Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Jasper Fforde: In einem anderen Buch | |
"In einem anderen Buch" setzt der in Wales lebende Autor Jasper Fforde seinem genre-übergreifenden Debut "Der Fall Jane Eyre" noch eins drauf: die smarte Literatur-Agentin Thursday Next muß diesmal nicht nur eine bekannte Romanfigur, sondern gleich die ganze Welt retten. Wenn es ihr nicht gelingt, rechtzeitig einzugreifen, wird sich der Planet am 12. Dezember um 20.23 Uhr in eine... – weiterlesen (Rezension vom 21. Februar 2005) | ||
![]() |
Jasper Fforde: Der Fall Jane Eyre | |
Thursday Next ist Geheimagentin. Sie arbeit für die Sektion LitAg (Literatur-Agenten) des staatlichen Special Operations Network, kurz SO-27. Ihre Aufgabe ist es, Literaturfälschern und -dieben das Handwerk zu legen, und der Einsatz von LitAgs ist in Thursdays bizarrer Welt auch bitter nötig, denn Literatur ist für die Bevölkerung eine äußerst wichtige Angelegenheit - also ein Faktor, aus dem... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2005) | ||
![]() |
Elfi Hartenstein: Moldawisches Roulette | |
Republik Moldau - das ist eine gewagte berufliche Herausforderung für die Universitätsdozentin Pia aus Deutschland. Natürlich ist ihr klar, daß sie keine Ahnung hat, worauf sie sich da eingelassen hat, doch was dann wirklich auf sie zukommt, übertrifft selbst ihre kühnsten Erwartungen. Erst einmal: frieren, immer und andauernd, denn es ist Winter, mit Eis und Schnee, die Wohnung ungeheizt, die... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2005) | ||
![]() |
Lois Lowry: Der Hüter der Erinnerung | |
Der 12-jährige Jonas lebt in ferner Zukunft isoliert in eine sektenartigen Gemeinschaft. Er ahnt noch nicht, dass es Gemeinschaften außer seiner eigenen geben könnte. Das Leben für alle Altersstufen ist streng geregelt: mit 9 gibt es ein Fahrrad, mit 12 wird einem mitgeteilt, für welchen Beruf man von der Gemeinschaft ausgewählt wurde. Jeden Morgen müssen die Träume erzählt werden, damit... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2005) | ||
![]() |
Theo Schwarzmüller: Otto von Bismarck | |
Neben Volker Ullrichs Biographie über den Reichsgründer ist dies das lesbarste Werk über Otto von Bismarck. Zunächst zeichnen sich alle dtv-portraits durch Lesbarkeit und besonders durch Übersichtlichkeit aus. Erläuterungen - z.T. farbig unterlegt - und zahlreiche Abbildungen illustrieren den Text. Schwarzmüller ist eine lesbare Biographie gelungen, die keinesfalls den Vergleich mit den Standardwerken... – weiterlesen (Rezension vom 28. Dezember 2004) | ||
![]() |
Douglas Hofstadter: Gödel, Escher, Bach | |
Eine wissenschaftliche Unterweisung. Das Buch ist erstmals 1986 erschienen und stellt unter Informatikern so etwas wie eine Bibel dar. Der Autor Douglas Hofstadter hatte schon vorher durch seine mathematische Kolumne in der Fachzeitschrift Spektrum der Wissenschaft einen achtbaren Bekanntheitsgrad erreicht. Anhand mehrerer geistiger Größen auf unterschiedlichen Gebieten, wie dem Mathematiker... – weiterlesen (Rezension vom 25. September 2004) | ||
![]() |
Guiseppe Pontiggia: Zwei Leben | |
Was ein paar Sekunden Sauerstoffmangel bei der Geburt ausmachen können, weiß in der Theorie jeder. In der Praxis verändern diese paar Sekunden das Leben eines Kindes und das seiner Familie völlig. Und noch immer rufen behinderte Menschen Befremden, Ablehnung und Feindseligkeit hervor, und nur wenige haben im täglichen Leben Kontakt mit Behinderten. Wie es ist, ein behindertes Kind zu haben, erzählt... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2004) | ||
![]() |
Malcolm Bosse (Biografie): Die Prüfung | |
Man brauchte die geistige Stärke eines Drachen, die Energie eines Esels, die Unempfindlichkeit eines Holzwurms und die Ausdauer eines Kamels, um die Gelehrtenprüfung im China zur Zeit der Ming Dynasie (16. Jahrhundert) zu bestehen. Vorteilhaft war es, wenn der Kandidat Bestechungsgelder zahlen konnte. "Zweiter Bruder" Chen lernt fleißig für die Prüfung und ist ein hervorragender... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Henning Mankell: Mörder ohne Gesicht | |
