Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Jane Austen: Northanger Abbey Jane Austen: Northanger Abbey
Catherine Morland, Tochter eines Pfarrers bekommt die Gelegenheit mit Freunden ihrer Familie ins englische Seebad Bath zu reisen. Zu Anfang gefällt es ihr nur mäßig, da sie niemanden kennt. Dies ändert sich, als Catherine Henry Tilney auf einen Ball kennenlernt. Bei ihrer Suche nach dem jungen Mann am nächsten Tag lernt sie Isabella Thorpe kennen. Die Freundschaft der beiden Frauen wird dadurch... – weiterlesen (Rezension vom 20. April 2011)
 
Flavia Company: Die Insel der letzten Wahrheit Flavia Company: Die Insel der letzten Wahrheit
Gegeneinander Überleben Nur knapp 130 Seiten umfasst dieses schmale Buch, Seiten, die nur auf den ersten Blick das altbackene Thema eines Schiffbrüchigen auf einer einsamen Insel aufwärmen, die sich aber auf den zweiten Blick als ein intensives und dichtes Psychogramm zweier Männer herauskristallisieren, die in wunderbarem Stil niedergeschrieben sind und am Ende mit einer faustdicken Überraschung... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2011)
 
Maud Beetz: Der Knigge für das Bankgeschäft Maud Beetz: Der Knigge für das Bankgeschäft
Soziale Kompetenz im Geschäftsleben Die Entscheidung zu einem Geschäftsabschluss liegt auf Seiten des Kunden, je weitreichender eine solche Entscheidung im Raume steht, nicht nur auf der reinen Kostenseite, sondern auch im Bereich des persönlichen Verhältnisses zum jeweiligen Geschäftspartner. Soziale Kompetenz der Mitarbeiter ist also ein mehr und mehr entscheidend ins Gewicht fallender... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2011)
 
Olen Steinhauer: Der Tourist Olen Steinhauer: Der Tourist
Milo Weaver arbeitet als Tourist für die CIA. Das heißt, er ist ein hochausgebildeter Agent, der rund um den Globus Aufträge ausführt. Touristen haben keine eigene Identität, keine Freunde und keine Familie. Als Milo bei einem Einsatz schwer verwundet wird, zieht er sich zurück und baut sich eine bürgerliche Existenz auf. Doch sechs Jahre später holt ihn seine Vergangenheit ein. Als es Hinweise... – weiterlesen (Rezension vom 29. März 2011)
 
Sylvia Bovenschen: Wie geht es Georg Laub? Sylvia Bovenschen: Wie geht es Georg Laub?
Rückzug wohin? Georg Laub hat sich zurückgezogen. Würde er sagen. Weg von der Welt. Mit so wenig wie möglich auskommen. Immerhin, er weiß schon, wer er ist und wo er ist, so gut man das im allgemeinen wissen kann. Einer, der seit einigen Monaten bereits mit sich selbst lebt. Doch die Welt holt ihn doch, immer wieder, ein stückweit ein. Vor allem, was den Lebensunterhalt angeht, denn die finanziellen... – weiterlesen (Rezension vom 24. März 2011)
 
Natascha Walter: Living dolls Natascha Walter: Living dolls
Schönheit ist alles, was zählt? In Amerika ist es bereits Gang und Gäbe, auch in unseren Breitengraden nimmt es zu, dass sich durchaus auch junge Frauen bis jugendliche Mädchen Schönheitsoperationen unterziehen wollen. Ebenso ist der Trend beobachtbar, bereits weibliche Kindern mit Markenmode und High Heels auszustatten. Über die Unsitte amerikanischer Mütter, ganze Wettbewerbe und Modelagenturen... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2011)
 
Stefan Kiesbye: Hemmersmoor Stefan Kiesbye: Hemmersmoor
Das Böse lebt Der fahrende Schausteller Rico, der im Dorf Station macht und hinter dem sehr viel mehr steckt, als man vermutet, (zu sehen wenn er seinen Schuh auszieht), bringt es auf den Punkt. Sein Schaustellerzelt trägt die Überschrift "Ricos Reise durch die Hölle". Ein Motto, das einem jungen Mädchen nicht gut bekommen wird. Ansonsten aber braucht das Dorf den düsteren Mann... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2011)
 
Michael Jürgs: BKA, Europol, Scotland Yard Michael Jürgs: BKA, Europol, Scotland Yard
Law and Order in Europa "Auch die sogenannten Guten sind gegen das Böse nicht immun. Es lauer in ihnen. Bricht jedoch nie aus. Hoffentlich". Dieses Zitat aus der Einleitung des Buches zeigt, in Verbindung mit der Eingrenzung des Themas, welchem Duktus Michael Jürgs in seinem neuen Buch folgt. Nicht das moralische oder ethische Verwerfliche ist Ziel der Ermittlungsarbeit länderweiter... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011)
 
Wolfgang Schömel: Diie große Verschwendung Wolfgang Schömel: Diie große Verschwendung
Privat vor Staat mal ganz anders "Wie viel musst Du eigentlich trinken, damit du das nicht mehr bringst?", ist die Frage Mariannes, seiner Ehefrau, als Dr. Georg Glabrecht auf dem Teppich des Wohnzimmers einmal wieder zum Vollzug geschritten war. Und so neckisch, wie es klingt, meint es Marianne gar nicht, den sie hat fortwährend das Gefühl, dass ihr Gatte, Wirtschaftssenator in Bremen... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011)
 
Daniel Domscheit-Berg: Inside Wikileaks Daniel Domscheit-Berg: Inside Wikileaks
Eine Ent-Täuschung Daniel Domscheit-Berg ist enttäuscht. Vor allem und in erster Linie von Julian Assange, mit dem er zu Zeiten eng befreundet war und dessen Enthüllungsplattform WikiLeaks er mit Leidenschaft und Eifer mit bearbeitet hat. Das ist eine wichtige Information zu Beginn, denn selbstverständlich beeinflusst diese innere Enttäuschung in vielfacher Hinsicht den Duktus und die Atmosphäre... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011)
 
Josef H. Reichholf: Der Ursprung der Schönheit Josef H. Reichholf: Der Ursprung der Schönheit
Schönheit ist keine Einbildung Nicht nur im Augen eines einzelnen Betrachters liegt die Schönheit, Josef H. Reichholf, von Haus aus Evolutionsbiologe, stellt bereits im Vorwort zum Buch fest, dass es durchaus objektive Kriterien für Schönheit gibt. Denn auch durch andere Augen wirken bestimmte Lebewesen schön. Beispiele führt er sodann genügend an. Vieles, was auch Menschen schön empfinden,... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2011)
 
Stefan Andres: Der Knabe im Brunnen Stefan Andres: Der Knabe im Brunnen
Die Dinge und Menschen weisen über sich hinaus Dankenswerter Weise werden einige der Bücher des ehemals durchaus breit gelesenen Schriftstellers Stefan Andres nun neu aufgelegt, unter anderem auch dieser autobiographisch angehauchte Roman, eines seiner ehemals meistverkauften Bücher. Eine Erinnerung an Zeiten, die unendlich weit zurück zu liegen schienen, die aber durchaus in der ein oder... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2011)
 
S. A. Bodeen: Überleben S. A. Bodeen: Überleben
Der Bunker, den Elis Vater für den Fall eines Nuklearschlags gebaut hat, erstreckt sich drei Stockwerke tief in die Erde. Der Millardiär Yanakakis scheint an alles gedacht zu haben. Sorgfältig ausgesuchte Vorräte, selbst erzeugtes Gemüse und Nutztiere sollen die Eltern und ihre drei Kinder 15 Jahre lang versorgen, bis sie die Einstiegsluke öffnen und sich wieder an die Erdoberfläche wagen können.... – weiterlesen (Rezension vom 04. März 2011)
 
David R. Gordon III: Zwielicht David R. Gordon III: Zwielicht
Es ist die Zeit für eine neue Ära der Forschung. Der Dominion-Krieg ist Geschichte, und so macht sich die Besatzung der U.S.S. Defiant auf eine Reise durch das Wurmloch. Commander Elias Vaughn und sein "Korps der Entdecker" schlagen neue Wege in die unerforschten Regionen des Gamma-Quadranten. Es ist die Zeit, in der eine Zivilisation am Scheideweg steht. Während sich politische Mächte... – weiterlesen (Rezension vom 03. März 2011)
 
Brian Falkner: Angriff aus dem Netz Brian Falkner: Angriff aus dem Netz
Sam, 16jähriger Schüler ist ein erfolgreicher Hacker. Sich in das Computernetz vom Weissen Haus, dem Machtzentrum der westlichen Welt, einzuhacken, schafft nicht jeder. Allerdings sollte man nicht erwischt werden. Dann wäre man der beste Hacker. Sam hingegen wird erwischt und belegt für einige Zeit das Schulfach Knastologie und Gitterkunde. Nach den Gesetzen der Vereinigten Staaten von Amerika... – weiterlesen (Rezension vom 03. März 2011)
 
Dagmar Trodler: Die Stunde der Seherin Dagmar Trodler: Die Stunde der Seherin
Liebe, Abenteuer und mystische Kräfte Nach ihren letzten beiden Romanen des historischen Genres um die Heilerin Irma von Lindisfarn, deren geographische Rahmung im heißen Süden Europas angesiedelt war, schickt die Autorin nun ein Schwesterpaar auf abenteuerliche Reise in Schottland. Wobei im Kern die jüngere der Schwestern, Christina, als Hauptperson des Buches konzipiert ist und den Hauptteil... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2011)
 
David Gilmour: Die perfekte Ordnung der Dinge David Gilmour: Die perfekte Ordnung der Dinge
Der Schriftsteller und Fernsehjournalist David Monday ist in seinem sechzigsten Lebensjahr auf der Suche nach Personen, die ihn in seinem Leben verletzt haben und nach Orten, an denen er als junger Mann gelitten hat. David und seinen Sohn Jesse kennen eine Reihe von Lesern bereits aus Unser allerbestes Jahr. In Davids Leben gibt es zwei Exfrauen, eine aktuelle Lebensabschnittsgefährtin, erwachsene... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2011)
 
Issac Marion: Mein fahler Freund Issac Marion: Mein fahler Freund
Rückkehr ins Leben In der letzten Zeit dreht sich die Literatur über Zombies durchaus in eine ganz andere Richtung. Statt seelenloser Fressmaschinen, gegen die sich Helden mit letzten Kräften wehren, erhalten nun die Leser einen Einblick aus Sicht der Zombies selbst. "Anonyme Untote" z.B. war ein solcher Roman, der gar Mitgefühl mit den Kreaturen erweckte. Issac Marion geht nun... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2011)
 
James Rollins: Der Genesis-Plan James Rollins (Biografie): Der Genesis-Plan
In einem buddhistischen Kloster im Himalaja bricht ohne Vorwarnung der Wahnsinn aus: Eine Gruppe von Mönchen beginnt einen blutigen Amoklauf, bis keiner mehr am Leben ist. Die amerikanische Ärztin Lisa Cummings, die als Erste am Tatort eintrifft, gerät in das Visier eines skrupellosen Killers. Zusammen mit Painter Crowe, dem Leiter der Sondereinheit SIGMA Force beginnt sie nach den Hintergründen... – weiterlesen (Rezension vom 19. Februar 2011)
 
Inge Faltin: Schule versagt Inge Faltin: Schule versagt
Auf dem Weg zum Lernziel Lebenskompetenz Sieben Thesen sind es, die am Schluss des Buches als Quintessenz von Inge Faltin, auf den Grundlagen Ihrer direkten Erfahrungen und methodischen Überlegungen, postuliert werden. Sieben Thesen, mit denen sie das vorhandene System Schule konstruktiv verändern möchte und mit denen sie ihr erklärtes Ziel, am Ende der Schullaufbahn die Kompetenz zum "Lebensunternehmer"... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2011)
 
Karl Jaros: Inschriften des Heiligen Landes aus vier Jahrtausenden Karl Jaros: Inschriften des Heiligen Landes aus vier Jahrtausenden
Das Buch (leider nur auf CD-ROM) ersetzt die 'Hundert Inschriften aus Kanaan und Israel, für den Hebräischunterricht bearbeitet' (Fribourg 1982) und enthält 300 inhaltlich repräsentative Inschriften. Die Einführung umfasst - Inschriften - Karten - Paläographische Tafeln - Umschriftentabellen Ein Literaturverzeichnis und ein Abbildungsnachweis runden den Band ab. Die ältesten Inschriften... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2011)
 
Qiu Xiaolong: Tödliches Wasser Qiu Xiaolong (Biografie): Tödliches Wasser
Genosse Parteisekretär Zhao ist auch nach seiner Pensionierung ein einflussreicher Mann. Zhaos überraschendes Angebot Inspektor Chen seinen Platz im feudalen Erholungssheim für Politkader abzutreten, kann Chen kaum ablehnen. Zhao schuldet Chen noch einen Gefallen und hält die gegenseitige Verpflichtung mit seiner großzügigen Geste lebendig. Chen bezieht innerhalb des Kurheims in Wuxi direkt... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2011)
 
Roland Weber: Gehen oder Bleiben? Roland Weber: Gehen oder Bleiben?
Umfassende Entscheidungshilfe In Zeiten, in denen nicht nur die Trennungsquote bei Paaren durchaus die 50% Rate erreicht, sondern auch im Leben vieler Menschen durchaus mehrere langjährige Beziehungen zu dann verschiedenen Partnern stattfinden, ist die Frage nach einer Weiterführung einer Partnerschaft in einer Krise oder nach einer Beendigung derselben zu bestimmten Zeitpunkten eine allgemein... – weiterlesen (Rezension vom 30. Januar 2011)
 
Gabi Kreslehner: Das Regenmädchen Gabi Kreslehner: Das Regenmädchen
Sprachliches Ereignis Das Genre des Kriminalromans mit immer neuen, überraschenden Fällen zu füttern ist nach mehr als hundert Jahren der verschiedensten Autoren und Sujets sicherlich kaum mehr möglich. So ist auch dieser Fall nicht unbedingt eine ganz neue Wendung und Überraschung im Krimi gegenwärtiger Tage, allerdings durchaus logisch aufgebaut (trotz einiger doch sehr konstruiert wirkender... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2011)
 
Petra Müssing: Erfolg ist Kopfsache Petra Müssing: Erfolg ist Kopfsache
Die Spitze des Trainings Petra Müssing schreibt aus der Praxis für die Praxis. Das, worum es ihr geht, hat Sie über Jahre als erfolgreiche Sportlerin praktiziert. Daher weiß sie sehr wohl, dass auch die beste körperliche Vorbereitung und ausgefeilte Trainingspläne (die natürlich das A und O der sportlichen Grundlage darstellen) keine Garanten für den späteren Erfolg darstellen. Wie man... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2011)
 
1384 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung