Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Arno Luik: Rauhnächte | |
Wer zunächst auf den Titel des Buches von Arno Luik blickt, wird vielleicht einen Roman erwarten. Wer den Namen des Autoren richtig zuordnen kann, wird sich vielleicht fragen: Was steckt hinter diesem Titel? Bei einem Buch, das von einem renommierten Journalisten geschrieben wurde. Und in der Tat bietet Arno Luik der Leserschaft ein ganz besonderes Buch. Wie eingangs bereits erwähnt: Arno Luik... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2023) | ||
![]() |
Daniel Schulz: Ich höre keine Sirenen mehr | |
Jemandem, wie Daniel Schulz, der als Journalist sowohl die Ukraine, als auch Russland kennen gelernt hat, fällt es schwer, die aktuellen Geschehnisse zu fassen. Seine zahlreichen Bekannten bilden ein persönliches Netzwerk, das er gerade in diesen unruhigen Zeiten nutzt, um sich ein eigenständiges Bild über das Geschehen zu machen. Trotz aller Gefahren, bereist er die Ukraine nach dem Überfall... – weiterlesen (Rezension vom 02. August 2023) | ||
![]() |
Mark Solms: The Hidden Spring | |
Wo und warum dort das "Ich" ist Der Frage nach dem "Bewusstsein" hat sich Mark Solms als Wissenschaftler ein Leben lang verschrieben. Und so wundert es nicht, dass das vorliegende Werk auch eine Form der wissenschaftlichen Biographie des Neurowissenschaftlers Solms darstellt, ebenso, wie es eine Biographie der "Wissenschaft vom Bewusstsein" im Rahmen der Neuropsychologie,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2023) | ||
![]() |
Ewald Frie, Mischa Meier: Krisen anders Denken | |
Dynamiken meistern statt Ohnmacht erleben Es ist wieder eine dieser Zeiten. In denen im öffentlichen Diskurs der Untergang der Welt thematisiert wird. Und, wieder einmal, auch zu Recht. Es nutzt nun nichts, im Blick auch auf dieses Werk mit seiner sorgsamen Aufarbeitung vielfacher heftiger Krisen der Weltgeschichte, achselzuckend alles abzutun mit einem "Wird schon wieder oder nochmal gutgehen".... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2023) | ||
![]() |
Henrike Lähnemann, Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen | |
Differenzierte Darstellung der "weiblichen Geistlichkeit" des Mittelalters Als Frau im Mittelalter, wenn man nicht verheiratet wurde (und das möglichst relativ gut), gab es wenige Möglichkeiten, ein "freies" oder gar "selbstbestimmtes" Leben zu führen. Einer der Auswege für Frauen jener Zeit war der "Gang in ein Kloster". Was zum einen, und das gar nicht... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2023) | ||
![]() |
E. Noni Höfner: Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind | |
Durch Provokation zur Selbstverantwortung Wenn ein Freund, Bekannter, Freundin, Klient, Klientin über längere Zeit wie ständig "um sich selbst kreisend" tief in Problem verstrickt ist, dann möchte man helfen. Mit Rat und Tat oder, als Berater und Therapeut, methodisch zur Seite stehen, um mitzuwirken, das Problem zu lösen und einen konstruktiven weg mit und zu sich selbst für den... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2023) | ||
![]() |
Martina Rosanski: Sich selbstständig machen in Therapie und Beratung – wie geht das? | |
Sachliche Zusammenstellung, allerdings mit wenig Neuem und eher plakativ Zunächst sie vorweg bemerkt, dass der Inhalt des schmalen Bandes sicher nicht nur auf den Bereich der Therapie und Beratung anzuwenden ist. Sondern vieles von den behandelnden Themen für so gut wie jede Selbstständigkeit anzuwenden ist. Auch wenn in anderen Berufen, vor allem den handwerklichen, über die Inhalte des Bandes... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2023) | ||
![]() |
Sina Mainitz: Schwimm lieber im Leben als im Geld | |
Flüssig zu lesen, aber eher oberflächlich im Inhalt Es ist auf jeden Fall eine, immer wieder, wichtige Frage, die Sina Mainitz in ihrem Buch Lesern und Leserinnen vor Augen führt. Eine alte Frage, die aber gerade zur Zeit in besonderer wieder stark im Raume steht. "Geld oder Leben", könnte man flapsig formulieren oder eben in den Blick nehmen, dass kein Geld der Welt einem die Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2023) | ||
![]() |
Joachim Bauer: Realitätsverlust | |
Von den Risiken der KI und des virtuellen Lebens In der gegenwärtigen Diskussion über Nutzen, Gefahren, Möglichkeiten und Risiken der rasant fortschreitenden KI-Möglichkeiten (bei denen Chat-GPT ja nur einen Aspekt darstellt, auch wenn gerade dieses Programm am sichtbarsten Vor Augen gerade steht) fühlt man sich fast ein wenig an andere Diskussionen wie z.B. die Klimafrage erinnert. Vielen... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2023) | ||
![]() |
Alex Rühle: Europa wo bist du? | |
Wenn einer eine Reise tut... Alex Rühle, Literaturwissenschaftler und Journalist der Süddeutschen Zeitung, hat sich auf den Weg gemacht. In einer Zeit, die den Kontinent Europa zur Erschütterung brachte. Der Angriff Russlands auf die Ukraine weckt alte Erinnerungen, die man hinter sich zu haben glaubte. Die Reiseberichte und und die hiermit verbundenen Eindrücke des Autoren reichen quer durch... – weiterlesen (Rezension vom 11. Juni 2023) | ||
![]() |
Manuela Lenzen: Der elektronische Spiegel | |
Fundierte Betrachtung der KI samt Ausblick "Es geht um das Projekt, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut: in Algorithmen, Avataren und Robotern". Es geht, so kann man es etwas pointiert sagen, um das "ganz große Ding" der (technischen) Gegenwart. Von denen "ChatGPT" oder andere AI Anwendungen nur die Spitze des Eisbergs darstellen. Jene Spitze, die aktuell... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2023) | ||
![]() |
Kristin Shi-Kupfer: Digital China | |
Mögliche digitale Freiheit vs. Massive Kontrolle Die aktuelle Diskussion, bereits eint einigen Jahren, nimmt immer stärker und breit jene "digitale Überwachung" in China in den Blick, mit Hilfe derer öffentliche Äußerungen, ja auch öffentlich physische Bewegungen in unvorstellbaren Datenmengen gespeichert, beobachtet du ausgewertet werden. Einerseits also bietet China ein Bild... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2023) | ||
![]() |
Daniel Leese, Shi Ming: Chinesisches Denken der Gegenwart | |
Ein differenzierter Blick von Innen aus vielen neuen Quellen Von vorneherein sei gesagt, die Lektüre dieses umfassenden Einblicks in die verschiedenen Strömungen des chinesischen Denkens der Gegenwart benötigt Zeit. Und Sorgfalt. Bietet dann aber einen umfassenden Einblick in eine Vielzahl, teils erstmalig übersetzter, Texte und Quellen, mithilfe derer sehr gut am ende erfasst werden kann, welche... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2023) | ||
![]() |
Tom Küchler: Hirngeküsst | |
Aufräumen in alten und oft falschen "Glaubenssätzen" "Wenn Sie Ihr privates oder berufliches Leben stabilisieren wollen, sorgen Sie für Zugehörigkeit zu anderen Menschen, Arbeitskontexten etc." - dies, im letzten Teil des Werkes als Zitat zu verorten, ist durchgehend als roter Faden die Kernbotschaft dieses motivierenden Programmes, das eigene "Hirn" zu "durchlüften".... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2023) | ||
![]() |
Sebastian Priggemeier: Der MensHealth Hardgainer Guide | |
Nahrung, das passende Training und optimale Regeneration verständlich beschrieben Da müht man sich ab und es hapert einfach deutlich am Ergebnis. Was den Muskelaufbau angeht. Das hat, wie Priggemeier sachlich erläutert, in nicht wenigen Fällen in starkem Maße genetische Hintergründe, die ein regelgerechtes Muskelwachstum auf die althergebrachte Art und Weise zumindest stark hindert. Der Fachbegriff... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2023) | ||
![]() |
Christoph Delp: Perfektes Training mit Fitnessbändern | |
Schnell und einfach umsetzbare Übungen und Programme Das Training besticht durch seine einfache Umsetzung und dass man absolut nicht viel dafür benötigt. Ein Fitnessband, Zeit und eine überschaubare Fläche zu Hause. Keine Schar an Geräten, kein Studio, keine aufwändigen Vorbereitungen sind notwendig, um der Muskulatur und damit der Stabilität des Körpers und der Beweglichkeit zudem regelmäßig... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2023) | ||
![]() |
Howard W. French: Afrika und die Entstehung der modernen Welt | |
Worauf die moderne Wirtschaft und der Wohlstand des Westens fundamental beruhen Es ist eines der Themen der Zeit. Die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte Europas. Mithin gesagt, das jahrhundertlange "Aussaugen" eines ganzen Kontinents, Afrikas, zugunsten der Wirtschafstkraff, der Rohstoffsicherung, durchaus auch der preiswerten "Sklaven-Arbeitskräfte", die jahrhundertlang aus... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2023) | ||
![]() |
Bessel van der Kolk: Das Trauma in Dir | |
Trauma-Heilung braucht mehr als Reden und Erkennen Ein Trauma zu erleiden, dazu bedarf es keiner Teilnahme am Krieg oder Opfer eines Kidnapping zu sein. Vielfältig sind die alltäglichen Trauma, denen Menschen, oft ohne es genau fassen zu können und gar ohne es zu wissen, ausgesetzt sind. Verletzungen, die tief in der Person liegen, die von dort dennoch das Verhalten, das Denken, die Emotionen... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2023) | ||
![]() |
Uwe Soukup: Die Brandstiftung | |
Der Weg zur Ermächtigung und des Endes der Demokratie Es war "das" Ereignis der frühen Tage nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland. Auch wenn die Schergen bereits Wohnungen aufbrachen, Kommunisten und Sozialisten reihenweise verschwinden ließen, Juden auf den Straßen bedrängten und der Terror spürbar in der Luft lag. Noch wurde ein Anschein, ein Feigenblatt... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2023) | ||
![]() |
Henry Kissinger: Staatskunst | |
In Kürze wird er 100 Jahre alt und zweifelsfrei ist der Autor des vorliegenden Buches eine lebende Legende. Ein Wissenschaftler, Politiker und Diplomat gleichermaßen. Mit 99 Jahren macht er sich auf und verfasst ein Werk über die "Staatskunst". Seine eigenen vielfältigen Erfahrungen nutzt er zur Beschreibung und Kommentierung des Lebens sechs bekannter Staatenlenker, die -jeweils in ihrer... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2023) | ||
![]() |
Ruth Seliger: Das Dschungelbuch der Führung | |
Wertvolle Handreichungen für die eigene Führungsrolle Wozu es überhaupt Führung benötigt in der "modernen Welt", welche "archetypischen "Führungsleitbilder" lange Zeit vorherrschten und welche "modernen Führungskonzepte" inzwischen hinzugetretenen sind, dies zunächst legt Ruth Seliger vor die Augen, bevor sie im Einzelnen die Landkarte von Führung an... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2023) | ||
![]() |
Alex Johnson: Schreibwelten | |
Über Marotten und Strukturen großer Autoren Am Ende ist und bleibt es so, allen Themen von Romanen, allen Dingen in Romanen, allen Personen, welche die Geschichten der gro0en Autoren tragen, wohnt eines inne: Dass ebenjene Autoren all das mit "zum Abbild der eigenen Person" machen. Nicht nur im jeweiligen Stil des Schreibens, auch in der je eigenen Sicht auf die Welt und ihre Abläufe.... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2023) | ||
![]() |
Boris Cyrulnik: Die mit den Wölfen heulen | |
Fundierte Betrachtungen über "Anpassungsdruck" und "Anpassungswilligkeit" Boris Cyrulnik ist Neuropsychiater und hat seinen Schwerpunkt in das Thema der "Resilienz" gesetzt. Zu dem natürlicherweise auch das Thema der "Widerstandsfähigkeit gegen den Konformismus" besteht, sei es dabei das "Mitläufertum" oder die mangelnde Kraft und Fähigkeit,... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2023) | ||
![]() |
Ralf Georg Reuth: 1923 - Kampf um die Republik | |
100 Jahre Ruhrkrise - Grund und Anlass genug, sich mit diesem markanten historischen Ereignis im Kontext der Weimarer Republik zu befassen und das Jahr zu beschreiben, das die junge Demokratie an den Rand des Abgrunds brachte. Mit Ralf Georg Reuth befasst sich ein renommierter Historiker, Autor und Journalist mit den Geschehnissen und rückt sie in den Mittelpunkt des jüngst im Piper-Verlag erschienenen... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2023) | ||
![]() |
Peter Longerich: Die Sportpalastrede 1943 | |
Das Buch "Die Sportpalastrede 1943" von Peter Longerich erinnert an die historisch markante Rede von Joseph Goebbels' im Sportpalast zu Berlin am 18. Februar 1943. Diese Rede schrieb Geschichte in jeglicher Hinsicht. Aber initiierte sie tatsächlich die ihr zugrunde liegende Wende des Krieges? Zum 80. Male jährt sich diese Rede nunmehr – ein willkommener Anlass zu einer Analyse. Peter... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2023) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||