Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Nick Hornby: Slam | |
Sam ist Skater, sein Idol DER Skater Tony Hawk, seine Bibel Tony Hawks Lebenserinnerungen. Sam und sein wortkarger Freund Rabbit leben für das Skaten. Auf einer Geburtstagsfeier im Bekanntenkreis von Sams Mutter lernt der 15-Jährige das Mädchen Alicia kennen. Alicias Eltern halten sich für etwas Besseres und Sam für einen beschränkten Jungen, der keine Zukunft hat. Seine Mutter ist schließlich... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2008) | ||
![]() |
David Clement-Davies: Wolfsaugen | |
Die Wölfin Palla und ihr Gefährte Huttser sind in den Karpaten unterwegs. Die beiden Alpha-Wölfe leben in Transsilvanien zur Zeit als türkische Truppen auf dem Vormarsch nach Europa sind. Gegenspielerin von Pallas Rudel ist die Wölfin Morgra, von der gemunkelt wird, sie solle "die Gabe" einer Heilerin und Seherin haben. Auch Huttsers Tochter, der weißen Wölfin Larka, sagt man eine... – weiterlesen (Rezension vom 04. Februar 2008) | ||
![]() |
Jacques Berndorf: Ein guter Mann | |
Sie heißen Müller, Krause und Achmed. Karl Müller spielt als Top-Agent des BND die Rolle eines harmlosen Eisenwarenvertreters in arabischen Ländern; Achmed ist sein bester Agent in Syrien. Müller geht in Achmeds Familie ein und aus; die beiden Männer vertrauen einander. Müller ist mit dem Tod seines Vaters und seiner kriselnden Ehe befasst, als Krause vom BND ihn mit der Information konfrontiert,... – weiterlesen (Rezension vom 16. Dezember 2007) | ||
![]() |
Joanne K. Rowling (Biografie): Harry Potter und die Heiligtümer des Todes | |
"Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" hat bei mir einen zwiespältigen Gesamteindruck hinterlassen. Das Buch - soviel sei im Voraus verraten - enthält ein schlüssiges Ende. Die so merkwürdig klingende Prophezeiung: "Keiner kann leben, während der andere überlebt" geht haargenau in Erfüllung. Das Buch ist auch ein sehr politisches Werk. Voldemort hat das Zaubereiministerium... – weiterlesen (Rezension vom 27. Oktober 2007) | ||
![]() |
Karen Rose: Nie wirst du entkommen | |
"Komm zu mir!", flüstert eine Stimme, die Cynthia seit Wochen quält - und nun folgt die junge Frau diesem Befehl: Sie stürzt sich vom Balkon ihrer Wohnung. Cynthia ist die Erste von vielen Toten, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind Patientinnen der Psychiaterin Tess Ciccotelli, die sich mit einigen ihrer Gerichtsgutachten Feinde geschaffen hat - auch bei der Chicagoer Polizei. Tess... – weiterlesen (Rezension vom 18. Oktober 2007) | ||
![]() |
Wolfram Pyta: Hindenburg | |
Wolfram Pyta: Hindenburg: Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler Immense Forschungsleistung, aber wo bleibt der "Wald vor lauter Bäumen?" Wolfram Pyta hat mit seiner Hindenburg-Biographie eine enorme Forschungsleistung erbracht und sicherlich die Biographie vorgelegt, die wirklich alle verfügbaren - auch neuen - Quellen zu Hindenburg erarbeitet hat. Besonderen Wert erhält die... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2007) | ||
![]() |
Banana Yoshimoto: Sly | |
Kiyose, Schmuckdesignerin, Takashi- HIV positiv und Hideo- schwul, sind die Protagonisten dieser kleinen aber feinen Geschichte. Um sich von der Angst, der Ungewissheit, ob sie HIV positiv sind oder nicht und auch um Takashi auf andere Gedanken zu bringen, fliegen diese 3 Freunde nach Ägypten. Dort offenbart sich ihnen eine magische Atmosphäre, getragen von der alt-ägyptischen Kultur, dem Gottglaube... – weiterlesen (Rezension vom 30. September 2007) | ||
![]() |
Fritz J. Raddatz: ZEIT- Bibliothek der 100 Bücher | |
Über knapp 450 Seiten werden von einer Jury 100 Bücher vorgestellt, alles Prosa, ohne Beschränkungen, also "quer durch den Gemüsegarten", so dass man neben Goethes Werther auch die Bibel findet. Es lässt sich sicher streiten, warum grad diese 100 und nicht andere, warum kein "Faust" etc. Aber wie dem auch sei, wer Orientierung braucht in dem Dickicht an "Weltliteratur",... – weiterlesen (Rezension vom 29. September 2007) | ||
![]() |
Wolfgang Hohlbein (Biografie): Sturm | |
Dirk hat es wirklich nicht leicht. Seine Frau Kinah - eine gebürtige Afrikanerin - hat ihn und die gemeinsame Tochter Akuyi vor drei Jahren über Nacht verlassen. Und jetzt ist Akuyi auch verschwunden. Die Suche nach einem Lebenszeichen im Internet bringt ihn nicht weiter, und im Alkohol will er seine Trauer auch nicht weiter ertränken, hat ihm die Sucht doch schon das Verhältnis zu seiner Tochter... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2007) | ||
![]() |
James Patterson (Biografie): Todesschwur | |
Nick Pellisante ist es endlich gelungen. Der Leiter einer FBI-Ermittlungsgruppe gegen das organisierte Verbrechen hat den großen Boss des New Yorker Mafia-Clans aufgespürt. Als alter und gebrechlicher Mann verkleidet, feiert er die Hochzeit seiner Nichte auf Long Island als die Agenten zuschlagen. Doch Dominic Cavello, der Capo ti tutti capi gibt nicht so schnell auf. Kurz bevor er von Nick gestellt... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juli 2007) | ||
![]() |
Joanne K. Rowling (Biografie): Harry Potter and the deathly Hallows | |
Harry Potter and the deathly Hallows hat bei mir einen zwiespältigen Gesamteindruck hinterlassen. Das Buch - soviel sei im Voraus verraten - enthält ein schlüssiges Ende. Die so merkwürdig klingende Prophezeiung: "Keiner kann leben, während der andere überlebt" geht haargenau in Erfüllung. Das Buch ist auch ein sehr politisches Werk. Voldemort hat das Zaubereiministerium erobert und... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juli 2007) | ||
![]() |
Charlotte Thomas: Die Madonna von Murano | |
Der Glasbläser Piero Foscari aus Murano und zwei seiner Gesellen finden in Venedig ein schwer verletztes junges Mädchen, das wenig später ein Kind zur Welt bringt. Die junge Mutter überlebt die Geburt nur kurz. Piero nimmt den Säugling mit nach Hause; denn seine Frau Bianca hatte kurz vorher ein totes Kind zur Welt gebracht und kann das Neugeborene stillen. Das Findelkind wird auf den Namen seiner... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juli 2007) | ||
![]() |
Bruno Kremer, Klaus Richarz: Was macht der Maikäfer im Juni? Alltagliches und Rätselhaftes über Pflanzen und Tiere | |
"Mama, warum rauscht es im Schneckenhaus, wenn ich es ans Ohr halte, ist da noch ein bisschen Meer drin geblieben?" Kinder im Grundschulalter können Eltern, Lehrer und auch ihre Bibliothekarin mit spitzfindigen Fragen löchern. Meist hat man zwar eine Ahnung, wie es sein könnte, muss nach der schlüssigen Begründung doch etwas länger suchen. Auch kleine Sensationen und Rekorde des Tier-... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2007) | ||
![]() |
Sven Lager: Mein Sommer als Wal. Eine südafrikanische Geschichte | |
Hermanus in Südafrika kommt literarisch zu unerwarteten Ehren: Nach Zakes Mdas "Walrufer" spielt nun Lagers "Mein Sommer als Wal" in der Nähe der südafrikanischen Kleinstadt, die für die regelmäßigen Besuche von Walen vor ihrer Küste weltbekannt ist. Der Berliner Matthias ist wegen Diebstahl zu sozialer Arbeit verurteilt worden. Eine deutsche Hilfsorganisation hat ihn nach... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juni 2007) | ||
![]() |
Nancy Springer: Ich, Morgan le Fay. Ein Camelot-Roman | |
Morgan le Fay ist erst 6 Jahre alt, als ihr Vater, Gorlois Herzog von Cornwall, stirbt. König Uther Pendragon begehrt Morgans Mutter als Mätresse und nimmt sie mit nach Avalon. Morgan und ihre Schwester Morgause bleiben mit ihrer Kinderfrau in Tintagel zurück. Als Arthus, der Halbbruder der beiden geboren wird, ist Morgan eifersüchtig auf das dicke, glatzköpfige Baby. Morgans magische Fähigkeiten... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2007) | ||
![]() |
Hajo Schumacher: Die zwölf Gesetze der Macht | |
Die vorliegende Rezension zum Buch von Hajo Schumacher mit dem Titel "Die zwölf Gesetze der Macht. Angela Merkels Erfolgsgeheimnisse" soll einen umfassenden Einblick in das Werk des Autors liefern. Dabei werden schwerpunktmäßig die Darstellung der Hauptthesen und die Einordnung des Buches in die Gegenwartsliteratur erfolgen. Dieses Vorgehen erleichtert eine abschließende Bewertung des... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2007) | ||
![]() |
Sergej Lukianenko: Wächter der Nacht | |
Vampire, Hexen und Magier stehen im Mittelpunkt des Wächter-Zyklus des Russen Sergej Lukianenko, von dem "Wächter der Nacht" der erste Band ist. Seit ewigen Zeiten leben die Anderen in unserer Mitte und sorgen dafür, dass das Gleichgewicht zwischen den Mächten des Lichts und den Mächten der Finsternis ausgewogen bleibt. Den Wächtern der Nacht und den Wächtern des Tages obliegt es,... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2007) | ||
![]() |
Annie Wang: Peking Girls | |
Die junge Chinesin Nuinui ist kaigui, eine Heimkehrerin aus Übersee. Sie hat an einer amerikanischen Universität studiert und kann sich nicht entschließen, ob sie im Ausland oder in ihrer Heimatstadt leben möchte. Auf der Suche nach einer Entscheidung kehrt sie nach China zurück. Während ihrer Abwesenheit hat sich China so rasant verändert, dass Niuniu ihre Heimatstadt Beijing kaum wieder erkennt.... – weiterlesen (Rezension vom 12. April 2007) | ||
![]() |
Christian Rickens: Die neuen Spießer. Von der fatalen Sehnsucht nach einer überholten Gesellschaft | |
Spießer sind immer die anderen. Bei Christian Rickens saßen sie eines Tages am eigenen Küchentisch. Besucher, die sich in der Jungen Union kenngelernt haben, liegen im Trend. Der Redakteur des Manager-Magazins setzt sich deshalb in seinem Buch mit einigen Prominenten auseinander, die den neuen deutschen Konservativismus publizistisch verwerteten und nun in wechselnder Zusammensetzung ihre Bücher... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2007) | ||
![]() |
Kurt Mühle: Zelenka | |
Die junge allein erziehende Hauptkommissarin Marion Zelenka will ihre beruflichen Chancen nutzen und stimmt einer Versetzung von Düsseldorf nach Duisburg zu. Kaum hat sie den leitenden Posten in Duisburg angetreten, wirbelt sie schon das K21 auf. Ihr Vorgesetzter, Dr. Sowetzko kann sich mit den Methoden seiner neuen Mitarbeiterin einfach nicht anfreunden. So bleibt es nicht aus, dass manche Aussprache... – weiterlesen (Rezension vom 19. Februar 2007) | ||
![]() |
Julia Kröhn: Die Chronistin | |
"Die Chronistin" ist der zweite historische Roman der österreichischen Autorin Julia Kröhn. Die Protagonistin Sophia, die eigentlich Ragnhild von Eitersheim heißt, hat einen sehr egozentrischen und starken Charakter. Sie ist unaufhörlich auf der Suche nach Wissen, das ihr Aufzeichnungen und Schriften vermittelt. Sophia verfügt über die seltene Gabe, jedes gelesene Wort wortgetreu in... – weiterlesen (Rezension vom 19. Februar 2007) | ||
![]() |
Jon Berkeley: Das gestohlene Lachen | |
In einer Zeit, als es noch Waisenhäuser gab, beschloss Miles Wednesday, dass es ihm außerhalb des Waisenhauses wohl kaum schlechter ergehen könne als bisher, zog in ein ausgedientes Weinfass und schlug sich fortan allein durch. Von einem sprechenden Tiger zu Hilfe gerufen, befreit Miles das feenhafte Wesen Little aus der Gefangenschaft in einem Wanderzirkus. Little ist schon Hunderte von Jahren... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2007) | ||
![]() |
Ji-Li Jiang (Biografie): Das Mädchen mit dem roten Tuch | |
Die 13-jähirge Ji-Li Jiang aus Shanghai möchte sich als Tänzerin bei der chinesischen Volksarmee bewerben. Ihr Vater redet ihr diese Idee jedoch aus, weil er sicher ist, dass die Jiangs den "falschen Klassenhintergrund" haben und seine Tochter nicht in die Volksarmee aufgenommen werden wird. Ji-Li wächst in der Zeit von Maos Kulturrevolution auf. Da ihr verstorbener Großvater Großgrundbesitzer... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2007) | ||
![]() |
Karen Joy Fowler: Der Jane Austen Club | |
Fünf Frauen und ein Mann gründen den Jane-Austen-Club und treffen sich über sechs Monate hinweg immer wieder, um über die Romane, deren Figuren, verschiedene Aspekte und diverse Gesichtspunkten zu diskutieren. Von der Frage: "Jane Austens Bücher wurden anfangs anonym veröffentlicht, nur mit dem Zusatz "Ein fesselndes Buch", was dem damaligen Leser signalislierte, dass es sich um... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2007) | ||
![]() |
Alma Alexander (Biografie): Die Drachenkaiserin | |
In ihrem phantastischen Roman verknüpft Alma Alexander die Schicksale von acht jungen Frauen, die durch einen Schwesternbund miteinander verbunden sind. In einem fernen asiatischen Kaiserreich lernen junge Frauen von ihren Müttern die Frauensprache jin-ashu und werden in den Bund der Herzensschwestern jin-shei eingeführt. Antian, die im Jahr des Büffels geborene, ungestüme Thron-Erbin, bittet... – weiterlesen (Rezension vom 01. Februar 2007) | ||
771 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||