Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise
Wenn ich an die Bücher denke, die mich tagelang und halbe Nächte hindurch fesselten und in Atem hielten, dann fällt mir sofort auch Goethes "Italienische Reise" ein, die ich wohl an die dutzendmal mit derselben Glut der Begeisterung und doch immer wieder auch mit neuen Eindrücken gelesen habe. Die Beschreibung seines Italien-Aufenthalts schließt an "Dichtung und Wahrheit",... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2002)
 
Maria Huber: Moskau, 11. März 1985 : Die Auflösung des sowjetischen Imperiums Maria Huber: Moskau, 11. März 1985 : Die Auflösung des sowjetischen Imperiums
Über die Amtszeit Gorbatschows und die Perestroika liegen nun auch in Deutschland zahlreiche Titel vor. Genannt seien beispielsweise Gerhard und Nadja Simon: "Verfall und Untergang des sowjetischen Imperiums", Wolfgang Leonhard: "Die Reform entlässt ihre Kinder" und Archie Brown: "Der Gorbatschow-Faktor". Generell bietet das Buch der Leipziger Sowjetologin zahlreiche... – weiterlesen (Rezension vom 09. November 2002)
 
Bram Stoker: Dracula Bram Stoker: Dracula
Graf Dracula ist ein Vampir, der auf einem Schloss in Transsylvanien lebt. Als ein ihn der Londoner Makler Jonathan Harker aus geschäftlichen Gründen besuchen kommt, hält er diesen auf seinem Anwesen gefangen, tut ihm jedoch nichts. Harker erkennt jedoch bald die wahre Identität des Grafen und versucht zu fliehen. Doch der Untote folgt ihm schon bald nach London und hinterlässt dort seine Blutspur.... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2002)
 
Hans Peter Richter: Damals war es Friedrich Hans Peter Richter: Damals war es Friedrich
Zwei Jungen wachsen im selben Haus auf und gehen in die selbe Schulklasse. Natürlich werden sie schnell sehr gute Freunde. Jedoch ist Friedrich ein Jude und allmählich wirft der Nationalsozialismus seine Schatten über ihn und seine Freundschaft. Friedrichs Freund hängt zwar bis zu letzt an Friedrich, kann ihn aber immer weniger zur Seite stehen, da er dem Zwang seiner Zeit ausgeliefert ist. – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2002)
 
Ulrich Rühle: ...ganz verrückt nach Musik Ulrich Rühle: ...ganz verrückt nach Musik
Rühle beschreibt das schwere Leben von 14 Komponisten, darunter Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, aber auch George Gershwin und Leonard Bernstein. Das Buch gewährt interessante Einblicke in das Leben eines Musikers, da die Biografien nicht langweilig, sondern als in sich abgeschlossene Geschichten erzählt werden. So erfährt man viele Dinge, die sonst nicht besonders... – weiterlesen (Rezension vom 01. Mai 2002)
 
Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge
Runcimans "Geschichte der Kreuzzüge" ist 50 Jahre nach ihrem Erscheinen ein moderner Klassiker geworden, vergleichbar mit Edward Gibbons "History of Decline and Fall of the Roman Empire". Auf über 1000 Seiten beschreibt Runciman diese bewegte Epoche, beginnend mit den Anfängen des Islam und einem Überblick über die Geschichte des Orients in der Spätantike und dem frühen Mittelalter.... – weiterlesen (Rezension vom 01. Mai 2002)
 
Walther Sontheimer, Konrad Ziegler: Der kleine Pauly - Lexikon der Antike Walther Sontheimer, Konrad Ziegler: Der kleine Pauly - Lexikon der Antike
Die Antike ist für die meisten Menschen von heute eine längst vergangene Zeit, ohne Bezug zu der heutigen Welt. Doch wer sich ernsthaft damit beschäftigt, wird merken, wie vieles noch aus der Antike in der modernen Welt fortlebt. Vom Städtebau über das Lateinische, vom Theater und der Philosophie, von der Werteordnung bis hin zum Recht. Die Antike ist das ferne Fundament der westlichen Welt und... – weiterlesen (Rezension vom 01. Mai 2002)
 
Simon Singh: Fermats letzter Satz Simon Singh: Fermats letzter Satz
Simon Singh hat es wieder geschafft, scheinbar unverständlich schwere Mathematik einfach in einen fließenden Text zu fassen. Dabei geht es in diesem Buch um den letzten Satz des Mathematikers Pierre de Fermat, kurz "Fermats letzten Satz". Ein typisches Merkmal Fermats war es, seine Beweise für sich zu behalten, aber damit anzugeben, einen mathematisch korrekt belegten Satz gefunden zu... – weiterlesen (Rezension vom 01. Mai 2002)
 
Ulrich Michels: dtv-Atlas Musik Ulrich Michels: dtv-Atlas Musik
Der dtv-Atlas Musik, erstmals erschienen in zwei Bänden 1977 und 1985, wurde für diese Neuausgabe komplett überarbeitet. Dabei wurde eine sehr gute thematische Anordnung getroffen: Den Beginn machen knapp 160 mit Musiktheorie gefüllte Seiten, dann folgen auf weiteren 360 Seiten historische Fakten des Wohlklangs, diese enthalten viele Notenbeispiele und Informationen zu Komponisten und Stilen. Angereichert... – weiterlesen (Rezension vom 01. Mai 2002)
 
384 Rezensionen gefunden [vorherige Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung