Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Markus Orths: Max | |
Intensive Auseinandersetzung mit den "Musen des Meisters" "Die nächsten zwei Wochen in Köln glichen einem langen, nicht enden wollenden Fest aus Reden, Tanzen, Trinken, aus Sichnähern und Lachen, aus Malen, Dichten und Lesen, aus Zuhören, Nichtglaubenkönnen und Strahlen, aus Kunst, Klatsch und Politik". Unbeschwerte Tage, schöne Zeiten, wie sie jeder hier und da erlebt... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2017) | ||
![]() |
Christoph Marx: Mugabe | |
Biographie und Darstellung einer zerstörerischen Haltung Die Vergangenheit hält viele Lektionen bereit. Nicht nur im Blick auf den einzelnen, sondern auf gesellschaftliche Wandlungen, Strömungen und, vor allem, darauf, was am Ende der "Gemeinschaft" gutgetan und was eben nicht gutgetan hat. Indem Christoph Marx sehr sachkundig, flüssig und verständlich sich eine der modernen "Beispielgestalten"... – weiterlesen (Rezension vom 05. September 2017) | ||
![]() |
Édouard Louis: Im Herzen der Gewalt | |
Was genau geschah…… Da reißt einen die Lust (ein wenig) dahin. Da nimmt man einen zwar fremden, aber attraktiven und freundlich scheinenden Mann mit nach Hause. Reda, der "schöne Stunden" zu versprechen scheint. "Ich hätte nie gedacht, dass er gefährlich sein könnte". Was ein Irrtum war im Leben von Édouard Louis. Wobei, das alles wird sich dem Leser erst nach... – weiterlesen (Rezension vom 04. September 2017) | ||
![]() |
Christian Eichler: 90 oder die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig spielen | |
Komprimiert, aber genau auf den Punkt "Fast eine Minute wälzt Schweinsteiger sich am Boden, kommt mühsam hoch, wankt vom Platz - doch dann ist die Wunde verklebt, Schweinsteiger wieder auf den Beinen". Eine der eindrucksvollsten Szenen der Fußballgeschichte, wenn es darum geht, wie ein Spieler, der Kapitän zudem, mit leidensvoller Vorgeschichte beinhart nicht nachgibt, komme was... – weiterlesen (Rezension vom 30. August 2017) | ||
![]() |
Larry Brown: Fay | |
Atmosphärisch auf den Punkt, treffend und sprachlich überzeugend erzählt Das Larry Brown in den Anfängen seiner Karriere nicht nur ein Fan von Stephen King war, sondern dessen Stil zunächst auffällig kopiert hat, ist auch noch diesem epischen und faszinierenden Roman anzumerken. Nicht im Sujet irgendwelcher übernatürlicher Ereignisse, durchaus aber in der sehr flüssigen Sprache, der sehr... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2017) | ||
![]() |
Laird Hunt: Die Zweige der Esche | |
Präzise und emotional treffend Es gab sie: Frauen, die Uniformen gefallener Südstaatler anzogen und mit in den Kampf gegen den Norden zogen. Eindrucksvoll schildert Hunt eine solche Szene, ein solches "sich Einreihen", umgehend zu Anfang des Romans wie nebenbei. Intensiv recherchiert hat der Autor, bevor er sich kongenial an die Darstellung einer solchen Frau im gesamten Umfang begibt.... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2017) | ||
![]() |
Angie Thomas: The Hate U Give | |
Bestens getroffene Atmosphäre von leger bis hart Starr ist 16 Jahre alt. Farbig. Lebt im "Ghetto". Und hat, aufgrund ihrer Intelligenz und klug sorgender Eltern einen Platz an einer Privatschule. Eine von wenigen Farbigen dort. So erlebt der Leser Starr in zwei Welten. Mit ihren Freundinnen, als begabte Basketballspielerin, mit ihrer erste "Liebe" Chris in der "weißen"... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2017) | ||
![]() |
Margaret Atwood (Biografie): Hexensaat | |
Der Sturm im Sturm Er ist ein großer Theatermacher. Und er hat ein noch größeres Leid zu tragen. Eine gute Idee somit, das Leid zu bearbeiten und zu verarbeiten, indem er das tut, was er am besten kann. Ein Stück zur Aufführung bringen. "Die Ärzte taten, was sie konnte. Jede Plattitüde wurde aufgefahren". Doch das wird eine ungeahnte Pause von 12 Jahren bedürfen und dann... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2017) | ||
![]() |
Franziska Muri: 21 Gründe, das Alleinsein zu lieben | |
