Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
 MindNapping: Auf gute Nachbarschaft MindNapping: Auf gute Nachbarschaft
Nach dem Tod seiner Eltern versucht der Sachbuchautor Hank Lewis sein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Eine Hilfe ist ihm dabei seine Tante Grace, mit der er täglich telefoniert. Als jedoch ein mysteriöser Fremder in das Nachbarhaus einzieht, gerät Hanks Leben ein weiters Mal aus den Fugen. Der neue Nachbar stellt ihm nach und schreckt auch vor Gewalt nicht zurück. Hank wendet sich an die... – weiterlesen (Rezension vom 21. August 2012)
 
Peter Hellinger: Wenn das die Grimms wüssten Peter Hellinger: Wenn das die Grimms wüssten
Es war einmal der 20. Dezember 1812 als der erste Band der Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm erschien. Dieses Datum ist für einen Kasselener recht bekannt, gibt es nicht nur das Brüder Grimm Museum in der Stadt, sondern haben die Brüder doch sehr viele Geschichten von Dorothea Viehmann aufgeschrieben, die in der Knallhütte aufwuchs und später nach Niederzwehren zog, wo sie von... – weiterlesen (Rezension vom 20. August 2012)
 
Ingmar Bergman: Einzelgespräche Ingmar Bergman: Einzelgespräche
Anna, verheiratet mit Henrik, beichtet ihrem Pfarrer, dass sie seit geraumer Zeit eine Affäre mit Tomas, einem Theologiestudenten, unterhalte und nicht gedenke, Henrik davon in Kenntnis zu setzen. Sie habe endlich etwas gefunden, was sie frei mache und das wolle sie sich nicht nehmen lassen. Doch sie verrät sich gegenüber Henrik, als sie dessen Annäherungsversuche immer wieder abwehrt und so... – weiterlesen (Rezension vom 18. August 2012)
 
Hans-Martin Schönherr-Mann: Vom Nutzen der Philosophie Hans-Martin Schönherr-Mann: Vom Nutzen der Philosophie
Ein Loblied auf den Pragmatismus Es ist nun beileibe keine neue Erkenntnis oder "Mode", die Haltung des Pragmatismus nach vorne zu rücken. "Anpacker", "Macher", "Vernunftmenschen" stehen seit ehedem hoch im Kurs. Wenn einer wie Altkanzler Helmut Schmidt verlauten lässt, dass er einen mit "Visionen" umgehend einer inneren Abteilung eines Krankenhauses... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2012)
 
Ramona Jakob: Abenteuer Geocaching - Die moderne Schatzsuche für Einsteiger Ramona Jakob: Abenteuer Geocaching - Die moderne Schatzsuche für Einsteiger
Nachdem auch Lehrer das Geocachen als Unterrichtsmethode für sich entdeckt haben, interessieren sich immer mehr Familien für diese moderne Variante der Schnitzeljagd. Ramona Jakob hat für Kinder Abenteuer Geocaching geschrieben, das zwar für Kinder ab 8 beworben wird, inhaltlich aber eher für ältere Kinder geeignet ist. In dem gut strukturierten und ansprechend gestalteten Buch wird anschaulich... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2012)
 
Kristy Spencer, Tabita Lee Spencer: Dark Angels' Summer. Das Versprechen Kristy Spencer, Tabita Lee Spencer: Dark Angels' Summer. Das Versprechen
Dawna und Indie haben im Abstand von nur elf Monaten Geburtstag. In jedem Sommer sind die Schwestern einen Monat lang gleich alt, bevor Indies Geburtstag den rechnerischen Altersabstand wieder geraderückt. Immer wenn die Schwestern gleich alt sind geschehen merkwürdige Dinge. In diesem Sommer will die Mutter mit ihren Töchtern nach Whistling Wing ziehen, in die vernachlässigten Gemäuer der Farm,... – weiterlesen (Rezension vom 24. Juli 2012)
 
Dalai Lama: Meine spirituelle Autobiographie Dalai Lama: Meine spirituelle Autobiographie
Der Dalai Lama berichtet in dieser Autobiographie über seinen Werdegang und seinem Herzensanliegen die Befreiung Tibets. Es begleitet ihn die Indologin Sofia Stril-Rever, welche seine Berichte mit aktuell politischen und geschichtlichen Fakten ergänzt. Der Dalai Lama führt sein Ziel, das tibetische Volk zu retten und die Welt zu retten in sehr poetischen und weitblickenden Worten aus. Dass er nicht... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2012)
 
Jeffery Deaver: Carte Blanche Jeffery Deaver: Carte Blanche
James Bond ist wieder einmal gefordert die Welt zu retten. Beim Abendessen in London, logischerweise zusammen mit einer attraktiven Frau an seiner Seite, erhält er die Mitteilung, dass ein verheerender Anschlag geplant sei. Seine ersten Ermittlungen führen ihn zu einem Industriellen, der in Großbritannien sein Geld mit Müllentsorgung verdient hat. An dessen Seite steht ein brutaler Killer, der... – weiterlesen (Rezension vom 29. Juni 2012)
 
Karen Rose: Todesherz Karen Rose: Todesherz
Ein systematischer Rachefeldzug Es sind bekante Motive, die Karen Rose in ihrem neuen Thriller zu einem durchaus spannendem, wenn auch nicht sonderlich innovativem, Ganzen zusammenfügt. Das lange Jahre zurückliegende Ereignis, das beim Bruder des damaligen Opfers zum gegenwärtigen "Rachefeldzug" führt (lange Zeit natürlich, ohne dass der Leser genau weiß, welches Ereignis welchen... – weiterlesen (Rezension vom 14. Juni 2012)
 
Paula Fox: Kalifornische Jahre Paula Fox: Kalifornische Jahre
Orientierungslose Menschen Die Nase über Wasser halten, dies scheint die Hauptbeschäftigung der vielen Protagonisten des Buches von Paula Fox zu sein, die ich um die Hauptfigur des Romans, Annie, herum gruppieren, ihren Weg kreuzen, verschwinden, wieder auftauchen. Alle mir irgendwelchen Plänen, letztlich aber doch fast durchweg innerlich wie auf der Durchreise, eines verbindlichen, äußeren... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juni 2012)
 
Jean-Marie Blas de Roblès: Wo Tiger zu Hause sind Jean-Marie Blas de Roblès: Wo Tiger zu Hause sind
Brasilien (und die Welt) in epischer Breite Lang ist dieses Buch, das ist der vorherrschende Eindruck nach der Lektüre. Lang und in epischer Breite erzählt, mit verschiedenen Erzählsträngen und vielfachen Verflechtungen, bei denen es nicht einfach ist, den roten Faden der jeweiligen Erzählfäden fest im Auge zu behalten. Voller "Bildungsanspielungen", philosophischen Reflektionen,... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2012)
 
Perry Rhodan: Sturm über Graugischt Perry Rhodan: Sturm über Graugischt
Ein Verrat in den eigenen Reihen führt zur Entdeckung der geheimen Wasserwelt Graugischt. Wenig später stehen Perry Rhodan und die Allianz einer gewaltigen Streitmacht der Kybernetischen Mächte gegenüber. Zudem müssen sie noch den Verlust eines Kreuzers und einiger guter Freunde verarbeiten. Die totale Vernichtung des Planeten scheint unausweichlich. Aber warum fehlen in den Truppen der Angreifer... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2012)
 
Andreas Franz, Daniel Holbe: Todesmelodie Andreas Franz, Daniel Holbe: Todesmelodie
Der erste Fall nach ihrer Rückkehr in den aktiven Dienst verlangt Julia Durant alles ab. In einem WG-Zimmer wird die Studentin Jennifer Mason aufgefunden. Sie wurde grausam misshandelt und schließlich getötet. Als die Ermittler am Tatort eintreffen läuft dort der Song "Stairway To Heaven". Die Beamten des Frankfurter Kommissariats 11 übernehmen die Ermittlungen. Julia Durant fällt es... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2012)
 
 Kriminalstorys: Mörderisches vom Rothaarsteig Kriminalstorys: Mörderisches vom Rothaarsteig
Ist das Wandern tatsächlich nur des Müllers Lust? Nein, ganz bestimmt nicht. Millionen von Menschen sind unterwegs auf Schusters Rappen und auch ein paar Krimiautoren auf dem Rothaarsteig. Im Hochsauerland gelegen, die Ortschaften Brilon, Winterberg, Bad Berleburg und Schmallenberg einnehmend, um nur ein paar zu nennen. Die Wandersleut auf mörderischen Pfaden in der Reihenfolge ihrer Kurzgeschichten... – weiterlesen (Rezension vom 15. Mai 2012)
 
Paul Grote: Der Champagner-Fonds Paul Grote: Der Champagner-Fonds
Philipp Achenbach, ein ehrenwerter und prinzipientreuer Mann Anfang 50 ist seit Jahren Chef-Verkoster eines Weinimporteurs in Köln. Dieser ist spezialisiert auf französische Weine und vor allem Champagner. Wobei für Achenbach, der im Betrieb die rechte und die linke Hand seines Chefs ist, ein Champagner auch "nur" Wein ist. Hochwertig zwar, je nach Winzer und Traube, wie immer und bei... – weiterlesen (Rezension vom 15. Mai 2012)
 
Lucie Flebbe: Hämatom Lucie Flebbe: Hämatom
Lila Ziegler, selbsternannte und durchaus erfolgreiche Privatdetektivin hat Herzschmerz. Brutalen Herzschmerz, denn ihr fast doppelt so alter Lover, ebenfalls Privatdetektiv, aber schon ein paar Jahre länger, betrügt sie. Meint die Anfang 20 Jahre junge Lila zumindest. Ihren Kummer ertränkt sie in Alkohol und gibt sich Drogenexzessen und irgendwelchen Männern hin. Doch sie wacht rechtzeitig auf... – weiterlesen (Rezension vom 15. Mai 2012)
 
Perry Rhodan: Medusenklänge Perry Rhodan: Medusenklänge
Am Rande eines ehemaligen Hyperkokons beobachtet das Entdeckerschiff Richard Burton die Installation eines geheimnisvollen Würfels der Kybernetischen Mächte. Als ein Kommando, unter Führung von Reginald Bull das fremde Artefakt untersuchen will, sieht es sich plötzlich massiven pisonischen Angriffen ausgesetzt. Besonders Kantiran leidet darunter, da er auf einmal glaubt seine verstorbene Geliebte... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2012)
 
Kathy Reichs: Fahr zur Hölle Kathy Reichs: Fahr zur Hölle
Es ist die Zeit des großen Rennens der NASCAR auf dem Charlotte Motor Speedway. Das Coca-Cola 600 ist eine der beliebtesten Motorsportveranstaltungen der USA und das lockt mehr als 200.000 Fans nach North-Carolina. In die Heimatstadt von Tempe Brennan, der begnadeten Gerichtsmedizinerin. Doch die große Begeisterung ob der Rennwoche wird durch einen Leichenfund auf der nahegelegenen Müllkippe eingetrübt.... – weiterlesen (Rezension vom 30. April 2012)
 
Matthias Luserke-Jaqui: Schiller Handbuch Matthias Luserke-Jaqui: Schiller Handbuch
Leben, Werk und Wirkung Mit dem Anspruch eines Handbuchs versehen bilden die verschiedenen Autoren im sorgfältig zusammengestellten Buch die Biographie und die Rezeption von Person und Werk Friedrich Schillers interessanterweise nicht in chronologischer Ordnung, sondern thematisch nach Gattungen des Werkes sortiert an. Innerhalb der Gattungen allerdings findet sich dann durchaus eine chronologische... – weiterlesen (Rezension vom 30. April 2012)
 
Sir Arthur Conan Doyle: Die drei Garridebs Sir Arthur Conan Doyle: Die drei Garridebs
Der amerikanische Anwalt John Garrideb ist in England auf der Suche nach zwei Männern, die ebenfalls seinen seltenen Nachnamen tragen. Mit ihnen zusammen will er ein Millionenerbe antreten. Als sich Sherlock Holmes auf Wunsch eines anderen Garrideb in die Suche einmischt, ist John Garrideb alles andere als begeistert. Holmes kommt der Anwalt von Anfang an merkwürdig vor. Und er soll Recht behalten.... – weiterlesen (Rezension vom 20. April 2012)
 
Christian Schüle: Das Ende unserer Tage Christian Schüle: Das Ende unserer Tage
Von der Zerfaserung der Gesellschaft Es ist nicht einfach, in diesen Roman von Christian Schüle hineinzukommen. Das ist zum einen dem assoziativen, teils ins Kleinteilige abschweifenden Sprachstil des Autors geschuldet (wo sich manches Mal nur in Satzfetzen unterhalten wird, wo Gedanken der Protagonisten auch ins unwesentliche abschweifen), zum anderen braucht es eine Weile, sich der bekannt wirkenden... – weiterlesen (Rezension vom 20. April 2012)
 
Howard Friedmann, Leslie Martin: Die Long Life Formel Howard Friedmann, Leslie Martin: Die Long Life Formel
Faktoren für ein langes Leben Vorweg bemerkt, der am Thema interessierte Leser wird in diesem Buch kaum bahnbrechend neue Erkenntnisse vorfinden, ebenso keine einfache To Do Liste, die es abzuhaken gelte, damit die eigene Lebensspanne in alttestamentarische Dimensionen vorstößt. Wohl aber legen die Autoren eine flüssig lesbare, durchaus fundierte und in der Breite angelegte Darstellung all... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2012)
 
Stephan Serin: Musstu wissen, weissdu! Neues aus den Niederungen deutscher Klassenzimmer Stephan Serin: Musstu wissen, weissdu! Neues aus den Niederungen deutscher Klassenzimmer
Serins Icherzähler, ein Berliner Referendar in der Warteschleife zur Festanstellung, hat ein seltenes Talent sich zwischen alle Stühle zu setzen. Als Ostberliner mit der Fächerwahl Französisch und Geschichte wirkt er im Berliner Schulsystem wie ein Wesen von einem anderen Stern. Lehrer werden in Berlin gebraucht, aber bitte mit einer anderen Fächerkombination! Weil in den nächsten zehn Jahren... – weiterlesen (Rezension vom 14. April 2012)
 
Sherry Turkle: Verloren unter 100 Freunden Sherry Turkle: Verloren unter 100 Freunden
Warnung vor Facebook und Co. Die ausgebildete Psychologin und Soziologin Sherry Turkle hat die Wechselwirkung von Mensch und digitaler Technik zu einem der Schwerpunkte ihrer Arbeit gemacht. In einer Zeit, in der die öffentliche Diskussion um Nutzen und Gefahren gerade der sozialen Netzwerken durchaus keine "Eintagsfliegen" der Überlegungen darstellen, in der sich Personalverantwortliche... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2012)
 
Tom McCarthy: K Tom McCarthy: K
Der Gang in die Moderne Verwirrend ist er durchaus erstmal, der Beginn des Romans (und nicht nur dieser). Viele Informationen, viele Beobachtungen bietet Tom Mccarthy dem Leser und doch oder gerade deswegen ist es schwer, einen ersten Zugang zum Geschehen zu finden. Denn die Frage nach dem "Warum" der Handlungen seiner Personen, die wird so gut wie nicht beantwortet. Vielleicht auch deswegen... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2012)
 
1384 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung