Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Heinrich Böll (Biografie): Irisches Tagebuch | |
Heinrich Böll und seine Familie liebten Irland, und dieses Buch handelt von seinen Eindrücken, die er in den Jahren 1954-1955 gewonnen hat und erlaubt dem Leser einen Einblick in die andersartigen aber nichts desto trotz bezaubernd-schrulligen Traditionen der grünen Insel, das unter Einwohnerknappheit trotz hoher Geburtenzahlen leidet. Er zieht gerne Vergleichen zwischen dem Deutschland in der... – weiterlesen (Rezension vom 29. September 2007) | ||
![]() |
Mats Wahl (Biografie): Soap oder Leben | |
Kein Tag vergeht in der schwedischen Familie Hall ohne temperamentvolle Diskussionen über Filme. Tochter Lucille hat eine kleine Serien-Rolle ergattert und fühlt sich nun als Star. Sohn Jalle rezensiert für die Lokalzeitung gerade ein Jugendbuch mit dem Titel Soap. Außerhalb von Familie und Schule widmet Jalle sein Leben dem örtlichen Drei-Personen-Film-Club, der Filme zeigt, die außer den... – weiterlesen (Rezension vom 01. September 2007) | ||
![]() |
Li Er (Biografie): Der Granatapfelbaum, der Kirschen trägt | |
Kong Fanhua aus dem kleinen Dorf Guanzhuang in der Provinz Henan weiß nicht, wo ihr der Kopf steht. Ihr Mann Zhang Dianjun arbeitet in Shenzhen und macht sich bei seinen seltenen Besuchen nicht gern die Hände schmutzig. Dianjun ist eher Theoretiker, er träumt von der Wiedervereinigung seines Vaterlands mit Taiwan. Fan Hua kümmert sich um ihre Eltern, ihre kleine Tochter Doudou und ihr Amt als Dorf-Vorsteherin.... – weiterlesen (Rezension vom 04. August 2007) | ||
![]() |
Donna Morrissey: Der Geruch von Salz | |
"Mein Boot, mein Haus, mein Holzstoß" - der junge Kanadier Sylvanus Now kann jeden Abend sehen, was er mit eigenen Händen geschafft hat. Wie seine Vorfahren arbeitet er in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts als selbständiger Küstenfischer in der kanadischen Provinz Neufundland und will daran so bald nichts ändern. Sylvanus kann nicht genau erklären, was ihm an der elenden Plackerei... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juli 2007) | ||
![]() |
Carlo Ross (Biografie): Im Vorhof der Hölle | |
Der 14-jährige David Ross wird 1942 allein nach Theresienstadt deportiert. Er stammt ursprünglich aus dem Rheinland und hatte zuvor mit seiner Mutter im Ghetto von Riga gelebt. Die ehemalige Garnisonsstadt Theresienstadt, heute Terezin, wurde während des Nationalsozialismus offiziell als jüdisches Ghetto bezeichnet, tatsächlich war sie als Sammel- und Durchgangslager zum späteren Transport in... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2007) | ||
![]() |
Hannelore Krollpfeiffer: Wir lebten in Berlin. Eine Geschichte vom Ende des Krieges | |
Ursula und ihre Schwester Hannelore sind in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs Anfang 20 und haben durchschnittliche Bürojobs in Berlin. Beide versuchen zwischen Hunger, Brennstoffmangel, nächtlichen Fliegerangriffen und unruhigen Nächten im Luftschutzkeller den Anschein von Normalität aufrecht zu erhalten. Die Erzählerin übernimmt die ängstliche, nervöse Rolle; die Person Ursula verhält... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2007) | ||
![]() |
Nancy Springer: Ich, Morgan le Fay. Ein Camelot-Roman | |
Morgan le Fay ist erst 6 Jahre alt, als ihr Vater, Gorlois Herzog von Cornwall, stirbt. König Uther Pendragon begehrt Morgans Mutter als Mätresse und nimmt sie mit nach Avalon. Morgan und ihre Schwester Morgause bleiben mit ihrer Kinderfrau in Tintagel zurück. Als Arthus, der Halbbruder der beiden geboren wird, ist Morgan eifersüchtig auf das dicke, glatzköpfige Baby. Morgans magische Fähigkeiten... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2007) | ||
![]() |
Ilkka Remes (Biografie): Blutglocke | |
In Finnland wird der deutsche Innenminister Klein ermordet. Klein war als Hardliner gegenüber osteuropäischen Mafia-Gruppierungen bekannt. Johanna Vahtera, die einzige Profilerin der finnischen Kriminalpolizei, beginnt europaweit zu ermitteln und gelangt dabei auf die Spur von Rem Granow. Kurz zuvor war der Mafia-Boss Eduard Granow gestorben, seine Frau in Berlin bei einem Polizeieinsatz getötet... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2007) | ||
![]() |
Martin Booth: Der Sohn des Schamanen | |
Dr. Dominc Lyall teilt seine einfache Hütte mit Fledermäusen. Sein Leben in einem abgelegenen Dorf der Amazonas-Region ist auf die einfachen Dinge reduziert: Wird sein Dach den nächsten Tropenregen aushalten? Wird Dominic gesund bleiben? Was gibt es heute zu essen? Für die Menschen am Amazonas scheint es keine Vergangenheit und keine Zukunft zu geben. Der ehemals erfolgreiche englische Gynäkologe... – weiterlesen (Rezension vom 19. Mai 2007) | ||
![]() |
Christian Krockow: Rheinsberg | |
Ich bin vergangenes Wochenende - inspiriert durch eine Fontane-Lesung über Rheinsberg - in Rheinsberg gewesen und habe mir das imposante Schloss und die wunderbare Umgebung - einschließlich des Parks - angesehen. Zur Vorbereitung der Reise habe ich nicht nur das entsprechende Rheinsberg-Kapitel von Fontane, sondern auch Krockows Bändchen erschienen. Ich muss sagen: die Lektüre lohnt sich. Wer... – weiterlesen (Rezension vom 17. Mai 2007) | ||
![]() |
Sarah Weeks: So B. It | |
"Es gibt Dinge im Leben, die kann man einfach nicht wissen" sagt Bernadette. Die 12-jährige Heidi aus Reno, Nevada weiß fast gar nichts über sich: Sie kennt weder ihren Vater noch ihren Geburtstag. Es gibt nur einen Findetag, den Tag, an dem Heidis geistig behindert Mutter mit dem Baby Heidi auf dem Arm vor Bernadettes Tür stand. Die Frau nannte sich So B. It - und so nennen auch Bernadette... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2007) | ||
![]() |
Friedrich Ani (Biografie): Wer lebt, stirbt | |
Hauptkommissar Jonas Vogel von der Münchener Kriminalpolizei, die Hauptfigur in Friedrich Anis neuer Krimi-Reihe, und seine Kollegin Yvonne Pabst ermitteln im Fall eines ermordeten Personenschützers. Falk Sieger, der mit seinem Kollegen Jens Schulte eine gemeinsame Firma führte, wurde von seiner Freundin Katja tot aufgefunden. Kurz nach Beginn der Ermittlungen im Fall Sieger meldet die Kanzlei Opitz,... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2007) | ||
![]() |
Marjaleena Lembcke (Biografie): Als die Steine noch Vögel waren | |
Leenas kleiner Bruder Pekka kam behindert zur Welt und musste seine beiden ersten Lebensjahre im Krankenhaus verbringen. Als er endlich nach Hause zu seinen sechs Geschwistern kommt, zeigt sich, dass Pekka ein besonders Kind ist, das sehr eigenwillig denkt. Pekkas Lieblingssatz ist "Ich liebe dich!" Behutsam muss er lernen, dass sich außerhalb seiner unkomplizierten Familie nicht alle... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2007) | ||
![]() |
Erika Pluhar: Am Ende des Gartens | |
Erika und ihr Freund Dudusch, etwas mehr als 3 Jahre alt, kleine, pausbäckige Kinder, finden dort, am Ende des Gartens in einem Graben einen riesigen, verdreckten Stahlhelm und während sie in den Graben klettern, nach dem metallnen Ding greifen und es hochziehen, wird es Erika Pluhar das erste Mal bewusst, wie ein Schatten sich über alles legen kann, auch wenn Sonne und Wiesengrün unverändert... – weiterlesen (Rezension vom 20. März 2007) | ||
![]() |
Julie Anne Peters (Biografie): Luna | |
Nur mit seiner 15-jährigen Schwester Regan kann Liam sein verborgenes nächtliches Leben teilen. Nachts wird er zu Luna, trägt Frauenkleider und schminkt sich. Liams Vater hatte sich vorgestellt, dass ein Sohn seine Sportbegeisterung teilen würde, dass Vater und Sohn gemeinsam am Auto schrauben könnten. Bei aller Enttäuschung darüber, dass Liam seinen Erwartungen nicht enspricht, entgeht ihm,... – weiterlesen (Rezension vom 04. März 2007) | ||
![]() |
Renate Fabel: Prinz Louis Ferdinand und die Frauen | |
Nach dem Krieg hatte sich die Familie von Renate Fabel, aus Berlin stammend, im thüringischen Rudolstadt vorläufig eingerichtet. Die 10-jährige Renate stiess in ihrem Lesebuch auf Theodor Fontanes Gedicht "Prinz Louis Ferdinand", die wichtigste Zeile für sie war "Blauäugig, blond, verwegen, und in der jungen Hand den alten Preussendegen". Sie fühlte sich "dabei so richtig... – weiterlesen (Rezension vom 25. Februar 2007) | ||
![]() |
Luo Lingyuan (Biografie): Die chinesische Delegation | |
Die Chinesin Song Sanya - ihr Vorname Sanya bedeute "drei Vorzüge"- hat sich während ihres Studiums in Deutschland in einen Kommilitonen verliebt und schlägt sich seitdem als Dolmetscherin für Geschäftsleute und Reiseleiterin chinesischer Besuchergruppen durch. Aus der chinesischen Stadt Ningbo trifft unter Leitung des greisen Kommandanten und Vizebürgermeister Wang Jian eine Delegation... – weiterlesen (Rezension vom 03. Februar 2007) | ||
![]() |
Elisabeth Gänger: Ticket zu Bon Jovi | |
Eines Tages macht es Klick bei Lisa: Marco, der ältere Nachbarsjunge, nimmt die Jugendliche mit, sie darf aus der ländlichen Gegend mit seiner Freundin auf ein Konzert von Bon Jovi in die nahe gelegene Großstadt. Das Fanfieber packt sie urplötzlich, und von einem Tag auf den anderen ist sie verrückt nach der amerikanischen Rockgruppe - und ganz besonders natürlich nach ihrem Frontmann. Ihm und... – weiterlesen (Rezension vom 27. Januar 2007) | ||
![]() |
Rolf Beike, Andreas Potthof: Optionsscheine - Grundlagen für den gezielten Einsatz an der Börse | |
Wenn die Börse sich zuversichtlich zeigt und der DAX einen Rekordstand nach dem anderen jagt, zieht es vermehrt auch Privatanleger an die Börsen. Der vorsichtige Anleger wird sich mitunter mit dem Thema Depotabsicherung beschäftigen müssen. Auf dem Weg zu grundlegendem Wissen wird er Begriffen wie Put, Call, im Geld, aus dem Geld, Delta, Hebel und vielen mehr begegnen. Das Buch "Optionsscheine"... – weiterlesen (Rezension vom 17. Januar 2007) | ||
![]() |
Ernst Deissinger, Sascha Priester: Auf der Suche nach dem Heiligen Gral | |
Die Zeitschrift "P.M." war eines der ersten populären Wissenschaftsmagazine. Inzwischen haben fast all die großen Zeitungsverlage diese Sparte als lukratives Mediensegment für sich entdeckt, und befriedigen des Volkes Bedarf nach wissenschaftlicher Aufklärung in leicht verständlicher Form mit vielerlei "Wissen"- Beilagen und Fachzeitschriften jeglicher Couleur. Und auch P.M.... – weiterlesen (Rezension vom 11. Januar 2007) | ||
![]() |
Asta Scheib: In den Gärten des Herzens | |
München, Waldfriedhof, 30.6.1920. Lena Christ, Schriftstellerin, 38 Jahre und 6 Monate alt, nimmt aus der Hand ihres Ehemannes eine Phiole mit Zyankali entgegen. Während dieser sich langsam entfernt, schluckt die junge Frau das Gift und setzt damit ihrem Leben ein Ende. Dieser Schritt ist der traurige Schlußpunkt eines Lebens, das an Tragik kaum zu überbieten ist. Lena Christ, 1881 als außereheliches... – weiterlesen (Rezension vom 11. Januar 2007) | ||
![]() |
Fritz Riemann: Lebenshilfe Astrologie | |
Sagen Sie nicht, Sie hätten nicht auch schon mal heimlich Ihr Horoskop gelesen! Die meisten Menschen behaupten allerdings, nicht an die bunten Vorhersagen in Zeitungen oder Zeitschriften zu glauben. Doch diese Horoskope sind nur ein trauriges, mißbrauchtes Abbild der Astrologie. Zu diesem Schluß kommt man jedenfalls, wenn man als interessierter Laie den anerkannten Klassiker "Lebenshilfe Astrologie"... – weiterlesen (Rezension vom 08. Januar 2007) | ||
![]() |
Monika Siedentopf: Absprung über Feindesland | |
Violette Szabo wurde 1921 in einer französischen Kleinstadt nordöstlich von Paris geboren. Mit 19 heiratete sie die große Liebe ihres Lebens, und mit 20 schenkte sie ihrer Tochter Tania das Leben. Mit 24 wurde sie im KZ Ravensbrück von den Nazis ermordet. Violette war eine von 39 Agentinnen der Sektion F des Sonderkommandos SOE des britischen Geheimdienstes. Diese jungen Frauen wurden im zweiten... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2007) | ||
![]() |
Hanno Beck: Der Alltagsökonom | |
"Ich behaupte, dass jeder Mensch ein Ökonom ist und nahezu immer ökonomisch denkt, auch wenn ihm das oft nicht bewusst ist". Derjenige, der diese Behauptung aufstellt, ist Hanno Beck, Volkswirt, Politologe und Wirtschaftsredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Er ist der Auffassung, dass Ökonomie auf zwei ganz einfache Tatbestände zurückzuführen ist: Ökonomie bedeutet, das... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2007) | ||
![]() |
Sabine Friedrich: Familiensilber | |
Es soll ja Menschen geben, die nicht in einer großen Familie mit unzähligen Onkeln, Tanten, Cousins und Großnichten aufgewachsen sind. Oder solche, die schon beim Wort "Familie" aufgrund traumatischer Erlebnisse in der Kindheit eine Gänsehaut bekommen. All jenen sei "Familiensilber" empfohlen, die fast 600 Seiten starke Geschichte einer Sippe von vier Generationen, die ihre... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2007) | ||
384 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||