Beachtenswert "Alle 11 Sekunden verliebt sich…." wohl einer der Millionen Singles auf der entsprechenden Dating Line. "Zu zweit Sein", das scheint das Mindeste für ein gelungenes Leben. Hunderte von Hollywood Romanzen und tausende von Liebesromanen samt der Geschichten in den bunten Blätter über "Wer mit wem und neu mit jenem oder jener" können doch nicht irren.... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2017) | ||
![]() |
Gard Sveen: Teufelskälte | |
Brutale Serienmorde Ein junges Mädchen, aufs Schwerste gequält und misshandelt, die nur mehr knapp am Leben gerettet wird. Wohl weil der Zeuge den Täter störte. Ein verurteilter Serienmörder, seit Jahren in psychiatrischer Sicherheitsverwahrung, der mit dem Direktor der Anstalt Katz und Maus spielt. Und nicht nur mit diesem. Ein Direktor, der schwer an seiner Bürde trägt und einige Monate... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2017) | ||
![]() |
Svenja Gräfen: Das Rauschen in unseren Köpfen | |
Liebesgeschichte und Entwicklungsroman in einem Der Leser lernt Lene kennen, als es gerade "funkt" zwischen ihr und dem jungen Mann, den Sie per Zufall in der U-Bahn mit ihrem Fahrrad angestoßen hat. Und durch die Zeitwechsel, die Gräfen ebenfalls vornimmt, lernt der Leser Lene zugleich an der Schwelle zum Erwachsenwerden statt. Noch im Haus am Stadtrand mit modernen, legeren Eltern.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Juli 2017) | ||
![]() |
Maike Baumann, Anke Handrock: Vergeben und Loslassen | |
Ein überaus schwieriges, aber wichtiges Thema fundiert dargestellt Nicht selten ist es, dass eigene Belastungen, Probleme, Schwierigkeiten, ja, auch destruktive Muster in der eigenen Person, nicht "selbst schuld" sind. Gerade im therapeutischen Prozess wird häufig deutlich, was an Versagen "von außen" zu unliebsamen Folgen für die eigene Person geführt hat. Eltern, Geschwister,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juli 2017) | ||
![]() |
Beate Rössler: Autonomie | |
Eine "Grund-Reibung" des Lebens und die mögliche praktische Lösung Dass man selbst "Herr über sein Leben" ist, davon geht man, zumindest in den westlichen Zivilisationen fast selbstverständlich aus. "Seines Glückes Schmied" ist dabei nur eine der Volksweisheiten und Sentenzen, in denen diese Überzeugung zum Ausdruck kommt. Und allein schon die Aufforderung "Mach... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juni 2017) | ||
![]() |
Philip Norman: Paul McCartney | |
Sorgsam, informativ, fundiert und hervorragend zu lesen 2008 hat Philip Norman in bester Weise John Lennon "biographiert". Und so wundert es kaum, dass sich der Autor, einmal Feuer gefangen, nu der zweiten herausragenden Musikerpersönlichkeit der vier Beatles zuwendet. Und ungleich mehr ist zu erzählen. Das kann man vorwegsagen. Denn mehr noch als Lennon, der sich über Jahre hinweg... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2017) | ||
![]() |
Eva Sichelschmidt: Die Ruhe weg | |
Anregende Betrachtungen des modernen (Ehe-) Lebens Auch wenn Eva Sicherlschmidt das Personal ihres neuen Romans je bestimmten "Lebenshaltungen" und "Persönlichkeitstypen" zuordnet, vom Luftikus zum leichT Depressiven, von der Power-Frau zum "Latin-Lover", vom sensiblen "Streber" zur leicht schon aus der "Fassung" geratenen Heranwachsenden, das Gemisch,... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juni 2017) | ||
![]() |
Remo H. Largo: Das passende Leben | |
Leben im "Fit". Ein wissenschaftliches Leben im Dienst der Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt "Wachstum und Entwicklung", zunächst im Blick auf Kinder und deren "Werden einer Person" ist der Hintergrund, den Remo H. Largo mitbringt und auf dessen Basis er dieses sehr differenzierte, sehr fundierte und sehr verständliche, empathische "Magnum Opus"... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2017) | ||
![]() |
Tali Sharot: Die Meinung der anderen | |
Selbsterkenntnisse garantiert Es gibt so manchen, der sich gefeit wähnt gegen "Die Werbung", gegen Manipulationen anderer. Weil der Verstand ja weiß, was dahintersteckt. Das meint man aber auch nur, wie dieses kluge und fundiert vorgetragene Werk der Londoner Psychologie-Professorin Tali Sharot dem Leser umgehend vor Augen führt. Fakt ist und bleibt, dass der Mensch ein vor langer Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juni 2017) | ||
![]() |
Russel Norman: Comfort Food | |
Ein breiter Blick auf den "New York Way auf Live", was das Essen angeht Eine kurze, aber anregende Vorrede und dann hinein ins Vergnügen, bis zur letzten Seite, so kann man von außen betrachtet dieses Rezeptbuch der "anderen Art" (was die Rezepte angeht) beschreiben. Einige atmosphärisch dichte Bilder und ein einleitender Text vermögen es ohne Weiteres, den Leser "abzuholen"... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2017) | ||
![]() |
Heribert Meffert, Jürgen Meffert: Eins oder Null | |
Hilfreiche Anregungen zur Umsetzung des digitalen Wandels Die "Verwandlung der Welt" in ihrer bisherigen (analogen) Lebensform ist bereits weit fortgeschritten und wird in exponentiellem Tempo weiter Fahrt aufnehmen. Was einerseits in den social media bereits in den Alltag weitgehend integriert ist, rollt als "Digitalisierungswelle" immer noch auf die Wirtschaft zu (auch wenn... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2017) | ||
![]() |
Mazda Adli: Stress in the City | |
Was Städte mental ermöglichen, aber auch anrichten Der Trend zur Urbanität ist nicht nur ungebrochen, sondern potenziert seine Geschwindigkeit, und das weltweit. Was die dichte Besiedlung, die Preise für das Wohnen in den Städten ( was ebenso exponentiell nach oben schießt, auch das weltweit), die Möglichkeiten, die Arbeitsplätze angeht und was dies für Auswirkungen hat auf die Bewohner... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2017) | ||
![]() |
Hamed Abdel-Samad, Mouhanad Khorchide: Ist der Islam noch zu retten? | |
Kritische Streitgespräch Beide Autoren stehen je zunächst für eine kritische Haltung vor allem zur "weltlichen Seite" des Islam (Abdel-Samad mit einer eher düsteren Prognose für eine Frage nach der Wandelbarkeit des Islam, Khorchide in anderer Weise für eine Bewahrung des Islam als "spirituelles Angebot" mit mehr Optimismus) und beide sind in konservativen islamischen Kreisen... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2017) | ||
![]() |
Caudio Magris: Verfahren eingestellt | |
Die Schrecken von Gewalt, Krieg und Tod Schon früh ist die Leidenschaft angelegt, wie eine Prägung aus Kindertagen zieht es sich durch das Leben dieses Mannes. "Als Kind liebte ich es, mit der kleinen Holzkanone zu schießen. Herrliche Schlachten im kleinen Gartenteich". Was nun nicht dazu führte, dass der Mann Berufssoldat wurde, sondern, ganz im Gegenteil, sein Ziel ist es,... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2017) | ||
![]() |
Florence Braunstein, Jean-Francoise Pepin: 1 Kilo Kultur | |
Ein anregender Überblick, der komprimiert und eher allgemein gehalten vorliegt Zig-Tausende von Büchern sind über die Kultur des Menschen, seine Geschichte, seine Entwicklung und die vielfachen aufeinander sich beziehenden Ereignisse und Vernetzungen zu einzelnen Themen geschrieben worden. Und durchaus auch "Kulturgeschichten" hier und da im Überblick. Was dieses Buch zunächst auszeichnet,... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2017) | ||
![]() |
Davide Calì, Claudia Palmarucci: Das Duplikat | |
Zentrales für das Leben in außergewöhnlicher Form "Ich kann nicht genau sagen, was wir herstellten. Aber wir waren alle sehr beschäftigt". Und der Ich-Erzähler dieser außergewöhnlichen, bis in die Farbgebung der Geschichte hinein stimmigen, Graphic-Novell war zudem noch "jung und strotzte vor Energie". Energie, die er, ohne große zu Fragen, ohne kritisch zu betrachten,... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2017) | ||
![]() |
Enin Becker, Jürgen Margraf: Vor lauter Sorgen | |
Praktisches Training gegen die Angst Angst ist ein "mächtiges" Gefühl. Schon in "regulärer" Form, wenn es einen überkommt. Noch einschränkender und belastender ist das Leben mit einer generalisierten Angststörung. Um hier nicht ohnmächtig ausgeliefert zu sein, sondern "aus der Praxis für die Praxis" einige Instrumente an die Hand zu bekommen, die akut und für... – weiterlesen (Rezension vom 22. Mai 2017) | ||