Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Gabriel Burns: Die Welke Saat des Lotus Gabriel Burns: Die Welke Saat des Lotus
Der erste Handlungsstrang der mehrfach preisgekrönten Hörspielreihe nähert sich dem Ende zu und das ist auch gut so, denn man bekommt ein wenig den Eindruck, dass den Produzenten der Serie ein wenig die Luft ausgeht. Wie schon die letzten Folgen so ist auch "Die Welke Saat des Lotus" nur bedingt überzeugend. Steven Burns, Joyce Kramer und Larry Newmann müssen sich in dieser Folge... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2007)
 
Rolf Beike, Andreas Potthof: Optionsscheine - Grundlagen für den gezielten Einsatz an der Börse Rolf Beike, Andreas Potthof: Optionsscheine - Grundlagen für den gezielten Einsatz an der Börse
Wenn die Börse sich zuversichtlich zeigt und der DAX einen Rekordstand nach dem anderen jagt, zieht es vermehrt auch Privatanleger an die Börsen. Der vorsichtige Anleger wird sich mitunter mit dem Thema Depotabsicherung beschäftigen müssen. Auf dem Weg zu grundlegendem Wissen wird er Begriffen wie Put, Call, im Geld, aus dem Geld, Delta, Hebel und vielen mehr begegnen. Das Buch "Optionsscheine"... – weiterlesen (Rezension vom 17. Januar 2007)
 
Connie Palmen: Ganz der Ihre Connie Palmen: Ganz der Ihre
Eine Nonne, eine Schauspielerin, eine Hure, eine Psychiaterin und eine Biografin lieben den gleichen Mann: Salomon Schwartz. Das tun auch unzählige andere, denn der widersprüchliche Weiberheld Mon fasziniert jeden. Nun ist er tot, und die fünf Frauen gehen ihrer verklärten Liebe auf den Grund. Jede für sich und später gemeinsam finden sie heraus, was sie alle mit Mon verbindet: mangelnde Liebe... – weiterlesen (Rezension vom 15. Januar 2007)
 
Gabriel Burns: Was ist das Leben? Gabriel Burns: Was ist das Leben?
Nach der Eindämmung des geheimnisvollen Virus in Afrika (siehe Folgen "Ohne Bewusstsein" und "Infektiös") zieht es Steven Burns diesmal nach Alaska, wo ein Vulkan kurz vor dem Ausbruch steht. Begleitet wird Steven von Joyce Kramer, die ein persönliches Interesse an diesem Fall hat. Zum einen liegen ihre Eltern dort in einem mysteriösen Koma, zum anderen trifft Joyce dort auf... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2007)
 
Juli Zeh: Spieltrieb Juli Zeh: Spieltrieb
Die 14-jährige Ada ist Schülerin des privaten Bonner Ernst-Bloch-Gymnasiums, das der Generation verwöhnter Prinzen und Prinzessinnen aus wohlhabenden Familien nach Ehrenrunden und Rausschmissen die letzte Gelegenheit gibt, mit Hilfe eines gut gefüllten elterlichen Bankkontos noch einen Schulabschluss zu erreichen. Mit boshafter Akribie führt die Autorin ihre Handlungsträger ein: Smutek, den polnischstämmigen... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2007)
 
Christina Hachfeld: Mit der Liebe einer Löwin Christina Hachfeld: Mit der Liebe einer Löwin
Die Journalistin Christina Hachfeld sucht nach dem Tod Ihres Mannes nach einer neuen Liebe. Sie findet sie in Lekaitik, einem Kenianer. Als dieser sie jedoch nur zur Zweitfrau nehmen möchte, ist sie entsetzt und beschließt kurzerhand sich von ihm zu trennen. Durch Lekaitik lernt sie kurze Zeit später Lpetati kennen. Der junge Samburu-Krieger gefällt ihr sofort und auch Lpetati findet die weiße... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2006)
 
Elizabeth Haran: Im Glanz der roten Sonne Elizabeth Haran: Im Glanz der roten Sonne
Auch wenn der Titel wenig den Inhalt des Buches trifft, so ist Elizabeth Haran doch wieder einmal eine glänzende Unterhaltung gelungen. Ein Lob gebührt natürlich auch der Übersetzerin, Monika Ohletz, die bereits auch andere Bücher der Autorin übersetzt hat. Jordan Hale, kehrt nach 10 Jahren nach Eden, der Zuckerrohrplantage, die er kurz nach dem Tod seiner Eltern verlassen hatte zurück. Sein... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2006)
 
Robert Harris: Imperium Robert Harris: Imperium
Robert Harris hat mit "Imperium" einen durchaus spannenden Roman um den römischen Denker und Politiker Marcus Tullius Cicero vorgelegt, der aus Sicht seines Sklaven, Tiro, beschrieben ist. Er beschreibt allerdings nicht das gesamte Leben Ciceros, sondern lediglich seinen Aufstieg zur Macht, welches im römischen Reich als "Imperium" bezeichnet wird. Dabei "pickt" sich... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2006)
 
Kai Meyer: Herrin der Lüge Kai Meyer: Herrin der Lüge
Die junge Gauklerin Saga wird von der skrupellosen Gräfin Violante gezwungen, ihr größtes Talent einzusetzen: die Lüge. Was immer sie behauptet, die Menschen müssen ihr glauben. Während Saga mit der Gräfin und tausenden Anhängerinnen nach Jerusalem pilgert, macht sich ihr Zwillingsbruder Faun auf die Suche nach seiner Schwester. Bei seiner Odyssee reist er durch ein verwüstetes Europa bis... – weiterlesen (Rezension vom 20. Dezember 2006)
 
Martin W. Brock: Nachtnebel Martin W. Brock: Nachtnebel
In der Nähe der Autobahn, unweit der Allianz-Arena im Norden Münchens, findet ein Fußgänger einen ausgebrannten Wagen mit einer verkohlten Leiche. Die Polizei, allen voran Hauptkommissar Ricardo Bauer, tappt völlig im Dunkeln, da keinerlei Motiv zu erkennen ist. Monate später entdecken Bauer und sein Team eine heiße Spur; in Kufstein erkennt ein Zahnarzt das Gebißschema des Getöteten und informiert... – weiterlesen (Rezension vom 22. November 2006)
 
Andreas Franz: Tödliches Lachen Andreas Franz: Tödliches Lachen
"Tödliches Lachen" - das erwartet den Mörder immer wieder, der um Frankfurt gerade sein Unwesen treibt. Julia Durant, der ermittelnden Kommissarin, gibt er immer aufs Neue Rätsel auf: Einerseits lässt er sie wissen, dass alle Morde von derselben Person durchgeführt wurden, ein Motiv oder einen Zusammenhang zwischen den Ermordeten gibt er aber nicht bekannt. Durant kann nur vermerken,... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2006)
 
Robert Habeck, Andrea Paluch: Der Schrei der Hyänen Robert Habeck, Andrea Paluch: Der Schrei der Hyänen
Schwarz und Weiß Wenn eine weiße Frau mit einem schwarzen Mann ein Kind zeugt und deren weißhäutige Tochter wiederum mit einem weißen Mann ein Kind bekommt, kann dieses Kind der zweiten Generation durchaus dunkelhäutig sein. Das klingt kompliziert! Ist es auch. Noch schwieriger wird es, wenn diese Geschichte zwischen den Welten angesiedelt ist. Im Jahre 1899 reist Arabella als geworbene... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2006)
 
Birgit Vanderbeke: abgehängt Birgit Vanderbeke (Biografie): abgehängt
Ein anonymer Anrufer sorgt für Verwirrung und Irritation. Birgit Vanderbeke ist eine interessante Autorin, die über eine sehr genaue Beobachtungsgabe verfügt und diese stilsicher umzusetzen vermag. Die Beschreibungen menschlichen Verhaltens sind detailfreudig, spielen mit der Klaviatur der Stimmungen und Launen und sind meistens zutreffend. In diesem kleinen Buch wird der Alltag einer Schriftstellerin... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2006)
 
Thommie Bayer: Singvogel Thommie Bayer: Singvogel
"Wie schnell sich die Dinge ändern. Vor weniger als drei Wochen war ich noch ein zufriedener Pessimist in einem aufgeräumten Leben." Als der Drehbuchautor Christian Uhlig am Morgen seinen Computer einschaltet, findet er die E-Mail einer Unbekannten. Sie stammt von Jana Brüggemann, einer jungen Architekturstudentin, die sich begeistert über einen TV-Film äußert, zu dem Uhlig das Script... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2006)
 
Necla Kelek: Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes Necla Kelek (Biografie): Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes
Im Rahmen eines Projekts an der Fachhochschule Hamburg hat Necla Kelek verurteilte muslimische Straftäter interviewt. Anhand ihrer Biografien charakterisiert sie die türkisch-muslimische Männerrolle. Die Interview-Partner und sie selbst verstoßen damit gegen das Tabu, dass Familienangelegenheiten nicht nach außen gelangen dürfen. Die Gebote der islamischen Gemeinschaft werden von Männern formuliert,... – weiterlesen (Rezension vom 20. September 2006)
 
Leon de Winter: Place de la Bastille Leon de Winter: Place de la Bastille
Leon de Winter wurde 1954 in s’Hertogenbosch als Kind holländischer Juden geboren. Der Tod des Vaters war zugleich die Geburt seiner beruflichen Laufbahn - schon als Teenager begann er zu schreiben, und erforschte darin seine persönliche Identität und gesellschaftliche Stellung. Seitdem veröffentlichte de Winter neun Geschichten, darunter "Super Tex" oder zuletzt "Malibu",... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2006)
 
S.H.A. Parzzival: Gefühlsjäger (TITAN Sternenabenteuer 24) S.H.A. Parzzival: Gefühlsjäger (TITAN Sternenabenteuer 24)
Der Beginn des neuen Bandes knüpft unmittelbar direkt an die Katastrophe in GERMANIA an: Anake Tagawa und Cyberjohn Five haben den WORLD-MARKET-Boss Michael Moses wohlbehalten in seinem Wohnsitz Hawkwind auf den Malediven bei seiner Ehefrau Elenoré abgeliefert. Die beiden TITAN-Mitglieder verweilen noch etwas in der exotisch-anmutenden Anlage, als die Ökoterroristen ihre nächste Attacke auf Moses... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2006)
 
S.H.A. Parzzival: Himbeertod (TITAN Sternenabenteuer 25) S.H.A. Parzzival: Himbeertod (TITAN Sternenabenteuer 25)
Shaly Shan hat den brutalen Angriff, der auf sie in dem Band "GERMANIA" verübt wurde, glücklicherweise überlebt. In einer aufwändigen Operation hat man ihr äußerst lädiertes Antlitz wieder hergestellt. Von den schlimmen Wunden ist absolut nichts mehr zu sehen, nur ihre schöne silbrige Haarpracht musste abrasiert werden, aber auch mit einer Glatze macht die hübsche Suuranerin eine... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2006)
 
Akira Toriyama: Kajika Akira Toriyama: Kajika
Kajika ist ein Junge, der aus Spaß immer wieder Tiere ärgert und quält. Doch eines Tages tötet er sogar einen Fuchs, welcher ihn verflucht. Ihm wächst ein Schwanz und Fuchsohren. Mit diesem grauenvollem Aussehen, wird er verstoßen und zieht von da an mit dem Geist des Fuchses durch die Welt um unschuldige Leben zu retten, denn wenn Kajika 1.000 Leben gerettet hat, wird der Fluch von ihm genommen... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2006)
 
Jürgen Hesse, Hans Christian Schrader: Praxisbuch Small Talk Jürgen Hesse, Hans Christian Schrader: Praxisbuch Small Talk
Beherrschen Sie die Kunst des unverbindlichen Plauderns? Die zumindest anfangs völlig unverbindlichen Gespräche über Gott und die Welt, auch "Small Talk" genannt, sind für viele Menschen eine große Hürde - sei es, weil sie in Gegenwart Fremder schüchtern und gehemmt sind, oder weil ihnen einfach kein Gesprächsthema einfällt. Doch die offensichtlichen Nachteile, wenn man nicht zu... – weiterlesen (Rezension vom 08. September 2006)
 
Ingrid Noll: Ladylike Ingrid Noll: Ladylike
Bei Ingrid Noll geht es immer um die ganz normalen, die ganz biederen Leute, die sich ganz plötzlich gar nicht mehr der Norm entsprechend und bieder verhalten. Waren es 1993 in ihrem Debut "Der Hahn ist tot" die 52-jährige Rosemarie, die für die Liebe sprichwörtlich über Leichen geht, die Freundinnen Maja und Cora, die zuerst die Toscana ("Die Häupter meiner Lieben", 2000)... – weiterlesen (Rezension vom 07. September 2006)
 
Momo Evers: DSA - Stromschnellen Momo Evers: DSA - Stromschnellen
Stromschnellen - eine verbreitete Erscheinung auf dem Großen Fluss, und so heißt auch die begleitende Abenteuersammlung von DSA - Am großen Fluss treffenderweise so. Neu ist dabei die Idee, die einzelnen Abenteuer zu einer großen Kampagne zu verknüpfen. Aber fangen wir vorne an, und zwar bei dem Abenteuer "Schemenhaftes Schicksal", bei dem die Helden eigentlich ganz nebenbei in die Saga... – weiterlesen (Rezension vom 03. September 2006)
 
Hermann Ritter, Erik Schreiber: Classic Battletech - Früchte voll Bitterkeit Hermann Ritter, Erik Schreiber: Classic Battletech - Früchte voll Bitterkeit
Das Weltall, unendliche Weiten... Auf einer kleinen, unscheinbaren Welt namens Tamarind geht das Leben seinen alltäglichen Gang, die Menschen arbeiten normal weiter. Nur einige wenige Menschen tun etwas, was sie nicht tun sollten... Niemand ahnt, welche unglaubliche Verschwörung sich im Hintergrund dieser Welt abspielt. Nach und nach übernehmen Fanatiker die Macht auf Tamarind, ohne dass irgendjemand... – weiterlesen (Rezension vom 02. September 2006)
 
Rüdiger Bertram, Heribert Schulmeyer: Pizza Krawalla - Eine unheimliche Begegnung Rüdiger Bertram, Heribert Schulmeyer: Pizza Krawalla - Eine unheimliche Begegnung
Eine interessante Mischung aus Comic und belletristischem Erzählen bieten der Autor Rüdiger Bertram und der Illustrator Heribert Schulmeyer in ihrem Buch "Pizza Krawalla - Eine unheimliche Bestellung". Sie schaffen den Spagat zwischen beiden Genres, indem sie Grenzen aufheben und zeigen, dass beide Erzählvarianten durchaus miteinander harmonieren können. Die Story ist schnell erzählt.... – weiterlesen (Rezension vom 12. August 2006)
 
Anthony Horowitz: Teufelsstern - Die fünf Tore Anthony Horowitz: Teufelsstern - Die fünf Tore
Es ist soweit: Direkt nachdem ich den ersten Band der "Fünf Tore" von Anthony Horowitz durchgelesen hatte, flatterte der zweite Band in den Briefkasten. Den Hoffnungen, die ich mir noch bei der Rezension des "Todeskreis" gemacht hatte, wird er aber nicht ganz gerecht. Zum zweiten Mal wird Matt in den Zwiekampf zwischen den Alten und dem Nexus hereingezogen. Nachdem im ersten... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juli 2006)
 
771 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung