Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Eva-Lotte Brakemeier, Anne Guhn, Stephan Köhler: Kiesler-Kreis-Training | |
Wie das Zwischenmenschliche besser gelingt Sich den "interpersonellen" Problemen zuzuwenden ist nicht nur eine Randerscheinung der Psychotherapie, sondern kann durchaus als ein Kern bezeichnet werden. Denn wenn man mit sich nicht auskommt, kommt man auch kaum mit anderen aus und wenn man mit anderen nicht auskommt, kann das durchaus zu persönlichen Problemen mit sich selber führen. Sollte... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2019) | ||
![]() |
Boris Pigorsch: Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten | |
Auch über die konkrete Gruppe hinaus interessant Auch wenn Pigorsch sein neues Werk der genannten, speziellen Berufsgruppe mit ihrer speziellen Gefährdung durch den "inneren Kritiker" zuführt, es ist ein durchaus allgemeines Erleben, dass vielfach der Mensch sich selbst innerlich in gewissen Lebensphasen (bei manchen auch sehr grundsätzlich) überaus kritisch gegenüber steht. "Das... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juni 2019) | ||
![]() |
Matteo Righetto: Die Seele des Monte Pavione | |
Atmosphärisch dicht, teilweise gar spannend und einfühlsam geschrieben Es ist die Zeit zum Ende des 19. Jahrhunderts hin. In den Dolomiten mit ihrer bewegten Geschichte und den Folgen des Wechsels der Herrschaft von Österreich hin nach Italien, vom Kaiser zum König. Was den abgeschieden lebenden, bitterarmen Bewohnern der Bergdörfer am Ende herzlich egal ist, denn beide Herrschaften haben weitgehend... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2019) | ||
![]() |
Jens Lapidus: Schweigepflicht | |
Überzeugender Thriller "'Ich muss nach Hause', hatte er gesagt, als sie ihn aufforderte, zu bleiben". Eine kleine Szene nur der Zusammenarbeit der frischgebackenen Anwältin (und in diesem Fall des jungen Mannes Benjamin pro bono, heimlich und nervös unterwegs) und des freien Mitarbeiters der Kanzlei, ihres Arbeitgebers, Teddy. Der einen gravierenden Fehler begangen hatte vor in etwa... – weiterlesen (Rezension vom 29. Mai 2019) | ||
![]() |
Kanae Minato: Schuldig | |
Oder nicht? Kazuhisa Fugase ist eine "Randerscheinung". Immer schon gewesen. Auch wenn bei ihm gilt: "Stille Wasser sind tief", in der arbeitsam ausgerichteten und auf gute Posten hoffende japanischen Gesellschaft gerade was die jungen Leute angeht, hat er wohl von seiner Art her auf den ersten Blick zu wenig zu bieten, um im Mittelpunkt irgendeiner Aufmerksamkeit zu stehen.... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2019) | ||
![]() |
Werner Nell, Marc Weiland: Dorf | |
Eine sehr fundierte interdisziplinäre Untersuchung Nicht nur jede Menge Magazine haben in den letzten Jahren "Das Land und das Dorf" zu ihrem Thema gemacht, dies ist nur eines der Indizien, das klar darauf hindeutet, dass ein neues und verstärktes Interesse an dörflichen und ländlichen Lebenswelten zu beobachten ist. Zum einen im Rahmen der demographischen Massenbewegungen der letzten... – weiterlesen (Rezension vom 24. Mai 2019) | ||
![]() |
Sandra Mantz: Pflegegespräche richtig führen | |
Vielfache praktische Hinweise zu widerkehrenden Gesprächssituationen Zur Pflege, die sich an sich ja bereits in personell und finanziell engem Rahmen aktuell bewegt, gehört auch und nicht zuletzt das Gespräch. Im Vorfeld, während der Pflege, mit Angehörigen, mit betroffenen, mit beiden zusammen. Sei es in Gesprächen nun mit Pflegedürftigen, mit ihren besonderen Umständen von u.u. einem sich... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2019) | ||
![]() |
John Carreyrou: Bad Blood | |
Sorgfältig recherchierte Darstellung Die "Big Player" der "New Economy” rudern gerade an vielen Stellen öffentlichkeitswirksam zurück, was die mangelnde Kontrolle der Social Media, vor allem aber auch der wuchernden "Start Up" Szene angeht. Was nicht nur mit Uber zu tun hat, sondern vielfach die gleiche problematische Struktur aufweist. Einzelne Personen, wenn es denn... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2019) | ||
![]() |
Alan Hollinghurst: Die Sparsholt Affäre | |
Sprachlich hervorragender britischer Gesellschaftsroman Oxford um 1940. Eliteuniversität im Land im Krieg. Der Upper-Class Nachwuchs lebt sein Leben mit ausgewählter Kleidung, im Literaturclub, in "Verdunkelung", in Teilen mit dem starken Wunsch nach Heldentum und an die Front kommen zu können, vor allem aber in gepflegter Langeweile, mit Hauspersonal und der ein oder anderen, damals... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2019) | ||
![]() |
Dolores Redondo: Alles was ich dir geben will | |
Hervorragender literarischer Thriller Zunächst scheint es so gut wie nichts zu sein, was Alfaro Manuel, der Hauptperson des Romans, noch zu geben hätte. Außer seinem Tod durch Unfall, wie es zunächst heißt. Doch dass da ein ganzes, geheimes Leben aus den letzten 2, 3 Jahren durch Alfaro verschwiegen wurde, dass er seinem Mann Manuel nichts vom Tod seines Vaters und von diesem umfassenden Erbe... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2019) | ||
![]() |
Thomas Carl Sweterlitsch: Am Ende der Zeit | |
Ein Lehrstück über Selbstvernichtung durch Gier Es ist nicht immer und durchgehend einfach, selbst als Leser, vor weniger für die Protagonisten des Science-Fiction Thrillers, genau auseinander zu halten, in welcher Zeit, in welchem "IVF" und mit welchen Auswirkungen jene Behörde unterwegs ist, für die Shannon Moss ihre Ermittlungen durchführt. Eine Frau, die zu den Pionieren der... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2019) | ||
![]() |
Bernhard Roetzel: Der Gentleman | |
Wunderbar bearbeitet und illustriert Auf der einen Seite kann dieses Nachschlagewerk, das in Text in qualitativ hochwertigen Fotografien durchaus als "das" Standardwerk der klassischen Herrenmode bezeichnet werden, denn kaum an anderen Orten wird der Leser einen solchen Detailreichtum und eine solch akribisch vorgelegte "Schritt für Schritt" Einführung finden. Andererseits... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2019) | ||
![]() |
Pedro Banos: So beherrscht man die Welt | |
Sehr verständlich und überzeugend vor Augen geführt Natürlich ist es bei näherem Hinsehen so, dass die Grundzüge der Motivationen für geostrategisches Handeln seit Urzeiten die gleichen sind. Es geht um Geld. Wohlstand. Und die Macht, dies zu erringen, zu erhalten und zu schützen. Da ist es allerdings schon in den Feinheiten überaus interessant, dass Banos nicht nur durch die Geschichte... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2019) | ||
![]() |
Claudia Haarmann: Kontaktabbruch in Familien | |
Wenn das Äußerste in (ehemals) engen Beziehungen geschieht "Und so versuche ich, wie bei einem Bild, auf das man schaut, die schwierigen Familienmuster sichtbar zu machen, um die Grundlinien der Verwerfungen zu sehen". Denn ein "Kontaktabbruch" untereinander, dass ist, zum Glück, nicht die Regel. Nimmt aber als Erscheinungsform von persönlichen Konsequenzen zu und ist... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2019) | ||
![]() |
Henning Lob: Digital und Vernetzt | |
Wie die Digitalisierung die Sprache verändert Es ist ein spezielles Thema im Rahmen der Digitalisierung, des Web, der globalisierten Kommunikation und derer "bildhaften" Folgen, dem sich Hennig Lob, durchaus interessant zu lesen, in diesem Werk zuwendet. Und noch konkreter, es ist eben jenes "bildhafte" der Digitalisierung, jener Vernetzung von Text, Bild, Video und Audioinhalten,... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2019) | ||
![]() |
Tomas Navarro: Kintsugi | |
Wenn aus "Scheitern" ein "Perspektivwechsel" werden kann Es ist die Kunst, aus zerbrochenen Gefäßen wieder ein "heiles" Gefäß zu gestalten. Mit einer gravierenden Besonderheit, die Navarro fast spielerisch leicht und einsichtig auf das Lebend es Menschen überträgt. Statt, wie es vielleicht professionelle Restauratoren weltweit angehen würden, allen Ehrgeiz darauf... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2019) | ||
![]() |
Katherena Vermette: Was in jener Nacht geschah | |
Umfassendes Drama mit indigenem Hintergrund Komplex, das ist auf jeden Fall, was hinter jener Tat in einer kalten Nacht in Winnipeg, nicht in der besten Gegend dort, geschieht. Und Stella, die Zeugin des Geschehens, hat auch zunächst nicht den besten Stand, ihrem Mann und der Polizei gegenüber. "Ihre Gedanken zerfasern, aber sie erinnert sich an alles, immer wieder" - "Sie war... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2019) | ||
