Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Adrian Owen: Zwischenwelten Adrian Owen: Zwischenwelten
Einblick in den gegenwärtigen Stand der technischen Neurologie Zunächst muss darauf hingewiesen werden, dass der Titel und Untertitel des Werkes zwar aus Sicht des Autors passend gewählt ist, der Leser aber in der Gefahr steht, das Werk mit falschen Erwartungen zu erwerben. "Die Grauzone zwischen Leben und Tod", wie Owen das Buch untertitelt, könnte nun einmal leicht in Richtung einer... – weiterlesen (Rezension vom 20. November 2017)
 
Sandra Richter: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur Sandra Richter: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur
Dichter und Denker aus der Sichtweise der "Welt" hergesehen Einerseits heiß es traditionell über Deutschland, es sei "das Volk der Dichter und Denker". Goethe, Schiller, Mann und dutzende andere Literaten gelten als "kulturelle Nationalheiligtümer" und Vorreiter und Begründer des "Deutschen" an sich. Und andererseits war zu weitgehend allen Zeiten und... – weiterlesen (Rezension vom 13. November 2017)
 
Sophie Busch: Industrial Living Sophie Busch: Industrial Living
Faszinierend, auch wenn es dem eigenen Geschmack vielleicht gar nicht entsprechen mag Die Zeit des Lebens in "Lofts" ist in den letzten Jahren zwar nicht "aus der Mode" gekommen wohl aber nicht mehr in dem Maße "in", wie es ab Mitte der 80er Jahre bis Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts gewesen ist. Wie so vieles "aus der Not geboren" (gerade in... – weiterlesen (Rezension vom 13. November 2017)
 
Hauke Behrendt, Catrin Misselhorn: Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion Hauke Behrendt, Catrin Misselhorn: Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion
Impulse für eine soziale und solidarische Gesellschaft Klar und deutlich benennen die Herausgeber das Ziel dieser Untersuchung und vielfachen Betrachtung der Verbindung von Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Eine Zielsetzung, die angesichts einer immer deutlicher erkennbareren Spreizung des "Anteils" an Arbeit und materiellen Ressourcen auch in den westlichen Gesellschaften inhärent... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2017)
 
Beatrix Gehlhoff: Illustrierte Geschichte der Weltliteratur Beatrix Gehlhoff: Illustrierte Geschichte der Weltliteratur
Formen und Epochen Macht man sich klar, dass jedes Jahr allein im deutschsprachigen Raum ca. 90.0000 Bücher, Literatur, neu erscheinen und macht man sich ebenso klar, dass "sich Geschichten erzählen" zur "Grundausstattung" menschlicher Kommunikation gehört, als Ausdruck seiner Selbst, als Mittel zur Informationsvermittlung, selbst in der "reinen Literatur" dann durchaus... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2017)
 
Alexander F. Storz: VW Transporter T1 Alexander F. Storz: VW Transporter T1
Reich bebilderte Geschichte des "populärsten Klassikers" im deutschsprachigen Raum Sympathie- und Emotionsträger für Generationen, keine Frage, und nicht zuletzt dadurch auch ein Geschäftsmodell, das alles schwingt im Blick auf "den Bulli" in seiner ersten Ausführung, den T1, mit. Als einfacher "Lastenträger konzipiert", dann vor allem als Wohnmobil in allen Varianten... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2017)
 
Monika Tworuschka, Udo Tworuschka: Illustrierte Geschichte der Weltreligionen Monika Tworuschka, Udo Tworuschka: Illustrierte Geschichte der Weltreligionen
Wissen wovon man spricht und was einen prägt Judentum. Christentum. Islam. Buddhismus. Hinduismus. Betrachtet man die Gesamtbevölkerung des Planeten und ihre mehr oder minder intensiv und offen gelebte Zugehörigkeit zu Religionen, ist der Begriff "Weltreligionen" für die fünf genannten Religionen absolut zutreffend. Getrau der Definition von Gustav Mensching setzten die beiden... – weiterlesen (Rezension vom 06. Oktober 2017)
 
Dr. Josh Axe: Dreck macht gesund Dr. Josh Axe: Dreck macht gesund
Für einen "Darm ohne Durchlässigkeit" Das "Leaky-Gut-Syndrom" (LGS) im Speziellen ist es, das Axe in den Mittelpunkt seiner Darstellung setzt (wobei auch im allgemeinen der gesamte Darm von dem, was er an Ernährungstipps und Hintergründen vorlegt, "heilsam" betroffen sein kann). Jene "Durchlässigkeit" der Darmwände, durch die Giftstoffe, Bakterien, unverdautes... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2017)
 