Ein Mann erwacht morgens aus seinem Schlaf und bemerkt, dass heute etwas anders ist als sonst. Er sieht aus seinem Schlafzimmerfenster direkt zu seinem Nachbar. Ein sonderbares Gefühl veranlasst ihn zum Nachbar zu gehen. Dort entdeckt er ein zerbrochenes Fensterglas. Im Haus selbst wurde der Nachbar ermordet und die Ehefrau liegt schwer verletzt gefesselt am Boden. Er ruft die Polizei und nun kommt... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Gordon A. Craig: Über die Deutschen | |
Gordon A. Craig, Professor für deutsche Geschichte an den Universitäten Yale, Princeton und Stanford gehört zu den international versiertesten Kennern deutscher Geschichte. Dies beweist er auch in dem vorliegenden Buch "Über die Deutschen". Er führt hier äußerst differenziert in die deutsche Kultur- und Geistesgeschichte ein und entwirft ein differenziertes historisches Portrait über... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2004) | ||
![]() |
John Marsden: Ich hab dir so viel zu erzählen | |
Ein Tagebuch ist Marinas eigentliche Stimme. Seit über einem Jahr hat das 14 jährige Mädchen nicht mehr gesprochen. Seit damals als dieser furchtbare Unfall geschah, bei dem sie schwer verwundet wurde. Nun ist sie entstellt und ihr Vater sitzt im Gefängnis. Ihre Mutter kam mit der Stille nicht mehr zurecht und schickte Marina in ein Internat. Sie lässt nichts und niemanden an sich heran, beobachtet... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2004) | ||
![]() |
Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita | |
"Meister und Margarita" von Bulgakow gehört neben "Hunderherz" zu den wichtigsten russischen Romanen des 20. Jahrhunderts. Einflüsse sind bis in die Gegenwartsliteratur, etwa Viktor Pelewins: "Buddhas kleiner Finger" (1996) spürbar. Eines Tages kommt der Teufel, der bereits Christus' Kreuzigung erlebt hat, auf die Erde und prophezeit einigen wichtigen Leuten den baldigen... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2004) | ||
![]() |
Jostein Gaarder: Sofies Welt | |
Als eines Tages ein geheimnisvoller Brief Sofie in ihrem Geheimversteck erreicht, soll sich ihr Leben und ihre Einstellung dazu schlagartig verändern. Ein unbekannter Briefeschreiber unterrichtet sie in Philosophie - begonnen an deren Ursprung und endend in unserer Zeit. Doch Sofies Leben spielt auch ohne philosophische Gedanken ordentlich verrückt. Mit jedem neuen Philosophen kommen sie und ihr... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2004) | ||
![]() |
Ferris Timothy: Das intelligente Universum | |
Das Universum ist nur ein Modell in unserem Kopf, versucht der Autor dem Leser im ersten Kapitel zu vermitteln. Er wählt dazu geeignete Beispiele und Erklärungen, die dies verdeutlichen. Der Einstieg ist gelungen, die Aufmerksamkeit des Lesers geweckt. Die Kapitel im ersten Teil behandeln das Hineinhorchen ins Universum mittels SETI. Es wird erklärt was SETI ist und wie es funktioniert und vor... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2004) | ||
![]() |
Ivar Ekeland: Zufall, Glück und Chaos | |
Es gibt viele Wege Wissenswertes zu untersuchen und zu vermitteln. Die Mathematiker nutzen inzwischen diese Erkenntnis und verpacken ihr Wissen in unterhaltsame Geschichten und Erzählungen. Das vorliegende Buch untersucht in sechs Kapiteln die Begriffe Zufall, Schicksal, Antizipation, Chaos, Risiko und Statistik. Es geht also um das sonst recht trockene Teilgebiet der Mathematik, die Stochastik. ... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2004) | ||
![]() |
Ulf Diederichs: Russische Volksmärchen | |
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2003 mit Schwerpunktthema Russland hat der dtv-Verlag eine Sammlung der schönsten russischen Volksmärchen herausgegeben. Sie beruhen auf der Sammlung des baltischen Adeligen August von Löwis of Menar. Ähnlich wie der "russische Grimm", Alexander Afanasjew, dessen Märchensammlung unter anderem im Reclam-Verlag herausgegeben worden ist, versammelt... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Wladimir Tutschkow: Der Retter der Taiga | |
Wladimir Tutschkow, 1949 in Moskau geboren, gehört sicherlich zu den talentiertesten russischen Gegenwartsautoren. Auf den vorliegenden Band wurde ich durch die Buchmesse 2003 aufmerksam. In kurzen Erzählungen schildert er die neureiche russische Gesellschaft. Der Autor wurde - meines Erachtens zu recht - als Meister des Skurrilen bezeichnet und hat mich in vielem an Nikolaj Gogol erinnert, der ebenfalls... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Andreas Etges: John F. Kennedy | |
Andreas Etges, Historiker für amerikanische Geschichte am John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien an der Freien Universität in Berlin, hat eine hervorragende Biographie über John F. Kennedy vorgelegt. Wie in allen mir bekannten Bänden der Reihe dtv portrait besticht diese Biographie auch optisch: neben dem Haupttext werden - z.T. farbig illustrierte - weitere Texteinschübe gegeben, etwa... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Jostein Gaarder: Das Kartengeheimnis | |
Reisen ist schön und das Lesen einer Reisebeschreibung ebenfalls. Hier bekommt der Leser deutlich mehr als ein Ferienerlebnis geschildert. Die Fahrt geht von Hamburg nach Athen mit dem Auto. Eine lange Fahrt also. Der Grund ist nicht einfach nur Urlaub, sondern ein Vater sucht seine Frau und der zwölfjährige Hans-Thomas möchte seine Mutter wiedersehen. Während der Fahrt bekommt Hans-Thomas von... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2004) | ||
![]() |
Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus | |
Während des dreißigjährigen Krieges wird ein Bauernhof überfallen und zerstört. Ein zehnjähriger Junge gelingt die Fluch und er findet im Wald bei einem Eremiten, Unterschlupf, Kost und Bildung. Nach zwei Jahren stirb der Eremit und der Protagonist Simplicius verlässt den Wald und erkundet die Welt. In Hanau findet er eine Anstellung als Page. Etwas einfältig und gottestreu, durch das Leben... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2004) | ||
![]() |
Anatolij Rybakow: Stadt der Angst | |
Zunächst muss konstatiert werden, dass "Stadt der Angst" ein weiterer Folgeband der Trilogie "Die Kinder vom Arbat" ist. Der erste und künstlerisch eindrucksvollste Band ist "Die Kinder vom Arbat", der mit dem 17. Parteitag im Februar 1934 beginnt, auf dem Josef Stalin seine Macht festigt und mit der - vermutlich von diesem veranlassten - Ermordung seines Rivalen, des... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003) | ||
![]() |
Monika Osberghaus: Was soll ich denn lesen? 50 beste Kinderbücher | |
Sind es die alarmierenden Ergebnisse der Pisa-Studie oder ist es das Bedürfnis nach Orientierung in einer nicht mehr zu überschauenden Liste von Neuerscheinungen (rund 80 000 alleine in Deutschland pro Jahr), die zu immer neuen Kanons in der Kinder- und Erwachsenenliteratur führen? Wie dem auch sei, das "Eselsohr" führt in seiner Novemberausgabe alleine 7 Neuerscheinungen vor, die Empfehlungslisten... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003) | ||
![]() |
T. A. Barron: Merlin und die Flügel der Freiheit | |
In einer sternklaren Nacht bekommt Merlin von Dagda, dem Weisen der Anderswelt, eine Vision geschickt: In der längsten Nacht des Jahres wird über das Schicksal von Fincayra entschieden werden. Welt und Anderswelt rücken nah aneinander, zu nah, denn der Dämon Rhita Gawr und seine Truppen werden dies ausnutzen, um in die Realität zu strömen. Dies ist nur durch abzuwenden, wenn alle - aber auch... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2003) | ||
![]() |
T. A. Barron: Merlin und der Zauberspiegel | |
Das verhexte Moor. Eine unheilvolle Gegend, voller Moorghule, Nebelschwaden und düsterer Gestalten - doch ausgerechnet dorthin verschlägt es Merlin durch einen missglückten Zauberspruch. Aber Merlin zieht nun einmal Unheil an, und so wird er auch sofort in einen titanischen Kampf verwickelt... Nimue, eine Schwarzhexe aus Slantos, die ihm bereits vorher in die Quere kam (Merlin und die sieben Schritte... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2003) | ||
![]() |
T. A. Barron: Merlin und die Feuerproben | |
Energische Arbeitsgeräusche klingen durch den Drumawald auf Fincayra, als Merlin, der junge Magier nach erstaunlich kurzer Zeit sein erstes, selbstgebautes Instrument fertigstellt. Der erste Ton dieser Harfe entscheidet über seine Zukunft - doch kaum schlägt Merlin diesen an, geht die Harfe in Flammen auf. Die Zwergenkönigin Urnalda, die Merlin bereits zuvor (Merlin und die sieben Schritte zur... – weiterlesen (Rezension vom 28. November 2003) | ||
384 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||