![]() |
Axel Ammann, Silke Ringer, Gerhard Zarbock: Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater | |
Eigentlich nicht unbedingt neu, bis auf den Begriff Im Rahmend er zunehmenden Differenzierungen bei psychotherapeutischen Methoden und Ansätzen, gerade seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts mit der klientenzentrierten Gesprächstherapie, der KVT, aber auch der systemischen Therapie und manchen anderen gab es, hier und da, auch Untersuchungen über die Wirksamkeit der einzelnen Ansätze... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2019) | ||
![]() |
Melanie Gräßer, Eike Hovermann, Sandra Püttmann: Wie stehen wir zueinander? | |
Hervorragendes Instrument für die Praxis der Aufstellungsarbeit Für weitgehend jede Form der beratenden, therapeutischen oder supervisorischen Arbeit ist es von hoher Bedeutung, in welchem sozialen Gefüge mit welchen Implikationen und Wechselwirkungen der jeweilige Klient sein Leben gestaltet (oder erleidet oder genießt). Beziehungsmuster lassen ebenso umgehend Rückschlüsse auf die Prägung... – weiterlesen (Rezension vom 02. April 2019) | ||
![]() |
Sue Dhaibi: Mit dem Jenseits kommunizieren | |
Wenn es so einfach wäre….. Bei dem "Lebensthema" von Sue Dhaibi, dass sie in diesem Buch dem Leser zu Gemüte führt, spielen nicht nur Stil, Erfahrungen und die persönliche Überzeugung Dhaibis eine wesentliche Rolle, sondern umgehend auch das Thema an sich natürlich. Folgt man den Ausführungen der Autorin, dann wirkt es durchgehend als gesetzt und letztlich "ganz einfach"... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2019) | ||
![]() |
Michael von Wuntsch: Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? | |
Eine ächzende Welt Kaufen, erwerben, konsumieren, Immer mehr, zumindest jedes Jahr um ein, zwei Prozent mehr. Zum Überleben auf der einen Seite der Welt, zur Unterhaltung und zur Erleichterung des Alltags auf der anderen Seite der Medaille. "Wachstum" als Gesetz fast, dem Wirtschaft und Politik, aber auch ein hoher Teil der Menschen an sich, gebannt und wie gefesselt folgen, eine Formel... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2019) | ||
![]() |
Monica Kristensen: Amundsens letzte Reise | |
Akribisch Minutiös geht Kristensen einem Geschehen nach, das bereits Stoff für Filme, vor allem aber ein einschneidendes Erlebnis für die Welt der Erforschung rauer Gegenden gewesen ist. Jene Suchaktion nach dem in Nordpolnähe gestrandeten, italienischem Luftschiff "Italia" im Jahr 1928, welches eine große Rettungs- und, zu nächst, natürlich Suchaktion ausgelöst hat. Während derer... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2019) | ||
![]() |
John Grisham: Das Bekenntnis | |
Solide verfasst, aber nicht völlig packend Ein Held kehrte zurück. Peter Banning, im zweiten Weltkrieg auf den Philippinen einer, der aus Gefangenschaft entkommen und sich den Partisanen gegen Japan angeschlossen hatte und für seine Kameraden und sein Land alles gegeben hatte. Mit Verwundungen, die er jetzt noch spürt. Und der nun, 1946, wohl gedacht hatte, sich der Familientradition zu ergeben... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2019) | ||
![]() |
Kristina Ohlsson: Sündengräber | |
Vorläufiger Abschluss eines Ermittlerpaares Eines sei vorweg gestellt. Da Ohlsson ihrer bisherigen Linie treu bleibt und neben dem eigentlichen Fall im Thriller sich sehr intensiv den Persönlichkeiten, dem Leben und den Schicksalsschlägen eben jenes Lebens ihrer Figuren auch in diesem Thriller wieder zuwendet, sollte man, so man sich in aktueller Trauer um einen geliebten Menschen befindet, das... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2019) | ||
![]() |
Bea Engelmann: Therapie-Tools Resilienz | |
Umgehend vielfach praktisch nutzbar Ein wenig stiller geworden ist es nach einigen Jahren und vielfachen Veröffentlichungen um den Begriff der "Resilienz", jener inneren Kraft, mit der Menschen den Schwankungen des Lebens und dem Eintreten unerwarteter und wenig kontrollierbarer belastender Ereignisse gut entgegentreten können. Was aber nicht bedeutete, dass Resilienz "ihre Zeit"... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2019) | ||