Oliver Roy: "Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod" Oliver Roy: "Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod"
Der menschliche Kern des Dschihad Ob die Beweggründe vor allem junger, islamischer "Fanatiker", "Terroristen" und/oder "Gotteskrieger" auf eine gemeinsame "Grundformel" zu bringen sind, dass darf auch nach der Lektüre dieses (mit erfrischend anderem Zugang zum Thema versehen als viele andere "Verstehens-Ansätze) Werkes bezweifelt werden. Was aber in... – weiterlesen (Rezension vom 22. September 2017)
 
Matthias Eckoldt: Kann sich das Bewusstsein bewusst sein? Matthias Eckoldt: Kann sich das Bewusstsein bewusst sein?
Die Frage nach der Herkunft des Bewusstseins Wie hänge (nach Descartes) "Leib und Seele", "materielle und geistige" Welt zusammen. Wie kommen "zwei Wesenheiten" in das gleiche "Behältnis"? Wie ist das entstanden? Kann das erklärt werden oder bleibt es auf immer ein "Geheimnis"? Matthias Eckoldt geht in der Form des "Gesprächs" sehr... – weiterlesen (Rezension vom 22. September 2017)
 
Sina Trinkwalder: Im nächsten Leben ist es zu spät Sina Trinkwalder: Im nächsten Leben ist es zu spät
Nicht auf "irgendwann" verschieben "Wenn…. Dann mache ich aber….lege ich los". Wobei nach dem "Wenn" wahlfrei eingesetzt werden kann, ob es mit der Rente dann soweit ist, wenn der Betrag X angespart wurde, wenn das kommende Projekt beendet ist, wenn die Kinder aus dem Haus sind und vieles mehr, was als vermeintlich "vernünftiges" Hindernis auf dem... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2017)
 
Emily Henderson: Styled Emily Henderson: Styled
Anregungen für die individuelle Wohngestaltung Ein wenig zu dick trägt das Buch in seinem Anspruch und seiner expliziten Zielsetzung schon auf. Natürlich mag es nicht wenige Menschen geben, die gerne ein "perfekt gestyltes" wohnen bevorzugen, wie es in Hochglanz Zeitschriften oder in Filmen einem vor Augen gesetzt wird. "Das Geheimnis der wunderbaren Einrichtungen in den Zeitschriften... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2017)
 
Dirk Rohr: Über die Arbeit mit Genogrammen Dirk Rohr: Über die Arbeit mit Genogrammen
Fundierte Praxis-Reflexion Für im Thema Vertiefte ist der Begriff "Genogramme" sicherlich bekannt, für weniger im Thema eingearbeitete Leser anderseits eher weniger. "Genogramme sind Visualisierungen der bio-psycho-sozialen Situationen der Familien". Genogramme ermöglichen den Klienten in der beratenden und therapeutischen Arbeit in der Praxis, Verhaltensmuster zu erkennen... – weiterlesen (Rezension vom 03. September 2017)
 
Christian Eichler: 90 oder die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig spielen Christian Eichler: 90 oder die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig spielen
Komprimiert, aber genau auf den Punkt "Fast eine Minute wälzt Schweinsteiger sich am Boden, kommt mühsam hoch, wankt vom Platz - doch dann ist die Wunde verklebt, Schweinsteiger wieder auf den Beinen". Eine der eindrucksvollsten Szenen der Fußballgeschichte, wenn es darum geht, wie ein Spieler, der Kapitän zudem, mit leidensvoller Vorgeschichte beinhart nicht nachgibt, komme was... – weiterlesen (Rezension vom 30. August 2017)
 
Raoul Martinez: Freedom Raoul Martinez: Freedom
Ein leidenschaftliches Plädoyer für einen zentralen Wert des menschlichen Lebens "Freie Märkte, freier Handel, freie Wahlen, freie Medien, freie Gedanken, freie Rede, freier Wille. Die Sprache der Freiheit zieht sich durch uns Leben und formuliert dabei die drängendsten Probleme unserer Zeit. Freiheit ist ein mitreißendes Ideal, das im Mittelpunkt unserer Vorstellung von menschlicher Würde... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2017)
 
Norbert Franck: So gelingt Kommunikation Norbert Franck: So gelingt Kommunikation
Gehaltvoller Überblick mit vielfachen praktischen Beispielen In alphabetischer Ordnung, von "A wie argumentieren" bis hin zu "Z wie zuhören" und, im Groben gesagt, mit einem erkennbaren Schwerunkt auf dem beruflichen Kontext (aber bei Weitem sich darin nicht erschöpfend) nimmt Norbert Franck die vielfachen Erkenntnis zur Kommunikation auf (natürlich mit vielfachen Verzweigungen... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2017)
 
Franziska Muri: 21 Gründe, das Alleinsein zu lieben Franziska Muri: 21 Gründe, das Alleinsein zu lieben
Beachtenswert "Alle 11 Sekunden verliebt sich…." wohl einer der Millionen Singles auf der entsprechenden Dating Line. "Zu zweit Sein", das scheint das Mindeste für ein gelungenes Leben. Hunderte von Hollywood Romanzen und tausende von Liebesromanen samt der Geschichten in den bunten Blätter über "Wer mit wem und neu mit jenem oder jener" können doch nicht irren.... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2017)
 
Maike Baumann, Anke Handrock: Vergeben und Loslassen Maike Baumann, Anke Handrock: Vergeben und Loslassen
Ein überaus schwieriges, aber wichtiges Thema fundiert dargestellt Nicht selten ist es, dass eigene Belastungen, Probleme, Schwierigkeiten, ja, auch destruktive Muster in der eigenen Person, nicht "selbst schuld" sind. Gerade im therapeutischen Prozess wird häufig deutlich, was an Versagen "von außen" zu unliebsamen Folgen für die eigene Person geführt hat. Eltern, Geschwister,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juli 2017)
 
Daniel Wilk: Brücken zu positiven Erinnerungen Daniel Wilk: Brücken zu positiven Erinnerungen
Ruhige, intensive Hypnoseeinheiten Auch wenn ruhige, eher im Hintergrund verhaftete Musik mit zu diesen Hypnosegeschichten gehört, wie bei Daniel Wilk üblich steht der Text, der Sprecher, die Stimme intensiv im Vordergrund. Und wie das so ist mit Hypnose Einheiten, es ist schwierig vorauszusagen, wem welche Stimme angenehm ist, wer sich durch welche Elemente und welchen Stimmklang eher in eine... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juni 2017)
 
Beate Rössler: Autonomie Beate Rössler: Autonomie
Eine "Grund-Reibung" des Lebens und die mögliche praktische Lösung Dass man selbst "Herr über sein Leben" ist, davon geht man, zumindest in den westlichen Zivilisationen fast selbstverständlich aus. "Seines Glückes Schmied" ist dabei nur eine der Volksweisheiten und Sentenzen, in denen diese Überzeugung zum Ausdruck kommt. Und allein schon die Aufforderung "Mach... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juni 2017)
 
Remo H. Largo: Das passende Leben Remo H. Largo: Das passende Leben
Leben im "Fit". Ein wissenschaftliches Leben im Dienst der Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt "Wachstum und Entwicklung", zunächst im Blick auf Kinder und deren "Werden einer Person" ist der Hintergrund, den Remo H. Largo mitbringt und auf dessen Basis er dieses sehr differenzierte, sehr fundierte und sehr verständliche, empathische "Magnum Opus"... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2017)
 
Tali Sharot: Die Meinung der anderen Tali Sharot: Die Meinung der anderen
Selbsterkenntnisse garantiert Es gibt so manchen, der sich gefeit wähnt gegen "Die Werbung", gegen Manipulationen anderer. Weil der Verstand ja weiß, was dahintersteckt. Das meint man aber auch nur, wie dieses kluge und fundiert vorgetragene Werk der Londoner Psychologie-Professorin Tali Sharot dem Leser umgehend vor Augen führt. Fakt ist und bleibt, dass der Mensch ein vor langer Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juni 2017)
 
Thoralf Buller: Die Mauer im Kopf einreißen Thoralf Buller: Die Mauer im Kopf einreißen
Konflikte nachhaltig lösen Es geht um den "lieben Kollegen, die liebe Kollegin". Es geht um Reibung am Arbeitsplatz. Vom simplen "Der oder die nervt einfach" bis hin zu handfesten "Feindschaften" und Mobbing. Zwischenmenschliche Konflikte, die zum alltäglichen Leben "auf der Arbeit" dazugehören, die nicht selten einfach unterdrückt, nicht angesprochen,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2017)
 
Russel Norman: Comfort Food Russel Norman: Comfort Food
Ein breiter Blick auf den "New York Way auf Live", was das Essen angeht Eine kurze, aber anregende Vorrede und dann hinein ins Vergnügen, bis zur letzten Seite, so kann man von außen betrachtet dieses Rezeptbuch der "anderen Art" (was die Rezepte angeht) beschreiben. Einige atmosphärisch dichte Bilder und ein einleitender Text vermögen es ohne Weiteres, den Leser "abzuholen"... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2017)
 
Sebastian Junger: Tribe Sebastian Junger: Tribe
Was schmerzlichen verloren geht Im Grunde ist die These und Botschaft von Sebastian Junger ganz einfach und klar. Was eine "gute" Gesellschaft ausmacht, ist, dass die Mitglieder dieses "Stammes" (zumindest untereinander, gewünscht wäre dies sicher im großen Rahmen ganz allgemein), sich "nicht nur einander großzügig zeigen", sondern "Verantwortung füreinander... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2017)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung