Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Nandine Meyden: Neues Lexikon der Benimmirrtümer | |
Es gibt Momente im Leben, die den Wunsch erwachen lassen, in einer Parkettritze oder einem Mauseloch verschwinden zu dürfen. Einen solchen erlebte ich bei (m)einem (ersten) Besuch eines Drei-Sterne-Restaurants (Guide Michelin). Bis zu diesem unsäglichen Moment glaubte ich doch tatsächlich über zumindest halbwegs akzeptable Benimmkenntnisse zu verfügen. Sobald ich jedoch am Tisch saß, hätte ich... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2013) | ||
![]() |
Johannes Fiebig (Hg.): Wegbegleiter für Magische Zeiten | |
Im Programm des Königsfurt-Urania Verlags findet man neben Kochbüchern, Praxisbüchern über Ayurveda, Träume und Farben, Buch- und Kartensets über Kräuter oder Schüßler-Salze auch zahlreiche Märchenbücher. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Verlagsprogrammes umfasst Angebote zu esoterischen Büchern, Kartendecks und Zubehör. Es ist bald 30 Jahre her, da kam das erste Tarot-Buch... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2013) | ||
![]() |
Barbara Streidl: Kann ich gleich zurückrufen? | |
Die 1972 in München geborene und heute dort lebende Barbara Streidl beschäftigt sich nicht nur als Gründerin und auf ihrem Blog www.fraulila.de mit dem Thema Feminismus. Bereits 2008 wurden sie und die Mitbetreiber des Webblogs maedchenmannschaft.net mit dem Preis Best German Blog ausgezeichnet. Streidl studierte Germanistik und Komparatistik, arbeitet als Musikerin, Journalistin und Autorin. Aus... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2013) | ||
![]() |
Jolyne Schürmann, Marc Schürmann: Urlaub mit deinen Eltern halte ich für keine gute Idee - 222 Dinge, die Liebespaare sich mal sagen sollten | |
Etwa 38 Stunden nach dem ersten Kuss, 11 Tage nach der ersten Begegnung, und damit 18 Tage nach der ersten Mail, wurde der Sohn von Marc und Jolyne Schürmanns gezeugt, wenn man den Ausführungen des Autors glauben darf, die er unter anderem auf NEON.de kundtut. Darüber hat der 1976 geborene Textchef der Zeitschrift NEON ein Buch mit dem Titel Von null auf Papa geschrieben. Auch seine 1982 geborene... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2013) | ||
![]() |
Heike Höfler: Atem-Entspannung - Soforthilfe bei inneren und äußeren Spannungen - Über 70 einfache Übungen zum Lockerwerden | |
Es gibt sowohl Studien als auch Berichte von Menschen in Notsituationen (etwa nach einem Erdbeben), die belegen, dass ein Mensch ohne Nahrung mehr oder weniger problemlos einige Wochen hungern kann, sofern er genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Ohne Flüssigkeit wiederum beträgt die Überlebensdauer eines Erwachsenen im Schnitt etwa eine Woche im Maximum, soweit ich gehört habe (jedenfalls so lange... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2013) | ||
![]() |
Constanze Kleis: Sterben Sie bloß nicht im Sommer - Und andere Wahrheiten, die Sie über Ihr Ende wissen sollten | |
Constanze Kleis ist - wie man dem Buchumschlag oder diversen Verlagsseiten entnehmen kann - Journalistin und Buchautorin. Zusammen mit Susanne Fröhlich verfasste sie mehrere Bestseller, war 2002 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Darüber hinaus arbeitet sie freiberuflich für Zeitschriften wie Cosmopolitan und Elle aber auch für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Normalerweise schreibt... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2013) | ||
![]() |
Christoph Newiger: Osteopathie - Sanftes Heilen mit den Händen | |
Schon seit Längerem ist das Buch von Christoph Newiger auf dem Markt. 2005 erschien bereits die 3. vollständig bearbeitete Auflage. Ein Exemplar davon bereichert mein Bücherregal. Es versorgt mich bei jedem Blick hinein mit nützlichem Basiswissen und Informationen rund um die alternative Behandlungsform Osteopathie, wenn ich wieder einmal jemanden für diese sanfte Alternative begeistern möchte.... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2013) | ||
![]() |
Christopher Clark: The Sleepwalkers | |
Das hochgelobte Werk von Christopher Clark, als Preußen-Historiker von Rang ausgewiesen, habe ich gelesen und bin enttäuscht. Meines Erachtens entspricht es nicht dem Stand der Forschung. Clark richtet den Blickwinkel seiner Betrachtung auf die innenpolitische Entwicklung Serbiens. Das Attentat von Sarajewo, von serbischen Nationalisten 1914 verübt, vergleicht er mit dem Attentat des 11. September... – weiterlesen (Rezension vom 07. Dezember 2012) | ||
