Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Vince Flynn: Die Macht Vince Flynn (Biografie): Die Macht
Als der Direktor der CIA verstirbt, hat es die designierte Nachfolgerin Irene Kennedy nicht leicht, das Amt zu übernehmen. Korrupte Politiker nutzen die Gelegenheit, um eine Intrige zu spinnen, die nicht nur verhindern soll, dass Irene Kennedy den Posten der CIA-Direktorin bekommt, sondern auch Präsident Hayes zu Fall bringen soll. Zeitgleich wird bekannt, dass der Irak ein Atomwaffenprogramm gestartet... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2005)
 
John Grisham: Die Liste John Grisham: Die Liste
Willie Traynor, Publizistikstudent aus Syracuse in New York State wird von seiner Großmutter, die ihn finanziell bestens unterstützt, aufgefordert endlich selbst Geld zu verdienen. So ergreift Willie die Chance als Redakteur bei einer Wochenzeitung in Clanton, Mississippi, einem echten Provinzblatt anzufangen. Kurze Zeit später bekommt er die Möglichkeit die Zeitung zu kaufen und als Herausgeber... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2005)
 
Hans Joachim Alpers: Shadowrun - Deutschland in den Schatten (Romantriologie) Hans Joachim Alpers: Shadowrun - Deutschland in den Schatten (Romantriologie)
Pandur: Bauer, unwichtige Figur auf einem Schachbrett. Pandur, ein Shadowrunner in der Allianz Deutscher Länder, mit bürgerlichem Namen Thor Walez. Doch plötzlich manipuliert jemand sein Leben, lässt ihn zu "Bad Luck Walez" in der Szene verkommen und verfolgt ihn. Pandur taucht ab, jagt durch alle Allianzländer, bis er schließlich erkennt, dass er wirklich nur ein Bauer war, der für... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2005)
 
Markus Heitz: Shadowrun - Aeternitas Markus Heitz: Shadowrun - Aeternitas
Da war es nur noch eins... Der Schattenreporter Poolitzer hat einen großen Vorteil gegenüber seinen Kollegen: Er hat eine Spürnase für gute Storys. Leider scheinen gute Storys auch eine Spürnase für ihn zu haben, und so wird er des Öfteren in Geschichten hereingezogen, an denen er sich ganz gerne auch mal die Finger verbrennt. So recherchiert er gerade friedlich in der Magierszene Thüringens,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2005)
 
Robert Ludlum: Der Janson Befehl Robert Ludlum (Biografie): Der Janson Befehl
Der Nobelpreisträger Peter Novak ist von islamischen Rebellen entführt worden. Ein Terrorist, der "Kalif" genannt wird, droht mit der öffentlichen Hinrichtung. In ihrer Verzweiflung wenden sich Novaks Leute an Paul Janson, einem ehemaligen Agenten und Auftragskiller des Geheimdienstes Consular Operations. Janson hatte sich eigentlich ins Privatleben zurückgezogen, doch da er Nowak sein... – weiterlesen (Rezension vom 25. Januar 2005)
 
Douglas Adams: Das Restaurant am Ende des Universums Douglas Adams: Das Restaurant am Ende des Universums
Nach "Per Anhalter durch die Galaxis", dem Klassiker unter den Science-Fiction-Romanen, kam ich nun endlich zu dem Vergnügen, auch "Das Restaurant am Ende des Universums" zu besuchen. In der nahtlosen Fortsetzung des Anhalters sind Arthur Dent, Ford Prefect, Zaphod Beeblebrox und Co. wieder im Weltraum unterwegs. Das Schiff, auf dem sie untergebracht sind, die "Herz aus Gold",... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2005)
 
Michael Connelly: Der Poet Michael Connelly (Biografie): Der Poet
Obwohl der Reporter Jack McEvoy mit dem Tod nur allzu sehr vertraut ist, setzt ihm der angebliche Selbstmord an seinem Bruder sehr zu. Die Zwillinge waren nicht immer einer Meinung, waren jedoch mit durch ein unsichtbares Band verknüpft. Die These Selbstmord lässt Jack keine Ruhe, er ermittelt auf eigene Faust und stößt auf Ungereimtheiten, die ihn auf die Spur eines Serienmörders führen. Als... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2005)
 
Nicholas Sparks: Wie ein einziger Tag Nicholas Sparks (Biografie): Wie ein einziger Tag
Der Verfasser von "Message in a bottle" hat in seinem Debutroman eine ergreifende Liebesgeschichte vorgelegt. Der arme Arbeiter Noah liebt die aus reichem Elternhaus stammende Allie. Doch Allies Eltern sind gegen diese Verbindung und trennen die beiden. Nach 14 Jahren jedoch treffen sie sich wieder... Was zunächst als Dreiecksgeschichte äußerst vorhersehbar scheint, überrascht durch... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2005)
 
