Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Sunao Yoshida: Der Stern der Trauer | |
In einer fernen Zukunft: Die Katastrophe Armageddon hat beinahe die gesamte Zivilisation auf dem Planeten Erde ausgelöscht. In diesem düsteren Zeitalter herrscht erbitterter Hass zwischen den Menschen und einer zweiten intelligenten Lebensform, den Vampiren. Gyula Kádár, Machthaber in der abgelegenen Stadt István, ist davon besessen, den "Stern der Trauer", eine geheimnisvolle Waffe... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juni 2008) | ||
![]() |
Graham McNeill: Die Krieger von Ultramar | |
William King, Dan Abnett und Graham McNeill sind für mich die eigentlichen Autoren des Warhammer-Universums. Neben ihnen schreiben inzwischen einige Andere Autoren mit, denen es aber nicht so gut gelingt, die eigentümliche Atmosphäre dieses besonderen Universums zu beschreiben. Gerade Graham McNeill wurde für mich ein neuer Vertreter dieser Autorenrunde, während William King schon zur alteingesessenen... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008) | ||
![]() |
Kate Logan: Der Geist, der mich liebte | |
Kate Logan, das ist eigentlich Brigitte Melzer, erzählt uns in diesem Roman die Geschichte von Sam, die in ein seltsames Haus in der Kleinstadt Cedars Creek einzieht. Das Gebäude in der Maple Street muss von ihr von Grund auf renoviert werden. Sam hat allerdings ein Problem mit dem Haus, denn es liegt direkt neben einem Friedhof. Der zweite Minuspunkt besteht darin, dass es um sie herum immer kalt... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008) | ||
![]() |
Sara Douglass: Die letzte Schlacht um Tencendor | |
Das Land Tencendor ist vernichtet und liegt in Schutt und Asche. Die einzigen Lebewesen, die diese Ödnis noch bewohnen, sind Tiere und Menschen, die dem Wahnsinn der Dämonen verfallen sind. Die Menschen suchten ihr Heil in der Flucht, um den Dämonen zu entgehen. Drachenstern ist es gelungen, die meisten von ihnen in die versteckte Zuflucht zu führen. Auch ernannte er seine fünf Zauberer, welche... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008) | ||
![]() |
William King: Der Schlangenturm | |
William King legt den zweiten Band seiner Terrarch-Trilogie vor. Auch hier entführt er uns wieder in das ferne Land seiner Phantasie, in der das Halbblut Rik, Wiesel der Barbar und Hauptmann Sardec wieder unterwegs sind. Wieder greifen sie in den Kampf der Terrarch ein, die sich in die blaue und rote Fraktionen aufspalteten. Doch unsere Helden greifen nicht etwa zugunsten einer der beiden Parteien... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008) | ||
![]() |
Ray Garton: Hinter schwarzen Gardinen | |
Das Leben von George Pritchard könnte so schön verlaufen. Er hat seinen Sohn Robby, seine zweite Frau Karen und deren Tochter Jen. Die beiden Jugendlichen sind in etwa gleich alt. Jen wurde gerade sechzehn und Robby ist siebzehn Jahre alt. Sie leben in einem gemütlichen kleinen Vorort, wo alles seinen normalen, kleinkarierten, spiessbürgerlichen Gang geht. Bis zu dem Zeitpunkt da gegenüber im... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008) | ||
![]() |
Terry Goodkind: Am Ende der Welten | |
Richard Rahl sucht voller Verzweiflung nach seiner verschollenen Gefährtin Kahlan, an die sich außer ihm niemand erinnern kann. Doch es ist nicht nur Liebe, die ihn treibt: Richard weiß, dass seine Geliebte zu einem unfreiwilligen Instrument der Zerstörung werden könnte, wenn sie sich nicht bald erinnert, wer sie wirklich ist. Kahlan, die ohne Gedächtnis aus tiefer Bewusstlosigkeit erwacht ist,... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008) | ||
![]() |
Mark Chadbourn: Die Jäger von Avalon | |
Die Zivilisation wie wir sie kennen ist längst zusammen gebrochen. Dafür tauchten die unterschiedlichsten Wesen auf, Wesen aus Mythen und längst vergessen. Nur wenige Menschen erkennen, dass die Welt ihrem Untergang entgegen sieht. Vor allem deshalb, weil Götter, Götzen und Dämonen die Erde als ihr letztes Schlachtfeld ansehen und die Menschen dabei unbeachtet lassen, gegebenenfalls als ‚Kanonenfutter’... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008) | ||
![]() |
Henri Loevenbruck: Die Prophezeiung | |
Alea lebt auf der Insel Gaelia, die nur aus kleinen Fürstentümern besteht. Jeder der Fürsten ist dabei darauf aus, die Macht der anderen zu beschneiden und zu kontrollieren, nur damit niemand zu mächtig wird und seine Nachbarn unterjochen kann. Doch all das Misstrauen und der Neid nützen nichts, ein grosser Krieg bricht über die Insel herein. Der Kriegsgrund ist die Uneinigkeit der Fürsten und... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2008) | ||
![]() |
Meike Haas: Finja und das blaue Licht | |
Finja ist ein Mädchen wie jedes andere auch. Vielleicht mit einer etwas überbordenden Phantasie, aber ein normales Mädchen. Ihr Vater macht sich den Spass und spielt mit, indem er ihre Phantasie ernst nimmt. Verloren hat, wer zuerst lacht. Und dann passiert etwas seltsames. Kati, Finjas beste Freundin, trägt eine bunte Haarspange und Finja hat den Eindruck, die Spange lebt. Natürlich ist das nicht... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juni 2008) | ||
![]() |
Richard Schwartz: Die zweite Legion | |
Nach dem eingeschneiten Gasthof ‚Zum Hammerkopf’ und dem darin abgespielten Abenteuer geht die Geschichte weiter. Durch seltsame Gänge der alten Veste führt es die Abenteurergruppe in ein fremdes Land. Über die Berge hinweg, besser hindurch, führt die kleine Abenteurergruppe der Weg in den farbenprächtigen Kalifenstaat Bessarein des Alten Reiches. Hier wird die Abenteurergruppe getrennt und... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juni 2008) | ||
![]() |
Suiren Kimura: Tödliche Freiheit | |
José Lopez ist U.S. Marshal. Als er den Auftrag erhält, einen Serienmörder an Bord des Ozeanriesen Liberty von England nach New York zu überführen, glaubt er zunächst an einen Routinejob. Der Job beginnt mit einer rasanten Verfolgungsjagd, da der U.S. Marshall verschlief und nun unbedingt an Bord des Schiffes wollte. Dem zu schnell fahrenden Taxi folgt ein Rattenschwanz Polizeifahrzeuge, die... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2008) | ||
![]() |
Craig Shaw Gardener: Das Geheimnis der Zylonen | |
Der grosse Krieg gegen die Zylonen ist Geschichte, im wahrsten Sinn des Wortes. Nachdem sich die Zylonen gegen ihre menschliche Herrschaft erhoben und einen blutigen, Jahre dauernden Krieg führten, zogen sie sich in die Tiefen des Alls zurück. Die Menschen beginnen mit dem Wiederaufbau. Gleichzeitig suchen sie nach Versprengten und überlebenden Kolonien. Die Eigenständigkeit der Überlebenden wird... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2008) | ||
![]() |
Michael Peinkofer: Der Schwur der Orks | |
Nach der Rückkehr der Orks treffen wir im vorliegenden Der Schwur der Orks, auf altbekannte Helden wieder. Balbok und Rammar, die beiden Super-Orks haben sich mit ihren Abenteuern auf 536 Seiten Papier pressen lassen. Dabei können die beiden, mit all ihrem Gold und ihren Edelsteinen seit einem Jahr ihr Leben in Saus und Braus verbringen. Blutbier, Orkweiber und Gröhlen statt Wein, Weib und Gesang.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2008) | ||
![]() |
Christoph Marzi: Malfuria | |
Der Roman beginnt mit der alten Nuria Niebla. Sie wurde von den Nebelnymphen gewarnt, dass SIE kommen würden. Die alte Frau arbeitete in den letzten Jahren als Kräuterfrau, die mit ihren Mitteln der Dorfbevölkerung ihre Leiden linderte oder gar kurierte. Gleichzeitig malte sie. Zeichnungen und Karten, die es zu verstecken gilt. SIE kamen, machten das Dorf dem Erdboden gleich und schonten weder Mensch... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2008) | ||
![]() |
Guillaume Prévost: Die steinerne Pforte | |
Das Leben für Samuel ist nicht gerade rosig. Sein Vater ist verschwunden, daher wohnt er, wie auch seine Cousine Lili bei seinen Grosseltern. Lilis Eltern sind geschieden und Tante Evelyn ist mit ihrem neuen Freund ständig unterwegs und kann sich nicht um ihre Tochter kümmern. Sein Geburtstag fängt nicht gerade toll an. Erstens hat er keine Lust aufzustehen, zweitens keine Lust am Judo Wettkampf... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2008) | ||
![]() |
Lara Adrian: Geschöpfe der Finsternis | |
Elise Chase, bekannt als eine scheinbar unbedeutende Nebenfigur, kämpft im dritten Teil der Vampirreihe midnight breed nicht etwa gegen die Vampire. Nein, gegen sie hätte die Menschenfrau keine Chance. Statt dessen hat sie es auf die Lakaien, bessere Sklaven der Vampire, abgesehen. Bei der jetzigen Jagd ist sie etwas spät dran und als sie den verfolgten Lakaien endlich ermordet hat, sind die Nachtjäger... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2008) | ||
![]() |
Jennifer Fallon: Der unsterbliche Prinz | |
Cayal ist auf dem Weg zur Hinrichtung. Seiner Hinrichtung und hofft, dass es schnell von statten geht. Den Kopf auf dem Richtblock und dann, ab die Rübe. Dann wäre endlich alles vorbei. Sein Wunsch nach einem endgültigen Ende wird nicht entsprochen, denn er wird nicht geköpft. Mit der Schlinge um den Hals wird ihm schnell klar, das wird widerlich und schmerzhaft. Und es wird keinen Erfolg zeigen.... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2008) | ||
![]() |
David Wellington: Stadt der Untoten | |
Die Welt ist verloren. Eine Epedemie sorgte für eine Vernichtung der normalen Menschheit. Aber das kennen wir doch bereits von David Moody und seinem Buch Herbst. Duplizität der Ereignisse. Über neunzig Prozent der Menschen entwickelten sich zu lebenden Toten, zu Zombies. die wenigen normal gebliebenen Menschen werden zu gejagten, denn die Zombies haben Hunger nach Frischfleisch. Der Überlebensquotient... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2008) | ||
![]() |
Ulrich C. Schreiber: Die Flucht der Ameisen | |
Geologe Gerhard Böhm lebt am Rande der Eifel, während er an der Universität in Köln lehrt. Als Geologe ist er natürlich an seiner Heimat interessiert und da die Eifel vulkanischen Ursprungs ist, wird sie zum Studienobjekt vor der Haustür. Offenen Auges beobachtet er die Umwelt und dabei fällt ihm das Verhalten von Ameisen auf. Die hügelbauenden Waldameisenvölker bauen ihre Nester in der Nähe... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juni 2008) | ||
![]() |
Emilia Jones: Club Noir | |
Brüssel ist nicht gerade der Ort, an dem man Vampire vermutet. Aber genau dort spielt Club Noir von Emilia Jones - ein erotischer Vampirroman. Die Londoner Galeristin Jesse Brown wird für vier Wochen dienstlich nach Brüssel geschickt. Sie soll dort in einer Galerie eine Ausstellung betreuen. Sie mag Brüssel nicht. Am ersten Abend streift sie ziellos durch die Stadt und gerät dabei in den geheimnisvollen... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008) | ||
![]() |
Vernor Vinge: Eine Tiefe am Himmel | |
Seit Jahrhunderten breitet sich die Menschheit über die Galaxis aus, wie ein bösartiger Virus. Da sie aber nicht die Lichtgeschwindigkeit beherrschen, sind ihre Fortbewegungsmittel gigantische Raumschiffe, in denen die Astronauten quasi auf Eis liegen. Reisen mit den Raumschiffen dauern durchaus Jahrzehnte. Gleichzeitig sind die interstellaren Händler mit Namen Dschöng-Ho unterwegs. Eine der... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008) | ||
![]() |
Keith Donohue: Das gestohlene Kind | |
Das Buch, das gestohlene Kind, ist ein modernes Märchen um den siebenjährigen Jungen Henry Day. Inspiriert vom gleichnamigen Gedicht von William Yates Gedicht schreibt er eine lehrreiche Kindergeschichte. Keith Donohue gelingt es sehr gut, aus Sicht von Kindern, das Abenteuer erwachsen zu werden, zu erzählen. Henry Day ist ein sieben Jahre alter Bursche, der aus einer plötzlichen Laune heraus... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008) | ||
![]() |
Fran Henz: Die Hexe und der General | |
Mit dem vorliegenden Buch halten wir eine typische Zeitreisegeschichte in den Händen, die uns in die Vergangenheit führt und sie ein wenig romantisch verklärt. Wer die Romane von Diana Gabaldon, Julianne Lee, Karen M. Moning oder Jennifer Roberson kennt, weiß, in Schottland ist kein Platz mehr. Und China ist ein großes, weites Land. Hier kann man viel erzählen. Den meisten Lesern ist die chinesische... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2008) | ||
![]() |
Mária Szepes: Das Buch Raguel | |
Das Buch Raguel, dass in Deutschland in zwei Teilen erschien ist der umfangreichste Roman, den die ungarischen Autorin geschrieben hat. 1948 hat ihn Mária Szepes bereits im groben fertig ausgearbeitet, doch benötigte sie fast dreissig Jahre um ihn endlich fertig zu stellen und in ihrer Heimat zu veröffentlichen. Mária Szepes bezeichnet Das Buch Raguel als ihr Magnum Opus, ihr eigentliches Hauptwerk.... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2008) | ||
771 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||