![]() |
John Freely: Platon in Bagdad | |
"Platon in Bagdad" ist ein kultureller Reiseführer, doch führt der (keineswegs unpassende) Titel etwas in die Irre. Der in Istanbul lebende Wissenschaftshistoriker Freely schildert darin nicht nur, wie im frühen Mittelalter das Wissen der griechischen Antike in den arabischen Raum gelangte, sondern berichtet ebenfalls (wenngleich teils sehr knapp) über die ursprünglichen antiken griechischen... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2012) | ||
![]() |
Akira Iriye, Jürgen Osterhammel: Geschichte der Welt 1870-1945: Weltmärkte und Weltkriege | |
Das hier zu besprechende Werk ist der erste Band einer in Kooperation der Verlage C.H. Beck und Harvard University Press publizierten Weltgeschichte. Es ist ein ambitioniertes Unterfangen, nicht nur aufgrund der Komplexität des Themas, sondern auch aufgrund eines veränderten Leseverhaltens im digitalen Zeitalter. Umso mehr ist es zu begrüßen, dass hier Wissen nicht verknappt, sondern in anspruchsvoller... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2012) | ||
![]() |
Walter Krämer: Die Angst der Woche | |
Der Statistikprofessor Walter Krämer erklärt in "Die Angst der Woche", "warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten": Warum kleine Risiken, z. B. durch Spuren von gefährlichen Stoffe in Lebensmitteln, von den Medien aufgebauscht werden und in der Bevölkerung für Angst sorgen, während die wirklichen alltäglichen Risiken fast unbeachtet bleiben. Die vielen gut erläuterten... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2012) | ||
![]() |
Heinrich Anker: Ko-Evolution versus Eigennützigkeit | |
Das Wirtschaftsleben wird immer mehr von Egoismus dominiert. Dies ist nicht nur moralisch indiskutabel, sondern kostet auch viel Produktivität, da alle in erster Linie bestrebt sind, den Arbeitsplatz zu erhalten. Nach wie vor gilt dies immer noch als 'modernes Wirtschaften'. In diesem Buch wird eine Alternative aufgezeigt, statt Egoismus gegenseitiges Dienen, was sich auch positiv auf die Unternehmensergebnisse... – weiterlesen (Rezension vom 30. Juli 2012) | ||
![]() |
Michael Menzel: Die Zeit der Entwürfe (1273-1347). Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte | |
Der "Gebhardt" stellt das wichtigste Handbuch der deutschen Geschichte dar. Da die 9. Auflage inzwischen in mehreren Bereichen nicht mehr dem Forschungsstand entspricht, erscheint seit einigen Jahren sukzessiv die neue 10. Auflage, dessen derzeit aktueller Band mit Michael Menzels Beitrag vorliegt. Im Vergleich zur 9. Auflage fällt bereits die neue Aufteilung des behandelten Zeitraums... – weiterlesen (Rezension vom 30. Juli 2012) | ||
![]() |
Martina Schuegraf, Angela Tillmann: Pornografisierung von Gesellschaft | |
Zur Verschiebung des Umganges mit Freizügigkeit Über den Bereich der "direkten" Pornographie heraus lassen sich gesellschaftliche Diskurse über "Sexualisierung" oder "Erotisierung" in breitem Maßstab feststellen, mithin eine "Sexualisierung" weiter Teile des kulturellen, vor allem medialen Lebens. Sei es in der Populärkultur, Musikclips, Liedtexten, Zeitschriften,... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juni 2012) | ||
![]() |
Stefan Schubert: Inside Polizei: Die unbekannte Seite des Polizeialltags | |
In "Inside Polizei - Die unbekannte Seite des Polizeialltags" berichtet Stefan Schubert aus Sicht der Polizisten über Missstände bei der Polizei. In acht einzelnen Gechichten, die jeweils einen bestimmten Einsatz beschreiben, gibt er Beispiele aus dem Polizeialltag. Leider schafft Schubert es nicht, an sein hervorragendes Erstwerk Gewalt ist eine Lösung heranzukommen. Durch die separaten... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2012) | ||
![]() |
Christian Ingrao: Hitlers Elite | |
Akademiker und "Leistungsträger" im dritten Reich 80 Hochschulabsolventen der verschiedensten Fachrichtungen und deren Lebenslauf und Prägungen, der sie mit Überzeugung in die Reihen der SS und hier vornehmlich des SD späterhin getragen hat und in dessen Dienst sie wesentliche "Puzzlesteine" in der Gesamtmaschinerie des dritten Reiches darstellten, bilden das "Rückrat"... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2012) | ||
![]() |
Cordelia Fine: Die Geschlechterlüge | |
Stereotypen statt Veranlagungen Nicht "natürliche Anlagen" sind es, die den Menschen letztlich in seiner Persönlichkeit formen, sondern in weitaus höherem Maße ist es das, was an Denken vermittelt wird, an kulturellen Vorurteilen, an Stereotypen, letztlich. Auf der Basis dieser Erkenntnis entfaltet Cordelia Fine ihr erfrischend im Ton und allzeit verständlich im Stil geschriebenes... – weiterlesen (Rezension vom 21. Mai 2012) | ||
![]() |
Franz Josef Wetz: Lob der Untreue | |
Ja, das Buch ist eine Unverschämtheit - im wahrsten Sinne des Wortes. Ohne Scham und mit viel Eloquenz und schreibt Franz-Josef Wetz über Fremdgehen, Seitensprünge und Lügen in Beziehungen. Er schreibt über Parallelwelten und Fantasieleben, über Sehnsüchte, welche sich in langjährigen Parterschaften oft nicht mehr befriedigen lassen und über die Versuche, dies alles trotzdem - trotz einer... – weiterlesen (Rezension vom 20. Mai 2012) | ||
![]() |
Daniel Hajok, Olaf Selg: Auf Augenhöhe | |
Wissenschaftliche Rezeption von Castingshows und ähnlichem Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und der damals sich entwickelten Breite von Talk Shows vornehmlich in den privaten Fernsehsendern erhielt der bis dato zumeist nur als Zuschauer am Fernsehen beteiligte "Nicht-Prominente", einfache Bürgert die Möglichkeit, in erheblicher Breite die Möglichkeit, selbst vor der Kamera... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2012) | ||
![]() |
Thea Dorn, Richard Wagner: Die deutsche Seele | |
Vom Abendbrot zur Zerrissenheit "Dies ist ein Buch, in dem du nicht gewarnt wird vor dem Deutschen". Und: "Wir machen uns keine Sorgen, dass Deutschland sich abschafft. Wir sehen nur, dass es sich herunterwirtschaftet, sein Gedächtnis verliert". Zwei Sätze aus dem Vorwort, die Atmosphäre und Stil des Buches durchaus zutreffend vorweg beschreiben. Die deutlich machen, dass... – weiterlesen (Rezension vom 11. Mai 2012) | ||
![]() |
Jon Ronson: Die Psychopathen sind unter uns | |
Gründliche Darstellung des Psychopathen Wer sich auf den Untertitel des Buches verlässt, "Eine Reise zu den Schaltstellen der Macht", der wird ein stückweit sicherlich am Ende der Lektüre enttäuscht sein. Suggeriert wird damit ja auch eine Darstellung von Personen und Persönlichkeiten, die "ganz oben" sitzen, durchaus allgemein bekannt sein sollten, und die von Jon Ronson... – weiterlesen (Rezension vom 20. April 2012) | ||
![]() |
Howard Friedmann, Leslie Martin: Die Long Life Formel | |
Faktoren für ein langes Leben Vorweg bemerkt, der am Thema interessierte Leser wird in diesem Buch kaum bahnbrechend neue Erkenntnisse vorfinden, ebenso keine einfache To Do Liste, die es abzuhaken gelte, damit die eigene Lebensspanne in alttestamentarische Dimensionen vorstößt. Wohl aber legen die Autoren eine flüssig lesbare, durchaus fundierte und in der Breite angelegte Darstellung all... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2012) | ||
![]() |
R. M. Douglas: Ordnungsgemäße Überführung | |
Fundierte und deutliche Darstellung der Vertreibung Es ist durchaus von Vorteil, kann man nach der Lektüre feststellen, dass hier ein amerikanischer Historiker sich aufgemacht hat, eine Gesamtdarstellung der "Vertreibung der Deutschen aus dem Osten Europas" zu konzipieren. Zumindest hoch objektiv und nicht von persönlichen Blickwinkeln beeinflusst wirkt seine Darstellung, die sich zu... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2012) | ||
![]() |
Ingrid Müller-Münch: Die geprügelte Generation | |
Gestrige Erziehungsweisen, Ursachen und ihre Folgen Es ist noch nicht allzu lange her (auch wenn es vorsintflutlich erscheint), da gehörte der Rohrstock, der Gürtel, die flache Hand zur Kindererziehung ganz selbstverständlich dazu. Nicht nur im Elternhaus, auch in den Schulen und anderen Orten öffentlichen Lebens (die Diskussion um "Erziehungsformen" in katholischen Kirchen, neben... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2012) | ||
![]() |
Tim Brownson, John Strelecky: Reich und Glücklich | |
Glück als offenes System Heilsversprechen gab und gibt es viele auf dieser Welt und oft findet sich hinter so manch marktschreierischen Titeln doch nur Tand. Diesem Buch allerdings sollte man trotz des, wieder einmal, alles versprechenden Titels (und trotz mancher Schwächen in den Ausführungen) eine Chance geben, denn die Autoren überraschen durchaus zumindest mit ihrer ersten Definition von... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2012) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||