Jahre. Dieses Buch hat mich ziemlich unsicher gemacht, was ich in diesem Fall aber sehr gut finde. Hier werden ganz sachlich die vielen Bereiche angesprochen, in denen der Tourismus dem Himalaya-Raum... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2010) | ||
![]() |
Regina Bestle-Körfer, Sabine Lohf, Annemarie Stollwerk: Komm, wir gehen raus. Mit Kindern aktiv sein. Forschen, entdecken, basteln, spielen. | |
Laute und stark befahrene Straßen, Computerspiele, Fernseher, Tischspiele, der Spielplatz nebenan sind feste Bestandteile der Kinder in Städten. Viele Eltern arbeiten lange und am Wochenende wartet die Hausarbeit. Zeit, mit den Kindern die Natur zu entdecken, bleibt da wenig. Zudem steigt die Zahl der Kinder, die zur Ergotherapie gehen, da sie Wahrnehmungsprobleme zeigen. Eine Zivilisationskrankheit?... – weiterlesen (Rezension vom 14. Februar 2010) | ||
![]() |
Louis W. Sander: Die Entwicklung des Säuglings, das Werden der Person und die Entstehung des Bewusstseins | |
Louis W. Sander wird gern als Vater der Kleinkindforschung bezeichnet. In seiner Zeit als Prof. für Psychiatrie der University of Colorado führte er viele Studien durch, die die heutige Generation der Kleinkindforscher beeinflusst. Zudem gehörte Sander der Boston Process of Change Study Group an. Im vorliegenden Buch werden nun die bedeutendsten Schriften Sanders zusammengefasst und von Gherardo... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2010) | ||
![]() |
Jan-Uwe Rogge: Eltern setzen Grenzen | |
Als Rogges Kinder brauchen Grenzen 1993 erschien, ahnte wohl niemand, dass das Thema 15 Jahre später noch immer polarisieren würde. Eltern setzen Grenzen vertiefte 1995 das Thema Grenzensetzen. In der Neuausgabe dieses Ergänzungsbandes mit dem Untertitel "Partnerschaft und Klarheit in der Erziehung" nimmt der populäre Autor die Diskussion um den Sinn des Grenzensetzens erneut auf. Rogge... – weiterlesen (Rezension vom 02. Februar 2010) | ||
![]() |
Gerald Hüther, Inge Michels: Gehirnforschung für Kinder. Felix und Feline entdecken das Gehirn | |
Kinder sind kleine Entdecker. Sie brauchen Eltern und Erzieher, die sie in ihrer Entdeckerlust bestärken und unterstützen. Wichtigstes Organ im Körper hierzu ist das Gehirn. Doch wie erklärt man dieses den Kindern? Die beiden Autoren haben den Versuch gestartet ein Buch für Eltern und Kinder zu schreiben. Es untergliedert sich in eine Geschichte für Kinder und einen Teil für die Eltern. Die... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2010) | ||
![]() |
Heinz Weiß: Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation | |
Gerade Menschen mit einer Borderline-Erkrankung geben ihrem Umfeld Rätsel auf. Sie übertragen ihre Gefühle auf den Partner, auch auf den Therapeuten. Dieser muss sich darüber im Klaren sein und mit Gegenübertragung arbeiten können. Wenn Fortschritte in der Therapie gelungen sind, werden die Patienten wieder rückschrittig aus Angst vor der Beendigung der Behandlung. Borderline-Patienten gehen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2009) | ||
![]() |
Hermine König: Das große Jahresbuch für Kinder. Feste feiern und Bräuche neu entdecken | |
Die Feste, die wir im Laufe des Lebens feiern, haben zumeist einen christlichen Hintergrund. In meiner Tätigkeit als Erzieherin habe ich erlebt, dass viele Kinder diesen Hintergrund kaum oder sogar gar nicht kennen. Die religiöse Erziehung tritt auch in christlichen Familie oft in den Hintergrund. In der Kirche, im Gottesdienst sind die christlichen Feiertage ein großes Thema. Doch selbst katholisch... – weiterlesen (Rezension vom 11. Dezember 2009) | ||
![]() |
Heidemarie Brosche: Warum es nicht so schlimm ist, in der Schule schlecht zu sein. Schulschwierigkeiten gelassen meistern. | |
Die Schule ist eine Pflichtveranstaltung für alle Kinder und Jugendlichen. Viele Schüler passen sich an, lernen eifrig, um gute Noten und damit einen guten Schulabschluss zu erhalten. Andere steigen aus zunächst unerfindlichen Gründen in der Schule ab. Heidemarie Brosche ist Lehrerin und zugleich Mutter dreier Kinder, die jedes ihre eigenen Schwierigkeiten in der Schule hatten. Damit kann die Autorin... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2009) | ||
![]() |
Jen Lin-Liu: Nudeln für das Volk. Eine kulinarische Entdeckungsreise | |
Suan, tian, ku, la - sauer, süß, bitter scharf - die vier Geschmacksrichtungen der chinesischen Küche kennt jedes Kind. Obwohl die Amerikanerin Jen Lin-Liu seit einigen Jahren in China lebte und hier Mandarin gelernt hatte, konnte sie dem Unterricht der Klasse für Berufsköche an einer berufsbildenden Schule nur schwer folgen. Das lag nicht an Jens Chinesisch-Kenntnissen, sondern an der speziellen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Oktober 2009) | ||
![]() |
Thomas Heyl: Phantasie und Forschergeist. Mit Kindern künstlerische Wege entdecken | |
Jedes Kind hat Kunstunterricht in der Schule. Hier soll es unter Leistungsdruck seine Kreativität zeigen und hat dafür etwa 45 Minuten Zeit. Aber wird das den künstlerischen Fähigkeiten der Kinder gerecht? Thomas Heyl ist nicht dieser Ansicht. Kinder brauchen Zeit und Raum, um zu einem Thema ihrer Phantasie freien Lauf lassen zu können. Sie benötigen verschiedenste Materialien und müssen sich... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2009) | ||
![]() |
Guido Knopp: Die Machtergreifung | |
Guido Knopps Buch über die Phase der "Machteroberung", also der Zeit zwischen dem turbulenten Januar 1933, vom sogenannten "Kölner Gespräch" zwischen Hitler und Papen, den darauf folgenden Intrigen bis zur Ernennung Hitlers durch Reichspräsident von Hindenburg und die folgenden Ereignisse bis zum Abschluss der "Machteroberung", als nach dem Tode Hindenburgs Hitler... – weiterlesen (Rezension vom 29. September 2009) | ||
![]() |
Rolf Schmidt: Allgemeines Verwaltungsrecht | |
Im politischen Prozess sind die bestmöglichen Lösungen im Entscheidungsprozesß wichtig. So gibt es die Wirtschafts- Gesellschafts- und Kulturpolitik mit vielen Entscheidungsfindungen. Die Bewertung von Policies und ihre öffentliche Relevanz unterliegen stets Konjunkturen. Die vier klassischen Ministerien zeigen die vier zentralen Felder auf: Außenpolitik, Innenpolitik, Justizpolitik, Finanzpolitik.... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2009) | ||
![]() |
Rolf Schmidt: Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts | |
Deutschland hat keine unitarische Tradition. Neben dem subsidiären Aspekt der Gesetzgebung in einem bundesstaatlichen System kommt für die Bundesrepublik der dezentrale Aufbau vor allem zum Tragen. Die horizontale Gewaltenteilung berührt das Verhältnis der obersten Staatsorgane zueinander (Exekutive, Legislative, Judikative), also die klassische Dimension der Separierung von Gewalt. Die vertikale... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2009) | ||
![]() |
Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Mit Vorwort von Hubert Locher | |
Um 1500 gibt es erste Anzeichen einer Globalisierung, erste Raubzüge, Entdeckungsfahrten und Nationalstaaten. Die Reformation in Wittenberg erwirkt eine Denk- und Mentalitätsrevolution, sowie Glaubens- und Bürgerkriege. Es beginnt der neue okzidentale Rationalismus, in welchem das prägende neue Gebilde der Staat ist, dessen Politik eine eigene Rationalität gewinnt. So kann der Philosoph Niccolo... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2009) | ||
![]() |
Christa D. Schäfer: Kommunikation in der Familie: Vom Schimpfen und Schreien zum Runden Tisch. | |
Kommunikation in der Familie findet ständig statt. Man kann nicht Nicht-Kommunizieren. Ob durch Sprache, Mimik oder Gestik, immer übermittelt ein Familienmitglied dem anderen eine Information. Das scheint jedem klar. Doch leider gibt es in vielen Familien verfestigte Kommunikationsmuster, die gerade in Konfliktsituationen zu keinem befriedigenden Ergebnis führen. Das vorliegende Buch beschäftigt... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2009) | ||
![]() |
Christa D. Schäfer: Kommunikations- und Konfliktmanagement für Eltern. Tipps und praktische Übungen für den Alltag. | |
Konflikte begegnen uns im Alltag ständig. Manche lassen sich schnell und einfach lösen. Andere belasten uns über einen längeren Zeitraum, wir finden keinen Weg zur Lösung des Problems und trennen uns womöglich vom Konfliktpartner. Eltern, an die das Buch adressiert ist, haben ganz unterschiedliche Konfliktpartner: die eigenen Eltern oder Schwiegereltern, der Partner, die Kinder, Lehrer und auch... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2009) | ||
![]() |
Christine Goetz, Cordula Grabbert, Thomas Treutler: Berlins verborgene Engel | |
Im christlichen Glauben bedeutet Engel so viel wie Gesandter oder Bote, aber auch in anderen Glaubensrichtungen sind die Himmelsboten bekannt. Selbst in der Bibel stehen Engel bereits mit Menschen in Kontakt, um ihnen Hilfe und Weisungen anzubieten. Doch was haben Engel mit der deutschen Hauptstadt Berlin, situiert in einer Gegend tiefster Diaspora, zu tun? Diese Frage ist längst überfällig,... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2009) | ||
![]() |
Eduard Habsburg: Harry Potter in 60 Minuten | |
Es gibt ein neues Buch zu Harry Potter: "Harry Potter in 60 Minuten von Eduard Habsburg (München; Wien: Thiele-Verlag, 200[8]). Es erscheint im Rahmen der Reihe: Die Welt in 60 Minuten und erläutert auf 108 Seiten erstes Wissen zur Autorin JKR, zu Harry Potter und seiner Welt. Zielgruppe sind nicht die Leser der Werke, sondern diejenigen, die noch nichts von JKR gelesen haben und nun kurz über... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2009) | ||
![]() |
Rüdiger Götte: Der Wegweiser zum erfolgreichen Investment in Rohstoffe Das 1x1 der Rohstoffe | |
Das Buch fängt mit der Anekdote des Spekulanten Pit an, mit deren Hilfe das Wesen der Rohstoffmärkte erklärt wird. Danach erklärt der Autor die grundlegenden Prinzipien des Rohstoffhandels. Damit dies nicht allzu langweilig wird, leitet er sie aus der Geschichte der Rohstoffe ab. So kann man auch gleich die aktuelle Situation am Rohstoffmarkt richtig einordnen. Danach schließen die bekannten... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juli 2009) | ||
![]() |
Traudel Simon, Gabriele Weiss: Heilpädagogische Spieltherapie. Konzepte-Methoden-Anwendungen. Konzepte der Humanwissenschaften | |
Trotzdem die heilpädagogische Spieltherapie bereits lange existiert, gibt es erst wenige Werke, die sie konzeptionell grundlegend beschreibt. Dieser Aufgabe haben sich die Herausgeber des zu besprechenden Buches gestellt und unterschiedliche Autoren mit einbezogen. Heilpädagogische Spieltherapie scheint bereits dem Wort nach eine Verknüpfung von pädagogischen und therapeutischen Ansätzen zu sein.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2009) | ||
![]() |
Michael Maier: Die ersten Tage der Zukunft | |
Untertitel: Wie wir mit dem Internet unser Denken verändern und die Welt retten können. Sie kennen sicher die bei Schulfesten beliebten Schätzaufgaben. "Wie viele Bohnen/Gummibärchen/Büroklammern enthält dieses Glas?" wird gefragt. Wer der tatsächlichen Zahl am nächsten kommt, kann einen Preis gewinnen. In seinem 2007 erschienen Buch Warum Gruppen klüger sind als Einzelne erläutert... – weiterlesen (Rezension vom 30. Juni 2009) | ||
![]() |
Alfred Delp: Worte der Hoffnung | |
Alfred Delp, der Jesuit, der im Angesicht des Todes bis zuletzt im Widerstand lebte, schrieb zwischen Verhaftung und Hinrichtung durch die Gestapo 1944-1945, daß Deutschland in allen Schichten seines Daseins um seine Existenz ringe und von zwei Seiten raumfremde und ahnungslose Mächte in sein Leben eindrängen: Rußland und Amerika. Er glaubte bis zuletzt, daß die großen geschichtlichen und persönlichen... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juni 2009) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||