Michael Connelly: Unbekannt verzogen Michael Connelly (Biografie): Unbekannt verzogen
Der erfolgreiche Wissenschaftler und Geschäftsmann Henry Pierce wird von seiner Freundin verlassen und zieht in ein Appartment ein. Gerade dort angekommen klingelt das Telefon und eine Männerstimme verlangt Lilly zu sprechen. Etwas verwundert erwidert Henry, dass hier keine Lilly wohnt. Als sich die Anrufe im Laufe des Tages häufen, beschließt er auf die Suche nach Lilly zu gehen, die anscheinend... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2005)
 
Mary Higgins Clark: Mein ist die Stunde der Nacht Mary Higgins Clark: Mein ist die Stunde der Nacht
Ein ehemaliger Mitschüler organisiert zwanzig Jahre nach dem Schulabschluss eine Feier zur Ehrung von sechs Mitschülern wegen besonderer Leistungen. Jean Sheridan, mittlerweile renommierte Historikerin an der Georgetown Universität kehrt mit gemischten Gefühlen in ihre Heimat zurück, die sich nördlich von New York City am Hudson River ganz in der Nähe von West Point befindet. Die Freude ist... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2005)
 
Wolfgang Hohlbein: Die Rückkehr der Templerin Wolfgang Hohlbein (Biografie): Die Rückkehr der Templerin
Robin wird gezwungen, ihr früheres Leben als Templerin, wieder aufzunehmen und für die Sache der Templer zu kämpfen. Während einer Schlacht rettet sie Balduin, dem König von Jerusalem, das Leben und wird Zeugin eines heimtückischen Mordanschlags.

Dies ist das dritte Buch aus Hohlbeins Reihe die Templerin. – weiterlesen (Rezension vom 01. Januar 2005)
 
John Grisham: Das Testament John Grisham: Das Testament
Von der begrenzten Macht des Geldes. Ein Misanthrop und Milliardär begeht Selbstmord. Nicht ohne sich vorher diabolisch in Szene zu setzen und seine Erben, sechs Kinder aus drei Ehen, zunächst in Euphorie und anschließend durch ein allerletztes Testament enterbt und entsetzt zurück zu lassen. Die neue Erbin ist eine uneheliches Tochter, die als Missionarin im Pantanal, einem Schwemmgebiet in... – weiterlesen (Rezension vom 20. Dezember 2004)
 
Colin Forbes: Die Klinge Colin Forbes: Die Klinge
Tweed, der stellvertretende Direktor des SIS in London wird mit der kopflosen Leiche eines ehemaligen Mitarbeiters konfrontiert. Zusammen mit seinem Team begibt er sich auf die Spurensuche und diese führt ihn zu Roman Arbogast, einen einflußreichen Großindustriellen. Kurz darauf geschieht ein zweiter Mord, auch hier wird nur eine kopflose Leiche gefunden und das in den USA. Tweed reist mit seinem... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2004)
 
Vince Flynn: Die Entscheidung Vince Flynn (Biografie): Die Entscheidung
Auch mit seinem zweiten Roman überrascht der amerikanische Autor Vince Flynn seine Leser. Standen in "Der Angriff" die Actioszenen eindeutig im Vordergrund, so sind es in diesem Roman die groß angelegten politischen Verwicklungen, die den Reiz dieses Romans ausmachen. Ein Auftrag der CIA führt Mitch Rapp nach Deutschland, wo er nur kanpp dem Tode entkommt. Ganz auf sich allein gestellt,... – weiterlesen (Rezension vom 23. November 2004)
 
Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis
Als die Sendung "Top 50 - die Lieblingsbücher der Deutschen" Anfang Oktober im ZDF lief, saß ich mit einem Stift und Zettel vor dem Fernseher. Eine Notiz gab es bei der Verkündung des Platzes 39: "Per Anhalter durch die Galaxis" wurde dort genannt. Der Sci-Fi-Klassiker wurde also flugs bestellt und binnen kurzer Zeit durchgelesen. Die Handlung ist kurz zusammengefasst: Eigentlich... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2004)
 
Lawrence M. Krauss: Die Physik von Star Trek Lawrence M. Krauss: Die Physik von Star Trek
Gibt es alles doch gar nicht!? Star Trek ist anscheinend auch unter Wissenschaftlern sehr beliebt. Die Science Fiktion Geschichten bedienen sich mannigfaltig technisch noch zu erschließender Errungenschaften. Hierbei lässt sich unterscheiden, ob jene Produkte zeitnah realisierbar sind, in einer etwas ferneren Zukunft sicherlich möglich werden, oder ob sie so abwegig sind, und das sie nur für... – weiterlesen (Rezension vom 06. November 2004)
 
Robert Harris: Pompeji Robert Harris: Pompeji
Der Brite Robert Harris ist mit Romanen wie "Vaterland" und "Enigma", die allesamt auf historischen Fakten beruhen, zu einem Autor von Weltruf geworden. In seinem aktuellen Werk "Pompeji" entführt uns Robert Harris ins Jahr 79 n. Chr. Drei Tage vor dem verheerenden Vulkanausbruch erhält der Wasserbaumeister Attilius den Auftrag die Aqua Augusta zu reparieren. Die Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 15. September 2004)
 
Sven Elvestad: Der eiserne Wagen Sven Elvestad: Der eiserne Wagen
Sven Elvestad, der auch unter dem Namen Stein Riverton publizierte, begründete mit diesem Klassiker aus dem Jahre 1909 den norwegischen Kriminalroman. Doch nicht nur diese Tatsache macht den vorliegenden Krimi interessant. Es ist der erste mir bekannte Kriminalroman, in dem der Ich-Erzähler der gesuchte Täter ist. Auch wenn es eigentlich nicht gestattet ist, die Lösung eines Krimis zu verraten,... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2004)
 
Richard Dooling: Das Tagebuch der Eleonor Druse Richard Dooling: Das Tagebuch der Eleonor Druse
Das Kingdom Hospital hat eine schaurige Vergangenheit. Es wurde auf den Trümmern einer alten Textilfabrik aufgebaut und brannte 1969 bis auf die Mauern nieder. Danach wurde es wiederhergestellt und seit dieser Zeit ereignen sich seltsame Todesfälle. Eleanor Druse, Professorin für Parapsychologie und außersinnliche Wahrnehmungen, wird in das Hospital gerufen. Eine alte Freundin, Madeline, liegt... – weiterlesen (Rezension vom 31. August 2004)
 
Raymond Benson: James Bond: Tod auf Zypern Raymond Benson: James Bond: Tod auf Zypern
Ein neuer Fall für James Bond: Nachdem an verschiedenen Mordschauplatzen je eine rote Zahl und griechische Götterstatuen gefunden wurden, vermutet die Polizei einen Zusammenhang. Da es sich bei dem ersten Toten um einen MI6-Agenten, im zweiten und dritten Fall um eine Gruppe von Soldaten handelt, sieht sich der britische Geheimdienst gezwungen zu handeln. Zuerst glaubt der Leser aber nur an das übliche... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2004)
 
Wolfgang Hohlbein: Der Ring des Sarazenen Wolfgang Hohlbein (Biografie): Der Ring des Sarazenen
Im Anschlussband an "Die Templerin" befindet sich das junge Mädchen Robin nun mit ihren muslimischen Freund Salim mitten zwischen Tempelrittern auf einem Kreuzzug - als Junge verkleidet. Nach einem überraschenden Angriff kentert ihr Schiff und Robin findet sich allein in einem kleinen Fischerdorf zwischen seltsam verhüllten Frauen und jähzornig schreienden Männern wieder, deren Sprache... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004)
 
Terry Pratchett: Die Farben der Magie Terry Pratchett: Die Farben der Magie
Die Schildkröte Groß-A'Tuin schwimmt durch den interstellaren Ozean. Auf ihrem Panzer befinden sich vier riesige Elefanten, auf deren Schultern - die Scheibenwelt. Jene phantastische Welt, deren Hauptstadt Ankh - Morpork heißt, deren Berge verkehrt herum stehen und auf der solch sympathische Gestalten wie der zerstreute Zauberer Rincewind zufinden sind. Rincewind ist Absolvent der unsichtbaren... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004)
 
Kyle Mills: Der Auftrag Kyle Mills: Der Auftrag
Neben Vince Flynn gilt Kyle Mills als einer der kommenden Stars unter den Thrillerautoren. Während in den USA bereits einige Romane von ihm erschienen sind, ist "Rising Phoenix", so der Originaltitel, nunmehr der erste Roman, der von Kyle Mills in Deutschland veröffentlicht wird. Um den Drogenkonsum in den USA einzudämmen, plant Reverend Simon Blake ein teufliches Unternehmen. Mit Hilfe... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juli 2004)
 
Wolfgang Hohlbein: Die Templerin Wolfgang Hohlbein (Biografie): Die Templerin
Norddeutschland im 12. Jahrhundert: Die 15-jährige Robin ist die einzige Überlebende, nachdem Fremde ihr kleines Dorf überfallen und all ihre Freunde und Verwandten getötet wurden. Robin hat die Mörder erkannt, schwebt deshalb in Lebensgefahr, denn die Mörder, nicht etwa Bauern, sondern Adlige, wollen natürlich ihren Ruf nicht ruiniert sehen. Durch Zufall findet Robin, als Junge getarnt, in... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juli 2004)
 
Vince Flynn: Der Angriff Vince Flynn (Biografie): Der Angriff
In den USA gehört Vince Flynn seit einigen Jahren zu den Top-Politthriller-Autoren. Der Heyne-Verlag hat mit "Der Angriff" nunmehr den ersten Roman in Deutschland herausgebracht. Thematisch ist dieser, in den USA bereits 1999 veröffentlichte Roman, inzwischen von der Wirklichkeit überholt worden. An einem gewöhnlichen Morgen wird Washington D.C. zur Zielscheibe eines Terroranschlages.... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004)
 
571 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung