Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Karlheinz A. Geißler: Alles hat seine Zeit nur ich hab keine | |
"Was nützt und Geschwindigkeit, wenn der Verstand unterwegs ausläuft"? Wie so manch anderer zur Zeit (Florian Opitz mit "Speed"), wendet sich Karlheinz A. Geißler nicht "einfach so" dem Thema Zeit in rein beschreibender Form oder abstrakt zu. Sondern, wie der Titel es bereits in den Raum setzt, dem subjektiven Umgang mit der Zeit und dem subjektiven Empfinden des... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2011) | ||
![]() |
Sabine Bode: Nachkiregskinder | |
Die innere Last der 50er Jahrgänge "Wie alle Eltern dieser Zeit brauchten sie ihre ganze Kraft für den Überlebenskampf.. Außerdem waren sie der Meinung, ein Kind zu verwöhnen sei ein kapitaler Erziehungsfehler". Denn: "in den fünfziger Jahren war die Welt noch nicht in Ordnung". Das ist die Ausgangssituation vieler Kinder der 50er Jahre. Kinder von "Kriegsvätern",... – weiterlesen (Rezension vom 19. November 2011) | ||
![]() |
Klaus Töpfer, Ranga Yogeshwar: Unsere Zukunft | |
Wegmarken für eine erfolgreiche Energiewende Als ein geglücktes Aufeinandertreffen kann man dieses Buch durchaus bezeichnen. Ein Buch, dass nicht anderes abbildet als einen ausführlichen Dialog zweier Personen, die in verschiedener Weise Kompetenz und Ansehen mit in dieses Buch einbringen. Der eine, als Politiker gestartet, Minister für Umwelt und Reaktorsicherheit, Leiter des Umweltprogramms... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2011) | ||
![]() |
Stefan Kuzmany: Das können Sie glauben | |
Ein religiöser Selbstversuch Spiritualität ist "in", Religion durchaus von Bedeutung, wenn auch nicht unbedingt in den tradierten und konfessionell verfassten Formen. Eine ganze Reihe von Neuerschienungen des zu Ende gehenden Jahres haben sich diesem Thema zugewandt, einige betrachtend, andere, wie auch dieses von Stefan Kuzmany, unter "Einbringung der eigenen Person". So... – weiterlesen (Rezension vom 14. November 2011) | ||
![]() |
Jürgen Heidenreich: Kostenfaktor Mobbing | |
Mobbing aus Sicht der Managementebene Vielfältig ist die Literatur zum Thema "Mobbing", der Ansatz aber, das Feld des Mobbing aus dem Blickwinkel der Führungskräfte zu beleuchten ist durchaus innovativ und in dieser Form bisher kaum grundlegend betrachtet worden. Nicht umsonst also ist eines der zentralen Themen des Buches jenes "von oben verordnete" Mobbing, das zu Zeiten... – weiterlesen (Rezension vom 11. November 2011) | ||
![]() |
Johannes Fried, Olaf B. Rader: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends | |
Einführungen, Gesamtdarstellungen und Lesebücher zum Mittelalter gibt es genug - doch keines wie das vorliegende. Johannes Fried, einer der führenden deutschen Mediävisten, und Olaf Rader, Autor einer viel beachteten Biographie Kaiser Friedrichs II., sind die Herausgeber dieses Bandes sind, in dem ein innovativer Zugriff auf die Welt des Mittelalters erprobt wird. Es ist ein gewisses Wagnis, wenn... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2011) | ||
![]() |
Dirk Müller: Cashkurs | |
Klar, verständlich und direkt Als "personifiziertes Gesicht" der Börse, als "Mr. Dax" ist Dirk Müller seit Jahr und Tag bekannt. Nicht von ungefähr ist gerade er es in Person, der zur Zeit von einer Talk-Show zur nächsten gereicht wird. Und dort jedes Mal aufs Neue nachweist, dass er eine klare Sprache zu sprechen versteht, dass er nicht bereit ist, sich dem Finanzkauderwelsch... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2011) | ||
![]() |
Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten | |
Das britische Empire im viktorianischen Teeservice Dieses Buch ist nicht dafür geeignet, abends im Bett gemütliche Leserunden zum Einschlafen abzuhalten. Das verbietet allein schon der Umfang und das damit einhergehende Gewicht des Werkes (außer, man möchte damit Unterarmmuskeln trainieren), vor allem aber wartet Neil MacGregor mit einer solchen Fülle von Eindrücken, Hinführungen, Folgerungen,... – weiterlesen (Rezension vom 29. Oktober 2011) | ||
![]() |
Orlando Figes: Krimkrieg | |
