Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Agnes Justen-Horsten, Helmut Paschen: Online Intervention und Beratung Agnes Justen-Horsten, Helmut Paschen: Online Intervention und Beratung
Zum richtigen Zeitpunkt Genau zum rechten Moment erscheint dies, zwar schmale, dennoch aber sehr gehaltvolle Werk der beiden Autoren. Denn "Medi-Apps", "Self-Logging", die Suche im Internet nicht nur nach diagnostischen Hinweisen, sondern nach tatsächlichem Rat und Hilfe nimmt rasant an Fahrt auf. Allein die Zahl der Foren, in denen auch persönliche, seelische Probleme angefragt... – weiterlesen (Rezension vom 10. November 2016)
 
Thomas Piketty: Ökonomie der Ungleichheit Thomas Piketty: Ökonomie der Ungleichheit
Umfassend erläutert Für den wirtschaftlichen "Nicht-Fachmann" ist es sicherlich eine hohe Hürde, sich in diesen schmalen, aber überaus akribisch recherchierten und gehaltvollen Band einzulesen. Es dauert, bis man z.B. die P90/P10 Zahlenrelation verstanden hat und bedarf eines konzentrierten Lesens von Text und Diagrammen, um dieser einkommenssoziologischen Studie aus dem Jahre 1997... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2016)
 
Dirk Rohrbach: Yukon Dirk Rohrbach: Yukon
Neue Eindrücke der intensiven Landschaft des Yukon Es sind im wahrsten Sinne des Wortes, zumindest in Teilen, überwältigende Naturbilder, die Dirk Rohrbach von seinem letzten "Ausflug" über den Yukon in diesem Bildband vorlegt. Schon die erste, doppelseitige Fotografie bietet ein wildes, fremdes, abwechslungsreiches Panorama der rauen, ungezähmten Landschaft, das als Wegweiser durch... – weiterlesen (Rezension vom 31. Oktober 2016)
 
Alberto Barrera Tyszka: Die letzten Tage des Comandante Alberto Barrera Tyszka: Die letzten Tage des Comandante
Glasklarer Blick auf das "Innenleben" eines Landes "Wir zahlen Dir 100.000 Dollar"- "Dafür, dass ich das Buch nicht schreibe"? "Nein, im Gegenteil, wir zahlen dir 100.000 Dollar dafür, dass du das Buch schreibst". Was den arbeitslosen Fredy außerordentlich verblüfft. Denn das Buch, das er über den abwesenden, in Kuba im Krankenhaus hermetisch unter... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2016)
 
John Williams: Augustus John Williams: Augustus
Hervorragend zu lesender Briefroman Eine besondere Form im Stil wählte John Williams 1972, als er diesen biographischen Roman über Gaius Octavian, nach der Adoption durch seinen (da schon ermordeten) Großonkel Julius Caesar mit dem Beinamen "Caesar" ergänzt und, nach Befriedung des Reiches als "Augustus" (der Erwählte) bekannt. Im Nachgang der Geschichte der maßgebliche... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2016)
 
Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie
Die "Übernahme der Welt" Es ist das Grundthema Yvonne Hofstetters. Das Fortschreiten der Digitalisierung der Welt und die "Übernahme" demnächst vielleicht auch zentraler Schnittstellen der politischen Entscheidungen durch die exponentiell wachsende künstliche Intelligenz. Noch nicht einmal "demnächst" ist da der passende Begriff, denn wie man am Börsenhandel bereits... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2016)
 
James G. March: Zwei Seiten der Erfahrung James G. March: Zwei Seiten der Erfahrung
Hinweise für das Treffen "intelligenter Entscheidungen" Aus sechs Jahrzehnten Praxiserfahrung in der Beratung von Organisationen schöpft March, wenn er in diesem eher schmalen Band die Essenz seines Denkens zu Papier bringt. Allerdings vollzieht er dies nicht als reine Retrospektive, sondern geht in medias res der aktuell zentralen Frage der Organisationsentwicklung. Auf welcher Basis... – weiterlesen (Rezension vom 13. Oktober 2016)
 
Daniel Speck: Bella Germania Daniel Speck: Bella Germania
Wunderbar über Jahrzehnt hinweg erzählt Anfang der 50er Jahre begann der wirtschaftlich intensivere Austausch zwischen Deutschland und Italien Formen anzunehmen. Geschäftsreisen fanden statt und wurden mehr und mehr, Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre kamen viele Gastarbeiter aus Italien nach Deutschland. Nicht zu unterschätzen, aus heutiger Sicht, ist dabei auch die Reibung der Kulturen,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2016)
 
