Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Claire Douglas: Missing - Niemand sagt die ganze Wahrheit | |
Bei diesem Psychothriller, der an Englands Küste spielt, stellt man sich ständig die Frage: Wer treibt hier mit wem sein perfides Spiel? Vor etwa 17 Jahren ist Sophie spurlos verschwunden. Sie und ihre Freunde hatten gerade mal das Teenagealter hinter sich gelassen, waren mit ihren Jobs in die Welt hinaus und hatten ihren kleinen Küstenort verlassen. Nun wurde die Leiche von Sophie an die Küste... – weiterlesen (Rezension vom 01. August 2018) | ||
![]() |
Tom Bouman: Im Morgengrauen | |
Beim ars vivendi Verlag ist dieser Tage ein Roman aus amerikanischer Lizenz erschienen, den es sich lohnt, zu lesen. In dem kleinen Örtchen Wild Thyme in Pennsylvania ist eigentlich nicht Mal so viel los, dass es für einen Polizisten reicht. Doch Officer Henry Farrell wollte zurück in seine Heimatstadt und hatte Glück, als dort der Posten eines Ordnungshüters geschaffen wurde. Wenn man aber... – weiterlesen (Rezension vom 25. Juli 2018) | ||
![]() |
Thomas Chatwin: Post für einen Mörder | |
Dem Autor, langjähriger Cornwall-Fan- und -Kenner und lange Zeit im ZDF für die Rosamunde-Pilcher-Filme verantwortlich, ist in seinem Debütroman seine Liebe zum südenglischen Landstrich anzumerken. Die Kriminalhandlung dieses Romans kommt dabei trotzdem nicht zu kurz. In dem kleinen Küstenort Fowey zwischen Plymouth und St. Austell kennt jeder jeden. Es geht beschaulich zu. Daphne radelt mit... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juli 2018) | ||
![]() |
Gina Buchler: Der Fehler, der mein Leben veränderte | |
Irren ist menschlich - Fehler machen auch. Nur gibt es verschiedene Arten von Fehlern. In diesem Buch ist die Rede von Fehlern, die das Leben nachhaltig verändert haben. Hauptakteure sind genau die Menschen, denen derartige Fehler unterlaufen sind. Sie erzählen von ihrem Missgeschicken und berichten, wie sie es geschafft haben, mit den Fehlern und vor allem deren Folgen fertig zu werden. Gina... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juli 2018) | ||
![]() |
D.J. MacHale: Die Bibliothek der Geister | |
Flüssig zu lesen Nun, wer bei der Erwähnung von Eltern, die einem Unfall zum Opfer gefallen sind, beim Erscheinen von Geistern, beim Lösen eines magischen Rätsels um einen Schlüssel, beim Aufwachsen bei Adoptiveltern und bei einem 13jährigen Jungen ein wenig an Harry Potter denkt, ist sicherlich nicht ganz falsch mit diesen Grundvoraussetzungen für ein magisches (und gefährliches) Abenteuer... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juli 2018) | ||
![]() |
Lars Winter: Septemberspiele | |
Die Kriminalromane von Lars Winter bestechen durch ihr smartes Ermittlerduo: Ein Dozent vom LKA und ein Pfarrer. Letzterer ist durch Erbschaft reich geworden, Kunstliebhaber und Maserati-Fahrer. Für diesen Roman hat er sich von seiner Gemeindearbeit eine Auszeit genommen, um das Leben zu genießen. In diesem zweiten Fall wird der Leser ins Nahetal geführt. Der Mann vom LKA, Ulf Norden, ist von... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2018) | ||
![]() |
Professor van Dusen: Die neuen Fälle - Fall 14: Professor van Dusen geht ein Licht auf | |
Eine junge Frau namens Roberta Scott bittet Professor van Dusen und Hatchinson Hatch um Hilfe. Ihr Vater, der Leuchtturmwärter Wilkie Scott, soll Selbstmord begangen haben. Doch Roberta ist fest davon überzeugt, dass ihr Vater ermordet wurde. Diese Hartnäckigkeit genügt van Dusen, der sich des Falles annimmt. Zusammen mit seinen Chronisten begibt er sich nach Cornwall, um zu klären, wie ein Mörder... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juli 2018) | ||
![]() |
Logan Dee: John Sinclair - Folge 2027: Der Tod von La Martyre | |
Sein alter Freund Godwin de Salier bittet den Geisterjäger John Sinclair ins französische Städtchen La Martyre. Dort angekommen lernt er Jade Etienne kennen, die einen Souvenirläden besitzt. Während John auf seinen Freund Godwin wartet, macht er die Bekanntschaft mit der bretonischen Mythengestalt Pére Ankou, die auf dem dortigen Friedhof ihr Unwesen treibt. Mit Mittelpunkt steht die Geschichte... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juli 2018) | ||
![]() |
Rebecca Raisin: Mein wundervoller Antikladen im Schatten des Eiffelturms | |
Wer wohlfühlende Bücher mit kribbelnder Spannung liebt, kommt an Rebecca Raisin kaum vorbei. Ganz im Stil einer Rosamunde Pilcher geht es zwar um die Liebe, aber immer gewürzt mit kriminellen Elementen. Lediglich der Handlungsort ist nicht Cornwall sondern Paris. Damit empfehlen sich die Bücher auch dem Parisliebhaber. Wie bei ihrem ersten Roman "Mein zauberhafter Buchladen am Ufer der... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2018) | ||
![]() |
Simon Borner: Professor Zamorra - Folge 1113: Das Blut der sieben Hügel | |
Ted Ewigk wird in die ewige Stadt gerufen. In einer geheimen Bibliothek im Vatikan kommt es zu ungewöhnlichen Vorgängen. Ewigk taucht in die Geheimnisse dieser Bücherei ein. Sehr zum Leidwesen seiner Freundin Mysati. Unterdessen wird Marco, ein kleiner Junge, der auf dem italienischen Land lebt, von furchtbaren Alpträumen heimgesucht, in denen seine Familie niedergemetzelt wird. Auch Professor... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2018) | ||
![]() |
Ian Rolf Hill: John Sinclair - Folge 2026: Der Höllenclown | |
Janine Halder, eine alte Bekannte seines Vaters Horace, bittet John Sinclair um Hilfe. Angeblich treibt in ihrem Ort ein Horror-Clown sein Unwesen. Eine Freundin vor ihr hat ihn ebenfalls gesehen. Etwas zögerlich begibt sich der Geisterjäger nach Claughton und kommt zur rechten Zeit, denn Janine ist vollkommen verängstigt und soll sogar in eine Nervenanstalt eingewiesen werden. Doch als tatsächlich... – weiterlesen (Rezension vom 13. Juni 2018) | ||
![]() |
Philip Teir: So also endet die Welt | |
Auf der einen Seite spielt diese Geschichte in Finnland. Zur Sommerzeit und in der "Sommerfrische" einer ganz normalen Familie. Vater mit gutem Job als Informatiker, Mutter hatte vor einiger Zeit bereits einen Achtungserfolg auf dem Buchmarkt geerntet und gedenkt, diesen mit ihrem nächsten Werk fortzusetzen. Alice ist dreizehn und pubertierend, mit ganz eigenem Stil und Anton ist 10, ein... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2018) | ||
![]() |
Uwe Birnstein: Margot Käßmann | |
Biographie in Form einer Art "Familienalbum" Der Autor war zu Zeiten Mitarbeiter Margot Käßmanns und daher seit langem und persönlich mit der ehemaligen Bischöfin von Hannover und Vorsitzender der EKD bekannt. Daraus erklärt sich sicherlich auch die Vielzahl an privaten Fotografien von Margot Käßmann, Familie, Freundinnen, die im Buck verwendet werden und einen überaus klaren,... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juni 2018) | ||
![]() |
Clemens G. Arvay: Biophilia | |
Positive Naturgestaltung in der Stadt Nachdem Arvay in seinem letzten Band die wohltuenden Effekte des Waldes (mit vielfach überraschenden Erkenntnissen und Einsichten) dargelegt hat, macht sich der Autor in seinem neuen Werk auf in die Stadt. Und geht dabei natürlich weit über das Besuchen von Parks oder anderen "grünen Lungen" moderner Großstädte nach. Ist es dem Leser zunächst... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2018) | ||
![]() |
Katja Maybach: Der Mut zur Freiheit | |
Mittelpunkt dieses drei Generationen umfassenden Romans sind Margarita, ihre Tochter Valentina sowie ihre Enkelin Olivia. Zu Beginn des 20 Jahrhunderts wird Margarita von ihrem Vater aus dem Haus vertrieben. Das geschieht, weil sie sich mit einem Burschen ihres Alters eingelassen hatte, der dem Vater nicht gefiel. Margarita ging in die große Stadt und Schritt mutig durch das Leben. Aber es wurde kaum... – weiterlesen (Rezension vom 02. Juni 2018) | ||
![]() |
Michael Breuer: John Sinclair - Folge 2023: Kreuzfahrt in den Wahnsinn | |
Das Kreuzfahrtschiff Coral Queen ist auf ihrer Jungfernfahrt, die von Southampton ins Mittelmeer führt. Mit an Bord ist Jane Collins, die von den Anhängern des Krakengottes Bayramok-Lö entführt wurde und die dabei sein soll, wenn der Dämon erwacht. Unterdessen versuchen John Sinclair und sein Freund und Kollege Suko, an Land hinter die wahren Hintergründe des Krakenkults zu kommen. In einem Bürogebäude... – weiterlesen (Rezension vom 26. Mai 2018) | ||
![]() |
Tracy Chevalier: Der Neue | |
Liebe Haß und "draußen stehen" "Mit Dees Verschwinden änderte sich alles; es war, als hätte sich eine Wolke vor die Sonne geschoben. Sofort überschlugen sich die Stimmen" Wer nun aber den Original "Othello" im Hinterkopf hat (und Chevalier lehnt sich in ihrer, in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in den USA spielender Geschichte eng an Shakespeare an)... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018) | ||
![]() |
Verena Lueken: Gebrauchsanweisung für New York | |
"Should we dance?" Ausflugstipps in direkter Form, Restaurantempfehlungen, private Hotelkontakte, all das, was "normale" Reiseführer ausmachen, findet sich in dieser atmosphärisch dichten Beschreibung New Yorks nicht. Und das ist gut so, denn Verena Leuken hat gar nicht unbedingt im Sinn, Touristen für eine "Erkundung" dieser brodelnden Stadt "an die Hand zu... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018) | ||
![]() |
Uli Hauser: Geht doch! | |
Angenehm zu lesende "Ich Gehe"-Lektüre Durchaus bewusst gesetzt ist der Titel doppeldeutig zu lesen. Einerseits als umgangssprachlicher Aufruf "Geht doch! Läuft! Kommt in Ordnung" und andererseits als Imperativ an den Leser "Geh Du auch mal!" im wörtlichen Sinne. Die Füße in Bewegung setzen. Wobei, angenehmerweise, Hauser sich weder dem Kanon der "bewussten... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018) | ||
![]() |
Sigrid Rausing: Desaster | |
Die eigene Familiengeschichte aufarbeiten Sachlich, nüchtern, beschreibend, so stellt sich der Stil dar, in dem Sigrid Rausing der selbstzerstörerischen Seite ihrer eigenen Familiengeschichte nachgeht. Die keineswegs jene voyeuristischen Impulse bedient, die nicht selten entstehen, wenn gut- und hochgestellte Persönlichkeiten, VIPs, abstürzen. Was ja nicht unbedingt selten vorkommt. Hier aber... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2018) | ||
![]() |
Kirsten Fuchs: Signalstörung | |
Kirsten Fuchs' Icherzählerinnen tauchen in fremde Welten ein, die sie selten selbst gewählt haben. In "La Shukran" besucht die Erzählerin zu Weihnachten gemeinsam mit ihrem Partner eine Freundin, die seit kurzem an der deutschen Botschaft in Damaskus arbeitet. Das Paar verspricht sich von der Reise eine Flucht aus deutscher Weihnachtsseligkeit. Die Konsequenzen werden ihnen erst deutlich,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2018) | ||
![]() |
Dasa Drndic: Belladonna | |
Düster und anstrengend Kein gutes Haar lässt Drndic seinen Protagonisten an seinem (ehemals) beruflichem Umfeld, an seinem welkenden Körper, am Zustand der Welt (konkret in Jugoslawien, zur Zeit des Krieges und in der Gegenwart) und, vor alle, an sich selbst und dem eigenen Leben lassen. Was nicht einer Art depressiven Veranlagung geschuldet wäre, sondern sich, Seite für Seite, ernüchternd... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018) | ||
![]() |
Alexander Schimmelbusch: Hochdeutschland | |
In ganz eigener Atmosphäre "Er träumte von einer Welt ohne Menschen, oder zumindest einer A66 ohne Menschen, zumindest ohne Menschen vom Schlag des Mannes in dem Audi, hinter dem er jetzt abbremsen musste". Mit blumiger und, in Teilen, überaus lakonischer Sprache bringt Alexander Schimmelbusch in seinem neuen Roman Dinge, Gefühle, Zustände der kapitalistischen Welt der Gegenwart... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2018) | ||
![]() |
Claudia Beinert, Nadja Beinert: Revolution im Herzen | |
Intim eingebundene Lebensgeschichte Karl Marx ist in vieler Munde im letzten und auch noch in diesem Jahr. Leben, Werk, Werdegang, der Einsatz für die "Internationale", all das in mannigfaltiger Form biographisch und Werk-betrachtend aktuell erschienen und zu lesen. Ereignisse und Kernmomente des Lebens, welche nun die beiden Geschwister Claudia und Nadja Beinert auf sehr fundiertem Hintergrund... – weiterlesen (Rezension vom 19. April 2018) | ||
![]() |
Helen Simpson: Nächste Station | |
"Wendepunkte" im Altern des Lebens "Im letzten Urlaub ist mir das ganze Ausmaß überhaupt erst klar geworden. Ich wollte etwas auf der Landkarte nachsehen und es regnete. Ich wurstle mit der Brille herum, sie fällt mir aus der Hand, und ich stehe da und schaffe es nicht, die Karte auszubreiten, die ich sowieso nicht hätte lesen können". Und da kommen sie ins Spiel. Die... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2018) | ||
2014 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||