Kampf um Religion und Territorium "Der letzte Kreuzzug", so lautet der Untertitel dieser umfassenden Betrachtung einer der blutigsten Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts. Dieses besondere Stück "Kriegsgeschichte", dass gerade in Deutschland nicht allzu breit im Bewusstsein verankert ist, legt Orlando Figes auf knapp 700 Seiten nachvollziehbar strukturiert umfassend in... – weiterlesen (Rezension vom 24. Oktober 2011) | ||
![]() |
Oliver Stengel: Suffizienz | |
Veränderung der Konsumstile als Möglichkeit gegen die ökologische Krise Der Soziologe Oliver Stengel legt in diesem beachtenswerten Buch die bisherige Quintessenz seiner forschenden Beobachtungen im Blick auf die Suffiziensstrategie nun erstmalig in gebotener Breite vor. Auf der Basis der Beobachtung der Dialektik der Aneignung der Natur durch den Menschen (Notwendige Bändigung von Naturgewalten... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2011) | ||
![]() |
Friedrich Jaeger, Jörn Rüsen: Handbuch der Kulturwissenschaften I-III | |
Verbindender Rundumblick Drei thematisch orientierte Bände sind es, die dieses Handbuch in der äußeren Form zunächst ausmachen. Zunächst legen die Herausgeber die "Grundlagen und Schlüsselbegriffe" der innewohnenden Fachbereiche und des gesamten Faches vor (Kultur als Erfahrung, als Erfahrung die zur "Sprache" kommt, Kultur als Praxis in konkreten Strukturen, die Geltungsansprüche... – weiterlesen (Rezension vom 18. Oktober 2011) | ||
![]() |
Jörn Quitzau, Norbert Walter: Wer soll das bezahlen? | |
Die Lösung der Finanzkrise? Vielfach sind die Stimmen, die sich im Rahmen der gegenwärtigen existentiellen Finanzkrise zu Wort melden. Von ganz rechts bis ganz links reicht die Palette der politischen Haltung hinter den Diskussionsbeiträgen und ebenso klar ist, dass die vermeintlichen Antworten auf die Krise ebenso variieren wie die grundsätzlichen politischen Startpunkte. Zumindest aber... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2011) | ||
![]() |
Rita Linderkamp: Kollegiale Beratungsformen | |
Kollegiale Beratung in theoretischer, empirischer und sozialpolitischer Perspektive In ihrer hier vorliegenden Promotion geht Rita Linderkamp (vorweg gesagt, natürlich sauber und fundiert gearbeitet) der Leitfrage nach, die Annahme einer (hohen) Leistungsfähigkeit der kollegialen Beratung in Hinsicht eines aktiven und authentischen Lernens aus betriebspädagogischer Sichtweise heraus zu erforschen.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Oktober 2011) | ||
![]() |
Robin Lane Fox: Reisende Helden | |
Dädalus, Herkules und Co. Die alten Geschichten um Troja und mehr noch um Odysseus künden durch die Worte des nebulösen Homer von den Anfängen der griechischen Kultur, den Kriegen zwischen Stämmen, den vielfältigen Bündnissen, Gegnerschaften und Verpflichtungen, vor allem aber von den vielfältigen Seerouten der frühen Antike und, dies nun vor allem in der Odyssee, weisen auf, wie eng die... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2011) | ||
![]() |
Umberto Eco: Die unendliche Liste | |
Listen vom Liebhaber der Listen Wie Umberto Eco im Vorwort bereits sagt: Wer seine Romane liest wird feststellen, dass es in diesen von Listen "nur so wimmelt". Und nun hat Eco selber eine Liste zusammengestellt. Ausgehend von "Der Liste" überhaupt in Ecos Augen, dem "Schiffskatalog" der Ilias Homers. Eine Art des Menschen, Dinge zu katalogisieren, zu ordnen, Listen... – weiterlesen (Rezension vom 06. Oktober 2011) | ||
![]() |
Gian Domenico Borasio: Über das Sterben | |
Ein nüchternes, sachliches und wichtiges Buch Weder emotional, philosophisch noch abstrakt fachlich legt Gian Domenico Borasio mit seinem schmalen Buch auf gut 200 Seiten einen nüchternen, sachlichen, überschaubaren und dennoch in der Atmosphäre warmen Bericht über jene Kenntnisse vor, die mit dem Sterben zu tun haben. Was ist der Stand der Dinge? Was können wir alle tun? Wie können sich... – weiterlesen (Rezension vom 04. Oktober 2011) | ||
![]() |
Jean-Claude Kaufmann: Sex@amour | |
Vom Bett zur Liebe statt aus Liebe ins Bett Das Jean-Claude Kaufmann Franzose ist (ohne direkt einem Klischee zu verfallen), ist dem Buch in Stil und Richtung durchaus abzuspüren. Denn jene gallische Verbindung von amour und fou, von diskreter Offenheit der körperorientierten Rendezvous einerseits und dem doch beständig im Hintergrund mitschwingendem romantischen Aspekt des sich Verliebens, sehr... – weiterlesen (Rezension vom 03. Oktober 2011) | ||
![]() |
Felix zu Löwenstein: Food Crash | |
Intensivierung der ökologischen Landwirtschaft als Ausweg Im bisherigen, allgemeinen Denken, stehen sich zwei Ansätze zur Agrarkultur und damit zur aktuellen und zukünftigen Ernährung der Welt scheinbar gegenüber. Auf der einen Seite die industrialisierte Nahrungserzeugung, welche durch Intensivierung, Gentechnik, maximales Düngen und alle andern Arten von "Mehr-Erzeugung" den... – weiterlesen (Rezension vom 25. September 2011) | ||
![]() |
Frederick Taylor: Zwischen Krieg und Frieden | |
Die Entwicklungen nach der Stunde Null "Zugunsten der Deutschen würde ich nicht mal auf ein halbes Brötchen verzichten", sagt ein befragter Brite gegen Ende des Jahres 1945. Und das lag nicht nur an der eigenen Not Englands und der strikten Rationierung dort in der Nachkriegszeit. Nach der Kapitulation Deutschlands lag halb Europa in Trümmern, fand sich ein riesiges Kerngebiet Europas,... – weiterlesen (Rezension vom 23. September 2011) | ||
![]() |
Hanne Tügel: Wege zur Weisheit | |
Wegweisungen verschiedenster Richtungen "Beende das Gerede, schließe die Türen, dämpfe den Eifer, löse die Verwirrung, mindere den Glanz, finde den Grund". Diese alten Worte Laozis weisen einen der möglichen Wege zur Weisheit und legen zugleich das Dilemma mit der Weisheit offen. Während es über Jahrhunderte durchaus gesellschaftlich in Teilen anstrebenswert war, "weise"... – weiterlesen (Rezension vom 11. September 2011) | ||
![]() |
Bernd Greiner: 9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen | |
Prof. Greiner ist Experte für die Geschichte und Politik der USA, die er seit Jahrzehnten durchaus kritisch betrachtet (vgl. seine beiden Publikationen zur Kuba-Krise von 1987 und 2010). So war ich sehr gespannt auf seine Darlegung der Ursachen des 11. September. Greiner geht in einem ersten Kapitel recht kurz auf den Verlauf dieses Tages ein, wobei er sich mit Verschwörungstheorien m.E. viel zu... – weiterlesen (Rezension vom 11. September 2011) | ||
![]() |
Dieter Herbst: Storyteling | |
Welterfassung durch Geschichten "Schon von Kindesbeinen an lernen wir die Welt durch Geschichten kennen". Geschichten, vor allem, wenn sie gut erzählt sind und einen gehaltvollen Kern transportieren, sind ein wesentlicher Teil der menschlichen Kommunikation und führen zudem Traditionen ein und fort (vom mündlich erzählten Märchen bis zu den teils harten Fakten modernen Medien).... – weiterlesen (Rezension vom 30. August 2011) | ||
![]() |
Philipp Blom: Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914. | |
Der taumelnde Kontinent von Philipp Blom ist ein gelungenes Buch, das die ersten 14 Jahre des 20. Jahrhunderts in Europa darstellt. Es ist keine Darstellung, die in ihrer Form wissenschaftlichen Standards von Historikern genügen würde, doch eben dies macht das Buch auch so reizvoll, da man so in die Psychologie der Menschen dieser Jahre einsteigen und ihre (wahrscheinlichen) Hoffnungen und Ängste... – weiterlesen (Rezension vom 18. August 2011) | ||
![]() |
Hans-Georg Schuster: Spreewald - Eine sinnliche Wanderung | |
Die Wiederentdeckung des Sinnlichen - "Spreewald - Eine sinnliche Wanderung" Während meiner Alkoholentwöhnung entdeckte ich wieder, was mir in nassen Zeiten fast völlig verloren gegangen war. Das Gefühl für das Sinnliche, der Zugang zu den Schönheiten der Natur. Die Geschmackssinne wurden wieder freigelegt, die Geruchssinne vielfältiger. Und vor allem: Ich musste es erst wieder... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juli 2011) | ||
![]() |
Achim Neubarth: Führungskompetenz aufbauen | |
Grundressourcen für Führungskräfte Nicht Zahlen, Fakten, Daten, nicht Rendite oder Charts oder rationale Elemente der Führung sind es, die laut Achim Neubarth die Kernressourcen einer Führungskraft sind (obwohl all die genanten Elemente natürlich wichtig sind für das gesamte Bild und die gesamten Kompetenzen zur Führung), sondern Emotionen sind es, die als Kernressourcen vorliegen und in... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juli 2011) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||