Stephen King: Mind Control Stephen King (Biografie): Mind Control
Spannender und passender Abschluss der Trilogie Wenn da dieser Schmerz an der Seite in Magenhöhe nicht wäre, Bill Hodges würde ja gar nichts sagen, nichts beklagen an seinem aktuellen Leben. In Ruhestand gegangen, mit der Weggefährtin Holly, die damals "Mr, Mercedes" mit einer mit Stahlkugeln gefüllten Socke so ziemlich endgültig außer Gefacht gesetzt hatte (dauerhaft zu "Gemüse"... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2016)
 
Maurizio de Giovanni: Nacht über Neapel Maurizio de Giovanni: Nacht über Neapel
Atmosphärisch dichter, fast poetischer Kriminalroman "Die Einsamkeit, die er seit seiner Kindheit kannte, war ein wie zartes und doch immerwährendes Unbehagen gewesen, eine Erinnerung an den Schmerz, der immer wieder von neuem erblühte, um die Oberfläche seiner Existenz zu zerstören". Eine Sprache mit poetischer Kraft, bildreich und emotional zugleich, das ist, was von der äußeren... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2016)
 
Thomas Weiß: Werkbuch Schulgottesdienste Thomas Weiß: Werkbuch Schulgottesdienste
Ideenreich, praxisnah, schnell umsetzbar Jeder, der im Dienst der Verkündigung regelmäßig Schulgottesdienste gestaltet, weiß, dass es immer wieder Abwechslung in Form und Methode bedarf, um Grundschulkinder oder Heranwachsende aus weiterführenden Schulen je neu zu motivieren, jenes "Kenn ich doch schon" gar nicht erst aufkommen zu lassen. Dabei "das Wesentliche" jeweils... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2016)
 
Christian Schön: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur Christian Schön: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur
Kompakt und übersichtlich Mittelalter, Reformation und Barock, Aufklärung und Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Biedermeier bis Vormärz, Poetischer Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus und neue Sachlichkeit, Literatur in Ost und West bis hin zur Literatur der Gegenwart. In weitgehend überzeugend und fundiert einander abgegrenzten Epochen stellt Schön in diesem sehr... – weiterlesen (Rezension vom 04. September 2016)
 
Abdel Bari Atwan: Das digitale Kalifat Abdel Bari Atwan: Das digitale Kalifat
Detaillierter Einblick in die Organisation des IS Real und virtuell, beide Ebenen des IS schildert Bari Atwan in diesem Buch minutiös, Ebenen, die aufeinander bezogen, miteinander verbunden, die beide gemeinsam die professionelle, straffe, durchdachte Organisationsstruktur des IS bilden und abbilden, die aber, und dies betrifft vor allem den digitalen Bereich des IS, auch losgelöst von territorialem... – weiterlesen (Rezension vom 18. August 2016)
 
Michael Jaekel: Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle Michael Jaekel: Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle
Sehr praxisorientierte Hinführung Zwar legt Michael Jeakel eine überaus schmal wirkende Einführung in das Wesen digitaler Geschäftsmodelle vor, am Ende aber erweist sich dies als ebenso großer Vorteil dieses Buches. Denn vom Wesen und den Kernelementen digitaler Geschäftsmodelle über deren Bedeutung als strategische Wendepunkte des Geschäftes und deren ganz praktische Umsetzung fasst... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2016)
 
Matthew B. Crawford: Die Wiedergewinnung des Wirklichen Matthew B. Crawford: Die Wiedergewinnung des Wirklichen
"Aufmerksamkeitsethik" "Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, so etwas wie eine Aufmerksamkeitsethik für unsere Zeit zu entwickeln", wobei Crawford Ethik im Sinne einer "umfassenden Reflexion über das Ethos, da wir anstreben" definiert. Schon die Wortwahl "so etwas" zeigt, dass Crawford ein schwierig abgrenzbares und ebenso schwierig ganz konkret... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2016)
 
Regina Mahlmann: Konflikte souverän managen Regina Mahlmann: Konflikte souverän managen
Konstruktiv geben und nehmen "Noch ist es nötig, dass Menschen Fertigkeiten beherrschen, Konflikte in einem konstruktiven Geist zu behandeln". Und davon gibt es reichlich, wie jeder aus eigener Erfahrung weiß. Mitsamt der Haltung, dass es nur richtig oder falsch geben kann und man selber, natürlich, der oder die ist, der oder die recht hat, richtig ist. Wobei automatisch klar ist,... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2016)
 
Heinz Fischer, Margit Fischer: Erinnerungen Heinz Fischer, Margit Fischer: Erinnerungen
Faszinierende Eindrücke aus der "Innen-Sicht" Auch wenn der Untertitel "...in Bildern und Geschichten" benannt wird, (und tatsächlich ja auch interessante Textbeiträge vorhanden sind), sind diese Erinnerungen an ein Politikerleben und an die Ehe des Paares in der Lektüre komplett andres, als sonstige Lebenserinnerungen, politische Resümees oder sonst welche Veröffentlichungen... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2016)
 
Peter Berg: Endliche Welt unendliches Geld Peter Berg: Endliche Welt unendliches Geld
Drängend geschilderte Notwendigkeit der Reform des Geldsystems Das "mathematisch-physikalische" Grundproblem des Planeten in Relation zu seiner Bevölkerung (stetig wachsend) und deren "Nutzung" in Form von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen (stetig sich ausbreitend) ist seit Jahrzehnten bekannt. Ein endliches System von Ressourcen kann nicht als "Lebenssystem"... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2016)
 
Günter Schwarzberg: Des SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm Günter Schwarzberg: Des SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm
Sehr gründliche Aufarbeitung "In diese Schlinge hängte Frahm den schlafenden Jungen ein und hängte sich mit seinem ganzen Körpergewicht an den Körper des Jungen, damit die Schlinge sich zuzog". Tiere in Menschengestalt, anders kann man es kaum bezeichnen, was Schwarzberg hier als "Randgeschichte" des dritten Reiches und seines Endes minutiös berichtet. Ein ehrgeiziger,... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2016)
 
Hans Pleschinski (Hg.): Ich war glücklich, ob es regnete oder nicht Hans Pleschinski (Hg.): Ich war glücklich, ob es regnete oder nicht
Ein tiefer Einblick in die Atmosphäre der Zeit 1933 starb Else Sohn-Rethel, 1928 schrieb sie ihre "Lebenserinnerungen" auf und nun erst, im Zuge von Recherchen für ein anderes Buch, hat Hans Pleschinski diese Erinnerungen entdeckt und nun kommentiert herausgegeben. Erinnerungen, die den Leser nicht nur in eine konkrete Zeit (den Anfang des 20. Jahrhunderts) führen, sondern auch in... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2016)
 
Deutsche Gesellschaft für Personalführung, Das Demographische Netzwerk: Altersgemischte Teams managen Deutsche Gesellschaft für Personalführung, Das Demographische Netzwerk: Altersgemischte Teams managen
Leitfaden zur Steuerung altersgemischter Teams Nicht nur der demographische Wandel richtet den Blick auf ein längeres Verweilen alternder Menschen im Beruf, ganz an sich und grundsätzlich (zumindest für lange Jahrzehnte industrieller Arbeit), war es bis vor ca. 20 Jahren ja üblich und gewünscht, dass Erfahrung nicht verloren geht, dass ältere Mitarbeiter mit ihrer Erfahrung und erworbenen... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juni 2016)
 
Konrad Peter Grossmann: Psychotherapie mit Männern Konrad Peter Grossmann: Psychotherapie mit Männern
Theorie und Praxis männerspezifischer Psychotherapie "Gibt es männerspezifische Leidenszustände? Wenn aj, wie entstehen wie, was hält sie aufrecht?". Das sind die Grundfragen des Buches, die sich nach den grundlegenden theoretischen Betrachtungen des ersten Teils des Werkes dann weiter entfalten in Richtrungen eines "männerfreundlichen Therapiesettings" und einer therapeutischen... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2016)
 
Michael Brenner: Israel Michael Brenner: Israel
Sehr fundiert und übersichtlich "Ein Staat wie jeder andere?", mit dieser Frage beginnt Michael Brenner, Spezialist für Jüdische Geschichte und Kultur, seine Betrachtungen und die Darstellung der Historie des Staates Israel in der jüngeren Geschichte. Eine Frage, die sich zu Recht stellt, denn eher sind es die ständigen Konflikte, die inneren Reibungen, die Auseinandersetzungen... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2016)
 
Institut für Systemische Therapie Wien: Ronnie Rocket Institut für Systemische Therapie Wien: Ronnie Rocket
ADHS exemplarisch "vor Augen" und Instrumente zur Bewältigung in der Praxis Die Bücher zum Thema ADHS sind bereits Legion, das Störungsbild theoretisch klar und, vor allem, bei Betroffenen und deren Umfeld auch je in leidvoller Praxis Teil des Lebens. Hier aber, in der Praxis, ist es dann doch so, dass sich ADHS je individuell auswirkt, Teile der Störungen mehr oder minder individuell... – weiterlesen (Rezension vom 22. April 2016)
 
Angelika Eck (Hrsg): Der erotische Raum Angelika Eck (Hrsg): Der erotische Raum
Lustlosigkeit als Kompetenz Es ist eine nicht neue, nichtsdestotrotz aber immer wieder individuell drängende und wichtige Frage. Die Frage der Frauen nach der Lust, spezieller und genauer eben spürbare Unlust. "Wollen wollen", aber nicht in dieser Richtung empfinden können ist eine der zentralen Fragen weiblicher Sexualität in der Psychotherapie. Gerade weil in diesem Feld auch das... – weiterlesen (Rezension vom 22. April 2016)
 
446 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]
mehr über Lesefreund hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung