Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Britt Bolt: Das Haus der verlorenen Seelen Britt Bolt: Das Haus der verlorenen Seelen
Posthumus zum Zweiten Nahtlos knüpft der neue Kriminalroman von Britta Bolt um ihren "merk-würdigen" Amsterdamer Ermittler Pieter Posthumus an die Atmosphäre des vorhergehenden Erstlingswerkes an. Noch immer lebt Posthums in "seinem Viertel", dieses Grenzgebiet zwischen "normalem" Leben in Amsterdam, Touristenzentrum und angrenzendem Rotlichtmilieu. Und weiterhin... – weiterlesen (Rezension vom 11. April 2016)
 
Margit Stamm: Lasst die Kinder los Margit Stamm: Lasst die Kinder los
Den "Helikopter" landen Viel ist in den letzten Jahren geschrieben und gesagt worden zum Phänomen der "Helikoptereltern". Zu jener Haltung zwischen "Management der eigenen Kinder" von früh an (in bester Absicht) bis hin zu jener Betrachtung von "Über-Behütung", die bereits in Kindergärten und Grundschulen von Beginn an ansetzt, mit Erziehern und Lehrerinnen... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2016)
 
Johannes Fried: Dies irae Johannes Fried: Dies irae
Apokalypse als wesentlicher Bestandteil menschlichen Seins das letzte Mal weltweit und umfassend war die Jahrtausendwende zum Jahre 2000 in ein Zeitpunkt offen apokalyptischer Gedanken und Befürchtungen, zumindest in verschiedenen Gruppen weltweit. Neben den, natürlich, täglichen "Schreckensmeldungen" in den Nachrichten und den (nicht grundlosen) grundlegenden Befürchtungen von Klimaerwärmung,... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2016)
 
Michel Cymes: Hippokrates in der Hölle Michel Cymes: Hippokrates in der Hölle
Wichtiges Wachhalten von grausamen Taten Josef Mengele ist natürlich allgemein ein Begriff. Ebenso dürfte immer noch breit bekannt sein, dass im dritten Reich in den Konzentrationslagern vielfache "medizinische Forschung" an den Insassen durchgeführt wurde. In einem experimentellen Grad, in einer Grausamkeit gegenüber den "Probanden", die weniger galten als ein totes Stück... – weiterlesen (Rezension vom 22. März 2016)
 
Michael Opoczynski: Aussortiert und Abkassiert Michael Opoczynski: Aussortiert und Abkassiert
Erschreckend überzeugend Als ehemaliger Leiter der Wirtschaftsredaktion des ZDF und, nicht zuletzt, als selbst betroffener Rentner nun leg Opoczynski mit diesem Buch einen weitreichenden Bogen der Betrachtung von Stellung und Umgehensweise mit "den Alten" im Land vor. Im Stil flüssig assoziativ, aus einem Guss formuliert, mäandert Opoczynski dabei sachlich und sprachlich keineswegs... – weiterlesen (Rezension vom 21. März 2016)
 
Maren Gag, Angela Grotheer, Joachim Schroeder, Uta Wagner, Martina Weber: Berichte aus den Randbezirken der Erwachsenenbildung Maren Gag, Angela Grotheer, Joachim Schroeder, Uta Wagner, Martina Weber: Berichte aus den Randbezirken der Erwachsenenbildung
Angebote in und für "Randorte der Gesellschaft" Bei Weitem geht es im Blick auf die "Randbezirke der Gesellschaft" nicht um eine rein geographische Zuordnung und ebenfalls wird im Blick auf suchterkrankte Menschen, Obdachlose, Behinderte, Gefängnisinsassen im Buch nicht über weit verbreitete Erwachsenenbildungsangebote im Sinne von Hobby, Auffrischung von Fremdsprachkenntnissen... – weiterlesen (Rezension vom 17. März 2016)
 
Jennifer Leonhardt: Stressmanagement Jennifer Leonhardt: Stressmanagement
Sinnvolle unternehmerische Strategien zur Gelassenheit und Resilienz "Stress ist laut der WHO Volkskrankheit Nummer 1 unserer Zeit" Jennifer Leonhardt macht sich nun mit diesem sehr strukturierten und sehr flüssig lesbaren Werk auf, mittels der "SOS-Techniken" aus vielfachen Richtungen herkommend, dem Leser Möglichkeiten an die Hand zu geben, innerem und äußerem Stress... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2016)
 
Jürgen Roth: Der tiefe Staat Jürgen Roth: Der tiefe Staat
Gefahren für die Demokratie Eine steile These ist es, die Jürgen Roth seiner Untersuchung "des Staates" zu Grunde legt. Das rechts gerichtete, nationale Überzeugungen und konservative politische Haltungen mitsamt einer relativ großen "Schnittmenge" auch zum rechtsradikalen Bereich mehr und mehr die zivilgesellschaftliche Demokratie in Deutschland unterwandern und die Linien... – weiterlesen (Rezension vom 10. März 2016)
 
Christopher Firus: Wieder Land sehen Christopher Firus: Wieder Land sehen
Empathischer Ratgeber Ein "wohlwollender, fürsorglicher Umgang mit sich selbst", das ist es, was Christian Firn in diesem schmalen, sehr auf das ganz praktische Leben und Erleben ausgerichtete Buch dem Leser ans Herz legen möchte. Wenn die Fluten über einem zusammenschlagen, wenn Depression im Raum steht, wenn alles mehr und mehr im dunkelgrau bis schwarz versinkt. Ein Zustand, ein... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2016)
 
Gard Sveen: Der letzte Pilger Gard Sveen: Der letzte Pilger
Überzeugendes Debüt Auf den Anfang der 40 Jahre des letzten Jahrhunderts datiert die Gerichtsmedizin jene drei skelletierten Leichen, die eher zufällig in diesem Waldstück am Rande von Oslo gefunden werten. Und Thomas Bergmann ist einer der Ermittler. Ermordete Menschen, zwei Erwachsene und ein Kind, die unter Umständen, so sagt es Bergmanns Bauch, in Verbindung stehen könnten mit dem äußerst... – weiterlesen (Rezension vom 04. März 2016)
 
Neal Stephenson: Error Neal Stephenson: Error
Intelligenter Thriller Was kommt heraus, wenn ein Autor souverän in der virtuellen Welt sich zu Hause fühlt und diese überaus verständlich darstellen kann, ohne die "reale "Welt zu vernachlässigen? Ein Autor, der zudem die Kunst des Relativsatzes und der umfassenden Beschreibung von Orten, Personen und Ereignissen souverän beherrscht? Der fast nebenbei noch eine ganze, virtuelle... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2012)
 
Peter Henisch: Der verirrte Messias Peter Henisch: Der verirrte Messias
Jesus Neu Ein "Verirrter" ist jener "Mischa" aus dem neuen Buch von Peter Henisch durchaus. Ein Verirrter, der sich selbst, seine Geschichte, seine innere Heimat sucht. Der erfüllt ist von Gottes Geist, das Ganze aber in der Gegenwart des Jahres 2007 sich noch vergewissern, vergegenwärtigen muss. Das es nicht nur ein Traum ist, dass die Dinge, die er innerlich sieht und spürt,... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juli 2012)
 
Martina Schuegraf, Angela Tillmann: Pornografisierung von Gesellschaft Martina Schuegraf, Angela Tillmann: Pornografisierung von Gesellschaft
Zur Verschiebung des Umganges mit Freizügigkeit Über den Bereich der "direkten" Pornographie heraus lassen sich gesellschaftliche Diskurse über "Sexualisierung" oder "Erotisierung" in breitem Maßstab feststellen, mithin eine "Sexualisierung" weiter Teile des kulturellen, vor allem medialen Lebens. Sei es in der Populärkultur, Musikclips, Liedtexten, Zeitschriften,... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juni 2012)
 
Cordelia Fine: Die Geschlechterlüge Cordelia Fine: Die Geschlechterlüge
Stereotypen statt Veranlagungen Nicht "natürliche Anlagen" sind es, die den Menschen letztlich in seiner Persönlichkeit formen, sondern in weitaus höherem Maße ist es das, was an Denken vermittelt wird, an kulturellen Vorurteilen, an Stereotypen, letztlich. Auf der Basis dieser Erkenntnis entfaltet Cordelia Fine ihr erfrischend im Ton und allzeit verständlich im Stil geschriebenes... – weiterlesen (Rezension vom 21. Mai 2012)
 
Daniel Hajok, Olaf Selg: Auf Augenhöhe Daniel Hajok, Olaf Selg: Auf Augenhöhe
Wissenschaftliche Rezeption von Castingshows und ähnlichem Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und der damals sich entwickelten Breite von Talk Shows vornehmlich in den privaten Fernsehsendern erhielt der bis dato zumeist nur als Zuschauer am Fernsehen beteiligte "Nicht-Prominente", einfache Bürgert die Möglichkeit, in erheblicher Breite die Möglichkeit, selbst vor der Kamera... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2012)
 
Christoph Süß: Morgen letzter Tag Christoph Süß: Morgen letzter Tag
Ein attraktives Stück Kabarett mit Gehalt! Man muss schon bei allem Schmunzeln genauer hinschauen, um zu sehen, dass Christoph Süß eloquent, humorvoll, karikiert und hoch ironisch auch eine klare Botschaft in seine Ausführungen über (alle möglichen) Endzeitängste des Menschen hineinlegt. Das nämlich die Erfahrung, dass die "sogenannten Profis nicht wirklich wissen, was sie tun"... – weiterlesen (Rezension vom 11. Mai 2012)
 
Thea Dorn, Richard Wagner: Die deutsche Seele Thea Dorn, Richard Wagner: Die deutsche Seele
Vom Abendbrot zur Zerrissenheit "Dies ist ein Buch, in dem du nicht gewarnt wird vor dem Deutschen". Und: "Wir machen uns keine Sorgen, dass Deutschland sich abschafft. Wir sehen nur, dass es sich herunterwirtschaftet, sein Gedächtnis verliert". Zwei Sätze aus dem Vorwort, die Atmosphäre und Stil des Buches durchaus zutreffend vorweg beschreiben. Die deutlich machen, dass... – weiterlesen (Rezension vom 11. Mai 2012)
 
Stephane Hessel: Empörung - Meine Bilanz Stephane Hessel: Empörung - Meine Bilanz
Nachglühen Nach dem fulminanten Erfolg seines Buches "Empörung" legt Stephane Hessel nun im Alter von 94 Jahren noch einmal nach und zieht eine Bilanz seines Lebens. Wie im Geleitwort zu Recht betont, findet der Leser in dieser "Bilanz" allerdings keine Autobiographie im klassischen Sinne vor, sondern eine "Quintessenz" aus Leben und Denken des "politischen... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2012)
 
Martin Seligman: Flourish Martin Seligman: Flourish
Positive Psychologie aus der Feder des Gründers Lange Zeit war ein deutliches Missverhältnis festzustellen. Einerseits eine überbordende Zahl von Ratgebern für Glück, Wohlbefinden und Selbstverwirklichung und andererseits eine kaum vorhandene Rezeption dieser "Suche nach Glück und Wohlbefinden und Sinn" im Rahmen der wissenschaftlichen Psychologie. Eine Lücke, die Martin Seligmann... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2012)
 
R. M. Douglas: Ordnungsgemäße Überführung R. M. Douglas: Ordnungsgemäße Überführung
Fundierte und deutliche Darstellung der Vertreibung Es ist durchaus von Vorteil, kann man nach der Lektüre feststellen, dass hier ein amerikanischer Historiker sich aufgemacht hat, eine Gesamtdarstellung der "Vertreibung der Deutschen aus dem Osten Europas" zu konzipieren. Zumindest hoch objektiv und nicht von persönlichen Blickwinkeln beeinflusst wirkt seine Darstellung, die sich zu... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2012)
 
Peggy H. Breitenstein, Johannes Rohbeck: Philosophie Peggy H. Breitenstein, Johannes Rohbeck: Philosophie
Umfassende Darstellung der Disziplin Als Gemeinschaftswerk des Institutes der Philosophie der Universität Dresden machen es sich die Autoren zur Aufgabe, die Geschichte der Philosophie, die einzelnen Disziplinen und die Kompetenzen der Philosophie umfassend darzustellen. In der vorliegenden Form ist dies durchaus ein zu würdigendes Unterfangen, denn einen solch strukturierten Überblick in der... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2012)
 
Jan Caeyers: Beethoven Jan Caeyers: Beethoven
Ein leidenschaftliches Buch Wirklich Neues, Aufregendes, bis dato Unbekanntes gibt es sicherlich nicht mehr zu Person und Leben Beethovens zu erzählen. Gut erforscht, vielfach in Fachbuch und Literatur verewigt sind die wesentlichen und wichtigen Fakten zu Beethovens Leben und Werk. Dass dieses Buch des Dirigenten, Musikwissenschaftlers und ehemaligen Leiters der Beethoven Akademie, Jan Caeyers,... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2012)
 
Nicole Riess: Familienmythen, Familiengeheimnisse, Familiengesetze Nicole Riess: Familienmythen, Familiengeheimnisse, Familiengesetze
Eltern verstehen "Forschungsarbeiten in der Psychologie unterliegen derzeit Entwicklungen der Wandlung. Sie gehen näher an das Lebensgeschehen von Personen heran". Im Zuge dieser Tendenz ist die vorliegende Forschungsarbeit ein beredtes Beispiel und verbindet in sich wissenschaftliche Theorie und wissenschaftliches Arbeiten mit einem der Grundthemen menschlichen Seins. Das Verhältnis... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2012)
 
Jockel Tschiersch: Rita und die Zärtlichkeit der Planierraupe Jockel Tschiersch: Rita und die Zärtlichkeit der Planierraupe
Ein Allgäuer Roadmovie Das jemand sich auf ein exotisches Fortbewegungsmittel, z.B. einen Traktor setzt und sich zu einem fernen Ziel hin aufmacht, dass ist nichts weltbewegend neues. Wie aber Jockel Tschiersch seine Charaktere im Buch Schritt für Schritt in der Tiefe ihrer Persönlichkeiten "entblättert" und damit zwei grundsätzliche Kräfte der menschlichen Entwicklung (jene nach... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2012)
 
Gerhard Henkel: Das Dorf Gerhard Henkel: Das Dorf
Eine sozial-kulturelle Zeitreise mit Zukunftsausblick Gerhard Henkel, Professor für Humangeographie, legt mit diesem Werk in seiner Mischung aus hochwertigen Fotografien und fundiert erläuternden Texten einen interessanten, durchaus auch intensiven Blick auf "das Dorf" in Deutschland vor. "Landleben gestern und heute", der Untertitel gibt dabei die thematische Gliederung vor,... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2012)
 
446 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]
mehr über Lesefreund hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung